Obst+Wein

Obst+Wein Fachzeitschrift rund um die Themen Obst, Wein und Destillate.

Fast 200 Teilnehmende nutzten die Güttingertagung 2025, um praxisnah Neues rund um Kernobst und moderne Anbautechnik zu ...
07/09/2025

Fast 200 Teilnehmende nutzten die Güttingertagung 2025, um praxisnah Neues rund um Kernobst und moderne Anbautechnik zu erfahren.

Besonders interessant: Mit «Dropsight» wurde die Präzision der Pflanzenschutzmittelapplikation sichtbar gemacht und Versuche zur pneumatischen Entlaubung erbrachten Mehrwerte von bis zu 11 000 Franken pro Hektar. Neben Marktanalysen, Sortenprüfungen und einer Maschinenausstellung wurde auch der Wechsel in der Betriebsleitung angekündigt. Mehr dazu unter www.obstundwein.ch.



📸 © Agroscope

Heute erscheint unser neues Heft 🍎🍇Im Schwerpunkt widmen wir uns der Ausbildung: Unsere Branche ist auf Nachwuchs angewi...
05/09/2025

Heute erscheint unser neues Heft 🍎🍇

Im Schwerpunkt widmen wir uns der Ausbildung: Unsere Branche ist auf Nachwuchs angewiesen. Gemeinsam mit dem Strickhof haben wir deshalb diese Spezialausgabe gestaltet, um die neuen Ausbildungswege ins Rampenlicht zu stellen.

Die Angebote sind vielfältig – doch die überzeugendste Werbung machen die jungen Berufsleute selbst. In ihren Berichten teilen sie Erfahrungen und Erlebnisse voller Authentizität und Begeisterung. Dies und weitere Themen jetzt im Heft und online unter www.obstundwein.ch

Aus einer kleinen Versuchsstation für Obst- und Weinbau hat sich Wädenswil in 135 Jahren zu einem international vernetzt...
03/09/2025

Aus einer kleinen Versuchsstation für Obst- und Weinbau hat sich Wädenswil in 135 Jahren zu einem international vernetzten Hotspot für Life Sciences und Food Innovation entwickelt. Hier entstanden nicht nur Methoden zur Biodiversitätsförderung im Obst- und Weinbau oder zur Rückstandsminimierung von Pestiziden, sondern auch Verfahren für künstliches Fleisch, Schokolade oder Umweltanalytik.

Mit dem «Future of Food»-Campus der ZHAW knüpft der Standort an die Pionierarbeit von Hermann Müller-Thurgau an: praxisnah, innovativ und mit Strahlkraft weit über die Schweiz hinaus. Erfahren Sie unter: www.obstundwein.ch mehr dazu.



📸 © ZHAW

Im 19. Jahrhundert brachte die Abstinenzbewegung in Zürich eine erstaunliche Allianz hervor: der umstrittene Psychiater ...
01/09/2025

Im 19. Jahrhundert brachte die Abstinenzbewegung in Zürich eine erstaunliche Allianz hervor: der umstrittene Psychiater Auguste Forel, Winzerpionier Hermann Müller-Thurgau und die engagierte Unternehmerin Susanna Orelli-Rinderknecht.

Gemeinsam ebneten sie den Weg für pasteurisierten Traubensaft und Süssmost – die Trendgetränke jener Zeit, lange bevor Coca-Cola oder Red Bull aufkamen. Dass ausgerechnet in Meilen am Zürichsee die erste grosse Saftfabrik entstand, ist kein Zufall und ein Stück Geschichte, das bis heute nachwirkt. Die ganze Geschichte finden Sie unter: www.obstundwein.ch



📸 © zVg

🐞 Der Marienkäfer als Symbol: Schweizer Forschende haben mit Pionierarbeit den integrierten Pflanzenschutz entscheidend ...
29/08/2025

🐞 Der Marienkäfer als Symbol: Schweizer Forschende haben mit Pionierarbeit den integrierten Pflanzenschutz entscheidend geprägt – von der Entwicklung erster nützlingsschonender Schädlings- und Krankheitsbekämpfung bis hin zur Einführung von Pheromonfallen und Prognosemodellen.

Dank dieser Innovationen konnte der Einsatz von Insektiziden im Obstbau massiv reduziert werden, während gleichzeitig Ertrag und Qualität gesichert blieben. Heute sind die Prinzipien gesetzlich verankert und bilden die Basis für eine umweltfreundliche, wirtschaftliche Produktion – aktueller denn je angesichts steigender Resistenzprobleme und gesellschaftlicher Erwartungen. Mehr dazu unter www.obstundwein.ch



📸 © Agroscope

Hermann Müller-Thurgau wirkte in einer Zeit, in der der Schweizer Weinbau in grosser Bedrängnis war: Entgegen dem gängig...
27/08/2025

Hermann Müller-Thurgau wirkte in einer Zeit, in der der Schweizer Weinbau in grosser Bedrängnis war: Entgegen dem gängigen Mythos war nicht die Reblaus allein schuld an der Krise. Mit wegweisenden Ratschlägen und einer Mahnung zu richtiger Pflege gab er der Branche neue Perspektiven.

