Privatbahn Magazin

Privatbahn Magazin Das Business Magazin der Bahnbranche: Hintergründe, Reportagen, Analysen

Neben der Vorstellung innovativer Unternehmen – aus Industrie, Logistik und dem Kreis der Eisenbahnverkehrsunternehmen – berichtet das Privatbahn Magazin umfassend über die Entwicklung des Verkehrsträgers Schiene. Regelmäßige Interviews mit Entscheidungsträgern, der direkte Draht zu aktuellen Trends im Bereich Forschung, Technik, Wirtschaft, Verkehrspolitik und Logistik sowie kleine Abstecher in d

ie Geschichte des Bahnverkehrs bieten umfassende Informationen, die den fachlich versierten Leser wie auch den interessierten Laien ansprechen. Zielgruppe
Das Privatbahn Magazin richtet sich an:
- die deutsche und europäische Bahnbranche sowie deren Kunden und Geschäftspartner
- die Verkehrspolitik auf Europa-, Bundes- und Länderebene
- die Bahnindustrie
- Hochschulen und Forschungseinrichtungen
- Interessenvertretungen und Verbände
- alle interessierten Leserinnen und Leser, die sich für die faszinierende Welt des Schienenverkehrs begeistern

Erscheinungsweise: 2-monatlich, 6 Ausgaben im Jahr

Impressum: http://www.privatbahn-magazin.de/prima-cms/index.php?cat=Service&page=Impressum&PHPSESSID=8kol5l01817rpsqasfec0sd9d0

20 Jahre Zentralbahn: Zwei Feste als DankeschönDie Zentralbahn. feiert ihr 20-jähriges Bestehen und sagt  . Denn heute f...
30/07/2025

20 Jahre Zentralbahn: Zwei Feste als Dankeschön

Die Zentralbahn. feiert ihr 20-jähriges Bestehen und sagt . Denn heute fahren mehr als doppelt so viele Menschen mit dem Bahnunternehmen wie im Gründungsjahr. Zu dieser Entwicklung haben die Kund:innen, die Mitarbeitenden und Besteller sowie das Bundesamt für Verkehr massgeblich beigetragen. Dafür dankt das mit zwei Veranstaltungen in (23. August) und (6. September).

In Stansstad werden Menschen dabei sein, die die geprägt haben, wie Vincent Ducrot (CEO SBB CFF FFS) und BAV-Direktorin Christa Hostettler sowie Toni Häne von der Zentralbahn. Sie werden von ihrem Weg und ihrer Verbindung zur Zentralbahn erzählen.

Mehr unter:

20 Jahre Zentralbahn – das wird gefeiert! Mit den "Zentralbegegnungen" in Meiringen (23.8.) und Stansstad (6.9.) dankt die Zentralbahn ihren Fahrgästen, Mitarbeitenden und Partnern

Start Niedersachsen Mitte: Tillmann Peter wird neuer LeiterMit August 2025 übernimmt Tillmann Peter die Leitung der Star...
28/07/2025

Start Niedersachsen Mitte: Tillmann Peter wird neuer Leiter

Mit August 2025 übernimmt Tillmann Peter die Leitung der Start Niedersachsen Mitte. Mit mehr als 15 Jahren Erfahrung im – insbesondere in verschiedenen Führungs- und Projektrollen bei DB Regio – bringt er umfassende Kenntnisse aus nahezu allen Facetten des deutschen Regionalverkehrs mit.

Peter ist (FH) mit Schwerpunkt International Business Administration. „Tillmann Peter kennt den von der Basis bis zur Führungsebene und bringt Impulse aus und dem Ausland ein. Seine Erfahrung und sein werden unser Team in Mitte stärken. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit und die neuen Ideen, die er mitbringt“, so Dirk Bartels, Vorsitzender der Geschäftsführung der Regionalverkehre Start Deutschland GmbH.

Mehr unter:
https://privatbahn-magazin.de/personal/start-niedersachsen-mitte-tillmann-peter-wird-neuer-leiter/

Das neue   ist da!Mit der Ausgabe 4 blickt das Privatbahn Magazin erneut tief in das Herz des  |s – und trifft auf eine ...
18/07/2025

Das neue ist da!

Mit der Ausgabe 4 blickt das Privatbahn Magazin erneut tief in das Herz des |s – und trifft auf eine Branche am Scheideweg. Die aktuelle Ausgabe beleuchtet die gravierenden strukturellen Herausforderungen der deutschen ebenso wie die Innovationspotenziale, die in und schlummern.

