Aktuelle Technik

Aktuelle Technik «at - aktuelle technik»: Schweizer Fachzeitschrift für Industrie-Elektronik, Elektrotechnik und Automation.

Alles im GriffFür den komplexen Produktionsprozess eines Autoinjektors setzt die Mikron Switzerland AG – in zwei verschi...
10/11/2025

Alles im Griff

Für den komplexen Produktionsprozess eines Autoinjektors setzt die Mikron Switzerland AG – in zwei verschiedenen Fertigungszellen – 18 elektromechanische Fügemodule NCFT von Kistler Group ein. Zusammen mit den integrierten Prozessüberwachungssystemen maXYmos unterstützen sie die Automatisierung der Montage in zwei Varianten – inklusive Kraft-Weg-Regelung sowie Datenübertragung und Prozesstransparenz in Echtzeit.

Mehr dazu: 👇

(Bild: Mikron Switzerland) Für den komplexen Produktionsprozess eines Autoinjektors setzt die Mikron Switzerland AG – in zwei verschiedenen Fertigungszellen – 18 elektromechanische Fügemodule NCFT von Kistler ein. Zusammen mit den integrierten Prozessüberwachungssystemen maXYmos unterstützen...

«Mehr Mut zur Imperfektion» 👏 Knapp Hundert Besucher und ein starkes inhaltliches Programm, vollgepackt mit spannenden V...
07/11/2025

«Mehr Mut zur Imperfektion» 👏

Knapp Hundert Besucher und ein starkes inhaltliches Programm, vollgepackt mit spannenden Vorträgen und interessanten Ausstellern – das ist das Fazit des at-Technologietags Automation. Besonders inspirierend war die Keynote von Oliver Ouboter, dem Gründer von Microlino.

Den Nachbericht kannst du hier lesen: 👇

(Bild: Thomas Entzeroth) Knapp Hundert Besucher und ein starkes inhaltliches Programm, vollgepackt mit spannenden Vorträgen und interessanten Ausstellern – das ist das Fazit des at-Technologietags Automation. Besonders inspirierend war die Keynote von Oliver Ouboter, dem Gründer von Microlino.

Präzise Objekterfassung für anspruchsvolle IndustrieumgebungenFlexibilität und problemlose Installation: E3AS-HF ToF-Sen...
05/11/2025

Präzise Objekterfassung für anspruchsvolle Industrieumgebungen

Flexibilität und problemlose Installation: E3AS-HF ToF-Sensor (Time-of-Flight) punktet mit präziser Objekterkennung von fünf Zentimetern bis zu sechs Metern.

Mit dem E3AS-HF stellen die Automatisierungsexperten von Omron einen Time-of-Flight-Sensor vor, der speziell für die genaue und verlässliche Objekterfassung in anspruchsvollen Industrieumgebungen entwickelt wurde. Er verfügt über eine grosse Reichweite, wobei präzise Objekterkennung, Positionierung und eine verlässliche Abstandsmessung im Fokus stehen. Mit einem Erfassungsbereich von einem halben Zentimeter bis zu sechs Metern und einer einzigartigen Winkelunabhängigkeit von ±85° gewährleistet der Sensor E3AS-HF einen zuverlässigen Betrieb unabhängig von Farbe, Form oder Material des zu erfassenden Objekts. Dies vereinfacht sowohl Auswahl als auch Einrichtung des Sensors.

Mehr dazu: 👇

(Bild: Omron) Flexibilität und problemlose Installation: E3AS-HF ToF-Sensor (Time-of-Flight) punktet mit präziser Objekterkennung von fünf Zentimetern bis zu sechs Metern.

Innovation auf vier Rädern: Microlino beim at-Technologietag Automation 🚀 Wir freuen uns, Oliver Ouboter, Gründer von Mi...
29/10/2025

Innovation auf vier Rädern: Microlino beim at-Technologietag Automation 🚀

Wir freuen uns, Oliver Ouboter, Gründer von Microlino, als Keynote Speaker willkommen zu heissen! In seiner Keynote erfährst du, wie aus einem PR-Gag der Cityflitzer Microlino wurde – die Schweizer Antwort auf Tesla.

