Warthog.ch

Warthog.ch Hier zeige ich Euch Details zu meinem Modellbauprojekt --> Ein Fullcockpit Flugsimulator eines A10C Kampfjets

Die neue Webseite ist online. Dort habt ihr immer die neuen Infos zum Baufortschritt.
01/09/2024

Die neue Webseite ist online. Dort habt ihr immer die neuen Infos zum Baufortschritt.

www.warthog.ch, Immersion, Projekt Flugsimulator, DCS

Einen Beitrag hau ich heute noch raus. 😁Ich habe die letzten 4 Wochen damit verbracht, die gesamte visuelle Simulationsu...
17/08/2024

Einen Beitrag hau ich heute noch raus. 😁

Ich habe die letzten 4 Wochen damit verbracht, die gesamte visuelle Simulationsumgebung zu planen und begonnen zu installieren. Die gesamte Simulation wird über 4 HD1080p Laser-Projektoren innen auf eine Cube mit den Massen 2.70mx2.70mx1.80m visualisiert.

Der Simulator kommt in meine ehemalige Werkstatt im Keller unseres Hauses. Das ist ein 25mq grosser Raum, in dem aussreichend Platz ist, um den Simulator zu betreiben.

Auf den Bildern seht ihr unter anderem die Planungssoftware für die Projektion. Mit der Software Immersive Designer PRO kann man die Projektionsdaten in 3D planen. DIe Software verfügt über eine integrierte Beamer Datenbank, somit kann man die passenen Beamer anhand der Projektionsanforderungen vorher grob testen. Ich habe etwa 2 Wochen jede freien Minute damit verbracht, den passenen Beamer und die passende Geometrie für die Projektionswände für meine Anforderungen zu finden.

Der Projektor meiner Wahl ist ein Optoma GT2000HDR. Das ist ein Kurzdistanzprojektor, der bei einen Abstand von etwa 1.5m, das Bild auf eine Fläche von etwa 2.70m x 1.80m projezieren kann.

Das Projekt wurde auch von einigen anderen Cockpit-Erbauern in dieser Art umgesetzt. Die meisten Simulatoren, die in ähnlicher Art umgesetzt wurden, projezieren die Umgebung auf etwa 1.4m -1.60m hohe im Kreis (270°) aufgestellte Leinwände. Das macht bei vielen Flugsimulatoren (v.a. Verkehrsflugzeuge) Sinn, weil es ausreicht die Simulation nur nach vorn zu Projezieren. DIe A10C ist aber ein Kampfjet der ein nach oben blickoffenes Cockpit hat, daher ist mein Anspruch das ich ohne technische Tricks wie Headtracker einfach nach oben und fast nach hinten über die Schultern blicken kann.

Dieser Anspruch macht aber auch die die gesamte Projektionsumgebung um einiges komplexer.

17/08/2024

Ich habe wieder ein paar News aus dem Simulator Projekt. ....
DIe ersten Panels aus den Seitenconsolen sind komplett fertig. In dem Video seht ihr das Electrik Panel aus der A10C. Damit wird ie Stromversorgung im Flugzeug gesteuert. Auf der Rückseite des Panels seht ihr den SlaveShield aus dem DCS BIOS Kit mit dem Arduino Mircocontroller.

Die Software auf dem Arduinos sind die passenden CodeSnippets für die jeweiligen Schalter im Flugzeug.

Das DCS BIOS überträgt über die Microcontroller und den RS485 BUS in den Panels, die Schaltereingaben in die DCS Simulationssoftware.

Im Video könnt ihr sehen, wir ich den Battery Schalter betätige und im Cockpit dann die Lichter angehen und die Flugsteuerung startet.

Heute spachteln morgen schleifen. Das wird die rechte    Console.
26/05/2024

Heute spachteln morgen schleifen. Das wird die rechte Console.

Warum ich das erste mal im Leben einen 100W CO2 Laser und einen SLA 3D Drucker als Werkzeug für ein Projekt brauchte 😎🥳🤩...
24/05/2024

Warum ich das erste mal im Leben einen 100W CO2 Laser und einen SLA 3D Drucker als Werkzeug für ein Projekt brauchte 😎🥳🤩 u

Ich habe im Internet die Pläne für das A10C Simulator Projekt als Lizenz gekauft. Mit der Lizenz darf ich ein Cockpit nachbauen.

Anhand dieser Pläne konnte ich das erste mal den Projektaufwand schätzen. Hier ging es darum zu entschieden, ob das Projekt mit meinen Fähigkeiten machbar ist und welche Fähigkeiten und KnowHow muss ich mir mit welchen Aufwand aneignen, um die Projektkosten zu senken. Somit hat sich plötzlich die Anschaffung von Werkzeugen gelohnt, an die ich im Leben noch NICHT gedacht habe, das ich sie mal brauchen werde 😎🥳🤩....aber lest mal weiter.

Ich habe dann kalkuliert was es kostet, die gesamten Holzteile, die Schalterpanele aus Acrylglas und die ganzen Knöpfe und Regler als 3D Druck über die diversen Bezugskanäle im Internet zu kaufen. Ich musste dann schnell feststellen, dass es 3 mal günstiger ist, einen 100W CO2 Laser mit einer Bearbeitungsfläche von 900mmx1000mm+ und einen SLA 3D Drucker zu kaufen.

Das Geile an der Geschichte ist, das man mit dem Laser und dem Drucker noch sooooviele schöne andere Sachen machen kann, Zum Beispiel die Deko für die Hochzeit seiner Schwester 🥰......

Hallo Freunde, Hobbypiloten und Flight Sim Community:Irgendwann in den 90er Jahren habe ich mit meinem Kumpel Steffen da...
13/05/2024

Hallo Freunde, Hobbypiloten und Flight Sim Community:

Irgendwann in den 90er Jahren habe ich mit meinem Kumpel Steffen das PC Simulator Game gespielt. Einige unter euch kennt das bestimmt noch. Das war ein Euro Fighter Simulator für den PC mit einem Handbuch das so dick wie ein Unterarm war.

Ich habe mich seit dieser Zeit in den 90er Jahren für begeistert, aber lange Zeit war die Technik für ein realitisches Simulationserlebnis viel zu teuer oder nicht verfügbar.

Per Zufall bin ich aber letztes Jahr auf eine neue Möglichkeit gestossen, wie man mit einem vertretbaren Aufwand ein komplettes selbst bauen kann.

Der Bau eines voll funktionionsfähigem Kampfjet Simulator Cockpit's, ist ein tolles neues was sicher viele von Euch verfolgen möchten.

Bis zum fertigen Simulator sind noch einige technische Herausforderungen im Bereich , , zu meistern.

Wenn ihr mehr wissen wollt, dann folgt mir über die Seite "warthog.ch" auf oder . Ich werde immer wieder Einzelheiten zum Projekt posten, damit Ihr den Bau und die Inbetriebnahme des Simulator verfolgen könnt.

Viel Spass damit
Gruss Mirko

Adresse

Winterthur

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Warthog.ch erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Fördern

Teilen