Wir glauben an eine konstruktive Diskussionskultur, in der sich die Kommentierenden zwar kritisch zu Themen äussern, aber respektvoll miteinander umgehen. Im Interesse aller Diskutierenden behalten wir uns vor, Beiträge zu prüfen und gegebenenfalls abzulehnen.
2. Wenn wir beim Moderieren auf einen Kommentar stossen, der inhaltlich überzeugt, jedoch Passagen enthält, die wir zum Zweck einer sachlic
hen Diskussion ablehnen, erlauben wir uns, diese zu entfernen. Das Prüfen der Kommentare kann dazu führen, dass sich die Veröffentlichung der Kommentare verzögert. Welche Kommentare werden abgelehnt? Kommentare, die einer konstruktiven Diskussion abträglich sind, lehnen wir ab. Sie weisen mindestens einen der folgenden Punkte auf:
1. Äusserungen, die rechtswidrig, persönlichkeits- oder ehrverletzend, beleidigend, diffamierend oder verleumderisch, ruf- und geschäftsschädigend, pornografisch oder rassistisch sind.
2. Aufforderungen zur Gewalt oder zu sonstigen Straftaten.
3. Diskriminierung anderer Nutzer und sozialer Gruppen z.B. aufgrund ihrer Religion, Herkunft, Ethnie, Nationalität, Einkommensverhältnisse, sexuellen Orientierung, Alters oder Geschlechts, weltanschaulichen oder politischen Überzeugung oder wegen körperlicher, geistiger oder psychischer Behinderung sowie diesbezügliche Verallgemeinerungen.
5. Verbale Attacken auf andere Leser sowie Autoren
6. Nicht überprüfbare Unterstellungen und Verdächtigungen.
7. Fehlender Bezug zum Inhalt des Artikels.
8. Preisgaben personenbezogener Daten von Dritten.
9. Propaganda. Kommentare, die ausschliesslich mit der Absicht verfasst wurden, systematisch eine bestimmte politische, religiöse usw. Gesinnung zu verbreiten, lehnen wir ab. Diese sind einem fruchtbaren Dialog abträglich. Links, die zu Webseiten führen, die von uns als Propaganda-Seiten identifiziert wurden, werden entfernt. Link zur Netiquette: https://www.zueritoday.ch/ueber-uns/netiquette-144816934