Titelthema: Zugspitze der Systemkrise
Mit Patrick Schnieder steht ein neuer Mann an der Spitze des Bundesministerium für Verkehr – und vor einem Berg an Aufgaben. Die deutsche Verkehrspolitik steckt in einer tief greifenden Vertrauens- und : marode , stagnierender Marktanteil der trotz milliardenschwerer Investitionen, zu langsame Planungen, zu wenig . Der neue Bundesminister trägt nicht nur Verantwortung für eine bessere , sondern auch für die Glaubwürdigkeit deutscher Zukunftspolitik. Neben dem neuen Minister gibt es auch ein neu aufgestelltes Staatssekretärsteam sowie einen neu formierten .

Schwerpunkt: Digitalisierung der Schiene
Die Digitalisierung der schreitet voran. Das Sammeln vielfältiger verspricht enorme Effizienz- und Kapazitätssteigerungen, doch Investitionen bleiben gering – auch, weil die konkreten Einsatzgebiete so unterschiedlich sind.

Im Interview: Henrik Würdemann
Der neue Vorstandsvorsitzende von DIE GÜTERBAHNEN und Captrain-Geschäftsführer, spricht im über die Bedeutung fairer , verlässlicher Infrastruktur und planbarer . Er sieht darin die Schlüssel für eine erfolgreiche auf die Schiene und eine klimafreundliche .

Jetzt lesen oder direkt abonnieren:
www.privatbahn-magazin.de

Der europäische Leasinggeber   hat einen Vertrag über 14 batteriebetriebene Züge vom Typ „  Akku“ mit der ODEG - Ostdeut...
16/07/2025

Der europäische Leasinggeber hat einen Vertrag über 14 batteriebetriebene Züge vom Typ „ Akku“ mit der ODEG - Ostdeutsche Eisenbahn GmbH (einer Tochter von GmbH und Deutschland GmbH) unterzeichnet. Hersteller Stadler wird ab 2027 liefern. Die Beschaffung wird durch das Bundesministerium für Verkehr gefördert.

Die wird die neuen Batterietriebzüge im Auftrag der VMV - Verkehrsgesellschaft Mecklenburg-Vorpommern mbH erstmals im Netz II einsetzen – im Rahmen der vom Land verfolgten |sstrategie.

„Mit dem Einsatz der batterieelektrischen Triebzüge vom Typ FLIRT Akku beginnt eine neue Ära für unsere Fahrzeugflotte. Ab 2025 erweitern wir unseren |sstandort in , um die neuen FLIRT Akku elektrisch zu laden und professionell zu warten.“, sagt Stefan Neubert, Geschäftsführer der ODEG.

„Wir sind besonders stolz auf diese neue Partnerschaft, die unseren Eintritt in den deutschen Markt markiert und die wir dank des Vertrauens eines erstklassigen Partners der ODEG, sowie ihrer Anteilseigner BeNEX und NETINERA gewonnen haben. Dies unterstreicht unsere Expertise und unsere Fähigkeit, an ihre Bedürfnisse angepasste Mietlösungen anzubieten“, sagt Mathieu Brémont, Geschäftsführer und verantwortlich für das |geschäft bei Akiem. „Der Markt für den befindet sich in einem tiefgreifenden , der von einem beispiellosen in komplexe Mobilitätsprojekte geprägt ist. Wir sind überzeugt, dass unser Modell, das Betreibern , reduzierte Risiken und mehr bietet, die Marktbedürfnisse optimal erfüllt.“

Mehr unter:

Akiem startet Personenzug-Leasing in Deutschland: 14 FLIRT-Akku-Züge für die ODEG markieren den Einstieg ins deutsche Marktsegment.

dispo-Tf Rail eröffnet neuen Schulungsstandort in ZwickauDer private Bildungsträger dispo-Tf Rail GmbH erweitert sein Au...
15/07/2025

dispo-Tf Rail eröffnet neuen Schulungsstandort in Zwickau

Der private Bildungsträger dispo-Tf Rail GmbH erweitert sein Ausbildungsnetzwerk um einen neuen Standort in . Neben , , , und ist Zwickau nun der sechste Schulungsstandort des |s. Bereits am 21. Juli 2025 startet der erste . Damit setzt das Unternehmen ein deutliches Zeichen für die Stärkung der Aus- und im – insbesondere in .

