ERNST Magazin

ERNST Magazin Das Kulturmagazin ERNST verbindet Gesellschafts- und Sinnfragen mit Geschlechterfragen.

Und nach einer kleinen Pause gibt es auf maennerwege.de wieder das Männerbuch der Woche. Diesmal: "Niemand wird um etwas...
11/07/2025

Und nach einer kleinen Pause gibt es auf maennerwege.de wieder das Männerbuch der Woche. Diesmal: "Niemand wird um etwas bitten" von Serhij Zhadan, Schriftsteller und Soldat, der an der Front Zeit gefunden hat, einen klugen Erzählband zu schreiben.

Ein Mann weint. Nimmt sich das Recht dazu heraus. Und wir sind noch in den 1970er-Jahren. Wunderbare Ausstellung zum Wer...
08/07/2025

Ein Mann weint. Nimmt sich das Recht dazu heraus. Und wir sind noch in den 1970er-Jahren. Wunderbare Ausstellung zum Werk von Bas Jan Ader in der Hamburger Kunsthalle. Hingehen. Unbedingt. Wie der Hintergrund ist, erzähle ich auf der Kulturseite der Taz Nord.

"Ich drehe noch eine kleine Feierabendrunde. Der Wind weht mir um die Nase und das Gefühl von Zuhausesein ist mein Gepäc...
07/07/2025

"Ich drehe noch eine kleine Feierabendrunde. Der Wind weht mir um die Nase und das Gefühl von Zuhausesein ist mein Gepäck. Angekommen im Fortfahren. Der Horizont scheinbar unendlich. Endlichkeit – du kannst mich mal!" So endet in seinem Beitrag für die Endlichkeiten-Reihe von maennerwege.de Guido Wiermann, und damit endet die Serie überhaupt. Voila!

"Ein eigenes Zimmer, endlich, da war ich fast 8 Jahre alt, und auch wenn es nur ein kleiner Bereich in einem Flur war, d...
06/07/2025

"Ein eigenes Zimmer, endlich, da war ich fast 8 Jahre alt, und auch wenn es nur ein kleiner Bereich in einem Flur war, der durch einen Vorhang abgetrennt war. Geschwisterfreie Zone, endlich!", so beginnt Alexander Bentheim von der Plattform maennerwege.de seinen Beitrag zu der dortigen "Endlichkeiten"-Serie. Und fragt nach den eigenen Endlich- und Unendlichkeiten in der eigenen Biografie ...

Demnächst jährt sich wieder die Katastrophe der Loveparade in Duisburg. Neulich ist dazu ERNST-Autor Frank Keil mal wied...
05/07/2025

Demnächst jährt sich wieder die Katastrophe der Loveparade in Duisburg. Neulich ist dazu ERNST-Autor Frank Keil mal wieder durch den Karl-Lehr-Tunnel gegangen - dazu sein heutiger Beitrag für die Reihe "die ortsbegehung" in der Stadtland der Bundes-Taz. Die sehr passende Illustration stammt wie immer von Jeong Ewa Min.

Aufhören? Echt jetzt?! Warum der Fotograf Klaus Andrews kein Fotograf mehr ist, darüber habe ich mit ihm im Rahmen der E...
27/06/2025

Aufhören? Echt jetzt?! Warum der Fotograf Klaus Andrews kein Fotograf mehr ist, darüber habe ich mit ihm im Rahmen der Endlichkeiten-Serie der Maennerwege.de gesprochen ...

"Die Endlichkeit des Lebens zwingt uns, wichtige Projekte rechtzeitig zu Ende zu bringen", das ist ein Resümee, das Holg...
24/06/2025

"Die Endlichkeit des Lebens zwingt uns, wichtige Projekte rechtzeitig zu Ende zu bringen", das ist ein Resümee, das Holger Barth in seinem Beitrag für die Reihe "Endlichkeiten " auf der Plattform maennerwege.de zieht. Geht es ihm doch darum: "Ein gutes Ende finden" ...

"Worte verführen schnell den, der wankt", schreibt kurz und knapp Martin Verlinden in seinem Beitrag für die Endlichkeit...
24/06/2025

"Worte verführen schnell den, der wankt", schreibt kurz und knapp Martin Verlinden in seinem Beitrag für die Endlichkeiten-Reihe von maennerwege.de. Und schaut überhaupt auf 'Momente der Leichtigkeit' ...

"Das letzte Viertel bricht an." Schreibt Tom Focke. In einem nächsten Beitrag für die 'Endlichkeiten'-Serie der maennerw...
19/06/2025

"Das letzte Viertel bricht an." Schreibt Tom Focke. In einem nächsten Beitrag für die 'Endlichkeiten'-Serie der maennerwege.de. Ansonsten: Patientenverfügung ist unterschrieben und vielleicht wird es ja was, mit der MännerWG ...

"Eine Schicht Zeit/ Noch unverklärt/ Auf den Regalen und/ Dem Ohrensessel". Auch Lyrik hat Platz im Endlichkeiten-Schwer...
18/06/2025

"Eine Schicht Zeit/ Noch unverklärt/ Auf den Regalen und/ Dem Ohrensessel". Auch Lyrik hat Platz im Endlichkeiten-Schwerpunkt der maennerwege.de - und zwar verfasst von Ralf Ruhl.

Ein Mann wacht auf. Und fühlt sich irgendwie durcheinander. Ja, wir müssen alle sterben, das weiß er. Aber was macht man...
16/06/2025

Ein Mann wacht auf. Und fühlt sich irgendwie durcheinander. Ja, wir müssen alle sterben, das weiß er. Aber was macht man damit und haben Tiere Angst vor dem Tod? Und dann ist da noch diese Telefonnummer von der Telefonseelsorge ... eine Geschichte von Christoph Rommel zum und im Endlichkeiten-Schwerpunkt der Plattform maennerwege.de ...

"Kein Schotterbett mehr, also auch keine Bahnschwelle mehr. Hier geht es nicht mehr weiter." So leitet Georg Schierling ...
12/06/2025

"Kein Schotterbett mehr, also auch keine Bahnschwelle mehr. Hier geht es nicht mehr weiter." So leitet Georg Schierling seine Bildbetrachtungen zum Jubiläums-Thema "Endlichkeiten" der Plattform maennerwege.de ein.

Adresse

Winterthur

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von ERNST Magazin erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an ERNST Magazin senden:

Teilen

Kategorie

www.ernstmagazin.com

Das Kulturmagazin ERNST verbindet Gesellschafts- und Sinnfragen mit Geschlechterfragen. Das vierteljährlich erscheinende Heft mit einer Auflage von rund 3500 Exemplaren besteht aus drei Bünden. Während wir im Thementeil in literarischen Reportagen, Portraits und Essays dem Besonderen des normalen Alltages nachspüren, treffen wir in «Sinn & Sinne» jeweils auf einen Mann mit Vornamen «Ernst», reflektieren Geschlechter und Rollen, kochen, dichten und stellen Musik oder Literatur vor. In «Geschlecht & Gesellschaft» diskutiert ERNST über Gleichstellungs-, Gender- und Familienpolitik. ERNST ist unabhängig, selbstverwaltet und selbstorganisiert. Die Redaktion besteht aus einem Kern von festen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und ist zudem in ein loses Netz von freien Journalistinnen, Autoren, Fotografinnen, Philosophen, Kulturwissenschaftlerinnen, Illustratoren und Künstlern eingebunden.