Nimbus. Kunst und Bücher

Nimbus. Kunst und Bücher NIMBUS. Kunst und Bücher - besondere Bücher aus Literatur, Fotografie und Kunst. Nimbus.

Kunst und Bücher hat den poetischsten Verlagssitz in der Schweiz: 1999 rettete der Verleger Bernhard Echte die »Villa zum Abendstern« in Wädenswil vor dem Abbruch – seitdem werden am Schauplatz von Robert Walsers Roman »Der Gehülfe« Kunst- und Fotobände sowie belletristische Titel realisiert.

Noch bis am 10.10. gibt es in rund 40 Orell Füssli-Fiialen die spannenden Bücher aus unabhängigen Schweizer Verlagen zu ...
16/09/2025

Noch bis am 10.10. gibt es in rund 40 Orell Füssli-Fiialen die spannenden Bücher aus unabhängigen Schweizer Verlagen zu entdecken. Halten Sie Ausschau nach Büchertischen, Regalen und Schauenstern – die kleinen blauen Broschüren mit dem grossen S (SWIPS - Swiss Independent Publishers) sind nicht zu übersehen. Und natürlich sind auch NIMBUS-Bücher dabei! Also: nicht verpassen! Hier auf dem Foto: Filiale Bern Spitalgasse.
̈ngigeverlage

Druckfrisch eingetroffen – und bald im Buchhandel erhältlich! Als Andreas Herzau 2024 verstarb, verlor die deutsche Foto...
11/09/2025

Druckfrisch eingetroffen – und bald im Buchhandel erhältlich! Als Andreas Herzau 2024 verstarb, verlor die deutsche Fotografiewelt einen ihrer engagiertesten und inspirierendsten Vertreter. 1992 gehörte er zu den Mitbegründern der Fotografengruppe «Signum», deren Mitglieder sich als politische Dokumentaristen verstanden und unter hohem persönlichen Risiko aus Kriegs- und Krisengebieten berichteten. In der Folge war Herzau für zahlreiche Magazine tätig, darunter für den «Spiegel», den «Stern» und die «Zeit». Sein Interesse ging aber über die unmittelbare Tagesaktualität hinaus, so dass er parallel an umfangreicheren Projekten zu arbeiten begann. Es entstand eine Reihe von Fotobüchern, für die Herzau einen gänzlich neuen Stil entwickelte. Die Bilder sind seitenfüllend und kontrastiv gegeneinander gesetzt, vermeiden alles Erzählerisch-Anekdotische, sondern konfrontieren gezielt mit Disparatem. In seinem letzten Buch «Gucken», das einen Überblick über sein vielfältiges fotografisches Schaffen bietet, blickt Andreas Herzau in Gesprächen mit Sebastian Lux auf die Entwicklungen des Fotojournalismus seit den 1990er-Jahren zurück
www.nimbusbooks.ch/buch/gucken

Die Zürich liest-Programme sind eingetroffen! Am besten jetzt bereits vormerken: Vom 21. bis am 26.10. dreht sich in Zür...
09/09/2025

Die Zürich liest-Programme sind eingetroffen! Am besten jetzt bereits vormerken: Vom 21. bis am 26.10. dreht sich in Zürich wieder alles ums Buch. Und natürlich sind auch wir mit dabei: Am Sonntag, 26.10., stellen wir im Rahmen der grossen SWIPS-Matinee unser Buch «Walter Benjamin. Das Pariser Adressbuch» vor. Und ebenfalls am Sonntagvormittag gibt es eine Lyriklesung mit Iren Baumann. Beide Veranstaltungen finden im «Karl» statt. Wir freuen uns schon jetzt! Tickets gibt es unter: www.zuerich-liest.ch/programm
Zürich liest SWIPS - Swiss Independent Publishers Karl der Grosse

SWIPS-Büchertische in den Orell Füssli-Filialen entdecken!
09/09/2025

SWIPS-Büchertische in den Orell Füssli-Filialen entdecken!

SWIPS @ Orell Füssli! Vom 8.9. bis am 10.10.2025 gibts in über 40 Orell Füssli-Filialen die Bücher von unabhängigen Schweizer Verlagen zu entdecken. Also: unbedingt hingehen!