„Zwickau ist für uns ein bedeutender Standort zur Stärkung der Region“, erklärt Kevin Schätzlein, Ausbildungsleiter von dispo-Tf Rail. „Wir bieten nicht nur eine hochwertige , sondern auch langfristige Perspektiven – mit Übernahmegarantie in ein unbefristetes Arbeitsverhältnis und attraktiver Vergütung.“

Mehr unter:

Neuer dispo-Tf Rail-Standort in Zwickau: Ab Juli starten Weiterbildungen für Triebfahrzeugführer:innen und Wagenmeister:innen – mit Übernahmegarantie und starker regionaler Vernetzung.

Berliner Verkehrsbetriebe auf KursWeil wir dich lieben (die BVG) arbeitet daran, deutliche Verbesserungen für die Fahrgä...
14/07/2025

Berliner Verkehrsbetriebe auf Kurs

Weil wir dich lieben (die BVG) arbeitet daran, deutliche Verbesserungen für die Fahrgäste zu erzielen, immer mit einem klaren Ziel vor Augen: Schritt für Schritt zu 99% . Dieser Anspruch wird getragen von einem umfassenden Konzept, das auf vier zentrale Handlungsfelder setzt: leistungsfähige , moderne und verfügbare , ein starkes BVG und den im Zentrum aller Anstrengungen.

„Wir wissen, was wir versprochen haben: . Die braucht Zeit, aber erste Fortschritte sind sichtbar. Die Richtung stimmt“, betont Henrik Falk, Vorstandsvorsitzender der BVG.

Seit dem Start des Stabilitätsprogramms ist ein guter Trend erkennbar: Die Zuverlässigkeit steigt – und zwar über alle drei Betriebsbereiche hinweg. So erzielten die BVG- durch gezielte operative Verbesserungen, optimierte Abläufe und das Engagement der Mitarbeiter eine Zuverlässigkeit von 99% (Januar–Mai 2025), die der liegt bereits bei 97,3 %.

Auch in den anderen Bereichen zieht die BVG eine positive Bilanz: „Wir gewinnen nicht nur neue Mitarbeitende – wir gewinnen auch zurück. Die steigende Zufriedenheit im Unternehmen bestätigt: Die BVG ist weiterhin eine Arbeitgeberin mit “, sagt Personalvorständin Jenny Zeller-Grothe.

Mehr unter:

Schritt für Schritt zu 99 %: Die BVG meldet Fortschritte bei Zuverlässigkeit und Infrastruktur – und rüstet sich mit Technik und Teamgeist für die Mobilität der Zukunft.

Österreich: Mehr Passagiere, aber kaum Wachstum im GüterverkehrDer heute veröffentlichte   2024 der Schienen-Control Gmb...
10/07/2025

Österreich: Mehr Passagiere, aber kaum Wachstum im Güterverkehr

Der heute veröffentlichte 2024 der Schienen-Control GmbH zeigt im , aber ein ambivalentes Bild des |s in : während sich der Güterverkehrsmarkt zunehmend dynamisch entwickelt und reger herrscht, stagniert das des Sektors nahezu. Gründe dafür sind die konjunkturelle Lage aber auch internationale und Probleme bei der Beschaffung von und .

Die Fahrgastentwicklung wurde maßgeblich durch Angebotsausweitungen, und neue Verbindungen begünstigt. Auch im überregionalen kam es zu einem . Insgesamt wurde damit ein Rekordniveau von 138,5 Millionen Personenzugkilometern erreicht.

Fast ein Drittel der gesamten Verkehrsleistung wurde 2024 über kurzfristig bestellte Ad-hoc-Trassen erbracht – bei privaten Bahnen sogar über 40 Prozent. Das zeigt: Der Bedarf an flexiblen, aber verlässlichen Trassen steigt. Der Schienengüterverkehr brauche adäquate Trassen und eine europäische Baustellenkoordination. Gleichzeitig wächst der wirtschaftliche Druck auf das Marktsegment der |e steigt weiter – trotz Förderungen.

Mehr unter:

Rekord im Personenverkehr, Stagnation im Güterbereich: Der Jahresbericht 2024 der Schienen-Control zeigt Licht und Schatten auf der Schiene in Österreich.

