TVZ Theologischer Verlag Zürich

TVZ Theologischer Verlag Zürich Der Theologische Verlag Zürich ist der traditionsreichste reformierte Verlag der Schweiz für theol

22/10/2025

🏊‍♂️ ☕Schwimmen im Kirchenschiff oder Käfelen in der Sakristei. Ist das die Zukunft unserer Kirchen?

Immer weniger Menschen gehören der Kirche an und damit schwindet auch der Bedarf an kirchlichen Gebäuden. Was passiert mit den Kirchen, wenn sie nicht mehr gebraucht oder zu teuer im Unterhalt werden?

📖 Der dritte Band der Reihe Zürcher Zeitzeichen vom TVZ Theologischer Verlag Zürich widmet sich genau dieser Frage: Wie können Kirchenräume neu gedacht, umgenutzt und erhalten werden?

📅 Am Mittwoch, 29. Oktober, laden wir dich herzlich in die Kirche Bruder Klaus zur Buchvernissage ein.

Sei dabei, wenn Begegnung neu gedacht wird!

🔗 Mehr Infos auf unserer Website: https://www.zhkath.ch/kirche-aktuell/kirchenraum-begegnung-neu-denken

Ein Buch zum 100. Geburtstag der Buber-Rosenzweig-Bibel. Eine Übersetzung, die atmet, ein Autor, der fasziniert, Geschic...
21/10/2025

Ein Buch zum 100. Geburtstag der Buber-Rosenzweig-Bibel. Eine Übersetzung, die atmet, ein Autor, der fasziniert, Geschichten, die einen nicht mehr loslassen.

📗 «Lichtdurchlässig. Moderne Erzählungen zu biblischen Begegnungen» ist da!

Eine Bibelübersetzung, die atmet und Raum öffnet. Und ein junger Autor, der mit Erzählungen daran anknüpft. Tom Sojer über seine Liebe zur Buber-Rosenzweig-Bibel und das rätselhafte grossgeschriebene DU.

Ein Interview von Daniel Kosch mit Adrian Loretan über Demokratie und die Menschenrechte – und wie beides zur Rechtstrad...
20/10/2025

Ein Interview von Daniel Kosch mit Adrian Loretan über Demokratie und die Menschenrechte – und wie beides zur Rechtstradition der Kirche gehört.

Das Buch zum Thema: Loretan, Der demokratische Rechtsstaat, Edition NZN bei TVZ, 2025.

Die Rechtswissenschaft hat Europas Rechtskultur geprägt. Sie ist gefordert Lösungen zu bieten für die heutige Infragestellung von Rechtsstaat, Demokratie und Menschenrechten. Zudem ist die liberale kirchliche Rechtstradition eine wichtige Grundlage für ein zeitgemässes Kirchenrecht.

17/10/2025
01/10/2025

Luzern | Gesellschaft | Politik Buchtipp: Adrian Loretan «Die Menschenrechte wurzeln in der kirchlichen Rechtskultur» von Tilmann Zuber min 01.10.2025 Unscheinbarer Titel, brisanter Inhalt: Der Kirchenrechtler Adrian Loretan zeigt in seinem Buch «Der demokratische Rechtsstaat», wie tief Menschen...

18/09/2025

Ein Pfarrer schreibt Schweizer Kultgeschichte: Vor 70 Jahren erschien Klaus Schädelins «Mein Name ist Eugen» – heute der zweiterfolgreichste Schweizer Kinderbuchklassiker.

Der Pfarrer eckte als Vikar an, schuf aber Kultliteratur. Sogar Karl Barth lobte das anfangs verrissene Werk.

Die Geschichte von Klaus Schädelin und «Mein Name ist Eugen» auf
https://www.kirchenbote-online.ch/artikel/ein-pfarrer-schreibt-schweizer-kultgeschichte/

Das Buch «Mein Name ist Eugen» ist bereits bei der 34. Auflage angelangt und ist erhältlich im TVZ Theologischer Verlag Zürich

Die Geschichte wurde 2005 als Film (mit Beat Schlatter) und 2016 als Musical nacherzählt. Das Interview dazu mit Beat Schlatter ebenfalls auf https://www.kirchenbote-online.ch/artikel/mut-bringt-einen-weiter/

15/09/2025

Vor 70 Jahren erschien das Buch «Mein Name ist Eugen» des Pfarrers Klaus Schädelin. Komiker Beat Schlatter spielte im gleichnamigen Film die Rolle des Königs der Lausbuben.

«Der Dorfpolizist hätte mit verbundenen Augen zu uns gefunden.»

Beat Schlatter spricht über seine Kindheit und die Rolle im Kultfilm «Mein Name ist Eugen». Als Musiker klaute er einst Katzen für Finderlohn – um den Übungsraum zu finanzieren.

Schlatter und seine Verbindung zur Kirche: Er interviewte anderthalb Jahre lang Pfarrer, predigte am Bettag und traute sogar seinen Pfarrer-Freund.

«Die Bibel ist wie ein Drehbuch – sie wird erst lebendig, wenn man ihre Botschaft umsetzt.»

Warum Beat Schlatter gerne Jesus spielen würde, welche Ideen er für die Zukunft der Kirche hat und was er Eltern rät im Interview auf

https://www.kirchenbote-online.ch/artikel/mut-bringt-einen-weiter/

Interview: Tilmann Zuber

Ein toller Beitrag über Eugen, den es gibt, weil Autor Klaus Schädelin der moraltriefenden Jugendliteratur seiner Zeit e...
08/07/2025

Ein toller Beitrag über Eugen, den es gibt, weil Autor Klaus Schädelin der moraltriefenden Jugendliteratur seiner Zeit etwas entgegensetzen wollte: nämlich rotzfreche Bubenstreiche und einen kritischen Blick auf die Erwachsenen.

Ein toller Beitrag aber auch über Klaus Schädelin selbst, der als Pfarrer in seinem offenen Pfarrhaus voller Menschen für private Gespräche mit seiner Frau Hulda Schädelin in die Beiz hat gehen müssen.

Danke Markus Baumgartner und kath.ch

Ein Beitrag von

Habt ihr heute auch schon Schöpfung geatmet? Unbedingt reinhören in diesen spannenden Beitrag zum Buch «Lernt von den Bl...
08/07/2025

Habt ihr heute auch schon Schöpfung geatmet?

Unbedingt reinhören in diesen spannenden Beitrag zum Buch «Lernt von den Blumen!» von Dirk Woltmann.

Eine simple Methode, um wieder in Verbindung mit der Natur kommen zu können.

Seite 7!!
24/06/2025

Seite 7!!

Das Magazin von ERF - Der Lies mehr über Bibel, Lesezeichen, Wortgut, Menschen, Woche und Aufgeweckt.

19/06/2025

Am 19. Juni 1525 versammeln sich Pfarrer, Chorherren und Schüler im Zürcher Grossmünster für die erste «Vorlesung» Zürichs – der Beginn von Zwinglis «Hoher Schule».
Ihr ist ein neues Buch gewidmet.

https://t.zbzuerich.ch/500
Theologischer Verlag Zürich

Bild: Radierung von Johann Martin Usteri, undatiert. ZB Zürich, online via e-rara.ch https://doi.org/10.3931/e-rara-46437

Adresse

Zürich
8050

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von TVZ Theologischer Verlag Zürich erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Teilen