werk, bauen + wohnen

werk, bauen + wohnen werk, bauen + wohnen berichtet aktuell und kritisch über Architektur im internationalen Kontext. Zeitschrift für Architektur und Städtebau

Der lang erwartete Ueberlandpark, entworfen von Krebs und Herde zusammen mit dem Architekturbüro agps, ist eröffnet. Er ...
23/07/2025

Der lang erwartete Ueberlandpark, entworfen von Krebs und Herde zusammen mit dem Architekturbüro agps, ist eröffnet. Er ist der grüne Deckel der Autobahneinhausung, die das seit Jahrzehnten zerschnittene Aussenquartier Schwamendingen im Norden von Zürich nicht nur vor Lärm schützen, sondern auch wieder zusammenwachsen lassen soll. Die Entwicklung ist aber längst nicht abgeschlossen: Zahlreiche neue Wohnüberbauungen entlang der Einhausung werden das Quartier in den kommenden Jahren stark transformieren. Zeit für eine Zwischenbilanz. Hält der Park seine sozialen, städtebaulichen und ökologischen Versprechen?

Lesen Sie den ganzen Artikel «Zusammenwachsen über der Autobahn» von Lucia Gratz in der Ausgabe 7/8–2025 «Update Infrastruktur».

🔗 https://www.wbw.ch/cms/front_content.php?idart=1855

In ein robustes Kleid aus ausrangierten Leitplanken gehüllt, präsentiert sich der neue Werkhof von Felgendreher Olfs Köc...
15/07/2025

In ein robustes Kleid aus ausrangierten Leitplanken gehüllt, präsentiert sich der neue Werkhof von Felgendreher Olfs Köchling an der Gotthard-Achse in Uri. Hier sind die Fahrzeuge und Maschinen beheimatet, die ganzjährig die umliegenden Passstrassen unterhalten. Der Bau kommt als einfache Kiste mit ausladendem Dach daher, überzeugt aber mit gestalterischer Ambition. Aussen macht er die Welt der alpinen Strassen haptisch und dank des changierenden Farbenspiels auch visuell erfahrbar, innen herrscht wohlsortierte Funktionalität.

Den den ganzen Artikel über den Werkhof Uri in Altdorf von Erik Wegerhoff lesen Sie hier → https://www.wbw.ch/de/online/artikel/7-82025-sinnbild-einer-verkehrslandschaft.html

Bilder: Karina Castro

In ein robustes Kleid aus Leitplanken gehüllt, präsentiert sich der neue Werkhof an der Gotthard-Achse. Die Infrastruktur für die grossen Urner ­Alpenpässe wird so am Bauwerk haptisch erfahrbar. Im Inneren herrscht wohlsortierte Funktionalität.

Der Freiburger Architekt Valentin Deschenaux sucht mit seinem kleinen Team nach einer Architektur, die für alle verständ...
14/07/2025

Der Freiburger Architekt Valentin Deschenaux sucht mit seinem kleinen Team nach einer Architektur, die für alle verständlich, einfach und konstruktiv ehrlich ist. Der Umbau eines historischen Wohnhauses in Freiburgs Bourg-Quartier, wo er auch sein Büro hat, bringt dies zum Ausdruck. Die ursprüngliche Typologie des Hauses ist wiederhergestellt. Dank der erlebbaren Materialien sind Neu und Alt klar unterscheidbar.

Lesen Sie mehr im Artikel JAS Nr. 103

🔗 https://www.wbw.ch/de/online/jas-junge-architektur-schweiz/valentin-deschenaux.html

11/07/2025

Neuerscheinung 7/8–2025: «Update Infrastruktur» Graue Kolosse für den Alltag aktivieren

Begrünte Oase auf dem Autobahndach – Fotokunstprojekt zum Quartierumbau – Standseilbahn, Spielplatz und Werkhof – Weiterbau-Manifest bei den Smithsons

🔗 https://www.wbw.ch/de/heft/aktuelle-ausgabe/

Cover/Film: Andreas Gefe

Eine Nachricht in eigener Sache: Im Rahmen der Generalversammlung der Werk AG wurden die Neuen im Verwaltungsrat vorgest...
09/07/2025

Eine Nachricht in eigener Sache: Im Rahmen der Generalversammlung der Werk AG wurden die Neuen im Verwaltungsrat vorgestellt – und das langjährige Mitglied Matthias Haupt verabschiedet.

