1988 : Sendestart von Radio Freiburg/Fribourg am 1. Mai mit einem französischen und einem deutschen Programm (6 Festangestellte).
1994 : Einführung 24 Stunden-Programm bei Radio Fribourg.
1997 : Einführung 24 Stunden-Programm auch bei Radio Freiburg.
2002: Grosse finanzielle Schwierigkeiten; eine Spenden-Aktion bei der Hörerschaft hilft mit, das Unternehmen zu retten.
2008: Zum 20. Geburtstag gibt sich Radio Freiburg/Fribourg ein neues Logo und wird zu RadioFr. RadioFr. erhält vom BAKOM (Bundesamt für Kommunikation) eine neue UKW-Sendekonzession, welche bis 2018 gültig ist.
2010: Der Verkauf und die Produktion von Werbespots auf den beiden Sendern von RadioFr. wird über Mediapub AG externalisiert und neu organisiert.
2011: Am 1. Juni erhält RadioFr. die Zertifizierung ISAS 9001:2010 seines Qualitäts-Managements.
2014: RadioFr. (Fribourg und Freiburg) zählt 44 Festangestellte (Journalisten, Moderatoren, Techniker, Informatiker, Administration, etc.) für 36,8 Vollzeitstellen.
2014: Mediapub zählt 9 Mitarbeiter die sich 6 Vollzeitstellen teilen.
2017: RadioFr. (Fribourg et Freiburg) zählt 54 Festangestellte (Redaktion, Moderation, Technik, Marketing, Administration, etc.) für 42,75 Vollzeitstellen und beschäftigt auch 90 freie Mitarbeiter.MediaPub SA zählt 10 Festangestellte (Verkauf, Produktion, Administration) die sich 8,6 Vollzeitstellen teilen.
2018: RadioFr. feiert sein 30-jähriges Jubiläum und kämpft, bedrängt von der Initative No Billag, mit den anderen Radio und TV-Stationen der Schweiz um sein Überleben. Die Initiative wird hochkant vom Volk verworfen.
2019: Umzug in die neuen Räumlichkeiten des MEDIAparc in Villars-sur-Glâne, welcher RadioFr. mit La Télé Vaud-Fribourg, Sept.ch und Skippr.ch unter demselben Dach vereint.
155'200 Hörer verfolgen täglich das Programm von RadioFr., davon 57'400 den deutschsprachigen Sender.