Der Schweizerische Hauseigentümer

Der Schweizerische Hauseigentümer Die Zeitung "Der Schweizerische Hauseigentümer" ist ein Ratgeber für Haus- und Stockwerkeigentum.

Der Schweizerische Hauseigentümer ist die bedeutendste Publikation für das private Haus- und Grundeigentum. Die Zeitung erscheint 22-mal im Jahr in einer Auflage von 337'469 Exemplaren (WEMF 2021) und informiert umfassend über alle Belange des Haus- und Grundeigentums (564'000 Leser / MACH 2021-2). Über 560'000 Leserinnen und Leser erfahren dank der Publikation alle zwei Wochen alles Wichtige rund

ums Wohneigentum. Die Zeitung "Der Schweizerische Hauseigentümer":

- ist ein praxisorientierter Ratgeber für Haus- und Stockwerkeigentum;

- enthält Fachartikel zu verschiedenen Rechtsfragen rund um Haus und Wohnung, zu bauplanerischen und baurechtlichen Aspekten, zur Vorsorge und Finanzierung von Eigentum, zur Vermietung und Verwaltung von Liegenschaften;

- liefert spannende Beiträge zur Haustechnik und zu sinnvollen Energiesparmassnahmen, zu Neuheiten in Küche und Bad, zum Bauen und Sanieren sowie Tipps für schönes Wohnen;

- liefert Informationen über das eigentumsrelevante politische Geschehen;

- bietet seinen Lesern Wissenswertes zu Garten und Terrasse, spannende Reportagen sowie unterhaltende Lifestyle-Beiträge;

- enthält Informationen über Kurse, verschiedene kostengünstige Leserangebote und die beliebten Mitgliederreisen.

Unsere Zeitungsausgabe vom 1. Oktober ist da! Darin finden Sie unter anderem spannende Artikel zum Thema Energie und Umw...
02/10/2025

Unsere Zeitungsausgabe vom 1. Oktober ist da! Darin finden Sie unter anderem spannende Artikel zum Thema Energie und Umwelt: Wer klimaverträglich sanieren möchte, sollte neben technischen Aspekten auch sozioökonomische Kriterien berücksichtigen. Vorallem mit der Sanierung der Gebäudehülle lässt sich viel Strom sparen, ohne dass das Leben erschwert wird. Und auch anspruchsvolle Heizungssanierungen unter Denkmalschutz können gelingen.

Zu diesen und vielen weiteren Themen finden Sie Artikel online unter www.der-hauseigentuemer.ch

Welche Fragen sollte man sich vor einem Küchenumbau stellen? Worauf gilt es zu achten? Und wie smart soll eine moderne K...
17/09/2025

Welche Fragen sollte man sich vor einem Küchenumbau stellen? Worauf gilt es zu achten? Und wie smart soll eine moderne Küche sein? Wir haben nachgefragt bei Marco Kaufmann, CEO und Inhaber der Schreinerei Kaufmann AG in Gommiswald.

Die Antworten auf diese und viele weitere Fragen lesen Sie im Interview unter: https://der-hauseigentuemer.ch/artikel/gemeinsam-zur-traumkueche-275700

Steht bei Ihnen auch ein Küchenumbau an? Dann besuchen Sie die Fach- und Infoveranstaltung «Küchenumbau – in 10 Schritten zur Traumküche» vom Branchenverband Küche Schweiz. Weitere Informationen dazu sowie das Anmeldeformular finden Sie hier: https://www.hev-schweiz.ch/kuechenumbau

🖋 Architektur Kämpfen Zinke + Partner AG Fotographie; Architektur ADA Deuber ; Fotografie Schaub Stierli; michael Ryf Partner Architekten AG, Kristin Müller / Martin Knobel Photography


Unsere Herbstausgabe vom 15. September ist da! Die Ausgabe widmet sich unter anderem dem Thema Bauen und Sanieren. Wir z...
11/09/2025

Unsere Herbstausgabe vom 15. September ist da! Die Ausgabe widmet sich unter anderem dem Thema Bauen und Sanieren. Wir zeigen, weshalb es sich bei einer Heizungssanierung lohnt, genau hinzuschauen, welche Punkte bei einem Küchenumbau beachtet werden sollten und wie sich eine vierköpfige Familie mit einem durchdachten Raum- und Farbkonzept eine behagliche Wohnoase geschaffen hat. Und: Es erwartet Sie ein grosses Herbsträtsel mit tollen Preisen. Machen Sie mit und versuchen Sie ihr Glück!

Wer noch mehr Inspiration zum Thema Bauen und Sanieren möchte, besucht vom 18. bis 21. September 2025 die Messe Bauen & Modernisieren in Zürich - als HEV-Mitglied sogar gratis!

