K-Tipp

K-Tipp K-Tipp: das grösste Abo-Magazin der Schweiz mit 784'000 LeserInnen. Motto: kritisch, kompetent, klar!

E-Mail: [email protected]
Tel: +41 (0)44 266 17 17
Fax: +41 (0)44 266 17 00

Kioskpreis: Fr. 4.--
für 1 Jahr: Fr. 45.50
für 2 Jahre: Fr. 86.--

Ein Leser Fragt: «Ich habe meinen Arbeitsvertrag auf Ende Oktober gekündigt. Nun verlangt der Arbeitgeber, dass ich die ...
09/09/2025

Ein Leser Fragt: «Ich habe meinen Arbeitsvertrag auf Ende Oktober gekündigt. Nun verlangt der Arbeitgeber, dass ich die für Anfang Oktober bewilligte Ferienwoche erst Ende Oktober beziehe. Ich bin damit nicht einverstanden, weil ich bereits Ferien gebucht habe. Muss ich die Forderung akzeptieren?»

Nein. Ferien, die Arbeitgeber und Angestellte vereinbart haben, sind für beide verbindlich. Eine kurzfristige Verschiebung wäre nur in betrieblichen Notfällen möglich. Dann müsste der Betrieb Ihnen die Kosten ersetzen, die dadurch entstehen – etwa Annullierungskosten für die bereits gebuchte Reise. Der Arbeitgeber darf jedoch keine Verschiebung der Ferien anordnen, nur weil es aus seiner Sicht sinnvoller wäre, die Ferien am Ende des Arbeitsverhältnisses zu beziehen.

Artikel gratis! https://www.ktipp.ch/beratung/rechtsberatung/rechtsberatung-detail/artikeldetail/arbeit-darf-mein-arbeitgeber-die-ferien-verschieben

Wer will, dass sein Brief am nächsten Tag beim Empfänger ankommt, muss inzwischen früh aufstehen. Die neusten Zahlen der...
08/09/2025

Wer will, dass sein Brief am nächsten Tag beim Empfänger ankommt, muss inzwischen früh aufstehen. Die neusten Zahlen der Post zeigen: Von aktuell 13'935 Briefkästen in der Schweiz werden nur noch 6495 nach 9 Uhr geleert. 2024 waren es noch 7581 («Saldo» 12/ 2024).

Wer nach 17 Uhr einen Brief einwerfen will, der am nächsten Tag ankommen soll, findet noch 2579 Briefkästen mit entsprechender Leerungszeit. Und nach 19 Uhr leert die Post gerade noch 63 Briefkästen – davon befinden sich 40 im Raum Zürich. Im Kanton Graubünden gibt es keinen einzigen Kasten mehr, den die Post nach 19 Uhr leert.

👉 Wer einen Brief verschicken will, der tags darauf ankommen soll, kann unter Post.ch/standortsuche nach Briefkästen suchen. Dafür im Menü «Standort suchen» und «Briefeinwurf» auswählen. Danach gibt man das aktuelle Datum, die Zeit und die Postleitzahl ein. Dann werden die Briefkästen in der Umgebung samt der Leerungszeit angezeigt.

Artikel gratis! https://www.ktipp.ch/artikel/artikeldetail/briefkaesten-serviceabbau-der-post-geht-unvermindert-weiter

Einige ausländische Internethändler stellen Kunden aus der Schweiz bei Bestellungen auch die Mehrwertsteuer in Rechnung....
06/09/2025

Einige ausländische Internethändler stellen Kunden aus der Schweiz bei Bestellungen auch die Mehrwertsteuer in Rechnung. Trotzdem verlangt die Post die Steuer bei der Lieferung zum Teil ein zweites Mal.

Ein K-Tipp-Leser aus Dänikon etwa bestellte bei Aliexpress Ersatzteile für seinen E-Scooter. Obwohl er die Mehrwertsteuer beim Kauf bereits bezahlt hatte, kassierte die Post die Steuer noch einmal.

Als er sich beschwerte, erhielt er von der Post die Antwort: Aliexpress habe keine gültige Mehrwertsteuernummer angegeben. Deshalb müsse er sich das Geld direkt beim Händler zurückholen. Aliexpress reagierte nicht.

Die Post räumt zwar ein, dass bei den täglich rund 1500 Paketen von Plattformen wie Aliexpress oder Ebay Fehler passieren können. Trotzdem erstattet sie unrechtmässig erhobene Gebühren nicht zurück. Wer eine Korrektur verlangt, muss gar eine Gebühr von 40 Franken bezahlen.

