werk, bauen + wohnen

werk, bauen + wohnen werk, bauen + wohnen berichtet aktuell und kritisch über Architektur im internationalen Kontext. Zeitschrift für Architektur und Städtebau

Das von Blerta Axhija und Nina Guyot gegründete Kollektiv erforscht an der Schnittstelle von Architektur und Stadtplanun...
25/09/2025

Das von Blerta Axhija und Nina Guyot gegründete Kollektiv erforscht an der Schnittstelle von Architektur und Stadtplanung kollektive, experimentelle Praktiken. Mit dem Verein PAV living room aktiviert es durch performative Interventionen urbane Gebiete in Genf, die sich in Phasen des Übergangs befinden.

Lesen Sie mehr über das junge Architekturbüro «Collectif vendredi» und ihr Projekt im Artikel JAS Nr. 105

🔗 Diesen und weitere Artikel über junge Architekturschaffende in der Schweiz finden Sie online in unserer Rubrik JAS Junge Architektur Schweiz.

Le collectif vendredi, fondé par Blerta Axhija et Nina Guyot, développe une pratique située à la croisée de l’architecture, de l’urbanisme et de la recherche. Le duo explore une pratique évolutive pour penser et activer des transformations spatiales, en privilégiant les démarches collect...

Die zweite Ausgabe des Schweizer Architektur Jahrbuchs SAY 2025/26 ist da und mit ihr eine Karte der Schweizer Baukultur...
24/09/2025

Die zweite Ausgabe des Schweizer Architektur Jahrbuchs SAY 2025/26 ist da und mit ihr eine Karte der Schweizer Baukultur: 158 nominierte Projekte, 30 ausgewählte Bauten und 4 besondere Erwähnungen – ein Panorama der Baukultur in allen Regionen der Schweiz.

👉 Jetzt online entdecken und ab Freitag, 26. September, in der Ausstellung im S AM Schweizerisches Architekturmuseum Basel erleben.

Es ist soweit – die zweite Ausgabe des Schweizer Architektur Jahrbuch SAY erscheint und mit ihr auch wieder eine Schweizer Karte der Baukultur. SAY 2025/26 deckt mit 158 Nominierungen, 30 selektieren Projekten und vier besonderen Erwähnungen fast alle Regionen im Land ab: Ein Abbild Schweizer Bau...

Die Wohnungsnot wächst und mit ihr endlich auch das Bewusstsein, ihre Gründe zu diskutieren. Die Verdichtung nach innen ...
22/09/2025

Die Wohnungsnot wächst und mit ihr endlich auch das Bewusstsein, ihre Gründe zu diskutieren. Die Verdichtung nach innen bleibt alternativlos, doch die Prozesse werden komplexer. Kantonsbaumeister Beat Aeberhardt sieht Basel in einer Vorreiterrolle, da dort alles Wachstum im Bestand geschehen muss.

Lesen Sie den ganzen Debattenbeitrag «Der Wohnungsnot ganzheitlich begegnen» von Beat Aeberhard in der Ausgabe 9–2025 «Mexiko-Stadt».

🔗 Das Heft kann im Shop gekauft werden: https://www.wbw.ch/de/shop/einzelhefte/

Illustration: graphicrecording.cool, Tiziana Beck + Johanna Benz

Mit dem Projekt ZIN transformierten 51N4E und l’AUC zwei Türme samt zwischengestecktem Neubau im bisher monofunktionalen...
19/09/2025

Mit dem Projekt ZIN transformierten 51N4E und l’AUC zwei Türme samt zwischengestecktem Neubau im bisher monofunktionalen Büroquartier Nord in Brüssel. Obwohl nicht so viel vom Bestand erhalten werden konnte wie geplant, entsteht durch das Schichten von Büros, Wohnen, Hotel und öffentlicher Sockelzone eine neue, urbane Vielfalt.

Lesen Sie bereits jetzt gratis den vollständigen Artikel «Es lebe die Mischung» von Andreas Ruby – eine Preview, die am 3. Oktober in der Ausgabe 10–2025 «Hybride Stadt» erscheint.

🔗 https://www.wbw.ch/de/online/artikel/102025-es-lebe-die-mischung.html

Bilder: Maxime Delvaux

Schon lang geisterte das Grabser Projekt von Allen Crippa durch die Medien. Nun ist es wirklich fertig; der alte Strickb...
19/09/2025

Schon lang geisterte das Grabser Projekt von Allen Crippa durch die Medien. Nun ist es wirklich fertig; der alte Strickbau erfolgreich verschoben, ein Stampflehmhaus danebengesetzt. Auch der junge Architekt Max Seibold war von dem Vorhaben fasziniert und entschied sich, das Haus Gässli in seinem Erstlingstext für unseren Architekturkritik-Wettbewerb zu thematisieren. Mit Erfolg.

