KMU- und Gewerbeverband Kanton Zürich

KMU- und Gewerbeverband Kanton Zürich Der KGV ist die Dachorganisation der KMU im Kanton Zürich und setzt sich für gute wirtschaftliche Rahmenbedingungen für das Gewerbe ein.

Der KGV ist die Dachorganisation der kleinen und mittleren Unternehmen im Kanton Zürich. An der Drehscheibe zwischen Wirtschaft und Politik setzt er sich für gute wirtschaftliche Rahmenbedingungen für das Gewerbe im Kanton ein. Die rund 17’000 Mitglieder des KGV stellen eine repräsentative Mehrheit der Klein- und Mittelbetriebe des Kantons Zürich dar. Der Zusammenschluss unter dem Verbandsdach des

KGV gibt dem Gewerbe und den Unternehmerinnen und Unternehmern eine bedeutende und mitentscheidende Stimme in staatspolitischen, wirtschaftlichen und sozialen Fragen.

🔍 Auf Spurensuche nach dem «Kitt» im TeamTeambuilding ist längst mehr als ein Bowlingabend oder ein Feierabendbier. Ob D...
06/10/2025

🔍 Auf Spurensuche nach dem «Kitt» im Team
Teambuilding ist längst mehr als ein Bowlingabend oder ein Feierabendbier. Ob Drohnenrennen, Waldübernachtung oder Bier-Olympiade – Unternehmen suchen nach neuen Wegen, um Teamgeist zu fördern.
Und ein Trend ist klar: Die Rückkehr in die Natur🌲Thomas Huber von Tom Outdoor beobachtet, dass viele Teams die Natur als Gegenpol zum Büroalltag entdecken. Beim gemeinsamen Kochen am Feuer, Schlafen unter dem Sternenhimmel oder Bauen mit Holzstämmen entsteht Nähe – ganz ohne Flipchart.

Oder lieber Hopfen statt Hängematte?
Markus Reutimann setzt mit seinen Bierbrauseminaren und der «Bier-Olympiade» auf das verbindende Element eines alten Kulturguts – ganz ohne Gruppenzwang. Und dann ist da noch die virtuelle Realität: Bei WeAreVR AG in Rümlang erleben Teams, wie digitale Welten Kommunikation und Zusammenarbeit auf neue Weise fordern – und fördern.

Ob Natur, Kultur oder Technologie – am Ende geht’s immer um dasselbe: 👉 Miteinander statt nebeneinander.

Teambuilding ist längst mehr als ein gemeinsames Abendessen oder eine Runde Bowling. Wer heute nach einem passenden Format für sein Unternehmen sucht, kann zwischen Drohnenrennen in der Halle, Escape Games mit Augmented Reality, ein Wochenende im Wald oder gar Bierbrauseminaren wählen. Einige set...

Knapp 100 Gewerbevereinspräsidentinnen und -präsidenten, Vertreter aus Kantonspolitik und Branchenverbänden kamen gester...
01/10/2025

Knapp 100 Gewerbevereinspräsidentinnen und -präsidenten, Vertreter aus Kantonspolitik und Branchenverbänden kamen gestern Dienstag, 30. September der Einladung des KMU- und Gewerbeverband Kanton Zürich zur Präsidentenkonferenz am Flughafen Zürich.

CEO Lukas Brosi hatte nebst generellen Informationen und Trends zu Frequenzen, Flugbewegungen, Arbeitsplätzen, Flugzeiten, Verspätungen und Nachhaltigkeit auch ganz grosse News: Eben hatte am Sonntag zuvor der Flughafen das Allzeithoch bei den Fluggästen an einem Tag übertroffen: Mit 117'000 Gästen toppte die Zahl den bisherigen Rekord notabene noch vor den Zürcher Herbstferien...

Mehr zu den KGV-Parolen, dem Referat von CEO Brosi zum Flughafen und aktuellen News zur Gewerbepolitik folgt in der nächsten «Zürcher Wirtschaft», der GROSSAUFLAGE Ende Oktober.