Veranstaltungstipp! Am Donnerstag, 18.9., stellt die Schweizer Lyrikerin Iren Baumann ihren wunderbaren Gedichtband «Ein...
04/09/2025

Veranstaltungstipp! Am Donnerstag, 18.9., stellt die Schweizer Lyrikerin Iren Baumann ihren wunderbaren Gedichtband «Ein Augenblick oder zwei» in der Buchhandlung Hirslanden in Zürich vor. Die Moderation übernimmt Bernhard Echte. Plätze reservieren Sie direkt über: www.buchhandlung-hirslanden.ch. Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Mehr zum Buch: www.nimbusbooks.ch/buch/ein-augenblick-oder-zwei

Karl Stauffer-Bern (1857–1891) wurde nur 33 Jahre alt – und doch ist er einer der Grossen in der Schweizer Kunst des 19....
02/09/2025

Karl Stauffer-Bern (1857–1891) wurde nur 33 Jahre alt – und doch ist er einer der Grossen in der Schweizer Kunst des 19. Jahrhunderts. Als 17-Jähriger ging er nach München und schaffte es vom Anstreichergehilfen an die Akademie. Bald zog er weiter und avancierte zu einem der gefragtesten Porträtisten Berlins. Schliesslich wandte sich Stauffer der Radierung zu und schuf mit den Porträts Gottfried Kellers oder C. F. Meyers Ikonen der grafischen Kunst. Doch auf Stauffers Aufstieg folgte ein tiefer Fall: Die Liaison mit Lydia Welti-Escher, der Tochter Alfred Eschers und Gattin eines Bundesratssohns, wurde zu einer der grossen Skandalgeschichten des Fin de Siècle, die zuletzt mit Stauffers und Welti-Eschers Tod endete. Der vorliegende Band zeichnet Stauffers bewegtes Leben in Zeugnissen und Dokumenten nach.⁠⁠
www.nimbusbooks.ch/buch/karl-stauffer-bern-maler-radierer-bildhauer⁠⁠
̈nstler

«Klee – Kandinsky. Briefwechsel Bildgeschenke Fotografien» ist die spannende Korrespondenz zweier Künstler, die ihre Epo...
28/08/2025

«Klee – Kandinsky. Briefwechsel Bildgeschenke Fotografien» ist die spannende Korrespondenz zweier Künstler, die ihre Epoche massgeblich geprägt haben. Der reich illustrierte Bandmacht die vielschichtige Beziehung der beiden Künstler anhand ihrer Briefe sichtbar, dokumentiert die Geschenke, die sie ausgetauscht haben, und berücksichtigt daneben auch die Briefe der Partnerinnen. Rund 300 Abbildungen enthält das Werk, viele werden hier zum ersten Mal publiziert. Und erzählt wird auch die eigentümliche Geschichte, wie die Künstler nach ihrem Tod, trotz einer divenhaften Witwe und einem eigenwilligen Sohn, weltberühmt geworden sind.
www.nimbusbooks.ch/buch/klee-%E2%80%93-kandinsky

Veranstaltungstipp! «Bestseller made in Switzerland – Gespräch über Büchermachen in der Schweiz» am Di, 2.9., 20:30 Uhr ...
26/08/2025

Veranstaltungstipp! «Bestseller made in Switzerland – Gespräch über Büchermachen in der Schweiz» am Di, 2.9., 20:30 Uhr in der Orell Füssli Filiale Bellevue in Zürich. Was ist Schweizer Literatur? Und wo wird sie gelesen? Warum gibt es ausgerechnet in der Schweiz so viele unabhängige Kleinverlage? Wie viel Freiheit hat ein «unabhängiger» Verlag wirklich? Wie bewältigt man den Seiltanz, mit Schweizer Löhnen Bücher zu produzieren, die auch eine Buchhandlung in Brandenburg auflegt? Wie gross ist das ausländische Interesse an Schweizer Literatur – und überhaupt «Schweizer Literatur» – was soll das sein? Warum Schoggi als «Kulturgut» gilt, dessen Export massiv subventioniert wird, Schweizer Bücher jedoch als profane Handelsware angesehen werden, wie der Buchhandel auf abseitigere Stoffe reagiert und warum es ein grosses Glück ist, Bücher machen zu dürfen, erfahren wir in diesem Podiumsgespräch! Mit: Hildegard Keller (Edition Maulhelden), Patrizia Grab (Rotpunktverlag), Ricco Bilger (Bilgerverlag) und Bernhard Echte (NIMBUS. Kunst und Bücher) Moderation: Christina Caprez.
Eine Veranstaltung von SWIPS - Swiss Independent Publishers und Orell Füssli

Eine Ausstellung, die wir Ihnen ans Herz legen möchten: Vom 29.8. bis am 19.10. zeigt die Freie Akademie der Künste Hamb...
21/08/2025