Sein Vortrag 🎤
𝗩𝗼𝗺 𝗣𝗥-𝗚𝗮𝗴 𝘇𝘂𝗺 𝗖𝗶𝘁𝘆𝗳𝗹𝗶𝘁𝘇𝗲𝗿 – 𝗱𝗲𝗿 𝗠𝗶𝗰𝗿𝗼𝗹𝗶𝗻𝗼 𝗮𝗹𝘀 𝗦𝗰𝗵𝘄𝗲𝗶𝘇𝗲𝗿 𝗔𝗻𝘁𝘄𝗼𝗿𝘁 𝗮𝘂𝗳 𝗧𝗲𝘀𝗹𝗮

Seit 1999 prägt Micro die Mobilitätswelt mit Innovationen wie dem
Microscooter und Kickboard. 2015 entstand aus einem PR-Gag die Idee für den Microlino – ein elektrisches Stadtauto, das die Lücke zwischen Motorrad und Auto schliesst und perfekt für 95 % aller Strecken geeignet ist. Gründer Oliver Ouboter erzählt, wie aus einer Idee Realität wurde und der Microlino die Schweizer Strassen erobert hat.

📅 Wann: 30. Oktober 2025
📍 Wo: Messe Luzern
👉 Programm und Anmeldung: https://www.at-technologietag.ch/programm
🎟️ Kostenlos teilnehmen mit dem Code: AT_2025_F1

Wir freuen uns auf deine Teilnahme!

at-Technologietag Automation – Prof. Dr. Simon Züst über «Sortenreine Materialkreisläufe: Sensorsysteme für eine optimie...
28/10/2025

at-Technologietag Automation – Prof. Dr. Simon Züst über «Sortenreine Materialkreisläufe: Sensorsysteme für eine optimierte Stahlschrottaufbereitung» 🚀

Heute im Fokus des at-Technologietags Automation: Prof. Dr. Simon Züst, Professor für Nachhaltige Fertigungstechnik und Gruppenleiter an der HSLU Hochschule Luzern.

Sein Vortrag 🎤
𝗦𝗼𝗿𝘁𝗲𝗻𝗿𝗲𝗶𝗻𝗲 𝗠𝗮𝘁𝗲𝗿𝗶𝗮𝗹𝗸𝗿𝗲𝗶𝘀𝗹ä𝘂𝗳𝗲: 𝗦𝗲𝗻𝘀𝗼𝗿𝘀𝘆𝘀𝘁𝗲𝗺𝗲 𝗳ü𝗿 𝗲𝗶𝗻𝗲 𝗼𝗽𝘁𝗶𝗺𝗶𝗲𝗿𝘁𝗲 𝗦𝘁𝗮𝗵𝗹𝘀𝗰𝗵𝗿𝗼𝘁𝘁𝗮𝘂𝗳𝗯𝗲𝗿𝗲𝗶𝘁𝘂𝗻𝗴

Materialkreisläufe sind ein zentraler Hebel für nachhaltige Produktion – sowohl aus ökologischer als auch aus wirtschaftlicher Perspektive. Besonders im Stahlrecycling entscheidet die Sortenreinheit über den Wert und die Einsatzmöglichkeiten von Recyclingmaterialien. Je höher die Qualität des aufbereiteten Stahlschrotts, desto besser lassen sich RC-Materialien in hochwertige Anwendungen integrieren und Primärrohstoffe einsparen. In unserem Forschungsprojekt haben Forschende ein neuartiges Sensorsystem entwickelt, dass die Aufbereitung von Stahlschrott in Echtzeit überwacht und die Grundlage für Optimierungen liefert.

📅 Wann: 30. Oktober 2025
📍 Wo: Messe Luzern
👉 Programm und Anmeldung: https://www.at-technologietag.ch/programm
🎟️ Kostenlos teilnehmen mit dem Code: AT_2025_F1

Wir freuen uns auf deine Teilnahme!

at-Technologietag Automation – Alessandro Forino über «Skalierung der mobilen Robotik mit modernen Aktuatorkonzepten»Heu...
27/10/2025

at-Technologietag Automation – Alessandro Forino über «Skalierung der mobilen Robotik mit modernen Aktuatorkonzepten»

Heute im Fokus des at-Technologietags Automation: Alessandro Forino, Head of Robotic Drive Systems bei maxon.

Sein Vortrag 🎤
𝗦𝗸𝗮𝗹𝗶𝗲𝗿𝘂𝗻𝗴 𝗱𝗲𝗿 𝗺𝗼𝗯𝗶𝗹𝗲𝗻 𝗥𝗼𝗯𝗼𝘁𝗶𝗸 𝗺𝗶𝘁 𝗺𝗼𝗱𝗲𝗿𝗻𝗲𝗻 𝗔𝗸𝘁𝘂𝗮𝘁𝗼𝗿𝗸𝗼𝗻𝘇𝗲𝗽𝘁𝗲𝗻

Mobile Robotik benötigt skalierbare und effiziente Aktuatoren. Moderne Steuerungsansätze ermöglichen weniger komplexe, kostengünstigere Designs, ohne Leistungseinbussen. Der Vortrag beleuchtet neue Aktuatorkonzepte mit Fokus auf Planetengetriebe, Compliance und Backdrivability. Gezeigt wird, wie robuste, dynamische und wirtschaftlich skalierbare Lösungen die nächste Generation mobiler Robotersysteme ermöglichen.

