Obst+Wein

Obst+Wein Fachzeitschrift rund um die Themen Obst, Wein und Destillate.

An der Tagung «Dialog Grün 2025» wurde klar: Der Pflanzenschutz in der Schweiz steht unter Zugzwang. Rückstände in Gewäs...
21/07/2025

An der Tagung «Dialog Grün 2025» wurde klar: Der Pflanzenschutz in der Schweiz steht unter Zugzwang. Rückstände in Gewässern, langwierige Zulassungen und neue Krankheitsbilder fordern Forschung, Politik und Praxis gleichermassen. Hoffnung machen innovative Ansätze – von CRISPR-Cas-Technologien über biologische Kontrollen bis hin zu digitalen Tools. Doch der Spagat zwischen Ökologie, Ertrag und Akzeptanz bleibt anspruchsvoll. Mehr dazu unter: www.obstundwein.ch.



📸 © O+W

Matthias Tobler hat sich vom Drogisten zum national tätigen Weinmanager entwickelt und agiert heute zwischen der Deutsch...
18/07/2025

Matthias Tobler hat sich vom Drogisten zum national tätigen Weinmanager entwickelt und agiert heute zwischen der Deutsch- und der Westschweiz. Auf der Domaine Grillette in Cressier (NE) kultiviert er Rebsorten wie Pinot noir und Viognier. Und er mag den rebellischen Pioniergeist, der hier verwurzelt ist. So wurde bereits Chardonnay gepflanzt, als es noch verboten war. Seine Vision? Limiten setzen, bevor es wehtut – und Schweizer Wein aufs nächste Level heben.

Unter www.obstundwein.ch lesen Sie sein Porträt.



📸 © O+

Instagram, TikTok, LinkedIn & Co. bieten Obst- und Weinbaubetrieben viele Chancen – doch der Aufwand ist gross. Statt pl...
15/07/2025

Instagram, TikTok, LinkedIn & Co. bieten Obst- und Weinbaubetrieben viele Chancen – doch der Aufwand ist gross. Statt planlos zu posten, lohnt sich eine klare Social-Media-Strategie: Wer ist die Zielgruppe? Welche Plattform passt? Was kann realistisch geleistet werden?

Unter www.obstundwein.ch erfahren Sie, wie mit einem gezielten, authentischen Auftritt und sinnvoller Kombination von Website und Newsletter sich Reichweite und Kundenbindung nachhaltig stärken lassen.



📸 © Midjourney/O+W

Die Apfelblutlaus bereitet dem Apfelanbau zunehmend Sorgen – doch neue, praxisnahe Lösungen sind in Sicht. Am Versuchsze...
07/07/2025

Die Apfelblutlaus bereitet dem Apfelanbau zunehmend Sorgen – doch neue, praxisnahe Lösungen sind in Sicht. Am Versuchszentrum Laimburg ist ein interdisziplinäres Schwerpunktprojekt gestartet worden, das sich ganz dem hartnäckigen Schädling widmet. Im Fokus stehen drei Ansätze: Die Biologie der Apfelblutlaus und ihres Gegenspielers Aphelinus mali, der gezielte Einsatz von insektenpathogenen Pilzen sowie die Bewertung von zugelassenen Pflanzenschutzmitteln. Erfahren Sie im Artikel «Mit nachhaltigem Pflanzenschutz gegen die Apfelblutlaus» unter www.obstundwein.ch mehr dazu.



📸 © Laimburg Research Centre

Heute erscheint unser neues Heft. Im Fokus: Social Media: Mit wenig Aufwand zu grosser Reichweite? Weiter im Heft: Unser...
04/07/2025

Heute erscheint unser neues Heft. Im Fokus: Social Media: Mit wenig Aufwand zu grosser Reichweite? Weiter im Heft: Unser Porträt über Matthias Tobler – er setzt seit 2013 auf Schweizer Präzision und den bilogisch-dynamischen Anbau sowie dem Thema Hagelgefahr im Rebberg.

Diese und weitere Themen: Ab sofort online unter www.obstundwein.ch

Der Weinkonsum in der Schweiz nimmt ab – und zwar deutlich. Besonders betroffen sind Schweizer Rot- und Weissweine. Eine...
30/06/2025

Der Weinkonsum in der Schweiz nimmt ab – und zwar deutlich. Besonders betroffen sind Schweizer Rot- und Weissweine. Eine Umfrage zeigt: Winzerinnen und Winzer in der ganzen Schweiz reagieren unterschiedlich auf das aktuelle Marktumfeld. Von innovativer Vinifikation über neue Vertriebskanäle bis hin zur gezielten Kundenbindung – ein Patentrezept gibt es nicht. Doch klar ist: Wer künftig bestehen will, muss den Menschen und das Marktumfeld stärker in den Fokus rücken.