Vor der diesjährigen Generalversammlung vom Bund Schweizer Architektinnen und Architekten BSA am 13. Juni 2025 in Genf, die erstmals von den neuen Co-Präsidentinnen Lilitt Bollinger und Anja Beer geleitet worden ist, fand traditionsgemäss die GV der Werk AG statt. Im Unterschied zum Geschäftsgan...

Das Who’s who der Architekturszene traf sich, wie alle zwei Jahre üblich, in Venedig. Auch die Redaktion war vor Ort und...
03/07/2025

Das Who’s who der Architekturszene traf sich, wie alle zwei Jahre üblich, in Venedig. Auch die Redaktion war vor Ort und entdeckte in der schieren Fülle von Carlo Rattis Datensammelwut Erstaunliches und Erschreckendes. Geht es nach dem Chefkurator, steht fest: Die Welt steht am Abgrund, die Technik muss es richten. Einige Perlen waren trotzdem zu finden.

Hier lesen Sie bereits jetzt den ganzen Artikel «Daten-Dada» von Christoph Ramisch und Roland Züger, der am 11. Juli in der Ausgabe 7/8–2025 «Update Infrastruktur» erscheint →

Ein Schwall stickiger Luft bläst uns ins Gesicht. So empfängt die diesjährige Architekturbiennale ihre Besuchenden. Die Atmosphäre im Eingangsraum bestimmt die warme Abluft dutzender Klimageräte. Ihr Brummen soll den Architekturschaffenden ein mahnender Chor sein.

Der Freiburger Architekt Valentin Deschenaux sucht mit seinem kleinen Team nach einer Architektur, die für alle verständ...
02/07/2025

Der Freiburger Architekt Valentin Deschenaux sucht mit seinem kleinen Team nach einer Architektur, die für alle verständlich, einfach und konstruktiv ehrlich ist. Der Umbau eines historischen Wohnhauses in Freiburgs Bourg-Quartier, wo er auch sein Büro hat, bringt dies zum Ausdruck. Die ursprüngliche Typologie des Hauses ist wiederhergestellt. Dank der erlebbaren Materialien sind Neu und Alt klar unterscheidbar.

Lesen Sie mehr im Artikel JAS Nr. 103

🔗

L‘architecte Valentin Deschenaux (1988) travaille dans son atelier, dans le Bourg de Fribourg, depuis bientôt neuf ans. Il est entouré d’une petite équipe de jeunes architectes passionnés par l’architecture et l’art de construire qui travaillent dans un esprit de dialogue et de critique ...

Im Lausanner Westen hat sich seit den 1950er Jahren ein Veranstaltungsort ins kulturelle Gedächtnis eingeschrieben. Nun ...
30/06/2025

Im Lausanner Westen hat sich seit den 1950er Jahren ein Veranstaltungsort ins kulturelle Gedächtnis eingeschrieben. Nun soll das Baudenkmal, der «Salle de spectacles», saniert, um einen Saal erweitert und seine Aussenräume aufgewertet werden. Den Wettbewerb dazu haben Conen Sigl aus Zürich mit Duo Landschaftsarchitekten aus Lausanne gewonnen. Unsere Autorin Isabel Concheiro erklärt, warum sie das am besten gelöst haben.

Lesen Sie den ganzen Artikel «Verbindungen knüpfen» von Isabel Concheiro zum Wettbewerb zur Instandsetzung und Erweiterung der Salle de spectacles in Renens in der Ausgabe 6–2025 «Schall und Raum».