📅 Wann: 30. Oktober 2025
📍 Wo: Messe Luzern
👉 Programm und Anmeldung: https://www.at-technologietag.ch/programm
🎟️ Kostenlos teilnehmen mit dem Code: AT_2025_F1

at-Technologietag Automation – Dr. Daniel Knüttel über «Künstliche Intelligenz in der Automatisierung und Qualitätskontr...
24/10/2025

at-Technologietag Automation – Dr. Daniel Knüttel über «Künstliche Intelligenz in der Automatisierung und Qualitätskontrolle»

Heute im Fokus des at-Technologietags Automation: Dr. Daniel Knüttel, Head of Intelligent Production Systems bei der inspire AG.

Sein Vortrag 🎤

𝗞ü𝗻𝘀𝘁𝗹𝗶𝗰𝗵𝗲 𝗜𝗻𝘁𝗲𝗹𝗹𝗶𝗴𝗲𝗻𝘇 𝗶𝗻 𝗱𝗲𝗿 𝗔𝘂𝘁𝗼𝗺𝗮𝘁𝗶𝘀𝗶𝗲𝗿𝘂𝗻𝗴 𝘂𝗻𝗱 𝗤𝘂𝗮𝗹𝗶𝘁ä𝘁𝘀𝗸𝗼𝗻𝘁𝗿𝗼𝗹𝗹𝗲

Die rasanten Entwicklungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz eröffnen der Industrie immer mehr Möglichkeiten zur Effizienzsteigerung. Insbesondere in der Automatisierung komplexer Abläufe können KI-Modelle einen erheblichen Mehrwert generieren.

Der Vortrag beleuchtet aktuelle Entwicklungen und zeigt anhand konkreter Praxisbeispiele, wie KI von der automatisierten Auswertung technischer Datenblätter bis zur Qualitätskontrolle neue Möglichkeiten eröffnet und welche Herausforderungen dabei auftreten können.

📅 Wann: 30. Oktober 2025
📍 Wo: Messe Luzern
👉 Programm und Anmeldung: https://www.at-technologietag.ch/programm
🎟️ Kostenlos teilnehmen mit dem Code: AT_2025_F1

at-Technologietag Automation – Roger Hiestand über «Cybersecurity im Produktionsbetrieb»Heute im Fokus des at-Technologi...
23/10/2025

at-Technologietag Automation – Roger Hiestand über «Cybersecurity im Produktionsbetrieb»

Heute im Fokus des at-Technologietags Automation: Roger Hiestand, Geschäftsführer der BREVIT AG.

Sein Vortrag 🎤
𝗖𝘆𝗯𝗲𝗿𝘀𝗲𝗰𝘂𝗿𝗶𝘁𝘆 𝗶𝗺 𝗣𝗿𝗼𝗱𝘂𝗸𝘁𝗶𝗼𝗻𝘀𝗯𝗲𝘁𝗿𝗶𝗲𝗯

Die zunehmende Vernetzung im Maschinenbau und in der Elektrotechnik
erhöht das Risiko für Cyberangriffe – besonders für KMU mit veralteten
Systemen. Automatisierte Attacken treffen jede Schwachstelle, unabhängig von der Unternehmensgrösse. BREVIT zeigt anhand von Use Cases, wie resiliente Security-Architekturen, Strategien und Managed Services praxisnah umgesetzt werden können. Der Fokus liegt auf einer klaren und realistischen Strategie.

📅 Wann: 30. Oktober 2025
📍 Wo: Messe Luzern
👉 Programm und Anmeldung: https://www.at-technologietag.ch/anmeldung
🎟️ Kostenlos teilnehmen mit dem Code: AT_2025_F1

Bleibt dran – morgen stellen wir den nächsten Speaker vor! 👏

Statistische Prozesskontrolle (SPC) in der PraxisDie Elektronikfertigung hat sich in den vergangenen Jahrzehnten als eig...
22/10/2025

Statistische Prozesskontrolle (SPC) in der Praxis

Die Elektronikfertigung hat sich in den vergangenen Jahrzehnten als eigenständiger Industriezweig etabliert. Für die meisten OEM-Anbieter, die Elektronik in ihren Produkten verwenden, lohnt sich eine eigene Elektronikfertigung nicht und sie greifen deshalb gerne auf sogenannte Tier1 Lieferanten zurück. Die Kunden der Elektronikfertiger geben so einen Teil ihrer Wertschöpfungskette ab und sind auf perfekte Anlieferqualität angewiesen. Dieser Beitrag zeigt auf, wie die EPH Electronics mit statistischer Prozesskontrolle in der Praxis eine virtuelle Fehlerrate von Null erreicht.