KGV-Präsidentenkonferenz – Mitten im Herzen des Wirtschaftsmotors Zürichs: am FlughafenLukas Brosi, Flughafen Zürich AG,...
01/10/2025

KGV-Präsidentenkonferenz – Mitten im Herzen des Wirtschaftsmotors Zürichs: am Flughafen

Lukas Brosi, Flughafen Zürich AG, verdeutlichte eindrucksvoll, welche zentrale Rolle der Flughafen für die Wirtschaft im Kanton Zürich spielt. Täglich wird rund eine Million Franken in Umbauten, Weiterentwicklungen und neue Infrastruktur investiert. Davon profitieren nicht zuletzt auch zahlreiche lokale KMU, die direkt in diese Projekte eingebunden sind. Mit Qualität, Effizienz und unter einer guten Führung stellt sich der Flughafen täglich den zahlreichen Herausforderungen.

📍 Spannender Anlass zur Verkehrspolitik - Save the date
30/09/2025

📍 Spannender Anlass zur Verkehrspolitik - Save the date

Klimapolitische Wende: Stimmbevölkerung lehnt «Zürich-Finish» klar abDie Stimmbevölkerung des Kantons Zürich hat die Änd...
28/09/2025

Klimapolitische Wende: Stimmbevölkerung lehnt «Zürich-Finish» klar ab

Die Stimmbevölkerung des Kantons Zürich hat die Änderung des Energiegesetzes, die Netto-Null-Emissionen bis 2040 vorsah, klar abgelehnt. Die Ablehnung der Vorlage verhindert einen klimapolitischen Flickenteppich in der Schweiz und Standortnachteile für Zürcher Unternehmen.

Der KMU- und Gewerbeverband Kanton Zürich begrüsst die deutliche Entscheidung der Stimmbevölkerung. Ungleiche Wettbewerbsbedingungen für Zürcher Unternehmen in Konkurrenz mit den Nachbarkantonen und dem Ausland konnten so abgewendet werden. Die Ablehnung der Vorlage verhindert einen klimapolitischen Flickenteppich in der Schweiz und gibt der KMU-Wirtschaft Planungssicherheit.

Zürcher Unternehmen werden bereits heute bei den Steuern schweizweit am stärksten belastet. Eine zusätzliche Belastung durch die Umsetzung des Energiegesetzes hätte die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen weiter beeinträchtigt

https://www.kgv.ch/aktuell/2025/klimapolitische-wende-stimmbevoelkerung-lehnt-zuerich-finish-klar-ab/

✨ Teambuilding im Kloster – Firmen entdecken die Stille als Kraftquelle  Ob Seilpark, Drachenboot oder Escape Room – das...
19/09/2025

✨ Teambuilding im Kloster – Firmen entdecken die Stille als Kraftquelle

Ob Seilpark, Drachenboot oder Escape Room – das Angebot an Firmenevents in Zürich ist riesig. Doch immer mehr Unternehmen setzen auf das Gegenteil von Action: Seminare und Retreats im Kloster.

🏛️ Die Nachfrage ist hoch, wie etwa das Kloster Fischingen bestätigt. Statt Hektik bieten sie Ruhe, Konzentration und inspirierende Atmosphäre – ideale Voraussetzungen für Teamgeist, Strategie-Workshops oder Achtsamkeitstrainings. «Ein Kloster ist für viele ein klarer Kontrast zum hektischen Büroalltag», sagt Cornelia Scheiwiller vom Kloster Fischingen.

Neben modernen Seminarräumen gehören Programme wie Meditation, Tai Ji, Führungen durch die Klosteranlagen oder Gespräche mit Mönchen und Nonnen zum Angebot. Unternehmensberater berichten, dass Werte wie Respekt, Achtsamkeit und Zusammenhalt sich direkt auf den Arbeitsalltag übertragen lassen.

✅ Fazit: Klöster bieten nicht nur historische Mauern und Stille – sondern auch Impulse, die Teams nachhaltig prägen.

Wer in Zürich nach einem aussergewöhnlichen Firmenanlass sucht, hat die Qual der Wahl: Hoch hinaus im Seilpark, Kanufahrten auf dem Zürichsee, Rätselpfade durch die Stadt, Adrenalin beim Lasergame oder Abseilen vom Uetliberg-Turm. Ein heimlicher Favorit vieler KMU: die stille Atmosphäre eines K...

