Unionsverlag

Unionsverlag Internationale Literatur. Große Autor:innen, starke Geschichten. Weil die Welt weit ist 🌍

Herbstzeit ist Lesezeit. Unser Tipp: Lasst euch mit Patrícia Melos »Die Stadt der Anderen« in ein brodelndes São Paulo r...
03/11/2025

Herbstzeit ist Lesezeit. Unser Tipp: Lasst euch mit Patrícia Melos »Die Stadt der Anderen« in ein brodelndes São Paulo reißen. Genauer: auf die Praça da Matriz, ein Ort, wo jene zusammenkommen, die keinen Ort mehr haben. Zwischen Verschlägen und Öltonnen, wo sich sonst jeder selbst der Nächste ist, entsteht eine unerwartete Gemeinschaft.

»Ein packendes Plädoyer für mehr Menschlichkeit.« Deutschlandfunk Kultur

Aus dem Portugiesischen von Barbara Mesquita

Zum Buch: https://www.unionsverlag.com/info/title.asp?title_id=8986

50 Jahre, 1113 Werke im Unionsverlag – und über 260 Lieblingsbuch-Beiträge. Vielen Dank für all die schönen, persönliche...
31/10/2025

50 Jahre, 1113 Werke im Unionsverlag – und über 260 Lieblingsbuch-Beiträge. Vielen Dank für all die schönen, persönlichen und begeisterten Texte zu den Lieblingen aus einem halben Jahrhundert Verlagsleben.

Eine herzliche Einladung zum Entdecken und Mitmachen:
https://www.unionsverlag.com/info/lieblinge.asp?s=2&j=1

Ursula, 50, beherzte Vollzeitverbrecherin, legt sich mit einem dementen Mafioso an. Was soll da schon schiefgehen?»Gehts...
29/10/2025

Ursula, 50, beherzte Vollzeitverbrecherin, legt sich mit einem dementen Mafioso an. Was soll da schon schiefgehen?

»Gehts noch skrupelloser? Schwerlich. Und auch kaum lustiger, jedenfalls für alle, die Spaß an federleichtem Sarkasmus haben. Mercedes Rosende hat ihren Spannungsbogen perfekt raus.« Frankfurter Allgemeine Zeitung

Wer hat bereits Feuer gefangen für Uruguays resoluteste Kriminelle?

Aus dem Spanischen von Peter Kultzen

Zum Buch: https://www.unionsverlag.com/info/title.asp?title_id=8928

Weltenweites Veranstaltungsprogramm mit Unionsverlags-Autor:innen.Rund um die Frankfurter Buchmesse und den Gastlandauft...
27/10/2025

Weltenweites Veranstaltungsprogramm mit Unionsverlags-Autor:innen.

Rund um die Frankfurter Buchmesse und den Gastlandauftritt der Philippinen waren Allan N. Derain und Annette Hug, die Übersetzerin seines Romans »Das Meer der Aswang« und selbst Autorin, rege unterwegs. Auf Messebühnen, in Hamburg und bei den Literaturtagen Zofingen.

In der vergangenen Woche fand außerdem das Literaturfestival Zürich liest statt, bei dem Claudia Piñeiro und Petra Ivanov live zu erleben waren.

Und es geht noch weiter!

Im Rahmen ihrer Lesereise kommt die argentinische Autorin Claudia Piñeiro nach:
Köln. 27.10.2025, 20:00 Uhr, Machado
(https://spanischer-verein.com/event/literatur-mit-claudia-pinero-mit-victoria-torres-und-la-ambulante-auf-spanisch-roemanisches)
München. 28.10.2025, 19:00 Uhr, Instituto Cervantes
(https://cultura.cervantes.es/munich/de/El-tiempo-de-las-moscas/181243)
Frankfurt am Main. 29.10.2025, 19:00 Uhr, Instituto Cervantes
(https://cultura.cervantes.es/frankfurt/de/Ruthard-St%C3%A4blein-conversa-con-la-autora-argentina-Claudia-Pi%C3%B1eiro-/179813)
Berlin. 30.10.2025, 19:00 Uhr, Instituto Cervantes
(https://cultura.cervantes.es/berlin/de/Conversando-con-Claudia-Pi%C3%B1eiro-%C2%ABDie-Zeit-der-Fliegen%C2%BB/180326)

Einzelne Highlights aus 50 Jahren Verlagsgeschichte – eine Einladung zum Mitstöbern in unserem Bucharchiv.»Die schönste ...
25/10/2025

Einzelne Highlights aus 50 Jahren Verlagsgeschichte – eine Einladung zum Mitstöbern in unserem Bucharchiv.