Mehr dazu: 👇

(Bild: Achim Mueller) Die Elektronikfertigung hat sich in den vergangenen Jahrzehnten als eigenständiger Industriezweig etabliert. Für die meisten OEM-Anbieter, die Elektronik in ihren Produkten verwenden, lohnt sich eine eigene Elektronikfertigung nicht und sie greifen deshalb gerne auf sogenannt...

Digitale Transformation: mit klarer Strategie und vernetzten DatenDigitale Transformation bringt viele Chancen, doch Unt...
21/10/2025

Digitale Transformation: mit klarer Strategie und vernetzten Daten

Digitale Transformation bringt viele Chancen, doch Unternehmen kämpfen mit fehlendem Know-how, veralteter Infrastruktur und unklarer Datenlage. Erfolgreich sind Firmen mit vernetzten Daten, klarer Strategie und Partnern, die passende Tools und Expertise bieten. Das zeigt eine Studie von Hexagon .

Ganzer Artikel: 👇

(Bild: Hexagon) Digitale Transformation bringt viele Chancen, doch Unternehmen kämpfen mit fehlendem Know-how, veralteter Infrastruktur und unklarer Datenlage. Erfolgreich sind Firmen mit vernetzten Daten, klarer Strategie und Partnern, die passende Tools und Expertise bieten. Das zeigt eine Studie...

at-Technologietag Automation – Prof. Markus C. Krack gibt Einblicke in die Smart Factory 🚀 Im Verlauf dieser und nächste...
15/10/2025

at-Technologietag Automation – Prof. Markus C. Krack gibt Einblicke in die Smart Factory 🚀

Im Verlauf dieser und nächster Woche stellen wir nach und nach die Referentinnen und Referenten des at-Technologietags Automation vor.

Den Auftakt macht Prof. Markus C. Krack von der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW, Professor für Smart Factory & VR-Leitung Supply Chain & Production Management.

Sein Vortrag 🎤
𝗦𝗺𝗮𝗿𝘁 𝗙𝗮𝗰𝘁𝗼𝗿𝘆 – 𝗗𝗲𝗿 𝗹𝗲𝗶𝘀𝗲 𝗔𝗯𝘀𝗰𝗵𝗶𝗲𝗱 𝘃𝗼𝗻 𝗱𝗲𝗿 𝗔𝘂𝘁𝗼𝗺𝗮𝘁𝗶𝘀𝗮𝘁𝗶𝗼𝗻𝘀𝗽𝘆𝗿𝗮𝗺𝗶𝗱𝗲

Seit Jahrzehnten prägt die ISA-95 Automatisierungspyramide Produktionssysteme. Doch digitale Zwillinge, KI oder Agentensysteme sind darin schwer realisierbar. Neu übernehmen Smart-Factory-Architekturen wie IoT-Plattformen die Rolle der ISA 95. Sie brechen Silos auf, nutzen Datalakes und standardisierte Protokolle wie OPC UA. Ein Paradigmenwechsel bahnt sich an – in Koexistenz mit oder Ablösung durch RAMI 4.0 in der Industrie 4.0.

📅 Wann: 30.10.2025
📍 Wo: Messe Luzern
👉 Programm und Anmeldung unter: https://www.at-technologietag.ch/
Jetzt anmelden: Mit dem Code AT_2025_F𝟣 kostenlos teilnehmen.

Bleibt dran – morgen geht es weiter mit unserem nächsten Speaker! 👏

ℹ️ Elma Electronic investiert am Standort in WetzikonElma Electronic feierte am 22. September den Spatenstich für den ne...
15/10/2025

ℹ️ Elma Electronic investiert am Standort in Wetzikon

Elma Electronic feierte am 22. September den Spatenstich für den neuen Hauptsitz in Wetzikon. Statt Neubau wird das bestehende Gebäude umgebaut. Das spart 40 % Energiekosten am Rohbau. Bis 2027 entsteht für 40 Mio. CHF ein nachhaltiger Campus, der alle Bereiche vereint und Innovation fördert.

Zum ganzen Artikel: 👇

(Bild: Elma Electronic) Elma Electronic feierte am 22. September den Spatenstich für den neuen Hauptsitz in Wetzikon. Statt Neubau wird das bestehende Gebäude umgebaut. Das spart 40 % Energiekosten am Rohbau. Bis 2027 entsteht für 40 Mio. CHF ein nachhaltiger Campus, der alle Bereiche vereint u...

Adresse

Seestrasse 95
Thalwil
8800

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Aktuelle Technik erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Teilen

Kategorie