❗️ Der KGV lehnt zusätzliche Verbote und Einschränkungen klar ab, die Zürcher KMU gegenüber Konkurrenten aus anderen Kan...
09/09/2025

❗️ Der KGV lehnt zusätzliche Verbote und Einschränkungen klar ab, die Zürcher KMU gegenüber Konkurrenten aus anderen Kantonen oder dem Ausland benachteiligen würden. Die Vorlage ist intransparent und undurchsichtig. Sie wird nicht nur die KMU-Wirtschaft, sondern alle Zürcherinnen und Zürcher spürbar belasten. Leben, Konsumieren und Produzieren werden im Kanton Zürich deutlich teurer. Ein riskantes Experiment in unsicheren Zeiten

NEIN zum Energiegesetz SVP des Kantons Zürich FDP Kanton Zürich

🔹 «Der Normungsprozess ist demokratisch» – Urs Fischer im Rückblick auf 25 Jahre SNV 🔹Ein Vierteljahrhundert hat Urs Fis...
07/09/2025

🔹 «Der Normungsprozess ist demokratisch» – Urs Fischer im Rückblick auf 25 Jahre SNV 🔹

Ein Vierteljahrhundert hat Urs Fischer die Normung in der Schweiz entscheidend mitgeprägt – zunächst als stellvertretender Geschäftsführer und Leiter Normung & internationale Beziehungen, später fast acht Jahre als CEO der Schweizerischen Normen-Vereinigung (SNV). Ende April 2025 ist er in den Ruhestand getreten.

Seine Reise beschreibt er selbst als eine «weltweite Interrail-Reise» – reich an Begegnungen mit Menschen aus 173 Ländern, voller kultureller Vielfalt und technischer Entwicklungssprünge.

Zu den Meilensteinen seiner Amtszeit gehören:
✅ Die Erweiterung des Normenverständnisses von reinen Industrienormen hin zu Management- und CSR-Standards.
✅ Die konsequente Digitalisierung – von der Einführung einer Austauschplattform für Experten (lange vor Covid-19!) bis hin zu einer «Spotify für Normen»-Lösung.
✅ Der Aufbau eines starken internationalen Netzwerks, das Schweizer Fachleute weltweit sichtbar und geschätzt macht.

Sein Credo:

👉 «Der Normungsprozess ist ein demokratischer, wenn nicht gar der demokratischste Prozess. Lösungen entstehen nur dann, wenn alle Beteiligten mitgehen können – manchmal auch zähneknirschend.»

Das ganze Interview lesen Sie hier:

Urs Fischer hat ein Vierteljahrhundert die Normung in der Schweiz mitgeprägt und eine wichtige Rolle in der internationalen Normungsarbeit gespielt. Dank seiner intensiven Netzwerk-Tätigkeit sind Schweizer Expertinnen und Experten in Normenkomitees häufig vertreten und gern gesehen. Ende April is...

🔄 Die Rückkehr ins Arbeitsleben nach längerer Krankheit oder einem Unfall ist selten einfach. Unsicherheit, Leistungsdru...
03/09/2025

🔄 Die Rückkehr ins Arbeitsleben nach längerer Krankheit oder einem Unfall ist selten einfach. Unsicherheit, Leistungsdruck und die Angst, nicht mehr ins Team zu passen, begleiten viele Betroffene. Hier sind Arbeitgeber und Führungskräfte besonders gefragt.

Von Gerold Brütsch-Prévôt

👉 Wertschätzung und Präsenz sind entscheidend.
Wie Patrick Bösch, Geschäftsführer der Bösch-Gärten AG, betont: Abwesende Mitarbeitende brauchen das Gefühl, weiterhin Teil des Teams zu sein – sei es durch Anrufe, Besuche oder digitale Einbindung in den Arbeitsalltag. Ein individueller Wiedereinstiegsplan erleichtert den schrittweisen Rückweg und zeigt dem Team gleichzeitig Anerkennung für den zusätzlichen Einsatz.

👉 Doch was, wenn die Führung selbst ausfällt?
Viele KMU sind nicht vorbereitet, wenn Chefs oder Inhaber plötzlich krankheitsbedingt wegfallen. Ein „Notfallkoffer“ mit Vollmachten, Passwörtern, Bank- und Kundendaten sowie einem klaren Vertretungsplan ist hier essenziell. Alternativ kann ein externer Interimsmanager einspringen – allerdings nur, wenn er frühzeitig in die Planung eingebunden ist.

