Die Wochenzeitung - WOZ

Die Wochenzeitung - WOZ Journalismus mit Haltung. Einmal die Woche – dafür richtig. www.woz.ch

Er wollte bloss debattieren …Auf die Ermordung von Charlie Kirk folgte ein von Ahnungslosigkeit geprägtes mediales Traue...
18/09/2025

Er wollte bloss debattieren …

Auf die Ermordung von Charlie Kirk folgte ein von Ahnungslosigkeit geprägtes mediales Trauerspiel.

Anstelle von «Sonntagsblick», Tamedia und Co. mussten Einzelpersonen wie Berit Glanz oder Ryan Broderick für Aufklärung sorgen.

Der Leitartikel von Daniel Hackbarth ist in den Kommentaren verlinkt.

Ausserdem in der neuen WOZ: So schief läuft die Debatte über «politische Gewalt» in den USA. Ein (ziemlich persönlicher) Essay von Lukas Hermsmeier, unserem Korrespondenten in New York.

(Link ebenfalls unten in den Kommentaren)

Das blutige Vermächtnis der FDPSchweizer Firmen haben ab 2016 und bis 2022 zentrale Produktionsstätten der russischen Rü...
17/09/2025

Das blutige Vermächtnis der FDP

Schweizer Firmen haben ab 2016 und bis 2022 zentrale Produktionsstätten der russischen Rüstungsindustrie mit Hightechmaschinen beliefert. Unseren Autoren Jan Jirát und Lorenz Naegeli liegen über neunzig Dokumente vor, die zeigen …

… welche russischen Firmen beliefert wurden – darunter Kampfdrohnen- und Panzerfahrzeugproduzenten.

… welche Schweizer Firmen geliefert haben.

… dass es um Lieferungen im Wert von 100 Millionen Franken geht.

Im Artikel erfahren Sie ausserdem, wie es dazu kam, dass die nach der russischen Annexion der Krim 2014 verhängten strengen Ausfuhrkontrollen für militärisch verwendbare Werkzeugmaschinen Anfang 2016 wieder entscheidend gelockert wurden. Die dabei zentralen Akteur:innen: der damalige FDP-Bundesrat Johann Schneider-Ammann und die damalige FDP-Ständerätin Karin Keller-Sutter.

Den Link zur Recherche gibts unten in den Kommentaren 👇

Illustration: Marcel Bamert

Hier kommt die neue WOZ!
17/09/2025

Hier kommt die neue WOZ!

Teil drei von «In mir die Wände» ist da.  schreibt über das Spielen im Park, Solidarität im Verborgenen – und Blicke vol...
16/09/2025

Teil drei von «In mir die Wände» ist da. schreibt über das Spielen im Park, Solidarität im Verborgenen – und Blicke voller Abneigung.

Nicht zu sterben, muss man sich zuerst einmal leisten können. Wie die zunehmende Normalisierung der   gewisse Menschen i...
15/09/2025

Nicht zu sterben, muss man sich zuerst einmal leisten können.

Wie die zunehmende Normalisierung der gewisse Menschen in Gefahr bringt, beschreibt Marc Keller in seinem Essay in der aktuellen WOZ.

Den Link gibts unten in den Kommentaren 👇

«Was bedeutet die E-ID konkret für Sans-Papiers? Werden sie dadurch nicht noch stärker marginalisiert oder übersehe ich ...
15/09/2025

«Was bedeutet die E-ID konkret für Sans-Papiers? Werden sie dadurch nicht noch stärker marginalisiert oder übersehe ich etwas?», hat uns ein Leser gefragt. Kaspar Surber antwortet in unserer Rubrik «Frag die WOZ». Der Link zur Antwort ist in den Kommentaren.👇

Sehen Sie die grüne Fee?!Unsere Reporterin Ayse Turcan ist ins Val de Travers gefahren, um dem Absinth näherzukommen, al...
14/09/2025

Sehen Sie die grüne Fee?!

Unsere Reporterin Ayse Turcan ist ins Val de Travers gefahren, um dem Absinth näherzukommen, also jenem Aperitif, der in der Schweiz lange verboten war, was ihm aus dem Untergrund heraus Kultstatus verschaffte. Und obwohl Produktion und Verkauf des Getränks seit zwanzig Jahren wieder legal sind, ist es Turcan gelungen, neben Anis und Wermut auch heute noch den Gesetzesbruch zu riechen.

Den Link zur Reportage finden Sie unten 👇 in den Kommentaren, das Foto ist von Flotorian Bachmann, der mittels Doppelbelichtung die «grüne Fee» einzufangen suchte.

14/09/2025
Bestaunt zeitgenössische Männlichkeiten: Karin Hoffsten
13/09/2025

Bestaunt zeitgenössische Männlichkeiten: Karin Hoffsten

Niemand bestreitet, dass Jungautor Nelio Biedermann über Talent verfügt. Wie sein Roman «Lázár» gerade abgefeiert wird, ...
12/09/2025

Niemand bestreitet, dass Jungautor Nelio Biedermann über Talent verfügt. Wie sein Roman «Lázár» gerade abgefeiert wird, hat allerdings mehr mit medialer Klick- und Quotenlogik als mit der Qualität des Buchs zu tun, schreibt unsere Kulturredaktorin Daniela Janser.

Den Link zur Rezension finden Sie unten 👇 in den Kommentaren.

Ruth Weiss (1924–2025): Was für ein Leben!Die Journalistin und unermüdliche Kämpferin gegen Rassismus und Apartheid ist ...
11/09/2025

Ruth Weiss (1924–2025): Was für ein Leben!

Die Journalistin und unermüdliche Kämpferin gegen Rassismus und Apartheid ist 101-jährig gestorben. Für die WOZ hat Weiss Dutzende Artikel – vor allem zum südlichen Afrika – verfasst.

In seinem Nachruf rekapituliert Jürg Fischer das schier unglaublich bewegte Leben der «Jahrhundertfrau»: Von der Emigration 1936 nach Südafrika über die Zeit in Rhodesien bis hin zu ihrem literarischen Schaffen und den öffentlichen Ehrungen im hohen Alter.

Den Link zum ganzen Nachruf gibts unten in den Kommentaren.

«Wir haben es hier mit wirklich gefährlichen Stoffen zu tun», sagt Martin Scheringer, Umweltchemiker an der ETH Zürich, ...
10/09/2025

«Wir haben es hier mit wirklich gefährlichen Stoffen zu tun», sagt Martin Scheringer, Umweltchemiker an der ETH Zürich, zu den sogenannten Ewigkeitschemikalien.

Der Bund und die Politik so: Wegschauen und Forschungsprojekte zu streichen …

Den Artikel gibts unten 👇 in den Kommentaren, das Foto ist von Flotorian Bachmann

Adresse

Hardturmstrasse 66
Zürich
8031

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Die Wochenzeitung - WOZ erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Die Wochenzeitung - WOZ senden:

Fördern

Teilen