Laut K-Tipp-Rechtsberater Karl Kümin haben Kundinnen und Kunden Anspruch auf Rückerstattung, wenn sie doppelt zahlen mussten. Niemand ist verpflichtet, unberechtigte Gebühren zu akzeptieren – auch wenn die Post es einem schwer macht.

Ebay zeigt übrigens, dass es auch kundenfreundlicher geht: Das US-Unternehmen schreibt dem K-Tipp, den Kunden würden auf Anfrage doppelt bezahlte Mehrwertsteuern erstattet.

Artikel 🔒 https://www.ktipp.ch/artikel/artikeldetail/einkauf-im-ausland-mehrwertsteuer-ist-nicht-zweimal-geschuldet

Gefrorenes Pouletgeschnetzeltes der Billiglinien Prix Garantie und M-Budget besteht nicht nur aus Fleisch. Vor dem Einfr...
05/09/2025

Gefrorenes Pouletgeschnetzeltes der Billiglinien Prix Garantie und M-Budget besteht nicht nur aus Fleisch. Vor dem Einfrieren sorgen die Hersteller dafür, dass sich das Fleisch mit gewürztem Wasser vollsaugt. Auf der Verpackung ist das nicht klar deklariert. Darauf steht lediglich: «mit Salzlake» (Prix Garantie) oder «mit Würzlake» (M-Budget).

Das M-Budget-Pouletfleisch besteht laut Zutatenliste nur zu 83 Prozent aus Fleisch. Der Rest sind Wasser, Gewürze und Zusatzstoffe. Bei Prix Garantie sind es 88 Prozent Fleisch, 11 Prozent Wasser sowie Salz.

👉 Wer unbehandeltes gefrorenes Pouletgeschnetzeltes kaufen will, sollte in der Migros auf die Angabe «nature» achten, bei Coop auf «roh, ungewürzt».

👉 Aldi, Lidl und Denner verkaufen nur frisches Pouletfleisch.

👉 Frisches Pouletgeschnetzeltes kostet bei Migros und Coop in der Billigvariante Fr. 1.50 pro 100 g – also 8 Rappen weniger als aufgepumptes Tiefkühlpouletfleisch.

Artikel gratis! https://www.ktipp.ch/artikel/artikeldetail/billiglinien-poulet-salzwasser-zum-fleischpreis

04/09/2025

Im grossen Olivenöl-Test von K-Tipp und Kassensturz haben Experten 13 «Extra vergine»-Öle blind verkostet – mit überraschenden Ergebnissen.

Ein Bio-Öl von Manor konnte geschmacklich voll überzeugen und zeigte, wie frisch und harmonisch Olivenöl sein kann, wenn es sorgfältig hergestellt wird. Andere Öle, darunter auch Produkte von Discountern, erreichten dagegen nicht die gleiche Qualität: Einige schmeckten «stichig» oder insgesamt wenig ausgewogen, obwohl sie mit dem Qualitätslabel «extra vergine» deklariert waren.

💡 Wichtig zu wissen: Das Label «extra vergine» garantiert nicht automatisch ein gutes Aroma. Es bedeutet lediglich, dass die Oliven kalt gepresst wurden und keine Chemikalien bei der Verarbeitung verwendet werden.

👉 Wer wirklich gutes Olivenöl möchte, sollte daher auf geprüfte Qualität achten und die Ergebnisse von Degustationen zu Rate ziehen. Trotz der Unterschiede zeigt sich ein klarer Trend: Die Auswahl an hochwertigen Olivenölen ist heute deutlich grösser als früher.

Artikel 🔒 https://www.ktipp.ch/tests/produktetests/detail/artikeldetail/test-olivenoel-extra-vergine-qualitaet-sehr-unterschiedlich

Ende September gibt das Bundesamt für Gesundheit die Höhe der Krankenkassenprämien für das nächste Jahr bekannt. Wer i...
03/09/2025

Ende September gibt das Bundesamt für Gesundheit die Höhe der Krankenkassenprämien für das nächste Jahr bekannt. Wer in Betracht zieht, die Kasse zu wechseln, sollte jedoch nicht nur auf die Prämien schauen, sondern auch auf den Kundenservice.

Hier gibt es grosse Unterschiede, wie eine K-Tipp-Umfrage zur Kundenzufriedenheit zeigt.

15 Prozent der Befragten gaben an, sie hätten Probleme mit ihrer Kasse gehabt. Am häufigsten nannten sie: «Krankenversicherung zahlte nicht», gefolgt von «unklare Abrechnung» und «schlechte telefonische Erreichbarkeit».

Resultate der Umfrage:

👉 Die meisten «sehr zufriedenen» Kunden hat die Visana mit 71 Prozent, gefolgt von der Swica (68 Prozent) und der Helsana (61 Prozent). Vor einem Jahr belegte die Swica noch den ersten Rang, die Visana den dritten.

