Kontaktinformationen, Karte und Wegbeschreibungen, Kontaktformulare, Öffnungszeiten, Dienstleistungen, Bewertungen, Fotos, Videos und Ankündigungen von Das Elternmagazin Fritz+Fränzi, Medien, Dufourstrasse 47, Zürich.
Redaktion & Verlag
Das Schweizer ElternMagazin Fritz+Fränzi
Dufourstrasse 47, 8008 Zürich
Der aktuelle JAMESfocus-Bericht teilt überraschende Einblicke:
➡️ 57% der Teenager loggen sich primär zur Unterhaltung ein 🎬🎵
➡️ 46% suchen gezielt nach Informationen
➡️ und nur 4% wollen sich selbst in Szene setzen 🤳
Doch Vorsicht: Wer primär Entertainment sucht, ist häufiger von Cybermobbing betroffen. ⚠️ Die gute Nachricht? Die Medienkompetenz wächst! Jugendliche erkennen vermehrt Fake News und gehen bewusster mit digitalen Inhalten um.
Erfahre mehr über die Beweggründe von Jugendlichen und wie du sie unterstützen kannst, sicher online zu sein.
In Zusammenarbeit mit
06/10/2025
Ausgelacht und ausgegrenzt – nur weil man Fussball nicht mag? ⚽😔
Aaron (9) ist kein grosser Fan des beliebten Ballsports. In der Schule wird er dafür ausgelacht und beim Turnen nie in Teams gewählt. Er fühlt sich ausgeschlossen und traurig. 😢
Wie kann er sein Selbstvertrauen stärken und mit dieser schwierigen Situation umgehen?
Unsere Expertin, Jugendcoach Sarah Zanoni, weiss Rat und zeigt:
🤝 Wie Eltern und Lehrpersonen unterstützen können
👉 Praktische Übungen zur Stärkung des Selbstvertrauens
💪 Wie Kinder ihre eigenen Hobbys und Stärken finden können – ganz ohne Druck
Von Kraft-Händen bis zum «Darauf-bin-ich-stolz»-Buch: Erfahre, welche konkreten Tipps sie für Aaron hat und wie auch andere Kinder in ähnlichen Situationen gestärkt werden können.
––––––
Hast du auch eine Frage, die du Sarah Zanoni gerne stellen würdest? Dann sende eine E-Mail an [email protected] oder kontaktiere uns auf unseren Social-Media-Kanälen. 💌
––––––
Aaron, 9, spielt nicht gerne Fussball. Die anderen Jungs lachen ihn deswegen aus und wählen ihn beim Turnen nicht in ihre Gruppe.
05/10/2025
Der Start in den Kindergarten ist eine Zeit voller neuer Eindrücke und grosser Emotionen. Vorlesen schafft hier wertvolle Ruhemomente und Geborgenheit. 🧸📖
Es stärkt nicht nur die Bindung, sondern hilft Kindern auch dabei, ihre Gefühle zu verarbeiten und ihren Wortschatz zu erweitern.
Entdecke wertvolle Tipps, wie du dein Kind sprachlich fördern und die gemeinsame Lesezeit gestalten kannst.
Vorlesen unterstützt die Sprachentwicklung des Kindes – ein wichtiger Grundstein für das spätere Lesenlernen.
✨ Es hilft ihnen, soziale Beziehungen aufzubauen
✨ Sie lernen, mit Enttäuschungen umzugehen
✨ Es fördert Empathie und Kreativität
Doch was ist mit den Kindern, die nie gewählt werden?
Wichtig ist die richtige Begleitung. Du kannst:
🤗 Gefühle benennen und auffangen
🤝 Den Wahlprozess fair gestalten
💭 Kinder zum Nachdenken anregen
Drei Expertinnen geben Einblicke, wie Lehrpersonen und Eltern diese Situationen pädagogisch wertvoll begleiten können. Es geht darum, soziale Kompetenzen zu fördern und ein positives Miteinander zu schaffen. 🥰
Folge dem Link in der Bio und erfahre mehr über faire Methoden und praktische Tipps für den Kindergarten-Alltag.
04/10/2025
Gymnasium, Sek A oder Sek B: Entscheiden wir zu früh über die Zukunft unserer Kinder?
