Schweizer Monat

Schweizer Monat Der «Schweizer Monat» ist das Medium für Macher und Denker.

Der «Schweizer Monat» ist das Schweizer Autoren- und Debattenmagazin mit freiheitlicher Grundhaltung. Wir vertreten klassisch liberale Werte wie Eigenverantwortung, Wahl- und Meinungsfreiheit, Föderalismus und direkte Demokratie.

«Der Zahntechniker sei zum Zahndesigner mutiert, der mehrheitlich am Computer arbeite.»Petra Hagen Hodgson, Kunsthistori...
19/09/2025

«Der Zahntechniker sei zum Zahndesigner mutiert, der mehrheitlich am Computer arbeite.»

Petra Hagen Hodgson, Kunsthistorikerin, warnt vor dem Verlust handwerklicher Fähigkeiten und leiblicher Erfahrung durch Digitalisierung und KI und plädiert für ein ausgewogenes Zusammenspiel von Technik, menschlichem Können und Empathie.

Den ganzen Beitrag finden Sie kostenlos auf unserer Webseite:
https://schweizermonat.ch/gerade-im-digitalen-zeitalter-duerfen-wir-die-analogen-erfahrungen-mit-der-welt-nicht-aus-der-hand-geben/

Im Zuge der Digitalisierung delegieren wir das menschliche Machen und Denken zunehmend an Maschinen. Die konkrete Arbeit am Objekt und die damit verbundene Erfahrung gehen damit verloren.

«In vielen Herkunftsländern gilt nur das Gymnasium als erstrebenswert. Die Lehre wird oft mit Scheitern gleichgesetzt. D...
18/09/2025

«In vielen Herkunftsländern gilt nur das Gymnasium als erstrebenswert. Die Lehre wird oft mit Scheitern gleichgesetzt. Das ist ein Missverständnis mit schwerwiegenden Folgen.»

Daniela Rados, Sekundarschulleiterin, fordert einfache, wertschätzende Kommunikation und praktische Hilfe, damit Familien mit Migrationshintergrund Schule und Bildungssystem besser verstehen und sich integrieren können.

Jetzt den ganzen Beitrag kostenlos auf unserer Webseite lesen:
https://schweizermonat.ch/wer-dazugehoeren-will-muss-die-regeln-kennen-doch-was-wenn-sie-niemand-erklaert/

Für viele Familien mit Migrationsgeschichte wird der Schulalltag zur Herausforderung. Nicht wegen mangelnder Motivation, sondern wegen fehlender Orientierung.

Heute zum Apéro: Ein neues Buch zeichnet die Entwicklung der Schweizer Versicherungen nach. Erfolgreich waren und sind s...
18/09/2025

Heute zum Apéro: Ein neues Buch zeichnet die Entwicklung der Schweizer Versicherungen nach. Erfolgreich waren und sind sie weitgehend ohne den Staat.

➡️

Ein neues Buch zeichnet die Entwicklung der Schweizer Versicherungen nach. Erfolgreich waren und sind sie weitgehend ohne den Staat.

«Oft hört man heute, die Jungen seien nicht mehr bereit, anzupacken. Das deckt sich nicht mit meiner Erfahrung.»Stefan K...
18/09/2025

«Oft hört man heute, die Jungen seien nicht mehr bereit, anzupacken. Das deckt sich nicht mit meiner Erfahrung.»

Stefan Krebs, Geschäftsleiter der Krebs AG, betont die Bedeutung und Qualität des dualen Schweizer Berufsbildungssystems, warnt vor dessen Verwässerung durch Akademisierung und fordert, Lernende konsequent zu fördern, auszubilden und leistungsorientiert zu fordern.

Den ganzen Beitrag kostenlos auf unserer Webseite lesen:
https://schweizermonat.ch/doch-die-jungen-packen-an/

Die junge Generation sei verwöhnt und arbeitsscheu, hört man immer wieder. Quatsch! Investieren Unternehmen in den Nachwuchs, engagiert sich dieser auch – zum Nutzen der ganzen Gesellschaft.