Eine Ausstellung, die wir Ihnen ans Herz legen möchten: Vom 29.8. bis am 19.10. zeigt die Freie Akademie der Künste Hamburg in Zusammenarbeit mit der Stiftung F.C. Gundlach die Schau «Schtuky» mit Bildern des von uns geschätzten Fotografen Andreas Herzau (1962–2024). Bekannt wurde Herzau durch sein Porträt der ehemaligen Bundeskanzlerin Angela Merkel (AM, NIMBUS 2018). Erstmals bietet nun eine Ausstellung einen Überblick über das vielfältige Schaffen des Hamburger Ausnahmefotografen. Zu sehen sind Werke aus sieben fotografischen Serien: New York, Calcutta-Bombay, Flucht, Helvetica, Liberia. Ergänzt werden die Arbeiten durch Einzelbilder aus weiteren Projekten, darunter Aufnahmen aus Novosibirsk und von der Love Parade in Berlin. Die Ausstellungseröffnung findet am Donnerstag, 28.8., um 18 Uhr statt. Zudem werden wir im Rahmen der Ausstellung, am 1.10., die Buchpräsentation von Herzaus letztem Buch «Gucken» feiern dürfen. Infos dazu folgen.
www.akademie-der-kuenste.de/ausstellungen/andreas-herzau-schtuky-fotografien-1990-2023/
Abb.: Andreas Herzau, o.T., aus der Serie New York City 2000 2001 2002, Ausschnitt
.c.

Belletristik-Tipp! Eine Mietwohnung im Genf der 1920er- und 1930er-Jahren, darin eine Familie mit Grosseltern, Eltern un...
19/08/2025

Belletristik-Tipp! Eine Mietwohnung im Genf der 1920er- und 1930er-Jahren, darin eine Familie mit Grosseltern, Eltern und zwei kleinen Kindern. Ganz normale Verhältnisse also. Doch auch wieder nicht … In «Boulevard des Philosophes» spürt Georges Haldas dem Schicksal seines Vaters nach – und erzählt damit zugleich die Geschichte seiner eigenen Kindheit. Er bleibt dabei ganz nah bei den Alltagsdingen, umkreist, durchdringt und entfaltet sie aber auf so hellsichtige und subtile Weise, dass grosse Dichtung entsteht. Ein Fixpunkt in der Literatur der französischsprachigen Schweiz.
www.nimbusbooks.ch/buch/boulevard-des-philosophes

Deutscher und Europäer. Dichter, Übersetzer und Literaturwissenschaftler. Ernst Stadler (1883–1914) war in allem eine Au...
14/08/2025

Deutscher und Europäer. Dichter, Übersetzer und Literaturwissenschaftler. Ernst Stadler (1883–1914) war in allem eine Ausnahmeerscheinung. Albert Debrunner hat die erste Biografie des grossen expressionistischen Dichters geschrieben, der mit nur 31 Jahren in der Schlacht um Ypern auf belgischem Boden fiel. In souveräner Disposition des umfangreichen Quellenmaterials zeichnet Debrunner die wenig bekannten Lebensumstände des Dichters nach und entwirft das Panorama einer ganzen Epoche. In einer Zeit, da Europa an sich selber zweifelt, ist dies ein wichtiges Buch.
www.nimbusbooks.ch/buch/ernst-stadler-ein-zu-kurzes-leben

Der «Zürcher Totentanz» dokumentiert den letzten grossen Werkszyklus des «Sprayers von Zürich», Harald Naegeli. Es verrä...
12/08/2025

Der «Zürcher Totentanz» dokumentiert den letzten grossen Werkszyklus des «Sprayers von Zürich», Harald Naegeli. Es verrät, wie die Sprayzeichnungen entstanden sind und was mit ihnen passiert ist. Und es zeigt, wie die Passanten und Passantinnen die kurzlebigen Zeichnungen auf Fotos festhielten, davor posierten oder daran weiterzeichneten. Dieses Buch macht eindrücklich klar, dass Kunst auf der Strasse, mitten unter den Menschen genau am richtigen Ort ist!
www.nimbusbooks.ch/buch/zürcher-totentanz

Adresse

Villa Zum Abendstern. Bürglistraße 37
Wädenswil
8820

Öffnungszeiten

Montag 09:00 - 17:00
Dienstag 09:00 - 17:00
Mittwoch 09:00 - 17:00
Donnerstag 09:00 - 17:00
Freitag 09:00 - 17:00

Telefon

0041-44-6803704

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Nimbus. Kunst und Bücher erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Nimbus. Kunst und Bücher senden:

Teilen