Finanz und Wirtschaft

Finanz und Wirtschaft «Finanz und Wirtschaft», die älteste und grösste Finanzredaktion der Schweiz (Gegründet 1928).

Die Chefin der , Regula Berger, rüstet ihr Unternehmen für die erwartete Konsolidierung im Bankensektor. Den Wandel zu e...
09/10/2025

Die Chefin der , Regula Berger, rüstet ihr Unternehmen für die erwartete Konsolidierung im Bankensektor. Den Wandel zu einer führenden Anlagebank will sie mit gezieltem Mitarbeitertraining und intelligenter Automatisierung schaffen.

Das ganze Interview findest du auf fuw.ch oder unter dem Link in Bio.

✏️ Lea Fäh
📸 Nathalie Taiana

Viele Schweizer begehen einen fatalen Fehler. Statt das Geld gewinnbringend zu investieren, lassen sie es meist auf dem ...
08/10/2025

Viele Schweizer begehen einen fatalen Fehler.

Statt das Geld gewinnbringend zu investieren, lassen sie es meist auf dem Sparkonto liegen, wo es im Umfeld niedriger Zinsen und hoher Inflation kaum an Wert gewinnt.

In einer siebenteiligen Serie zeigen wir, wie man an der Börse anlegen kann und was es dabei zu beachten gilt.

✏️ Frank Heiniger
📸 AscentXmedia/Getty Images

Jetzt schnell noch sanieren? Und was ist mit der Hypothek?Der Systemwechsel beim Eigenmietwert stellt Eigenheimbesitzer ...
30/09/2025

Jetzt schnell noch sanieren? Und was ist mit der Hypothek?

Der Systemwechsel beim Eigenmietwert stellt Eigenheimbesitzer vor eine neue finanzielle Realität.

Vier Antworten auf die vier wichtigsten Fragen.

Bist du zufrieden mit dem Abstimmungsresultat?

✏️ Marc Forster
📸 Fotomax/Getty Images/iStockphoto

So erratisch die US-Zölle auch scheinen, sie basieren auf Gesetzen. Wird ein Zoll für unrechtmässig erklärt, kann die US...
24/09/2025

So erratisch die US-Zölle auch scheinen, sie basieren auf Gesetzen. Wird ein Zoll für unrechtmässig erklärt, kann die US-Regierung auf eine neue Grundlage ausweichen.

Diese Neun entscheiden über die Rechtmässigkeit von Trumps Zöllen: Sonia Sotomayor, Elena Kagan, Samuel Alito, Clarence Thomas, John Roberts, Neil Gorsuch, Brett Kavanaugh, Amy Coney Barrett, Ketanji Brown Jackson.

Wie sollte die Schweiz deiner Meinung nach mit den US-Zöllen umgehen? Sag es uns in den Kommentaren.

Den Artikel findest du auf fuw.ch oder in der App (Link in Bio).

✏️ Mara Bernath
🎨 Stjepan Lukac

Nur die besten Schweizer Titel präsentiert «Finanz und Wirtschaft» ihren Lesern regelmässig als Top-Empfehlungen. Nun gi...
16/09/2025

Nur die besten Schweizer Titel präsentiert «Finanz und Wirtschaft» ihren Lesern regelmässig als Top-Empfehlungen. Nun gibt es sie gebündelt in einem Anlageprodukt zu kaufen.

Alle Aktien des FuW Best of Switzerland Portfolio und weitere Informationen findest du auf fuw.ch oder in der App (Link in Bio).

Ist das Anlageprodukt FuW Best of Switzerland spannend für dich? Sag es uns in den Kommentaren.

✏️ Stefan Krähenbühl
📸 Iris C. Ritter

Die weltweite Infrastrukturlücke wächst, und öffentliche Gelder reichen längst nicht mehr aus, um den wachsenden Investi...
15/09/2025

Die weltweite Infrastrukturlücke wächst, und öffentliche Gelder reichen längst nicht mehr aus, um den wachsenden Investitionsbedarf zu decken. Private Investoren gewinnen deshalb an Bedeutung: Sie bringen Kapital, Know-how und langfristige Stabilität mit.

Die weltweite Infrastrukturlücke wächst rasant – öffentliche Mittel allein reichen längst nicht mehr aus, um den enormen Investitionsbedarf zu decken. Private Investoren rücken daher zunehmend in den Fokus, da sie Kapital, Expertise und Stabilität einbringen können. Besonders Multimanager-L...

Heute bestellen, irgendwann bezahlen, vorzugsweise nicht selbst. Nach diesem Motto wurde die dreizehnte AHV-Rente im Mär...
12/09/2025

Heute bestellen, irgendwann bezahlen, vorzugsweise nicht selbst. Nach diesem Motto wurde die dreizehnte AHV-Rente im März 2024 überraschend klar angenommen. Über die Finanzierung der nötigen 4 bis 5 Mrd. Fr. verlor die von linker Seite lancierte Volksinitiative kein Wort.

Im Abstimmungskampf behaupteten SP und Gewerkschaften, der AHV gehe es gut, die Schweiz könne sich eine Zusatzrente leisten. Über die Modalitäten zur Begleichung der gesalzenen Rechnung wird nun jedoch seit eineinhalb Jahren gestritten.

Unlängst hat das Bundesamt für Sozialversicherungen bessere finanzielle Perspektiven für die AHV veröffentlicht. Trotzdem ist eine Finanzierung der Zusatzrente nötig; ohne sie kippte das laufende Ergebnis des Sozialwerks bereits 2026 ins Minus. Bereits in fünfzehn Monaten wird sie zum ersten Mal giesskannenartig ausgezahlt.