»Die schönste Liebesgeschichte der Welt«, so bezeichnete 1959 Louis Aragon die Erzählung »Dshamilja«, geschrieben von Tschingis Aitmatow. Unserer Meinung nach ist sie das bis heute. Und mit fast einer halben Million verkaufter Exemplare im Unionsverlag unser All-time-Bestseller.
Aitmatow gehört zu den ganz großen Namen der Weltliteratur. »Dshamilja«, sein Debüt, verfasste er 1956 am Maxim-Gorki-Literaturinstitut in Moskau als Abschlussarbeit. Bei Erscheinen galt es aus politischen Gründen als umstritten; zu verständnisvoll war diese Zeichnung einer Frau, die mit bestehenden Tabus bricht. Trotzdem begründete »Dshamilja« Aitmatows weltweiten literarischen Ruhm.
In einer reduzierten, zärtlichen Sprache erfasst Aitmatow die Innen- wie Außenwelten, und vor der Kulisse des kirgisischen Dorflebens während des Zweiten Weltkriegs entfaltet sich eine poetische Erzählung über Liebe, Freiheit und den Mut zur Selbstbestimmung.

Habt ihr »Dshamilja« schon gelesen?

Zum Buch: https://www.unionsverlag.com/info/title.asp?title_id=7656

Die letzten Kisten für die Frankfurter Buchmesse sind gepackt. Mit im Jubiläums-Gepäck: Vorfreude auf viele spannende Ve...
13/10/2025

Die letzten Kisten für die Frankfurter Buchmesse sind gepackt. Mit im Jubiläums-Gepäck: Vorfreude auf viele spannende Veranstaltungen und bereichernde Begegnungen. Und: Bücher aus den Philippinen, dem diesjährigen Gastland.

Kommt vorbei, wir freuen uns auf euch! Halle 3.1, Stand C83

Heute feiert Leonardo Padura seinen 70. Geburtstag. Er zählt zu den meistgelesenen kubanischen Autor:innen, seine gesell...
09/10/2025

Heute feiert Leonardo Padura seinen 70. Geburtstag. Er zählt zu den meistgelesenen kubanischen Autor:innen, seine gesellschaftskritischen (Kriminal-)Romane sind internationale Erfolge. Sie haben uns auf Streifzüge durch Havannas Gassen und die Geschichte Kubas mitgenommen – und an die Seite seines unverwüstlichen Ermittlers Mario Conde. Wir freuen uns, dass der beachtliche Padura-Stapel bald weiterwächst.

»Padura ist ein glänzender Erzähler und ein hervorragender Stilist. Es gelingt ihm, das karibische Lebensgefühl mit all seinen Farben, Klängen und Düften aufleben zu lassen. Doch hinter der scheinbaren Leichtigkeit des Seins tun sich stets Widersprüche und Abgründe auf. Und spätestens mit seinen historischen Romanen hat Padura sich an die Spitze der Weltliteratur geschrieben.« Süddeutsche Zeitung

Anlässlich unseres 50-jährigen Jubiläums wird mit Zahlen statt Buchstaben jongliert.»Weil die Welt weit ist« haben wir u...
07/10/2025

Anlässlich unseres 50-jährigen Jubiläums wird mit Zahlen statt Buchstaben jongliert.

»Weil die Welt weit ist« haben wir uns als Verlagsmotto auf die Fahne geschrieben. Von Anfang an suchte der Verlag die Literatur auch außerhalb der gängigen Literaturregionen und entdeckte früh Autor:innen, die oft bald, oft aber auch erst nach Jahren hierzulande den Durchbruch erreichten: Tschingis Aitmatow, Nagib Machfus (Nobelpreis 1988), Assia Djebar (Friedenspreis 2000), Salim Alafenisch, Sahar Khalifa, Driss Chraïbi, Juri Rytchëu, Mahmud Doulatabadi, Galsan Tschinag, Mia Couto und viele andere.

Verlagsgründer Lucien Leitess erinnert sich an die Anfänge: »Rund um die Welt haben wir versucht, Kontakt aufzunehmen, was damals noch recht kompliziert war: Nagib Machfus’ Adresse habe ich am Kairoer Hauptpostamt ausfindig gemacht – Nile Street 77, das vergesse ich nie – und ihn dann angeschrieben. Manchmal auch mit Telex, zum Beispiel nach Kirgisien tief hinter dem Eisernen Vorhang. Oder durch Botschaften über reisende Freunde.« (im Interview mit Silvia Süess, WOZ, 19.10.2023)

Im 50. Verlagsjahr schauen wir zurück auf 1113 erschienene Werke von 686 Autor:innen, übersetzt aus 40 Sprachen von 464 Übersetzer:innen und spielend in 130 Ländern. Und vorfreudig vorwärts auf neue Stimmen, neue Sprachen, noch nicht gehörte Geschichten.