Ein eindrucksvolles Beispiel dafür, wie praxisnahe Forschung Landwirtschaft und Genuss nachhaltig verändern kann – aufgezeigt von Agronom Andres Altwegg und Christian Pfister, Emeritus für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte. Mehr dazu unter: www.obstundwein.ch



📸 © Raymond Schmid, Bourgeoisie de Sion, Médiathèque Valais – Martigny

Die exklusive «Vertikale von Männedorf» offenbarte, wie viel sensorisches Potenzial in der oft unterschätzten Rebsorte M...
25/08/2025

Die exklusive «Vertikale von Männedorf» offenbarte, wie viel sensorisches Potenzial in der oft unterschätzten Rebsorte Müller-Thurgau steckt. Winzer Rico Lüthi zeigt eindrücklich, dass sorgfältige Arbeit im Rebberg und präzise Vinifikation dieser Sorte zu erstaunlicher Tiefe und Eleganz verhelfen können.

Ein Beitrag mit Überraschung von Agronom Hans Bättig zur möglichen Renaissance des Müller-Thurgau – und ein Anstoss, alte Vorurteile neu zu verkosten. 🍷 www.obstundwein.ch



📸 © Damian Lüthi

Vor über 130 Jahren begann in Wädenswil die Apfelzüchtung mit dem Ziel, Sorten zu schaffen, die nicht nur aromatisch, so...
23/08/2025

Vor über 130 Jahren begann in Wädenswil die Apfelzüchtung mit dem Ziel, Sorten zu schaffen, die nicht nur aromatisch, sondern auch lagerfähig sind. Daraus gingen Klassiker wie Maigold, Milwa oder der Schweizer Orangenapfel hervor, der 2025 von Fructus zur Obstsorte des Jahres gekürt wurde. 🍎

Markus Kellerhals von Fructus und Jakob Schierscher, Agroscope, fassen unter www.obstundwein.ch zusammen, wie Agroscope heute mit neuen Züchtungen auf Aroma, Robustheit und Vielfalt setzt.



📸 © Agroscope

Müller-Thurgau war weit mehr als der Züchter einer berühmten Rebsorte. Seine Innovationen reichen von alkoholfreien Fruc...
21/08/2025

Müller-Thurgau war weit mehr als der Züchter einer berühmten Rebsorte. Seine Innovationen reichen von alkoholfreien Fruchtsäften bis zur Nutzung von Reinzuchthefen und prägen die Landwirtschaft und die Lebensmittelproduktion bis heute. Die wirtschaftliche Wertschöpfung seiner Ideen wird weltweit auf mehrere hundert Milliarden Franken geschätzt, wie Lukas Bertschinger von der Müller-Thurgau-Stiftung in seinem Artikel unter www.obstundwein.ch darlegt.



📸 © zVg

Einst gefeiert als Retterin des Weinbaus, geriet die Sorte Müller-Thurgau wegen ihrer Krankheitsanfälligkeit und einfach...
19/08/2025

Einst gefeiert als Retterin des Weinbaus, geriet die Sorte Müller-Thurgau wegen ihrer Krankheitsanfälligkeit und einfachen Weinstilistik zunehmend unter Druck – doch neue Klone bringen frischen Wind ins Glas. Mit aromabetonten Beeren und robuster Schale trotzen sie dem Klimawandel und dem Imageproblem.

Wie Timo Strack von der Geisenheim University aufzeigt, braucht es für eine echte Renaissance der Sorte jedoch den Mut zur Genom-Editierung: www.obstundwein.ch



📸 © zVg

Sie reift früh, duftet nach Muskat und hat Geschichte geschrieben – doch kaum jemand kennt noch die Esstraube Madeleine ...
17/08/2025

Sie reift früh, duftet nach Muskat und hat Geschichte geschrieben – doch kaum jemand kennt noch die Esstraube Madeleine Royale. Lange unterschätzt, war sie nicht nur genetischer Grundstein für die erfolgreichste weisse Neuzüchtung der Welt, sondern auch Star bahnbrechender Versuche mit radioaktivem CO₂.

Die Winzerin und Texterin Jacqueline Achermann zeigt in ihrem Artikel unter www.obstundwein.ch, dass es höchste Zeit ist, der stillen Heldin des modernen Rebbaues ihre verdiente Ehre zu erweisen.



📸 © J. Achermann

Die weisse Erfolgsrebe «Riesling × Sylvaner» wurde 1883 von Hermann Müller-Thurgau gezüchtet – doch erst durch neu entde...
14/08/2025

Die weisse Erfolgsrebe «Riesling × Sylvaner» wurde 1883 von Hermann Müller-Thurgau gezüchtet – doch erst durch neu entdeckte Notizen konnte der Fehler rekonstruiert werden: So heisst der wahre Vater nicht Sylvaner, sondern Madeleine Royale. Damit basiert eine der berühmtesten Weissweinsorten auf einem Irrtum – und trägt bis heute einen Namen, der so nie hätte entstehen dürfen. Die Historikerin Mariska Beirne hat sich intensiv in die handschriftlichen Notizbücher von Müller-Thurgau vertieft und Erstaunliches zutage gebracht. Mehr dazu unter: www.obstundwein.ch



📸 © Anja Kutter

Adresse

Meierhofstrasse 1
Wädenswil
8820

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Obst+Wein erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Obst+Wein senden:

Teilen

Kategorie