Die gute Minute

Die gute Minute Die Gute Minute sendet Dir jeden Tag positive News und zeigt Wege in eine lebenswerte Zukunft.

Die Gute Minute zeigt Dir die Vision einer positiven, lebenswerten und enkeltauglichen Zukunft. Wir thematisieren Konzepte, Projekte, und Ideen zu den Themen Gemeinwohlökonomie, kollaboratives Wirtschaften, (Arten-)Vielfalt, Open-Source, GreenTech, Tausch- und Teil-Gemeinschaften, gewaltfreie Kommunikation, Entschleunigung und partizipative Politik.

Nähen, lernen, ankommen.In der Flickstube der Caritas Zürich treffen sich Migrantinnen, um gemeinsam Kleidung zu flicken...
22/07/2025

Nähen, lernen, ankommen.
In der Flickstube der Caritas Zürich treffen sich Migrantinnen, um gemeinsam Kleidung zu flicken – und dabei viel mehr zu gewinnen:

🧵 Sprachpraxis
🧵 Selbstvertrauen
🧵 Soziale Kontakte
🧵 Neue Perspektiven

Die Frauen arbeiten unter realen Bedingungen, führen Kundengespräche und übernehmen Verantwortung. Viele schaffen danach den Einstieg in eine Ausbildung oder Arbeit – andere einfach einen Platz im Alltag.

Ein grossartiges Beispiel dafür, wie Integration ganz praktisch gelingen kann – mit Herz, Geduld und einer Nähmaschine. 💙

Ireland has officially ended its use of coal by shutting down the Moneypoint coal-fired power plant six months ahead of ...
21/07/2025

Ireland has officially ended its use of coal by shutting down the Moneypoint coal-fired power plant six months ahead of schedule, becoming the sixth European country to do so. The 915 MW plant, one of Ireland’s largest, will remain available as an oil-powered backup until 2029 for emergency use. The shutdown reflects a broader shift toward renewables as coal becomes obsolete globally.

While the plant no longer burns coal, it will operate temporarily on oil to support Ireland’s energy needs under a regulator-led security program. Local teams in County Clare have powered Ireland for nearly 40 years.

Environmental groups, including Friends of the Earth, welcomed the closure, noting that other European countries like Italy and Spain plan similar coal phaseouts. However, activists warn the transition isn’t complete, urging Ireland to end oil backup use and regulate fossil fuel dependence, especially from expanding data centers.

Ireland has officially ended its use of coal by shutting down the Moneypoint coal-fired power plant six months ahead of schedule, becoming the sixth European co

Das Schweizer Start-up Fabas revolutioniert die pflanzliche Lebensmittelproduktion mit funktionalen Pre-Mixes auf Basis ...
20/07/2025

Das Schweizer Start-up Fabas revolutioniert die pflanzliche Lebensmittelproduktion mit funktionalen Pre-Mixes auf Basis von Hülsenfrüchten. Durch ein eigens entwickeltes, schonendes Verfahren gewinnt und verarbeitet das Unternehmen Proteine aus Bohnen und kombiniert sie mit weiteren pflanzlichen Zutaten zu anwendungsfertigen Mischungen. Diese lassen sich nahtlos in bestehende Produktionsprozesse integrieren – ohne aufwendige Entwicklung, ohne Kompromisse bei Qualität oder Geschmack.

Ein erstes Produkt, der Joghurt Pre-Mix, ermöglicht Molkereien die Herstellung pflanzlicher Joghurts mit klassischer Fermentation – ganz ohne Zusatzstärke. Das Ergebnis ist ein cremiges, proteinreiches Produkt mit neutralem Geschmack. Ein Käse Pre-Mix folgt bald.

Fabas legt Wert auf regenerativen Anbau und gezielte Sortenauswahl, um Nährwert, Geschmack und Textur zu optimieren. Das Ziel: mehr Hülsenfrüchte auf Felder und Teller bringen und so zu einer nachhaltigeren Lebensmittelindustrie beitragen.

