
15/05/2024
Crowdfunding-Markt weiterhin im Sinkflug
https://www.moneytoday.ch/news/crowdfunding-markt-weiterhin-im-sinkflug
Der Schweizer Crowdfunding-Markt verzeichnet 2023 zum zweiten Mal in Folge einen Volumenrückgang.
Der Monitor Schweiz ist ein Projekt des Instituts für Finanzdienstleistungen Zug IFZ der Hochschule Luzern. Die Studie wird jedes Jahr mit Unterstützung der Schweizer Crowdfunding-Plattformen durchgeführt.
Untersucht werden jeweils vier verschiedene Formen von Crowdfunding, nämlich die folgenden:
Meist kreative und kulturelle Projekte und Kampagnen aus dem Sportbereich. Der Investor oder die Investorin erhält für seinen Beitrag ein Produkt, ein künstlerisches Werk oder eine Dienstleistung. Wer beispielsweise ein Buch finanziert, erhält ein Exemplar kostenlos.
Mehrheitlich Spenden für soziale, karitative und kulturelle Projekte, die an keine Gegenleistung geknüpft sind.
Investitionen von Eigen- oder Fremdkapital in Unternehmen (Startups) oder Immobilien. Als Gegenleistung erhalten die Investorinnen und Investoren eine Gewinnbeteiligung.
Vermittlung von Krediten an Unternehmen oder Private. Als Gegenleistung erhalten die Geldgeber und Investorinnen Zinszahlungen, deren Höhe vom Risiko der Kapitalnehmer abhängt.
Die wichtigsten Resultate der Studie auf einen Blick
(Klick auf den Link oben)
Cashare