👉 Die Atupri stürzte ab: Sie landete mit nur 46 Prozent an sehr zufriedenen Kunden auf dem zweitletzten Platz. Vergangenes Jahr war sie die zweitbeliebteste Kasse.

Als häufigste Probleme nannten Atupri-Versicherte unbezahlte Leistungen, eine schlechte telefonische Erreichbarkeit und langes Warten auf eine Antwort. Pressesprecher Tom Wyss verweist darauf, dass die Atupri Anfang Jahr 22'860 neue Versicherte zählte. Das habe beim Kundenservice zu Verzögerungen geführt.

Artikel 🔒 (Link in der Bio)

Die Swiss hält sich bei Gepäckschäden oft nicht an die Vorschriften: Statt für kaputte Koffer zu zahlen, speist sie Pas...
30/08/2025

Die Swiss hält sich bei Gepäckschäden oft nicht an die Vorschriften: Statt für kaputte Koffer zu zahlen, speist sie Passagiere mit Gutscheinen ab. Dagegen kann man sich wehren.

Grundsätzlich gilt:

👉 Passagiere müssen Schäden am aufgegebenen Reisegepäck innert sieben Tagen nach Empfang schriftlich der Fluggesellschaft melden.

👉 Gemäss dem Montrealer Luftrechtsübereinkommen müssen alle Fluggesellschaften für beschädigtes oder verlorenes Gepäck bis zu 1676 Franken zahlen.

👉 Passagiere müssen keine Gutscheine akzeptieren. Jeder Schaden muss entschädigt werden – auch wenn ein Gepäckstück noch funktionstüchtig ist.

👉 Bei grober Fahrlässigkeit ist die Haftung gegen oben unbeschränkt. Das bedeutet: Die Airline muss in solchen
Fällen den vollen Ersatz für beschädigtes oder verlorenes Gepäck zahlen.

👉 Auch bei Verspätung des Gepäcks haben Flugpassagiere Anspruch auf eine Entschädigung. Diese beläuft sich
maximal auf 1676 Franken. Verspätetes Gepäck muss man bis spätestens 21 Tage nach Ankunft des Fluges melden.

Artikel 🔒 https://www.saldo.ch/artikel/artikeldetail/lassen-sie-sich-bei-schaeden-am-fluggepaeck-von-der-airline-nicht-abwimmeln

Qoqa gibt es als App und als Internetshop. Die Plattform macht Werbung in knalligem Rosa auf Plakaten und in TV-Spots. S...
29/08/2025

Qoqa gibt es als App und als Internetshop. Die Plattform macht Werbung in knalligem Rosa auf Plakaten und in TV-Spots. Sie verkauft ganz unterschiedliche Produkte: Bauchtaschen, Werkzeug, Whisky und vieles mehr.

Qoqa bietet diese Produkte laut einer Sprecherin «zum besten Schweizer Preis» an. Das gelingt nicht immer, wie eine saldo-Stichprobe zeigt.

So offerierte Qoqa am 20. August den Männer-Kapuzenpullover «Original Small Logo» der Marke Peak Performance für Fr. 89.90. Bei Ochsner Sport gab es den Hoodie in Beige aber am gleichen Tag für Fr. 69.95.

Eine knappe Woche zuvor kostete der Waschmittelzusatz «Oxi Advance» (2,16 Kilo) von Vanish bei Qoqa Fr. 24.90, bei Otto’s jedoch nur Fr. 19.95. Darum gilt auch bei den «Shoppingperlen» von Qoqa: vor dem Kauf unbedingt die Preise vergleichen.

Artikel gratis! https://www.saldo.ch/artikel/artikeldetail/schnaeppchenplattform-nicht-jede-shoppingperle-glaenzt

Wer nach einem Unfall einen neuen Velohelm braucht, profitiert bei einigen Marken von Rabatten bis zu 50 %.Saldo-Leser M...
27/08/2025

Wer nach einem Unfall einen neuen Velohelm braucht, profitiert bei einigen Marken von Rabatten bis zu 50 %.

Saldo-Leser Matthias Kessler hatte bei Decathlon einen Lazer-Helm gekauft. Nach einem Unfall verlangte er den im Internet versprochenen 50-%-Rabatt auf einen Ersatzhelm. Decathlon lehnte ab – erst nach einer Veröffentlichung auf Reklamation.ch, der Beschwerdeplattform des K-Tipp, erhielt er kostenlos einen neuen Helm.

Das gilt bei verschiedenen Helmmarken:

👉 Lazer: 50 % Rabatt auf das gleiche Modell («Crash Replacement»), wenn der Helm bei einem Sturz beschädigt und höchstens 3 Jahre alt ist. Erforderlich sind Kaufbeleg, Formular und der beschädigte Helm.