Danke, dass ihr die Welt mit uns zusammen ein Stückchen weiter macht. Lesen wir los!

Im nächsten Zahlenpost: meterhohe Büchertürme aus 50 Jahren Verlagsgeschichte.

Ohne das Ü gäbe es den Großteil unserer bÜcher nicht. Nicht nur zum Internationalen Übersetzertag, aber heute ganz beson...
30/09/2025

Ohne das Ü gäbe es den Großteil unserer bÜcher nicht. Nicht nur zum Internationalen Übersetzertag, aber heute ganz besonders: Vielen Dank an all die Übersetzer:innen, die es ermöglichen, die Welt ein bisschen weiter werden zu lassen.

Unsere Neuausgabe der Navajo-Police-Reihe von Tony Hillerman ist um zwei spannungsgeladene Krimibände reicher. Folgt Joe...
25/09/2025

Unsere Neuausgabe der Navajo-Police-Reihe von Tony Hillerman ist um zwei spannungsgeladene Krimibände reicher. Folgt Joe Leaphorn und Jim Chee zum heiligen Berg der Navajo, wo ein Skelett auf Gerechtigkeit wartet, und ins Hopi-Reservat, hinter dessen Felsen Jäger zu Gejagten werden.

»Sturz in die Tiefe«: Aus dem Englischen von Klaus Fröba, https://www.unionsverlag.com/info/title.asp?title_id=8780
»Erster Adler«: Aus dem Englischen von Fried Eickhoff, https://www.unionsverlag.com/info/title.asp?title_id=8784

Einzelne Highlights aus 50 Jahren Verlagsgeschichte – eine Einladung zum Mitstöbern in unserem Bucharchiv.Das erste Mal ...
23/09/2025

Einzelne Highlights aus 50 Jahren Verlagsgeschichte – eine Einladung zum Mitstöbern in unserem Bucharchiv.

Das erste Mal erlebte der Unionsverlag 1988 mit dem ägyptischen Autor Nagib Machfus ein Nobelpreiswunder. »In 3 Jahren 300 Exemplare, in 3 Minuten 30 000 Exemplare«, kommentiert man es bis heute. Mittlerweile durften wir schon dreimal feiern (darunter der alternative Literaturnobelpreis an Maryse Condé), fünf weitere Nobelpreisträger:innen bereichern unser Taschenbuchprogramm.
Wie läuft so eine Bekanntgabe ab? Lebendige Einblicke gibt Lucien Leitess' Editorial zur Frühjahrsvorschau 2013 (Nobelpreis für Mo Yan, Frankfurter Buchmesse 2012). Ein Auszug:
»An Dutzenden Ständen wird der Atem angehalten. Alle Autoren auf dieser Messe, die Hoffnungen haben, sind bei ihren Verlagen in Stellung gegangen. Mit kühler Miene und heißem Herzen wird gewartet, gewartet. Kollegin T., dicht neben mir, hängt am Handy mit Zürich, wo im Büro Kollegin W. die Live-Verbindung nach Stockholm hält. 13:00: Noch immer nichts. Dann fragt sie ins Handy: ›Wer?!‹ Und nochmals die Frage nach Zürich: ›Wie?!‹ Nun kühl, weil eine Falschmeldung unsäglich wäre, die Anweisung: ›Bitte buchstabieren!‹ Die Knie werden weich, sie muss sich setzen. Ja, es ist Mo Yan. Für einen Moment wankt und vibriert die Welt. Rundum Rufe, Umarmungen, Tränen.«
Auf weitere Wunder, Umarmungen, Freudentränen.

Zum vollständigen Editorial: https://www.unionsverlag.com/info/text.asp?text_id=3263

Ahoi ihr Land- und Leseratten! Am Sprich-wie-ein-Pirat-Tag gibt es abenteuerlichen Lesestoff zum Hinter-die-Augenklappe-...
19/09/2025

Ahoi ihr Land- und Leseratten! Am Sprich-wie-ein-Pirat-Tag gibt es abenteuerlichen Lesestoff zum Hinter-die-Augenklappe-Kippen. Denn, beim Klabautermann, das Loslesen lohnt sich.

Die Beute:
Friedrich Gerstäcker: Die Flusspiraten des Mississippi
Frederick Marryat: Das Geisterschiff oder Der fliegende Holländer
John Meade Falkner: Moonfleet
Rafael Sabatini: Captain Blood
Rafael Sabatini: Der Schwarze Schwan
Rafael Sabatini: Der Seefalke
Daniel Defoe: Kapitän Singleton
Richard Woodman: Die Wette
Björn Larsson: Long John Silver

Adresse

NeptunStr. 20
Zürich
8032

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Unionsverlag erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Unionsverlag senden:

Teilen