«Nicht die Inflation zeigt an, wann die Geldpolitik zu einer Überhitzung führt, sondern die Zuwanderungsraten.»Ökonom Ad...
17/09/2025

«Nicht die Inflation zeigt an, wann die Geldpolitik zu einer Überhitzung führt, sondern die Zuwanderungsraten.»

Ökonom Adriel Jost zeigt, dass die SNB mit tiefen Zinsen und Franken-Schwächung indirekt Zuwanderung und Wachstum fördert, Löhne drückt und Überhitzung riskiert; er fordert, statt nur auf Inflation stärker die Arbeitslosigkeit zu beachten.

Den ganzen Beitrag finden Sie kostenlos auf unserer Webseite:
https://schweizermonat.ch/die-zuwanderung-ist-die-wahre-inflation-der-schweiz-ein-zeichen-einer-ueberhitzten-wirtschaft/

Obwohl die Wirtschaft wächst und der Fachkräftemangel anhält, steigen die Löhne in der Schweiz nur zaghaft. Ein Grund: Die expansive Geldpolitik der Nationalbank stimuliert in erster Linie die…

«In Zürich komme der Direktor mit dem Tram zur Arbeit und sei eine Stunde vor der Sekretärin im Büro, hiess es damals.»T...
17/09/2025

«In Zürich komme der Direktor mit dem Tram zur Arbeit und sei eine Stunde vor der Sekretärin im Büro, hiess es damals.»

Thomas Ribi, Feuilleton-Redaktor der «Neuen Zürcher Zeitung», beschreibt, wie Zürichs protestantisches Arbeitsethos und Handwerkstradition die moderne Dienstleistungsstadt und das Sechseläuten bis heute prägen.

Den Beitrag jetzt kostenlos auf unserer Webseite lesen:
https://schweizermonat.ch/am-sechselaeuten-schluepfen-anzugtraeger-in-handwerkerkluft-und-erinnern-an-die-tugenden-die-zuerich-gross-gemacht-haben/

Die wenigsten, die am Sechseläuten als Schneider, Metzger oder Bäcker durch die Bahnhofstrasse marschieren, sind Handwerker. Aber es hat seinen guten Sinn, dass sie sich in diese Tradition stellen.

Heute zum Apéro: Fabio Canetg kritisiert in seinem Podcast einen «Schweizer Monat»-Essay von Adriel Jost. In einem entsc...
16/09/2025

Heute zum Apéro: Fabio Canetg kritisiert in seinem Podcast einen «Schweizer Monat»-Essay von Adriel Jost. In einem entscheidenden Punkt stützt er dessen Argument.

➡️ https://schweizermonat.ch/ein-oekonom-redet-sich-in-rage/

Fabio Canetg kritisiert in seinem Podcast einen «Schweizer Monat»-Essay von Adriel Jost. In einem entscheidenden Punkt stützt er dessen Argument.

Das neue «Q» zum Thema Handwerk ist da! Die September-Ausgabe enthält:- einen umfangreichen Schwerpunkt zum Handwerk- ei...
15/09/2025

Das neue «Q» zum Thema Handwerk ist da!

Die September-Ausgabe enthält:
- einen umfangreichen Schwerpunkt zum Handwerk
- ein Dossier über Migration
- aktuelle Debattentexte
- und vieles mehr!

Mit Beiträgen von Thomas Ribi, Michele Salvi, Kaltërina Latifi, Adriel Jost, Matthew Crawford, Anne-Marie Dubler, Fabian Gull, Michael Straumann, Konrad Kuoni, Petra Hagen Hodgson, Mathias Binswanger, Reiner Eichenberger, Pirmin Bundi, Skender Salihi, u.v.m.