👉 Bell, Giro, Leatt: 40 % Rabatt, ebenfalls nur für bis zu 3 Jahre alte Helme. Bell/Giro: Antrag über Chrissports.ch mit Foto des kaputten Helms. Leatt: Formular auf Mtb.leatt.ch, alter Helm muss eingeschickt werden.

Wichtig! Diese Rabatte gelten nicht für alle Marken.

Artikel 🔒 https://www.saldo.ch/artikel/artikeldetail/velohelme-hier-erhalten-unfallfahrer-rabatt

«Wir haben unser Haus verkauft. Im Vertrag steht nicht, wie sauber wir es putzen müssen. Können wir es besenrein überg...
19/08/2025

«Wir haben unser Haus verkauft. Im Vertrag steht nicht, wie sauber wir es putzen müssen. Können wir es besenrein übergeben – oder braucht es eine gründlichere Reinigung?»

Der Verkäufer muss die Immobilie leer und sauber übergeben, aber nicht bis ins letzte Detail reinigen. Zumindest Bad und Küche sollte er grob putzen und die Böden saugen oder wischen.

Will der Käufer eine weitergehende Reinigung, müsste man dies im Kaufvertrag festlegen. Anders verhält es sich bei einem Mieterwechsel: Ist nichts anderes vereinbart, muss der vorherige Mieter die Wohnung gründlich gereinigt übergeben.

Artikel Gratis! https://www.ktipp.ch/artikel/artikeldetail/hausverkauf-wie-sauber-muss-ich-das-haus-putzen

Der deutsche Hersteller Relaxdays bewirbt seine Unkrautvliese als «umweltfreundliche Alternativen» zu chemischen Mitteln...
18/08/2025

Der deutsche Hersteller Relaxdays bewirbt seine Unkrautvliese als «umweltfreundliche Alternativen» zu chemischen Mitteln und verspricht, dass die Vliese reissfest und unempfindlich gegen UV-Strahlen sind. Doch das stimmt nicht: Im Garten von Elisabeth F*x zersetzte sich das Unkrautvlies nach dem Auslegen innert fünf Wochen in kleinste türkisfarbene Stücke. F*x erinnert sich: «Mein Mann und ich mussten Tausende Plastikpartikel aus dem Garten entfernen.» Insgesamt wechselte das Paar 60 Kubikmeter Humus aus.

Nachdem F*x beim Hersteller reklamiert hatte, erstattete ihr der Verkäufer den Kaufpreis zurück und bot eine Entschädigung von 150 Franken an. Die Plastikteilchen seien möglicherweise gar nicht so schlimm, schrieb Forbiddenplanet. Das ist falsch: Viele Studien belegen, dass sich Mikroplastik im Körper ansammelt.

Gute Alternativen zum Vlies sind Bodendeckerpflanzen wie Erdbeeren, Elfenblumen, Efeu oder bodendeckende Rosen. Auch sie reduzieren das Wachstum von Unkraut.

Artikel 🔒 https://www.ktipp.ch/artikel/artikeldetail/halten-sie-kunststoff-vom-gartenbeet-fern

Frage: «Ich arbeite seit kurzem in einem kleinen Nebenjob für einen Essenskurierdienst. Für die Arbeit benutze ich mein ...
16/08/2025

Frage: «Ich arbeite seit kurzem in einem kleinen Nebenjob für einen Essenskurierdienst. Für die Arbeit benutze ich mein eigenes Auto. Habe ich dafür eine Entschädigung zugut?»

Ja. Arbeitgeber müssen Kosten übernehmen, die bei der Ausübung des Berufs anfallen. Vertragliche Abmachungen, die den Angestellten einen Teil der Spesen überwälzen, sind ungültig. Ist vertraglich vereinbart, dass Angestellte ihr Fahrzeug während der Arbeit benutzen, hat der Arbeitgeber für Benzin und Unterhaltskosten aufzukommen und einen angemessenen Beitrag an die Amortisation des Autos, die Haftpflichtversicherungsprämie und die Steuern zu leisten. Arbeitgeber und Angestellte können auch eine Spesenpauschale vereinbaren.

Unser Juristen-Team beantwortet kostenlos alle rechtlichen Fragen unserer Abonnentinnen und Abonnenten.

Artikel gratis! https://www.saldo.ch/beratung/rechtsberatung/rechtsberatung-detail/artikeldetail/arbeitsvertrag-habe-ich-anspruch-auf-spesenentschaedigung

Adresse

Kreuzplatz 5
Zürich
8032

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von K-Tipp erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an K-Tipp senden:

Fördern

Teilen

Kategorie