Mitten in der Pubertät, einer Zeit voller Umbrüche, werden die Weichen für den weiteren Bildungsweg gestellt. 📚⏰ Ist das fair? Warum dieser Zeitpunkt problematisch ist und wie eine spätere Entscheidung mehr Chancengleichheit schaffen könnte, zeigt Schulleiter Jörg Berger. 👉️ https://www.fritzundfraenzi.ch/selektion-kommt-zum-falschen-zeitpunkt
04/10/2025
Mit 18 plötzlich Mutter – Beryll (33) war ein Teenager, als sie erfuhr, dass sie und ihr Freund Eltern werden. 🍼
Als junges Mädchen wurde ihr vorgelebt, dass Kinder zur Mutter «gehören». Doch schon beim ersten Kind kamen Zweifel auf – und viele unbeantwortete Fragen.
Das Modell der Vollzeitmutter hat für Beryll nicht funktioniert. Die Vierfachmama ist überzeugt: Mutterschaft ist keine Einzelaufgabe.
Sie spricht offen über die Balance zwischen Familienzeit, Selbstverwirklichung und dem Wunsch, auch ausserhalb der Familie eine Rolle zu spielen. Erfahre, wie Beryll ihren eigenen Weg fand. 🚀💪✨
Ein Fritz+Fränzi-Evergreen – jetzt online lesen.
Beryll war ein Teenager, als sie erfuhr, dass sie und Gian Eltern werden. Nach Jahren als Vollzeitmutter wagte sie die Kehrtwende.
03/10/2025
Deine Geschichte in unserem Magazin? Aufruf für das Dossier «Angst» 😣😮💨
Die einen haben Angst vor der Schule, die anderen davor, krank oder von ihren Eltern verlassen zu werden. Angststörungen im Kindes- und Jugendalter sind verbreitet; jedes zehnte Kind ist betroffen, Tendenz steigend.
In einem Dossier greifen wir das Thema Angst auf. Dafür suchen wir betroffene Familien, die uns – gern auch anonym – ihre Geschichte erzählen. 💬
Bist du bereit, deine Erfahrungen zu teilen? Dann melde dich bei unserer freien Autorin Claudia Füssler unter: [email protected]
Diesen Beitrag gerne teilen. Danke!
Da die Beiträge bebildert werden, sollten Teilnehmende auch für Fotos aufgeschlossen sein. 📸
Ein Vater meldet sich verzweifelt beim Elternnotruf: Seit zwei Monaten hat er keinen Kontakt zu seinen Kindern (5 und 8 Jahre alt). 💔 Die Ex-Partnerin verweigert das vereinbarte Besuchsrecht.
Solche Situationen belasten alle Beteiligten – besonders die Kinder.
👉 Was können betroffene Eltern rechtlich unternehmen?
🤝 Welche Unterstützung gibt es?
💪 Wie kommen Betroffene aus der Ohnmacht heraus?
Yvonne Müller, Beraterin und Co-Leiterin des Elternnotrufs, teilt im Beratungsgespräch rechtliche Ratschläge. Erfahre, welche Schritte möglich sind, wenn Gespräche scheitern, und wie die Interessen der Kinder im Mittelpunkt bleiben. 💡
Du steckst in einer ähnlichen Lage oder kennst jemanden, der Unterstützung braucht? Teile gerne diesen Beitrag.
02/10/2025
Warum sind moderne Papas gestresster denn je? 🤔 Psychotherapeut Egon Garstick erklärt, wie sich die Vaterrolle verändert hat und wie Männer trotz gesellschaftlicher Hürden eine starke Vater-Kind-Bindung aufbauen können.
Nicht nur Mütter, auch Väter sind überlastet, sagt Egon Garstick, Urvater der Väterberatung in der Schweiz, im Monatsinterview.
Unser Kolumnist Lukas Linder erzählt mit viel Humor und Ehrlichkeit, wie es ist, wenn plötzlich der Nachwuchs das Zentrum aller Gespräche wird – und wie Eltern trotzdem ihre Freundschaften bewahren können. 💡✨
Ein persönlicher Einblick ins Elternsein.
Ein Fritz+Fränzi-Evergreen – jetzt online lesen.
01/10/2025
«Sag mir einfach, was ich tun soll.» – Oft sind es die gut gemeinten Sätze, die die unsichtbare Last noch schwerer machen. Statt echter Unterstützung bleibt die ganze Planungsarbeit an einer Person hängen. 🧠💭 👉️ https://fcld.ly/fr5sev9
Wir zeigen dir fünf wirksame Strategien, wie echte Entlastung im Alltag gelingen kann. Lerne, wie du den Mental Load sichtbar machst, Pausen einplanst und Unterstützung findest. ☕️🤝
30/09/2025
Deine Geschichte in unserem Magazin? Wir suchen Familien! 👨👩👧👦
Für unser Dossier zum Thema «Familie wohin?», suchen wir Familien, die uns gern erzählen möchten, was ihnen den Alltag schwer macht, wo es an beruflicher oder finanzieller Unterstützung mangelt, wie sie das tägliche Chaos organisieren und warum sie trotzdem glücklich sind mit ihrer Lebensform.