Alle Artikel finden Sie online unter www.der-hauseigentuemer.ch

Schwarz, aber alles andere als düster zeigt sich die Fassade des Amtes für Umwelt in Basel. Sie ist mit Photovoltaikelem...
04/09/2025

Schwarz, aber alles andere als düster zeigt sich die Fassade des Amtes für Umwelt in Basel. Sie ist mit Photovoltaikelementen gestaltet, die im Sommer den kompletten Energiebedarf des Gebäudes abdecken.

Erfahren Sie mehr über diesen exemplarischen Bau unter: der-hauseigentuemer.ch/

🖋 Alexandra von Ascheraden
📷 Alexandra von Ascheraden

☀️

Vom Dach bis zur Fassade – in der aktuellen Zeitungsausgabe dreht sich alles um die Gebäudehülle. Sie definiert das Ersc...
28/08/2025

Vom Dach bis zur Fassade – in der aktuellen Zeitungsausgabe dreht sich alles um die Gebäudehülle. Sie definiert das Erscheinungsbild, verbindet Innen und Aussen und schafft Identität.

➡ Titelstory Dachunterhalt: Worauf müssen Eigentümerinnen und Eigentümer achten, damit eine Dachsanierung gelingt? Und was gilt bezüglich PV-Anlagen, Finanzierung und Fördergeldern? Ein Gebäudehüllen-Meister gibt Auskunft. 🏠️👷🏻‍♂️

➡ Bei der Abschaffung der Eigenmietwert-Steuer bleibt das Steuersubstrat erhalten. Die Vorlage unterstützt weiterhin energetische Sanierungen. Mögliche Steuerausfälle dürften dynamisch kompensiert werden. 🗳✅

➡ Kostenübernahme im Brandfall: Welche Versicherung übernimmt die Kosten bei einem Brand – und wer kommt für den Schaden in einer Mietwohnung auf? Diese und weitere wichtige Fragen klärt unser Fachartikel. 🏡🔥

➡ Metallfassaden sind ökologisch attraktiv, denn Metall in der Gebäudehülle bietet viele Vorteile: Es ist langlebig, pflegeleicht und wiederverwertbar und ist daher ein idealer Baustoff für nachhaltiges Bauen. Heute gibt es auch viele Lösungen, um das Abschwemmen von Schadstoffen zu verhindern. 🏢🌿

➡ Hoch hinaus mit den Baumkletterern: Wie man auf einen Baum klettert und warum eine Hubarbeitsbühne nicht in Frage kommt, erklären zwei Baumpfleger. Wir waren beim Einsatz dabei. 🌲🌳

Diese und viele weitere Artikel finden Sie online unter: www.der-hauseigentuemer.ch

Die Unité d'habitation in Marseille ist längst UNESCO-Weltkulturerbe. Nicht alle Ideen, die Le Corbusier dort umgesetzt ...
11/08/2025

Die Unité d'habitation in Marseille ist längst UNESCO-Weltkulturerbe. Nicht alle Ideen, die Le Corbusier dort umgesetzt hat, haben sich bewährt. Trotzdem sind heute die Wohnungen darin begehrt wie nie.

Die «Cité radieuse», wie Le Corbusier den Wohnblock nannte, gilt als eines der grundlegenden Werke des Brutalismus. Sie versucht ein Gleichgewicht zwischen privatem Rückzugsraum und Gemeinschaftsräumen zu schaffen. Gerüchtehalber wurden eigens besonders langsame Lifte eingebaut, damit die Bewohnerinnen und Bewohner beim Warten darauf ins Gespräch kamen.

Lesen Sie die Geschichte dieses aussergewöhnlichen Bauwerks unter:
der-hauseigentuemer.ch/

🖋 Alexandra von Ascheraden
📷 Blantiag – Stock.Adobe.ocm, Alexandra von Ascheraden

Im Puschlav hat ein Haus dank seiner sparsamen Bewohnerinnen seine Ausstattung so bewahrt, wie sie vor hundert Jahren üb...
09/08/2025

Im Puschlav hat ein Haus dank seiner sparsamen Bewohnerinnen seine Ausstattung so bewahrt, wie sie vor hundert Jahren üblich war.

Da die beiden Schwestern aus lauter Sparsamkeit kaum Neues kauften, dafür alles, was sie schon besassen, liebevoll reparierten und kaum je etwas wegwarfen, haben sie aus ihrem Elternhaus ohne jede Absicht eine Zeitblase gemacht, die uns in das einfache bäuerliche Leben vor hundert Jahren eintauchen lässt. Ein Besuch lohnt sich.