Spendabler Ständerat

Im Sommer schnürte der nicht immer zu Recht als «weise» eingestufte Ständerat ein riesiges Ausgabenpaket für die AHV in Höhe von mindestens 8 Mrd. Fr. pro Jahr. Die Mittel sollten ungefähr zu gleichen Teilen in die dreizehnte Rente und eine grosszügigere, notabene gar noch nicht beschlossene Ehepaarrente fliessen.

Die ganze Meinung findest du auf fuw.ch oder in der App (Link in Bio).

✏️ Arno Schmocker
📸 Iris C. Ritter

Das Ende war seit Monaten absehbar, nun wird es auch an der Börse sichtbar: Der Solarzellenhersteller Meyer Burger steht...
09/09/2025

Das Ende war seit Monaten absehbar, nun wird es auch an der Börse sichtbar: Der Solarzellenhersteller Meyer Burger steht vor der Dekotierung. Noch läuft die Einsprachefrist, doch die Chancen auf eine Wende sind gleich null.

Für Anleger bedeutet das: Die seit Juni ausgesetzten Aktien bleiben bis zur rechtskräftigen Ankündigung blockiert. Anschliessend wird der Handel nochmals für drei Monate geöffnet, bevor das Papier endgültig von der Kursliste verschwindet.

Eine Befreiung von Publikationspflichten zum Geschäftsbericht 2024 hat die SIX ebenfalls abgelehnt. Er steht aber nach wie vor aus und wurde vom Unternehmen bisher nicht publiziert. Es gibt somit weiterhin eine ganze Reihe an offenen Fragen im laufenden Insolvenzverfahren.

Den Artikel findest du auf fuw.ch oder in der App (Link in Bio).

✏️ Kaspar Wolfensberger
📸 ZVG/Meyer Burger

Noch haben rund 600 Mio. Menschen keinen Zugang zu Trinkwasser. Eine Lösung könnte die Meerwasserentsalzung sein. Die Te...
03/09/2025

Noch haben rund 600 Mio. Menschen keinen Zugang zu Trinkwasser. Eine Lösung könnte die Meerwasserentsalzung sein. Die Technologien haben sich drastisch verbilligt. Mehrere kotierte Firmen mischen in dem Markt mit.

Würdest du das Wasser trinken?

Den ganzen Artikel findest du auf fuw.ch oder in der App (Link in Bio).

✏️ Notker Blechner
📸 Wirestock/iStock/Getty Images Plus, ZVG/Veolia

«Fische berühren» und «Müll-Zeit»: elf Begriffe für ein chinesisches LebensgefühlDie Alltagssprache bietet womöglich ein...
25/08/2025

«Fische berühren» und «Müll-Zeit»: elf Begriffe für ein chinesisches Lebensgefühl

Die Alltagssprache bietet womöglich einen besseren Einblick in die wirtschaftliche Lage Chinas als manch offizielle Statistik.

Alle Begriffe findest du auf fuw.ch oder in der App (Link in Bio).

✏️ Alexander Trentin
🎨 Stjepan Lukac & Marco Tancredi

Ricarda Demarmels kann über ein stattliches Umsatzplus im ersten Halbjahr berichten, sieht sich aber auch mit operativen...
21/08/2025

Ricarda Demarmels kann über ein stattliches Umsatzplus im ersten Halbjahr berichten, sieht sich aber auch mit operativen Herausforderungen konfrontiert.

Die Emmi-Chefin spricht im Interview über die drei grossen Themen des Milchkonzerns:
- starker Franken,
- hohe Zölle und
- breite Expansion in die Welt der Desserts.

Das ganze Kurzinterview findest du auf fuw.ch oder in der App (Link in Bio).

✏️ Marc Forster
📸 Urs Jaudas/Tages-Anzeiger

Die Investoren setzen wieder auf Risikoanlagen.Der Vix, auch Angstbarometer genannt, ist auf ein Niveau von etwa 15 zurü...
20/08/2025

Die Investoren setzen wieder auf Risikoanlagen.

Der Vix, auch Angstbarometer genannt, ist auf ein Niveau von etwa 15 zurückgefallen – die Anleger sind derzeit wenig besorgt und wagen sich auch vermehrt wieder an Risikoanlageklassen heran. Vergangene Woche hat denn auch die Kryptowährung Bitcoin mit einem Allzeithoch die Marktkapitalisierung des US-Riesen Amazon in den Schatten gestellt. Allerdings ist der Abstand zum sicheren Hafen Gold auch für Nvidia auf Platz zwei noch enorm.

Neue Rekorde gab es auch beim britischen Leitindex FTSE und beim S&P 500. Die US-Berichtssaison generierte solide Ergebnisse: 81,6% der Unternehmen, die bis anhin rapportiert haben, schlagen die Erwartungen. Das liegt über dem Fünfjahresschnitt (78%) und auch über dem Zehnjahresschnitt (75%).

Der Optimismus wird auch vonseiten der kleinen Gesellschaften in den USA gestützt: Der entsprechende Stimmungsindex des Nationalen Verbands der Kleinunternehmen (NFIB) ist um 1,7 Punkte gestiegen und hat damit ebenfalls die Analystenschätzungen geschlagen. Das Geschäftsumfeld hat sich aus Sicht der Betriebe klar verbessert.

✏️ Sylvia Walter
📊 Muzinich

Adresse

Zürich

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Finanz und Wirtschaft erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Finanz und Wirtschaft senden:

Fördern

Teilen

Kategorie