💡 Fazit: Wiedereingliederung ist Teamarbeit. Sie gelingt, wenn Unternehmen Wertschätzung leben, Strukturen schaffen und auch auf den Ernstfall vorbereitet sind.

Ein Gefühl, das viele Arbeitnehmenden ab und zu die Freude auf die neue Arbeitswoche nimmt: die Sonntagsangst oder der Sonntagsblues. Und das auch, obwohl man die Arbeit eigentlich liebt und auch mit den Kolleginnen und Kollegen ein gutes Auskommen hat. Die Sonntagsangst ist aber nicht unbedingt ei...

Am 28. September 2025 wird im Kanton Zürich über die Änderung des Energiegesetzes (Klimaschutz und Anpassung an Klimawan...
28/08/2025

Am 28. September 2025 wird im Kanton Zürich über die Änderung des Energiegesetzes (Klimaschutz und Anpassung an Klimawandel) abgestimmt. Auf Bundesebene geht es um den Eigenmietwert und die Einführung einer E-ID. 📝📩

💡Unsere Empfehlungen:

💪 Die Fitnessszene wächst rasant – und wird älterDie Schweizer Fitnessbranche hat sich vom Corona-Einbruch erholt – und ...
27/08/2025

💪 Die Fitnessszene wächst rasant – und wird älter
Die Schweizer Fitnessbranche hat sich vom Corona-Einbruch erholt – und erreicht neue Rekorde:
👉 1,31 Millionen Mitglieder (+13 %)
👉 5,1 % mehr Fitnesscenter
👉 Besonders stark wächst die Gruppe 50+ – ihr Anteil stieg innert kurzer Zeit von 20,6 % auf 27,3 %.

Damit wird klar: Gesundheit statt Lifestyle prägt den Markt. Viele Babyboomer investieren in Prävention, Mobilität und Lebensqualität. Gleichzeitig verschärft sich der Personalmangel, der gerade kleinere Studios belastet.
Die Branche teilt sich zunehmend in zwei Pole:
⚡ Discounter mit 24/7-Angebot
⚡ Premium- und Gesundheitsanbieter wie Kieser oder lokale Studios, die auf medizinische Begleitung setzen

Mehr dazu in der aktuellen Zürcher Wirtschaft:

Die Schweizer Fitnessbranche wächst weiter – das zeigen die «Eckdaten der Schweizer Fitnesswirtschaft 2025» des Fitnesscenter-Verbands Swiss Active. Mit 1,31 Millionen Mitgliedern (13 % Zuwachs) und einem Anstieg der Fitnesscenter um 5,1 % hat sich die Branche klar vom pandemiebedingten Ein...

Die Zahl der Absenzen aufgrund von Krankheit oder Unfall steigt kontinuierlich. Ein Grund dafür sind teilweise vorgetäus...
22/08/2025

Die Zahl der Absenzen aufgrund von Krankheit oder Unfall steigt kontinuierlich. Ein Grund dafür sind teilweise vorgetäuschte Krankheiten und umstrittene Arztzeugnisse. Insbesondere für KMU können solche Absenzen eine erhebliche organisatorische und finanzielle Belastung darstellen.

Es gibt jedoch Massnahmen und Instrumente, die betroffenen Arbeitgebern zur Verfügung stehen, um mit diesen Herausforderungen umzugehen.

Das Informationsblatt des KGV "Absentismus und Arztzeugnis" beleuchtet rechtliche Fragen, mit denen Arbeitgeber im Zusammenhang mit ärztlich bescheinigten Absenzen von Arbeitnehmern konfrontiert sind.

https://www.kgv.ch/media/gledgauk/kgv_absentismus-und-arzteugnis_informationsblatt-fuer-arbeitgeber_2025_08.pdf

Adresse

Ilgenstrasse 22
Zürich
8032

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von KMU- und Gewerbeverband Kanton Zürich erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an KMU- und Gewerbeverband Kanton Zürich senden:

Fördern

Teilen