Jetzt die Ausgabe ansehen:
https://schweizermonat.ch/issue/ausgabe-q-1119-september-2025/

Eine einzelne Printausgabe kann einmalig und kostenlos bestellt werden!
https://schweizermonat.ch/produkt/ausgabe-1119-q-september-2025/

🏆 Die Nummer 1 dieser Woche!Der meistgehörte Beitrag auf schweizermonat.ch👉 Macher und Denker  #20: Walter Denz und Ulri...
12/09/2025

🏆 Die Nummer 1 dieser Woche!
Der meistgehörte Beitrag auf schweizermonat.ch

👉 Macher und Denker #20: Walter Denz und Ulrich Schmid

Walter Denz und Ulrich Schmid sprechen über den Wandel von Russland seit dem Zusammenbruch der Sowjetunion 1991.

Den ganzen Beitrag finden Sie kostenlos auf unserer Webseite:
https://schweizermonat.ch/macher-und-denker-20-walter-denz-und-ulrich-schmid/

Walter Denz und Ulrich Schmid sprechen über den Wandel von Russland seit dem Zusammenbruch der Sowjetunion 1991.

«In der Praxis hat der EGMR eine restriktive und widersprüchliche Rechtsprechung entwickelt, die den Staaten oft weitrei...
11/09/2025

«In der Praxis hat der EGMR eine restriktive und widersprüchliche Rechtsprechung entwickelt, die den Staaten oft weitreichende Befugnisse einräumt, anstössige Äusserungen zu verbieten – wodurch genau jenes Recht untergraben wird, das er einst so nachdrücklich proklamiert hat.»

Natalie Alkiviadou, Senior Research Fellow bei der Denkfabrik «The Future of Free Speech» an der Vanderbilt University, kritisiert die paternalistische Sicht des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte: Seine Rechtsprechung zu Hassrede schränkt die Meinungsfreiheit unverhältnismässig ein.

Den ganzen Beitrag können Sie kostenlos auf unserer Webseite lesen:
Deutsch: https://schweizermonat.ch/strassburgs-paternalistische-sicht-auf-die-meinungsfreiheit/

Englisch: https://schweizermonat.ch/the-strasbourg-judges-paternalistic-view-on-free-speech/

Die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte zu Hassrede schränkt das Recht auf freie Meinungsäusserung unverhältnismässig ein. Das war nicht immer so.

Throwback: Lenore Skenazy 🎤«Wenn Kinder ohne die Eltern spielen, lernen sie, mit anderen zurechtzukommen.»Das Interview ...
11/09/2025

Throwback: Lenore Skenazy 🎤

«Wenn Kinder ohne die Eltern spielen, lernen sie, mit anderen zurechtzukommen.»

Das Interview mit Lenore Skenazy zeigt, wie eine von Medien und Angst geprägte Überbehütung Kindern Selbstständigkeit und Resilienz nimmt und warum freies, unbeaufsichtigtes Spiel für ihre gesunde Entwicklung unerlässlich ist.

Den ganzen Beitrag finden Sie kostenlos auf unserer Webseite:
https://schweizermonat.ch/wir-haben-vergessen-dass-nichts-voellig-risikofrei-ist/

Helikoptereltern schaden der Entwicklung ihrer Kinder und machen sie als Erwachsene weniger widerstandsfähig, sagt Lenore Skenazy. Sie rät dazu, Kindern mehr Zeit allein einzuräumen.

Adresse

Sihlstrasse 95
Zürich
8001

Öffnungszeiten

Montag 08:00 - 12:00
13:00 - 17:30
Dienstag 08:00 - 12:00
13:00 - 17:30
Mittwoch 08:00 - 12:00
13:00 - 17:00
Donnerstag 08:00 - 12:00
13:00 - 17:30
Freitag 08:00 - 12:00
13:00 - 17:30

Telefon

+41443612600

Webseite

https://schweizermonat.ch/impressum/

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Schweizer Monat erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Schweizer Monat senden:

Fördern

Teilen

Kategorie