Das Schweizer Start-up Fabas revolutioniert die pflanzliche Lebensmittelproduktion mit funktionalen Pre-Mixes auf Basis von Hülsenfrüchten. Durch ein eigens e

🌽🇲🇽Mexiko verbietet Gentech-Mais in der VerfassungMexiko hat als erstes Land weltweit den Anbau von gentechnisch verände...
19/07/2025

🌽🇲🇽Mexiko verbietet Gentech-Mais in der Verfassung

Mexiko hat als erstes Land weltweit den Anbau von gentechnisch verändertem Mais in seiner Verfassung untersagt. Am 7. März 2025 verabschiedeten beide Parlamentskammern entsprechende Verfassungsartikel, die unter anderem den Schutz der Biodiversität, Ernährungssouveränität, agroökologische Prinzipien sowie die Förderung traditionellen Wissens und humanistischer Forschung festschreiben.

Gentech-Mais darf weiterhin importiert werden, allerdings nur für Tierfutter oder industrielle Zwecke. Da dies ohnehin bereits die hauptsächliche Verwendung war, ergeben sich kaum praktische Änderungen.

Internationale Agrarkonzerne hatten versucht, den Anbau auf 2,5 Millionen Hektar durchzusetzen. Ein Erfolg hätte vor allem Kleinbauern und indigene Gemeinschaften wirtschaftlich unter Druck gesetzt – durch teures, patentiertes Saatgut, das jährlich neu gekauft werden muss und meist mit Pestiziden kombiniert wird.

Mexiko deckt inzwischen rund die Hälfte seines Maisbedarfs durch Importe, fast ausschließlich aus den USA. Diese Entwicklung ist auf den stark gestiegenen Bedarf an Futtermitteln für die industrielle Tierhaltung zurückzuführen.

Während US-Maisproduzenten 2024 über drei Milliarden Dollar an Subventionen erhielten, profitieren mexikanische Bauern lediglich von günstigeren Krediten und staatlichem Aufkauf kleiner Teile der Ernte, um bedürftige Regionen zu versorgen.

https://www.infosperber.ch/wirtschaft/landwirtschaft/mexiko-hat-anbau-von-gentech-mais-in-der-verfassung-verboten/

Forscher in Halle gewinnen aus Apfel-Trester, einem Nebenprodukt der Saftproduktion, wertvolle Ceramide – fettähnliche S...
18/07/2025

Forscher in Halle gewinnen aus Apfel-Trester, einem Nebenprodukt der Saftproduktion, wertvolle Ceramide – fettähnliche Stoffe, die in der Haut eine schützende Fettschicht bilden und Wasser binden. Diese Ceramide sind wichtig, um Hautkrankheiten vorzubeugen oder zu lindern, besonders da Haut durch Krankheiten oder häufiges Waschen Ceramide verlieren kann.

Das Team am Leibniz-Institut für Pflanzenbiochemie extrahiert Ceramide aus den Apfelresten und entwickelt daraus medizinische Hautcremes.

Forscher in Halle gewinnen aus Apfel-Trester, einem Nebenprodukt der Saftproduktion, wertvolle Ceramide – fettähnliche Stoffe, die in der Haut eine schützen

Second Chance bietet auf 650 m² Secondhand-Kleider, Möbel, Velos, Spielzeug und Haushaltswaren von fast neu bis Vintage ...
17/07/2025

Second Chance bietet auf 650 m² Secondhand-Kleider, Möbel, Velos, Spielzeug und Haushaltswaren von fast neu bis Vintage an.

Warenspenden sind willkommen, um Verschwendung zu vermeiden und den Warenkreislauf zu fördern. Kleine Spenden werden an der Kasse, größere an der Rampe entgegengenommen; sehr große Gegenstände bitte im Hauptstandort Littau abgeben.

Im Upcycling-Atelier werden Waren repariert und kreativ wiederverwendet. Der Verkauf unterstützt Projekte für Armutsbetroffene und ermöglicht arbeitslosen Menschen erste Verkaufserfahrungen und Unterstützung für den Wiedereinstieg ins Berufsleben.