Es gibt kaum mehr Familien, die nicht hohen Druck, Stress und Verantwortung spüren.
👉 Warum ist Familie so kompliziert und herausfordernd geworden?
👉 Was macht es Familien heutzutage tatsächlich schwerer als früheren Generationen?
👉 Oder wo sind vielleicht auch einfach die Erwartungen an einen perfekten Familienalltag zu hoch?
👉 Wie erlebst du das gesellschaftliche Bild von Familien in der Schweiz?
👉 Und was bedeutet Familie für dich ganz persönlich?
Wenn du bereit bist, solche Fragen für ein Kurzinterview «Ich erzähle / Wir erzählen» zu beantworten, freuen wir uns auf deine Nachricht!
Schön wäre es, wenn sich neben den ganz klassischen Familien auch solche melden, die mit mehreren Generationen unter einem Dach leben, die ursprünglich aus einem anderen Land stammen und auf familiäre Unterstützung ob der Entfernung oft verzichten müssen, die eine kleine Alleinerziehenden-Familie sind, sich für ihr ganz eigenes Familienmodell mit gleichgeschlechtlichen Partnern oder mit Freunden in einer Wohngemeinschaft entschieden haben oder in einer Grossfamilie leben. Idealerweise habt ihr Kinder zwischen 7 und 15 Jahren.
Bitte meldet euch bei unserer freien Autorin Sandra Markert unter [email protected]
Diesen Beitrag gerne teilen. Danke!
Da die Beiträge bebildert werden, sollten Teilnehmende auch für Fotos aufgeschlossen sein. 📸
Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Das Elternmagazin Fritz+Fränzi erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.
Service Kontaktieren
Nachricht an Das Elternmagazin Fritz+Fränzi senden:
Das Schweizer ElternMagazin Fritz+Fränzi ist das meist gelesene Elternmagazin der Schweiz. Es wird seit 2001 von der gemeinnützigen Stiftung Elternsein herausgegeben. Das Magazin hat eine beglaubigte Auflage von knapp 102.000 Exemplaren und erscheint zehn Mal im Jahr.
2014 und 2018 wurde Fritz+Fränzi zum besten Fachmagazin des Jahres gewählt. Redaktion und Verlag befinden sich in Zürich.
Unser Ratgeber-Magazin richtet sich an Eltern und Lehrkräfte von schulpflichtigen Kindern. Ihnen bieten wir Orientierung und Erziehungswissen, wollen Ratgeber und Begleiter sein.
Unsere Themenschwerpunkte:
Familie und Erziehung
Schule und Bildung
Gesundheit des Kindes
Medienkompetenz
Seit unserem umfangreichen Online-Relaunch im Mai 2016 stellt das Schweizer ElternMagazin Fritz+Fränzi auch online täglich wichtige Artikel für Eltern zu Verfügung. Hierbei handelt es sich aus einem Mix von ausgewählten Beiträgen aus unserem Magazin und neu-produzierten Online-Artikeln. Die Artikel werden auch über die sozialen Medien verbreitet und enthalten viele multimediale Elemente wie Videos und Bildergalerien.
Redaktion & Verlag
Das Schweizer ElternMagazin Fritz+Fränzi
Dufourstrasse 47, 8008 Zürich
Telefon +41 (0)44 277 72 62
E-Mail: info(at)fritzundfraenzi.ch
Web: www.fritzundfraenzi.ch
Verlag:
Verlagsadministration: Dominique Binder, d.binder(at)fritzundfraenzi.ch
Telefon +41 (0)44 277 72 62
Herausgeberin:
Stiftung Elternsein
Seehofstrasse 6
8008 Zürich
www.elternsein.ch
Präsidentin des Stiftungsrates:
Dr. Ellen Ringier, ellen(at)ringier.ch
Telefon +41 (0)44 400 33 11 (Stiftung Elternsein)
Geschäftsführer:
Thomas Schlickenrieder, ts(at)fritzundfraenzi.ch
Telefon +41 (0)44 261 01 01