Mehr dazu unter: www.obstundwein.ch




📸 © Pixabay

Die Zwetschgenernte beansprucht bis zu 75 % des Arbeitsaufwands – mit angepassten Baumformen und Erntemaschinen lässt si...
27/06/2025

Die Zwetschgenernte beansprucht bis zu 75 % des Arbeitsaufwands – mit angepassten Baumformen und Erntemaschinen lässt sich dieser massiv reduzieren. Im Rechenbeispiel senkt eine mechanisierte Ernte die Produktionskosten pro Kilo Zwetschgen und steigert das Einkommen pro Stunde deutlich. 👀 Lesen Sie unter www.obstundwein.ch, was die Voraussetzungen für diese Effizienzgewinne sind.



📸 © Andreas Klöppel

Das Bakterium Pseudomonas syringae kann bei Steinobstarten 🍒 ganzjährig zu Ast- bzw. Baumausfälle führen, weshalb eine a...
25/06/2025

Das Bakterium Pseudomonas syringae kann bei Steinobstarten 🍒 ganzjährig zu Ast- bzw. Baumausfälle führen, weshalb eine ausschliessliche Bekämpfung 🏋️‍♀️ mit Pflanzenschutzmitteln nicht erreicht wird. Agroscope empfiehlt vorbeugende Massnahmen, welche den Befall erheblich verringern. Wie Sie unter www.obstundwein.ch erfahren können, zahlt sich besonders bei Jungbäumen 🌱 die Kombination dieser Kulturmassnahmen aus, während zusätzliche Pflanzenschutzmittel bei älteren, befallsfreien Beständen kaum Mehrwert 💰 bieten.



📸 © Agroscope

Die pensionierten Schwestern Dorothea Amsler-Giess und Josephine Bürgin pflegen mit grossem Einsatz über 80 Hochstammbäu...
23/06/2025

Die pensionierten Schwestern Dorothea Amsler-Giess und Josephine Bürgin pflegen mit grossem Einsatz über 80 Hochstammbäume auf dem elterlichen Hof im Fricktal – ihre handverlesenen Früchte sind bis nach Zürich gefragt. Trotz biologischer Pflanzenschutzmittel, steilen Leitern und unermüdlicher Pflege bereiten ihnen die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen und fehlende Nachfolge Sorgen. Ihre Geschichte zeigt exemplarisch, wie viel Herzblut hinter der Erhaltung von Hochstammkulturen steckt – und wie bedroht dieses Kulturerbe ist.

Das Porträt der beiden Schwestern finden Sie unter www.obstundwein.ch



📸 © O+W

Mit dem Ericius 3000 steht erstmals ein mechanisches Ausdünngerät für Zwetschgen zur Verfügung, das präzise Behangsreduk...
21/06/2025

Mit dem Ericius 3000 steht erstmals ein mechanisches Ausdünngerät für Zwetschgen zur Verfügung, das präzise Behangsreduktion und Arbeitsersparnis in einem Verfahren kombiniert. 🚜 Praxisversuche zeigen, dass bei optimalem Einsatzzeitpunkt um den Junifruchtfall signifikante Reduktionen des Handausdünnungsaufwands möglich sind – bei weitgehend erhaltener Fruchtqualität. Diese und weitere Informationen finden Sie unter www.obstundwein.ch.



📸 © Agroscope

Der Arbeitskalender der Obst+Wein beleuchtet die aktuell starke Blattlausaktivität in Obstanlagen und warnt insbesondere...
18/06/2025

Der Arbeitskalender der Obst+Wein beleuchtet die aktuell starke Blattlausaktivität in Obstanlagen und warnt insbesondere vor Schäden in Junganlagen, wo rasches Handeln gefragt ist. 🪳🪳🪳 Empfehlungen zu gezielten Bekämpfungsstrategien, der Förderung von Nützlingen sowie zur Baumformierung und Sharkakontrolle finden Sie unter www.obstundwein.ch.



📸 © Agroscope

Die Breitenhof-Tagung 2025 am Agroscope-Steinobstzentrum bot rund 150 Fachpersonen praxisnahe Einblicke in aktuelle Fors...
16/06/2025

Die Breitenhof-Tagung 2025 am Agroscope-Steinobstzentrum bot rund 150 Fachpersonen praxisnahe Einblicke in aktuelle Forschungsprojekte. Im Fokus stand zudem der direkte Austausch zwischen Praxis, Beratung und Wissenschaft sowie innovative Technik im Rahmen der Ausstellung für Technik und Obst (ATO). Erfahren Sie unter www.obstundwein.ch mehr dazu.



📸 © Agroscope

Adresse

Meierhofstrasse 1
Wädenswil
8820

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Obst+Wein erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Obst+Wein senden:

Teilen

Kategorie