Republik

Republik Die Republik ist ein digitales Magazin für Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur. Es wird von

«Glaubst du, dass dieser Krieg ein Ende findet?» Diesen Satz hört der Schriftsteller Atef Abu Saif bei einem Telefonat v...
08/10/2025

«Glaubst du, dass dieser Krieg ein Ende findet?» Diesen Satz hört der Schriftsteller Atef Abu Saif bei einem Telefonat von seinem Bruder, der im Gegensatz zu ihm selbst noch in Gaza lebt. Atef Abu Saif war Minister der Palästinensischen Autonomie­behörde, er wurde von der Hamas beinahe getötet. Heute lebt er im Exil, aber er hat noch viele Verwandte, Freunde, Bekannte im Kriegsgebiet. Mit ihnen ist er in Kontakt. Er schreibt, was er von ihnen hört, wie gross Elend, Not und Hoffnungs­losigkeit in der Region sind.

Der Autor Atef Abu Saif hat bei Familienangehörigen und Freunden in Gaza nachgefragt.

In Gaza-Stadt versuchte die Organisation Médecins sans Frontières, die Bevölkerung so lange wie möglich zu betreuen. Doc...
08/10/2025

In Gaza-Stadt versuchte die Organisation Médecins sans Frontières, die Bevölkerung so lange wie möglich zu betreuen. Doch vor knapp zwei Wochen musste sie ihre dortige Klinik schliessen. Sonam Dreyer-Cornut, die Schweizer Leiterin des medizinischen Teams, sprach bereits im Mai mit der Republik. Nun schildert sie im Gespräch mit Timo Kollbrunner die letzten Tage, die sie vor Ort verbrachte: «Wir hörten im Schnitt alle acht Minuten einen Einschlag. Und sie kamen immer näher». Und fügt an: «Ich versuche wirklich, positiv zu bleiben. Die Hoffnung nicht zu verlieren. Aber …»

Ein Gespräch darüber mit der Schweizer Leiterin Sonam Dreyer-Cornut.

Zerwühlte Gefühle, lose Erinnerungen oder subtile Artefakte aus dem Unter­bewusstsein lassen uns immer wieder erschauern...
07/10/2025

Zerwühlte Gefühle, lose Erinnerungen oder subtile Artefakte aus dem Unter­bewusstsein lassen uns immer wieder erschauern – und Geister sehen. Nina Hurni ist der Sache nachgegangen und hat in Lyrik, Kunst, Kinofilmen, Netflix-Serien und vergilbten para­psychologischen Über­lieferungen nach Antworten gesucht auf die Frage, weshalb das Gruselige unsere Vernunft dermassen zu erschüttern vermag.

In Kunst und Kultur wimmelt es derzeit von Übernatürlichem. Das passt zu unserer Zeit.

Basil Schöni hat 2022 zusammen mit Brigitte Hürlimann recherchiert, was über den Einsatz von Gummi­schrot in der Schweiz...
06/10/2025

Basil Schöni hat 2022 zusammen mit Brigitte Hürlimann recherchiert, was über den Einsatz von Gummi­schrot in der Schweiz bekannt ist, und alle Fakten dazu dokumentiert. In der neuen Podcast-Folge «Update!» spricht er mit Lucia Herrmann darüber, weshalb Gummi­schrot trotz Kritik auch heute noch fester Bestand­teil der Polizei­arbeit ist.

Journalist Basil Schöni im Gespräch mit Host Lucia Herrmann.

Zehntausende Ukrainerinnen arbeiten in Freiwilligenrollen. Ohne diese zivile Armee hätte ihr Land den Krieg wohl schon l...
04/10/2025

Zehntausende Ukrainerinnen arbeiten in Freiwilligenrollen. Ohne diese zivile Armee hätte ihr Land den Krieg wohl schon längst verloren. Von Kriegsveteranen lassen sich Studentinnen und Rentner zeigen, wie man Verwundete versorgt, wie man sich im Wald mit Karte und Kompass zurechtfindet, wie man schiesst. Unterwegs mit den Menschen, die aus freien Stücken Einsatz leisten.

Ohne sie hätte die Ukraine keine Chance: unterwegs mit Zivilisten im freiwilligen Einsatz.

Als Gouverneur von Kalifornien hat Gavin Newsom Hinrichtungen gestoppt, die Waffen­gesetze verschärft und sich mit point...
03/10/2025

Als Gouverneur von Kalifornien hat Gavin Newsom Hinrichtungen gestoppt, die Waffen­gesetze verschärft und sich mit pointierten Äusserungen als einer der stärksten Gegen­spieler von US-Präsident Donald Trump positioniert. Die logische Konsequenz wäre also: Gouverneur Newsom wird 2028 als Kandidat für das höchste Amt antreten. Aber kann ein Progressiver aus San Francisco die USA für sich gewinnen? Katherine Ellisons Porträt über einen Politiker, der sowohl entschlossen als auch eitel ist.