Willke Logistics setzt auf Eamnos-Waggons von ErmewaMit der Anmietung von 35 fabrikneuen  -Waggons erweitert die   Logis...
09/07/2025

Willke Logistics setzt auf Eamnos-Waggons von Ermewa

Mit der Anmietung von 35 fabrikneuen -Waggons erweitert die Logistics GmbH ihre im Bereich – und setzt dabei erstmals auf den SA.

Willke-Geschäftsführer Sven Rybarczyk und Cyrille Guyon, Deputy General Manager Ermewa, stellten die Waggons, die in vor allem für den von eingesetzt werden sollen, vor.

Mehr unter:

Neue Waggons, mehr Leistung: Willke Logistics erweitert seine Transportkapazität mit Eamnos-Güterwagen von Ermewa – inklusive GPS und moderner Ausstattung.

Berner Oberland-Bahnen modernisieren FlotteDie Berner-Oberland-Bahnen AG ( ) haben bei Stadler fünf weitere   bestellt. ...
08/07/2025

Berner Oberland-Bahnen modernisieren Flotte

Die Berner-Oberland-Bahnen AG ( ) haben bei Stadler fünf weitere bestellt. Mit der Auslösung dieser Option setzt die BOB den Ausbau und die ihrer Flotte fort. Ziel ist es, dem stetig wachsenden gerecht zu werden, den Fahrplantakt zu erhöhen und die Verlagerung von der Strasse auf die zu stärken.

Die neuen Fahrzeuge werden ab Ende 2027 in Betrieb gehen, die Kosten für die der fünf Triebzüge belaufen sich auf rund 50 Millionen Franken. Gebaut werden die Fahrzeuge im thurgauischen .

Mehr unter:

Mit neuen Triebzügen von Stadler setzt die BOB ihre Flottenerneuerung fort – für mehr Takt, mehr Komfort und mehr Verlagerung von der Strasse auf die Schiene in einer der meistbesuchten Tourismusregionen der Schweiz.

10 Jahre  : Mehr Tempo, mehr ZugZehn Jahre nach seiner Einführung ist der Pendolino das Rückgrat des  |s in   geworden. ...
04/07/2025

10 Jahre : Mehr Tempo, mehr Zug

Zehn Jahre nach seiner Einführung ist der Pendolino das Rückgrat des |s in geworden. Mit seiner markanten Form, hoher technischer Reife und verlässlicher Betriebsqualität hat er nicht nur die Wahrnehmung des |s in Polen grundlegend verändert, sondern auch Maßstäbe für , und gesetzt.

Im spricht Artur Fryczkowski, Commercial Director von Alstom für Polen, die und das sowie Vizepräsident von Alstom in Polen, über den nachhaltigen des Pendolino und dessen Bedeutung für die Entwicklung des europäischen Hochgeschwindigkeitsmarktes.

Er erklärt, wie Alstom in enger Partnerschaft mit der polnischen Staatsbahn PKP S.A. ein vollständig neues inklusive digital gestützter aufgebaut hat, warum die Verfügbarkeit der Züge auch nach einem Jahrzehnt bei über 97 Prozent liegt und inwiefern sich die Sicherheits- und Wartungsstandards auf die gesamte Branche ausgewirkt haben.

Besonders bemerkenswert ist die Entwicklung der : Von 49 Millionen Intercity-Reisenden vor der Pendolino-Einführung auf zuletzt über 78 Millionen. Für das Jahr 2030 sind 110 Millionen anvisiert – ein klares Indiz für den sogenannten „Pendolino-Effekt“, der das für viele Menschen zur ersten Wahl gemacht hat.

Fryczkowski gibt zudem einen Ausblick auf kommende Großprojekte wie den Centralny Port Komunikacyjny ( ), Rail Baltica und die nächste Generation europäischer Hochgeschwindigkeitszüge unter dem Namen , die auf dem bewährten Erbe des Pendolino aufbauen und das Hochgeschwindigkeitsangebot weiterentwickeln sollen.

Mehr unter:

Zehn Jahre Pendolino in Polen: Alstoms Hochgeschwindigkeitszug hat den Bahnbetrieb revolutioniert. Artur Fryczkowski spricht im Interview über Erfolgsfaktoren, Wartungsstrategie und Zukunftspläne.

Schienenfahrzeuge: 70 Prozent in Hand der zehn größten  Der weltweite Markt für neue   erreichte 2024 laut neuer Studie ...
02/07/2025

Schienenfahrzeuge: 70 Prozent in Hand der zehn größten

Der weltweite Markt für neue erreichte 2024 laut neuer Studie der SCI Verkehr GmbH eine neue Höchstmarke: Die Umsätze aller aktiven Unternehmen stiegen auf insgesamt rund 65 Milliarden Euro, ein Zuwachs von 11 Prozent gegenüber 2022.