Jeden Donnerstag stellen wir von Die Gute Minute ein Mitglied unseres Partners Greenpick.ch vor. Wir freuen uns sehr über diese Gelegenheit, die vielen lokalen nachhaltigen Unternehmen aus der ganzen Schweiz hervorzuheben.

https://caritas-regio.ch

Second Chance bietet auf 650 m² Secondhand-Kleider, Möbel, Velos, Spielzeug und Haushaltswaren von fast neu bis Vintage an.  Warenspenden sind willkom

16/07/2025

In Chile werden beim Friseur abgeschnittene Haare gesammelt und nicht weggeworfen. Ein Projekt der Stiftung Matter of Trust Chile recycelt sie zu Matten, die auf Feldern und in Gewächshäusern als Bodenschutz gegen Austrocknung dienen. Dadurch verdunstet etwa 70 % weniger Wasser, und der Bewässerungsbedarf sinkt deutlich. Das ist besonders wichtig, da in vielen Regionen Chiles Wasser knapp ist.

Bild ©️ Unsplash.com

https://www.deutschlandfunknova.de/nachrichten/wasserknappheit-haare-helfen-in-chile-gegen-trockene-beete

Verpasse keine Gute Minuten News! Abonniere unseren werbefreien Newsletter oder werde Mitglied.

Anmeldung Newsletterhttps://dieguteminute.ch/newsletter/Mitglied werdenhttps://dieguteminute.ch/vereinsmitglied-werden/

Ein Stift mit Haltung – und Geschichte! ✍️🌍Was, wenn dein nächster Stift nicht nur schreibt – sondern auch etwas bewirkt...
15/07/2025

Ein Stift mit Haltung – und Geschichte! ✍️🌍
Was, wenn dein nächster Stift nicht nur schreibt – sondern auch etwas bewirkt?

Der Newpen besteht zu 80 % aus recyceltem Papier. Statt im Müll zu landen, wird daraus ein eleganter Stift, der zeigt: Auch kleine Dinge können grosse Veränderungen anstossen.

Wir bei die Gute Minute lieben gute Ideen und deshalb sind wir begeistert vom Newpen – einem Stift, der nicht einfach nur schreibt, sondern eine Geschichte erzählt: von Kreislaufdenken, Kreativität und einem besseren Morgen.

👉 Schreib Zukunft neu.

A new study led by Dr. Kit Prendergast from the University of Southern Queensland shows that bee hotels can aid native b...
14/07/2025

A new study led by Dr. Kit Prendergast from the University of Southern Queensland shows that bee hotels can aid native bee populations in recovering from climate-driven wildfires. These artificial nesting structures, designed for cavity-nesting bees, were tested across five fire-affected sites in Western Australia's Jarrah forests using 1,000 hotels made from wood and PVC with bamboo.

Over seven months, the team observed over 800 nests occupied by native bees, with significantly higher bee activity near the hotels compared to control sites. The research highlights that bee hotels support recolonisation and accelerate recovery. However, high honey bee presence reduced native bee activity, leading to recommendations against beekeeping in fire-affected areas to protect native species.

The study, co-authored by Dr.

A new study led by Dr. Kit Prendergast from the University of Southern Queensland shows that bee hotels can aid native bee populations in recovering from climat

Das Projekt «Siedlungsnatur gemeinsam gestalten» fördert naturnahe Grünräume in Städten und Dörfern – mit dem Ziel, die ...
13/07/2025

Das Projekt «Siedlungsnatur gemeinsam gestalten» fördert naturnahe Grünräume in Städten und Dörfern – mit dem Ziel, die Biodiversität zu stärken und die Lebensqualität der Bevölkerung zu verbessern.

Durch die ökologische Aufwertung von Wohnumgebungen, Arbeitsplätzen und öffentlichen Flächen entstehen Lebensräume für Tiere und Pflanzen sowie neue Orte der Begegnung, Bewegung und Erholung.

In sechs Pilotprojekten werden in verschiedenen Regionen konkrete Massnahmen umgesetzt. Dabei arbeiten Fachleute aus Planung, Verwaltung, Forschung und Bevölkerung eng zusammen – in einem partizipativen und transdisziplinären Prozess.

Bestehende Grundlagen werden weiterentwickelt und praxistaugliche Instrumente erstellt. Der systematische Wissenstransfer fördert die Umsetzung ökologischer Prinzipien in Planung, Bau und Unterhalt.

