22/10/2025
Draussen fällt buntes Herbstlaub und drinnen werden Bücher umgeblättert − dürfen wir unsere Neuheiten aus dem November vorstellen?
Stefan Hertmans erzählt in ›Dius‹ von der besonderen Freundschaft zwischen dem Kunststudenten Egidius De Blaeser und seinem Dozenten Anton. Aus dem Niederländischen von Ira Wilhelm.
Katja Frühs Roman ›Vielleicht ist die Liebe so‹ beginnt mit den Worten: »Der Termin ist am 18. Februar um vier. Trag dir das ein!« Doch damit meint Anjas Mutter weder Friseur noch Zahnarzt, sondern ihr eigenes Ableben.
200 zeitlose Weisheiten aus der Antike für unser Leben gibt es derweil in ›Weine und Küsse‹ von Irene Vallejo. Aus dem Spanischen von Kristin Lohmann.
›Samson und das Galizische Bad‹ ist der neuste Band in Andrej Kurkows Krimireihe um Samson und Nadjeschda, in der das Kiew der frühen Zwanzigerjahre erneut lebendig wird. Aus dem Russischen von Johanna Marx und Claudia Zecher.
Kurz vor Serienstart auf Apple TV+ mit Emma Thompson und Ruth Wilson erscheint bei uns ›Down Cemetry Road‹ von Mick Herron, der erste Band der vielgerühmten Oxford-Reihe. Aus dem Englischen von Stefanie Schäfer. Mit einem Vorwort von Emma Thompson.
In ›Fräulein Hedwig‹ folgt Christoph Poschenrieder in seiner Familiengeschichte den Spuren der Frauen und stößt so auf ein Geheimnis.
›Tête-à-Tête mit einer Schildkröte‹ ist die zutiefst menschliche Geschichte über eine der ältesten Arten unseres Planeten − von der Bestsellerautorin Sy Montgomery.
Im Taschenbuch erhältlich ist nun ›Feuerprobe‹ von Donna Leon, ›Bruno, Chef de cuisine‹ von Martin Walker, die ersten beiden Bände um Samson und Nadjescha, sowie ›Die Stunde des Pelikans‹ von Walter Heinrich.
Da es kaum was Aufregenderes gibt als die Oper − die Logen, der rote Plüsch, Vorhang auf und die Diva erscheint − mussten wir einfach die Anthologie ›Viva la Diva‹ zusammenstellen.
Und besonders freuen wir uns, dass diesen Monat − nebst Samson und Nadjescha in Kiev, sowie Sarah Tucker und Zoë Boehm in Oxford − ein drittes unvergessliches Duo endlich vereint ist: ›Wum und Wendelin‹ von Loriot.
Die einzige Frage, die bleibt: Mit welchem Buch fangen wir an?
diogenes.ch/neuheiten