Ein Einblick ins bescheidene Leben früherer Zeiten erhalten Sie in unserem Beitrag unter: der-hauseigentuemer.ch/unterwegs/ausfluege

📷 🖋 Alexandra von Ascheraden


Unsere neueste Zeitungsausgabe ist da – die perfekte Lektüre für die Sommerferien. 🌞🏖️🏕️ Es erwarten Sie viele spannende...
17/07/2025

Unsere neueste Zeitungsausgabe ist da – die perfekte Lektüre für die Sommerferien. 🌞🏖️🏕️
Es erwarten Sie viele spannende und informative Beiträge zu folgenden Themen:

➡ Titelstory: Grosszügig, hell, warm und ökologisch. Mit dem «Haus im Garten» hat das Zürcher Architekturbüro Loeliger Strub einen Ort geschaffen, der luftiges Wohnen in Gemeinschaft verspricht.🏡🌳🌿

➡ Änderungen in der Mietrechtsverordnung: Der Bundesrat verschärft die Transparenzregeln bei Mietverhältnissen. Ab dem 1. Oktober 2025 müssen Vermieter in Kantonen mit Formularpflicht zur Mitteilung des Anfangsmietzinses offenlegen, auf welchen Kostenständen der Mietzins des Vormieters basierte. 🏠️📝

➡ Abstimmung vom 28. September 2025: Wohneigentum wird nicht gefördert, und dies, obwohl es gesellschaftlich viel Positives bringt. Die Besteuerung des Eigenmietwerts ist zu hoch, die heute zulässigen Abzüge zu niedrig. Deshalb: Weg mit dem Eigenmietwert! ☝🏻🗳️

➡ Entspannendes Plätschern: 💧💦 Wasserelemente im Garten müssen nicht gross oder teuer sein, um ihre wohltuende Wirkung zu entfalten. Auch Becken, Brunnen oder einfache Vogeltränken erfreuen das Auge, kühlen die Sinne und sind wichtig für die Tierwelt. Kreative Ideen für den heimischen Garten. 🌿🐦 🐝🌸

Diese und viele weitere Artikel finden Sie online unter: der-hauseigentuemer.ch

In einem steilen Terrain bezog ein Zürcher Ehepaar sein neues Zuhause mit etwas Umschwung und einzigartiger Aussicht. Di...
10/07/2025

In einem steilen Terrain bezog ein Zürcher Ehepaar sein neues Zuhause mit etwas Umschwung und einzigartiger Aussicht. Die Wohnumgebung forderte von der Gartenarchitektur jedoch gleich in mehrfacher Hinsicht kreative und technisch durchdachte Lösungen. Wie aus einer herausfordernden Ausgangslage ein stimmungsvolles Freiluftzimmer entstanden ist, welches die Ausstrahlung eines Gartens in all seiner Schönheit und Lebendigkeit vereint, lesen Sie in unserem Beitrag: https://www.der-hauseigentuemer.ch/artikel/stilvoller-verbund-von-architektur-und-natur-263810

Darf ein Vermieter im laufenden Mietvertrag den Mietzins aufgrund der Orts- und Quartierüblichkeit erhöhen?➡ Lesen Sie d...
04/07/2025

Darf ein Vermieter im laufenden Mietvertrag den Mietzins aufgrund der Orts- und Quartierüblichkeit erhöhen?

➡ Lesen Sie die Antwort auf diese und viele weitere Rechtsfrage in unserem Ratgeber Recht (Abo-Beiträge) unter: der-hauseigentuemer.ch/im-fokus/rechtliches

Mitte Mai hat die prestigeträchtigste Garten-Show der Welt, die Chelsea Flower Show, wie jedes Jahr im noblen Londoner S...
02/07/2025

Mitte Mai hat die prestigeträchtigste Garten-Show der Welt, die Chelsea Flower Show, wie jedes Jahr im noblen Londoner Stadtteil Chelsea stattgefunden. Etwa 168 000 Menschen besuchten den fünftägigen Anlass, um sich von den Kreationen führender britischer Gartendesignerinnen und Landschaftsarchitekten inspirieren zu lassen. Welche Ideen aus den 31 Showgärten lassen sich in einem Schweizer Garten realisieren? Unsere Autorin war vor Ort und hat sich umgeschaut. Alle Bilder und der Artikel jetzt online auf: https://www.der-hauseigentuemer.ch/artikel/chelsea-inspirationen-fuer-den-garten-263903

Adresse

Seefeldstrasse 60
Zürich
8032

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Der Schweizerische Hauseigentümer erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Der Schweizerische Hauseigentümer senden:

Fördern

Teilen

Kategorie