Die Erfahrungen aus den Piloten dienen als Basis für eine nationale Skalierung.

Das Projekt «Siedlungsnatur gemeinsam gestalten» fördert naturnahe Grünräume in Städten und Dörfern – mit dem Ziel, die Biodiversität zu stärken und

Die südafrikanische Fotografin Lindeka Qampi aus Khayelitsha, einer der größten Townships nahe Kapstadt mit rund 1,5 Mil...
12/07/2025

Die südafrikanische Fotografin Lindeka Qampi aus Khayelitsha, einer der größten Townships nahe Kapstadt mit rund 1,5 Millionen Einwohnern, gibt Kindern eine Stimme, indem sie ihnen das Fotografieren beibringt. Khayelitsha wird oft mit Armut, Kriminalität und Hoffnungslosigkeit verbunden, doch Qampi betont, dass die Realität vielschichtiger ist.

Aufgewachsen im Ostkap, fand Qampi durch die Fotografie ihren eigenen Ausdruck und möchte diesen Weg anderen Kindern öffnen. Sie ermutigt sie, ihre Alltagserfahrungen und persönlichen Geschichten in Bildern festzuhalten, um ihre Lasten zu verarbeiten.

Der Schweizer Fotograf Andrin Fretz begleitete die Fotokurse acht Wochen lang und organisierte eine Ausstellung der Werke. Zudem entstand ein Dokumentarfilm über Qampi, dessen Trailer bereits verfügbar ist.

Die südafrikanische Fotografin Lindeka Qampi aus Khayelitsha, einer der größten Townships nahe Kapstadt mit rund 1,5 Millionen Einwohnern, gibt Kindern eine

♻️🥤🇵🇹 Lissabon startet ein innovatives Mehrwegbechersystem. Ab Donnerstag können an zentralen Plätzen Becher mit Pfand a...
11/07/2025

♻️🥤🇵🇹 Lissabon startet ein innovatives Mehrwegbechersystem. Ab Donnerstag können an zentralen Plätzen Becher mit Pfand ausgeliehen und per Karte oder Smartphone zurückgegeben werden. Das Projekt, eine Kooperation der Stadtverwaltung, TOMRA und AHRESP, zielt auf die Reduzierung von Plastikabfällen und Emissionen ab. TOMRAs „Rotake“-Technologie sorgt für digitale Nachverfolgung und Wiederverteilung der Becher. Die vollständige Implementierung mit 17 Rückgabestellen ist für Oktober 2025 geplant. Lissabon ist die erste europäische Hauptstadt mit einem stadtweiten Mehrwegbechersystem, das das Einwegplastikverbot unterstützt.

Bild ©️ Tomra.com

https://www.theportugalnews.com/de/nachrichten/2025-06-25/lissabon-leistet-pionierarbeit-beim-mehrwegbechersystem/98838

Adresse

Stäfa

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Die gute Minute erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Die gute Minute senden:

Teilen

VISION EINER LEBENSWERTEN WELT

Die gute Minute – täglich positive Nachrichten

Als erste Handlung posten wir seit dem 1. Dezember 2017 täglich mindestens eine positive Nachricht auf Facebook, Twitter und LinkedIn. Neu sind auch Instragram und Google+ dazugekommen. Mit der “guten Minute” wollen wir unseren Abonnenten täglich einen positiven Kick geben und den Blick auf erfreuliche Geschehnisse, Taten und Menschen lenken – das Gegenstück zu den täglichen Depro-News in den meisten Medien.

Postwachstumsgesellschaft im Fokus

Wir sind der Meinung, dass eine wirklich nachhaltige Wirtschafts- und Lebensweise nur in einer Postwachstumsgesellschaft funktionieren kann. Dazu gehören Konzepte wie die Gemeinwohlökonomie, bedingungsloses Grundeinkommen, Crowdfunding und Crowdlending, kollaboratives Wirtschaften, Open-Source, Tausch- und Teil-Gemeinschaften, gewaltfreie Kommunikation, Entschleunigung und partizipative Politik.