Hätte Kaliforniens Gouverneur Gavin Newsom das Zeug zum US-Präsidenten?

In der Schweiz dürfen Embryos maximal 10 Jahre konserviert werden. Deshalb vernichten die hiesigen Kinderwunsch­zentren ...
02/10/2025

In der Schweiz dürfen Embryos maximal 10 Jahre konserviert werden. Deshalb vernichten die hiesigen Kinderwunsch­zentren jährlich Tausende Embryonen nach abgelaufener Frist. Denn: Die Zahl der künstlichen Befruchtungen nimmt stetig zu und gehört längst zur gesellschaftlichen Realität. Autorin Charlotte Theile hat den Prozess selbst erlebt – und kehrt nun zurück in ein Kinderwunsch­zentrum, um zu erfahren, was im Labor eigentlich genau geschieht.

Zu Besuch in den Laboren eines Kinderwunschzentrums.

Die Schweizer Stimmbevölkerung hat der elektronischen Identifikations­karte ganz knapp zugestimmt. Nun muss der Bund bei...
29/09/2025

Die Schweizer Stimmbevölkerung hat der elektronischen Identifikations­karte ganz knapp zugestimmt. Nun muss der Bund beim Bau der Architektur für die E-ID in bestimmten Punkten nochmals über die Bücher gehen. Die mühsame Arbeit – die Suche nach technischen Standards, um unabhängig von Big-Tech-Unternehmen wie Apple und Google agieren zu können – geht jetzt los. Ein Kommentar von Adrienne Fichter.

Das knappe Ja zur E-ID zeigt: Der Bund darf nun nichts überstürzen bei der Umsetzung.

Nichts hat Trump so zum Zittern gebracht wie das Gespenst seines alten Freundes Epstein. Doch die Geschichte eines der g...
26/09/2025

Nichts hat Trump so zum Zittern gebracht wie das Gespenst seines alten Freundes Epstein. Doch die Geschichte eines der grössten Missbrauchs­fälle der USA ist noch nicht fertig erzählt. Constantin Seibt hat die Epstein-Saga aufgearbeitet.

Teil 2 erscheint am Samstag. Jetzt Abo zum Preis Ihrer Wahl abschliessen und morgen gleich weiterlesen! (Mehr Infos zum Abo-Angebot im Beitrag.)

Nichts hat Trump so zum Zittern gebracht wie das Gespenst Epstein. Zu Recht.

Wenn das mal keine gute Nachricht ist, die gestern Schlagzeilen gemacht hat: Die Kranken­kassen­prämien steigen nächstes...
24/09/2025

Wenn das mal keine gute Nachricht ist, die gestern Schlagzeilen gemacht hat: Die Kranken­kassen­prämien steigen nächstes Jahr weniger stark. Wobei «weniger stark» nur verglichen mit den letzten drei Jahren zutrifft. Der Prämien­anstieg von durchschnittlich 4,4 Prozent bei der Grund­versicherung ist immer noch grösser als im Jahr 2022. Oder im Jahr 2021. Oder 2020, 2019, 2018. Kurzum: Die Gesund­heits­kosten steigen weiter heftig an. Hört das denn nie auf?

Dass wir hierzulande für medizinische Behandlung übermässig viel ausgeben müssen, hat verschiedene Gründe. Einer davon ist die Ausrüstung. So verfügt die Schweiz beispielsweise im weltweiten Vergleich über die meisten Röntgen­geräte pro Kopf. Ein weiterer Kosten­treiber ist allerdings auch die Fülle unterschiedlichster Tarife, nach denen abgerechnet wird. Zwei Fachleute ordnen ein.

Um das Kostenwachstum zu verstehen, helfen jüngste Erkenntnisse aus der Forschung.

«In die Sonne schauen» spielt auf einem alten Bauernhof in der deutschen Altmark. Der Film reiht kurze Szenen, manchmal ...
23/09/2025

«In die Sonne schauen» spielt auf einem alten Bauernhof in der deutschen Altmark. Der Film reiht kurze Szenen, manchmal auch nur Blitzlichter aus vier Epochen des letzten Jahrhunderts aneinander. Ein Ereignis, ja eine Offenbarung, schreibt Feuilleton-Autorin Anne-Sophie Scholl.

📣 Jetzt das Republik-Abo ab CHF 1.–.

Der Film «In die Sonne schauen» von Mascha Schilinski ist eine Wucht.

Adresse

Sihlhallenstrasse 1
Zürich
8004

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Republik erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Republik senden:

Fördern

Teilen

Kategorie