17/08/2024
Einen Beitrag hau ich heute noch raus. 😁
Ich habe die letzten 4 Wochen damit verbracht, die gesamte visuelle Simulationsumgebung zu planen und begonnen zu installieren. Die gesamte Simulation wird über 4 HD1080p Laser-Projektoren innen auf eine Cube mit den Massen 2.70mx2.70mx1.80m visualisiert.
Der Simulator kommt in meine ehemalige Werkstatt im Keller unseres Hauses. Das ist ein 25mq grosser Raum, in dem aussreichend Platz ist, um den Simulator zu betreiben.
Auf den Bildern seht ihr unter anderem die Planungssoftware für die Projektion. Mit der Software Immersive Designer PRO kann man die Projektionsdaten in 3D planen. DIe Software verfügt über eine integrierte Beamer Datenbank, somit kann man die passenen Beamer anhand der Projektionsanforderungen vorher grob testen. Ich habe etwa 2 Wochen jede freien Minute damit verbracht, den passenen Beamer und die passende Geometrie für die Projektionswände für meine Anforderungen zu finden.
Der Projektor meiner Wahl ist ein Optoma GT2000HDR. Das ist ein Kurzdistanzprojektor, der bei einen Abstand von etwa 1.5m, das Bild auf eine Fläche von etwa 2.70m x 1.80m projezieren kann.
Das Projekt wurde auch von einigen anderen Cockpit-Erbauern in dieser Art umgesetzt. Die meisten Simulatoren, die in ähnlicher Art umgesetzt wurden, projezieren die Umgebung auf etwa 1.4m -1.60m hohe im Kreis (270°) aufgestellte Leinwände. Das macht bei vielen Flugsimulatoren (v.a. Verkehrsflugzeuge) Sinn, weil es ausreicht die Simulation nur nach vorn zu Projezieren. DIe A10C ist aber ein Kampfjet der ein nach oben blickoffenes Cockpit hat, daher ist mein Anspruch das ich ohne technische Tricks wie Headtracker einfach nach oben und fast nach hinten über die Schultern blicken kann.
Dieser Anspruch macht aber auch die die gesamte Projektionsumgebung um einiges komplexer.