🔗 https://www.wbw.ch/de/shop/einzelhefte/

Bild 1: 1. Rang Conen Sigl
Bild 2: 1. Rang: Conen Sigl schlagen drei Elemente mit je eigenem Charakter vor
Bild 3: 2. Rang: Comte / Meuwly und Jo Tailleu stricken die bestehende Fassade weiter

Aus einem stillgelegten Klärbecken wird im Walliser Dorf Aproz ein Spielplatz. Mit kostengünstigen wie wirkungsvollen Ei...
27/06/2025

Aus einem stillgelegten Klärbecken wird im Walliser Dorf Aproz ein Spielplatz. Mit kostengünstigen wie wirkungsvollen Eingriffen hat das Land schaftsarchitekturbüro En-Dehors Hand an die ausrangierte Infrastruktur gelegt: Betonböden aufgefräst, Beckenwände aufgebrochen und weiterverwendet, Sträucher und Bäume gepflanzt sowie Wasserspeier, Klettergriffe und Steinbrocken zum Spielen platziert. Die farbenfrohe Transformation könnte auch weitere Gemeinden inspirieren: Schweizweit warten über 700 solcher Anlagen auf eine neue Nutzung.

Lesen Sie bereits jetzt gratis den ganzen Artikel «Ruine als Spielplatz» von Lukas Stadelmann und Noël Picco, der am 11. Juli in der Ausgabe 7/8–2025 «Update Infrastruktur» erscheint.

🔗 https://www.wbw.ch/de/online/artikel/7-82025-ruine-als-spielplatz.html

Bilder: Baptiste Coulon, En-Dehors

Der BSA - FAS-Preis 2025 geht an PAV living room in Genf, ein interdisziplinäres Projekt, das seine Bestimmung im Schweb...
26/06/2025

Der BSA - FAS-Preis 2025 geht an PAV living room in Genf, ein interdisziplinäres Projekt, das seine Bestimmung im Schwebezustand des Übergangs findet. Mit innovativen Aktionen im Zwischenraum schaffen Nina Guyot, Blerta Axhija und Marine Evrard neue Perspektiven auf urbane Räume und fördert gemeinschaftliches Experimentieren. Ihre Arbeit zeigt, wie Ungewissheit als Motor für kreative Stadtentwicklung genutzt werden kann.

Sie repräsentieren eine Generation von Berufsfrauen, die Stadtplanung auf eine neue Art denken. Mit ihrem 2023 gegründete Verein PAV living room entwickeln Nina Guyot, Blerta Axhija und Marine Evrard einen experimentellen Ansatz, der Disziplinen überschreitet und fest im Terrain verankert ist. Si...

Christian Kerez’ Entwurf des Museums für Moderne Kunst hätte hier mitten in Warschau entstehen sollen. Ein überladenes P...
23/06/2025

Christian Kerez’ Entwurf des Museums für Moderne Kunst hätte hier mitten in Warschau entstehen sollen. Ein überladenes Programm, hohe Baukosten und unklare Besitzverhältnisse verhinderten den Bau. Den darauffolgenden Wettbewerb gewann 2014 das Team des US-Architekten Thomas Phifer. Nebenan ist derzeit noch ein Theater im Bau. Und ein neu gestalteter Platz soll beiden einen angemessenen Rahmen bieten. Dank diesen Eingriffen soll der gigantische «Palast für Kultur und Wissenschaften» näher an die Stadt rücken. Unser Autor Florian Heilmeyer ist voll des Lobes für den Museumsbau.

Lesen Sie den ganzen Artikel «Komplizierte Kiste» von Florian Heilmeyer in der Ausgabe 6–2025 «Schall und Raum».

🔗 https://www.wbw.ch/de/shop/einzelhefte/

Bilder: Filip Bramorski

Adresse

Zürich

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von werk, bauen + wohnen erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an werk, bauen + wohnen senden:

Teilen

Kategorie