Insgesamt 24 Hersteller konnten dabei die Marke des Umsatzes von 500 Millionen Euro übertreffen. Treiber dieses Wachstums ist die robuste sowohl im als auch im , das spiegelt den weltweit zunehmenden Bedarf an emissionsarmen Verkehrslösungen wider.

CRRC Corporation Ltd., der größte der Welt und bislang immer Spitzenreiter in den Top 10, hält die Position, verliert aber erstmals an Umsatz. Mit positivem behaupten sich Alstom und Siemens Mobility im . Stadler verzeichnete 2024 einen starken Auftragseingang, war aber von massiven Umweltereignissen betroffen.

Mehr unter:

Rekordumsätze bei Schienenfahrzeugen 2024: 65 Mrd. Euro Marktvolumen – doch Margendruck und Produktionsrisiken gefährden stabile Wertschöpfung, so die neue SCI-Studie.

DB InfraGO digitalisiert die Disposition – PRISMA geht liveAm Wochenende hat die DB   AG eines der größten und technisch...
30/06/2025

DB InfraGO digitalisiert die Disposition – PRISMA geht live

Am Wochenende hat die DB AG eines der größten und technisch anspruchsvollsten -Projekte der vergangenen Jahre erfolgreich umgesetzt. Seit Sonntagmorgen ersetzt ein einheitliches digitales für die des |s die bisherigen dezentralen -Systeme. Die Umstellung erfolgte im Rahmen des -Programms (Programm Re-Design Informations-Systeme Betrieb und Modernisierung der Architektur). Die |n und die arbeiten jetzt vernetzt im neuen ; die Umstellung verlief planmäßig.

Philipp Nagl, Vorstandsvorsitzender der DB InfraGO AG:„Mit PRISMA haben wir das Herzstück der erneuert: unser Dispositionssystem. Es ist dafür verantwortlich, dass zuverlässig und sicher durch das Netz gesteuert werden – insbesondere bei |en, |en oder . Entscheidungen zur basieren jetzt auf einem einheitlichen und netzweiten Überblick über den Zustand der – in Echtzeit. Das ist ein Meilenstein der des deutschen |s, um den in moderner, stabiler und zukunftssicherer zu gestalten. Auch die direkte Kundeninformation wird damit zuverlässiger."

Mehr unter:

Seit Sonntag steuert ein zentrales digitales System den Bahnbetrieb in Deutschland. DB InfraGO zieht positive Bilanz – PRISMA bringt Echtzeit-Überblick und bessere Kundeninformation.

Adresse

Salzwedeler Straße 5,2 Suhlendorf
Zürich
2956

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Privatbahn Magazin erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Teilen

Kategorie

Our Story

Das Privatbahn Magazin (PriMa) ist das moderne Business-Magazin der Bahnbranche auf dem Weg in das Logistikzeitalter. Neben der Vorstellung innovativer Unternehmen – aus Industrie, Logistik und dem Kreis der Eisenbahnverkehrsunternehmen – berichtet das Privatbahn Magazin umfassend über die Entwicklung des Verkehrsträgers Schiene. Regelmäßige Interviews mit Entscheidungsträgern, der direkte Draht zu aktuellen Trends im Bereich Forschung, Technik, Wirtschaft, Verkehrspolitik und Logistik sowie kleine Abstecher in die Geschichte des Bahnverkehrs bieten umfassende Informationen, die den fachlich versierten Leser wie auch den interessierten Laien ansprechen. Zielgruppe Das Privatbahn Magazin richtet sich an: - die deutsche und europäische Bahnbranche sowie deren Kunden und Geschäftspartner - die Verkehrspolitik auf Europa-, Bundes- und Länderebene - die Bahnindustrie - Hochschulen und Forschungseinrichtungen - Interessenvertretungen und Verbände - alle interessierten Leserinnen und Leser, die sich für die faszinierende Welt des Schienenverkehrs begeistern Erscheinungsweise: 2-monatlich, 6 Ausgaben im Jahr Impressum: http://www.privatbahn-magazin.de/prima-cms/index.php?cat=Service&page=Impressum&PHPSESSID=8kol5l01817rpsqasfec0sd9d0