MoneyToday.ch - Fintech und Banking

MoneyToday.ch - Fintech und Banking Die redaktionelle Ausrichtung
Unsere Themen
Das unabhängige Informationsportal MoneyToday.ch wird von engagierten Redaktoren betreut.

Unsere Redaktion bringt recherchierte News, Fakten und Hintergrund sowie Meinung, Bewertungs- und Einordnungsvorschläge zur Digitalisierung und zu aktuellen Entwicklungen in der Banken- und Finanzlandschaft. Unsere Redaktion nimmt laufend den Puls von Märkten und Machern, um Entwicklungen, Informationen und Know-how verfügbar zu machen. Zur Finanzbranche und zu ihren Protagonisten, zum Banking und

zum Zahlungsverkehr, zu Banken und zu neuen Playern, zur Digitalisierung und zur Digitalen Transformation. Wir stellen Banking und Finance in den Kontext der Entwicklung in den Bereichen Technologie und Digitalisierung. Zudem beleuchten wir Technologie, Digitalisierung und Digitale Transformation als Phänomen in wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und politischen Zusammenhängen. Weil die Digitalisierung und damit die digitale Zukunft sämtliche Lebens- und Arbeitsbereiche betrifft und verändern wird. Hintergrund, Zusammenhänge, Einordnung
Es geht unserer Redaktion nicht um die schnelle News, für uns steht der Hintergrund im Vordergrund. Unsere recherchierten Berichte stellen Entwicklungen und Ereignisse in Zusammenhänge: Zuerst die Fakten, dann mögliche Auswirkungen, oftmals ergänzt mit Kommentaren, welche Einordnungs- und Betrachtungsvorschlägen anbieten. Mit der Intension, Ereignisse im Kontext möglicher Auswirkungen zu beleuchten, welche unterschiedliche Gruppen tangieren können. Klarheit und Verständlichkeit
Wir möchten verstanden werden – von Fachleuten wie auch von interessierten Nicht-Fachleuten. Deshalb versuchen wir, komplexe Themen klar und verständlich zu beleuchten, wenn immer möglich ohne Fachtermini und Fachchinesisch. Wir unterhalten und pflegen ein Lexikon, das (notwendige) Fachbegriffe einfach und umfassend erklärt. Unsere Inhalte und Artikel sind so verfasst, dass sie Brancheninsidern spannende Informationen liefern, gleichzeitig jedoch von interessierten Lesern ohne spezifische Fachkenntnisse verstanden werden.

Kredite über Online-Plattformen sind im Aufwindhttps://bit.ly/3GzBiF3Im Jahr 2024 wurden über digitale Plattformen Kredi...
10/07/2025

Kredite über Online-Plattformen sind im Aufwind
https://bit.ly/3GzBiF3

Im Jahr 2024 wurden über digitale Plattformen Kredite im Umfang von 21.4 Milliarden Franken vergeben – fast doppelt so viel wie vor fünf Jahren.

Der Marketplace Lending Report der Hochschule Luzern (HSLU) und der Swiss Marketplace Lending Association (SMLA) ist die einzige umfassende Analyse zur Fremdkapitalfinanzierung von Schweizer Unternehmen, öffentlich-rechtlichen Körperschaften und Privatpersonen über Internetplattformen.

Im Jahr 2024 wurden über Online-Plattformen Kredite im Umfang von 21.4 Milliarden Franken vermittelt – ein Rekordwert für das Schweizer Marketplace Lending.

Nach einem leichten Knick 2023 (-11%) konnte 2024 wieder ein Wachstum von 15 Prozent verzeichnet werden. Die Autoren der Studie glauben, dass das tiefe Zinsniveau das Wachstum der "Asset Class" Marketplace Lending begünstigen könnte – auch in den nächsten Jahren.

Die folgende Grafik zeigt die Entwicklung der verschiedenen Segmente zwischen 2017 und 2024.

(Klick auf den Link oben im weiterzulesen)

Im Jahr 2024 wurden über digitale Plattformen Kredite im Umfang von 21.4 Milliarden Franken vergeben – fast doppelt so viel wie vor fünf Jahren.

Crowdfunding-Markt weiterhin im Sinkflughttps://www.moneytoday.ch/news/crowdfunding-markt-weiterhin-im-sinkflugDer Schwe...
15/05/2024

Crowdfunding-Markt weiterhin im Sinkflug
https://www.moneytoday.ch/news/crowdfunding-markt-weiterhin-im-sinkflug

Der Schweizer Crowdfunding-Markt verzeichnet 2023 zum zweiten Mal in Folge einen Volumenrückgang.

Der Monitor Schweiz ist ein Projekt des Instituts für Finanzdienstleistungen Zug IFZ der Hochschule Luzern. Die Studie wird jedes Jahr mit Unterstützung der Schweizer Crowdfunding-Plattformen durchgeführt.

Untersucht werden jeweils vier verschiedene Formen von Crowdfunding, nämlich die folgenden:


Meist kreative und kulturelle Projekte und Kampagnen aus dem Sportbereich. Der Investor oder die Investorin erhält für seinen Beitrag ein Produkt, ein künstlerisches Werk oder eine Dienstleistung. Wer beispielsweise ein Buch finanziert, erhält ein Exemplar kostenlos.


Mehrheitlich Spenden für soziale, karitative und kulturelle Projekte, die an keine Gegenleistung geknüpft sind.


Investitionen von Eigen- oder Fremdkapital in Unternehmen (Startups) oder Immobilien. Als Gegenleistung erhalten die Investorinnen und Investoren eine Gewinnbeteiligung.


Vermittlung von Krediten an Unternehmen oder Private. Als Gegenleistung erhalten die Geldgeber und Investorinnen Zinszahlungen, deren Höhe vom Risiko der Kapitalnehmer abhängt.

Die wichtigsten Resultate der Studie auf einen Blick
(Klick auf den Link oben)
Cashare

Adresse

Am Wasser 55
Zürich
8049

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von MoneyToday.ch - Fintech und Banking erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Teilen