Lesen Sie den ganzen Artikel «Zeitverschiebung» von Max Seibold über das Haus Gässli in Grabs in der Ausgabe 9–2025 «Mexiko-Stadt».

🔗 Das Heft kann im Shop gekauft werden: https://www.wbw.ch/de/shop/einzelhefte/

Bilder: Rory Gardiner

Jetzt im Set erhältlich: Architekturpreis Kanton Zürich Von kollaborativer Exzellenz 2019 über nachhaltigen Wandel 2022 ...
18/09/2025

Jetzt im Set erhältlich: Architekturpreis Kanton Zürich

Von kollaborativer Exzellenz 2019 über nachhaltigen Wandel 2022 bis hin zu zukunftsweisenden Impulsen 2025. Drei Publikationen, eine Botschaft: Architektur spiegelt Gesellschaft, formt Räume und gestaltet unsere Zukunft – in Gemeinschaft mit Architektinnen, Architekten und Auftraggebern. Entdecken Sie Auszeichnungen, Anerkennungen, Publikums- und Nachhaltigkeitspreise sowie klare Antworten auf die Frage: Wie wollen wir wohnen und leben?

Sicher Sie sich alle drei Ausgaben des Architekturpreis Kanton Zürich von 2019 bis 2025 zum Sonderpreis →

Sichern Sie sich jetzt drei Ausgaben des fortlaufenden Archivs der Architekturproduktion im Kanton Zürich zum Sonderpreis. Mit der Auszeichnung werden Bauherrschaften und Architekturschaffende bedacht, die sich in vorbildlicher Weise für die Realisierung besonders qualitätsvoller Architektur enga...

Burckhardt-Spaziergang in Davos: Zum hundertsten Geburtstag von Lucius Burckhardt regt das Jubiläumsjahr erneut zur Ause...
16/09/2025

Burckhardt-Spaziergang in Davos: Zum hundertsten Geburtstag von Lucius Burckhardt regt das Jubiläumsjahr erneut zur Auseinandersetzung mit Promenadologie, Stadt- und Landschaftsraum an. Am 20. September lädt die Davos-Promenade zu einer dialogischen Begehung ein – Perspektivenwechsel von Fussgänger:in zu bewegtem Raum. Einblicke in biografische, historische und zeitgenössische Erzählungen treffen auf Diskussionen über Auto, Mobilität und Lebenswelt.

Das Jubiläumsjahr zum hundertsten Geburtstag des Soziologen und Stadtdenkers Lucius Burckhardt neigt sich dem Ende zu. Es wurde in Basel mit einer grossartigen Ausstellung in der Universitätsbibliothek gefeiert. Im Rahmen des Begleitprogramms konnten einzelne Aspekte des vielfältigen und langjäh...

Mit Hochdruck revitalisieren Immobilienentwickler den historischen Gebäudebestand in Mexiko-Stadt. Das Architekturbüro P...
15/09/2025

Mit Hochdruck revitalisieren Immobilienentwickler den historischen Gebäudebestand in Mexiko-Stadt. Das Architekturbüro Productora achtet dabei auf soziale und architektonische Verträglichkeit. Im Stadtteil Tacubaya setzten die Architekten einem neukolonialen Patiohaus vier Geschosse auf, samt gemeinschaftlichen Terrassen und Hof. Im Quartier Doctores entstand mit «Laguna» ein Kreativhub in einer ehemaligen Textilfabrik. Beide Projekte stehen sinnbildlich für den schmalen Grat zwischen ungewollter Gentrifizierung und gutgemeintem Fortschritt.

Lesen Sie den ganzen Artikel «Zwischen Kulisse und respektvoller Transformation» von Laure Nashed in der Ausgabe 9–2025 «Mexiko-Stadt».

🔗 https://www.wbw.ch/de/online/artikel/92025-zwischen-kulisse-und-respektvoller-transformation.html

Bilder: Onnis Luque, Camila Cossio

Die zweite Ausgabe des SAY Swiss Architecture Yearbook liegt vor. 📖 Dreissig ausgewählte Bauten, wichtige Initiativen un...
10/09/2025

Die zweite Ausgabe des SAY Swiss Architecture Yearbook liegt vor. 📖

Dreissig ausgewählte Bauten, wichtige Initiativen und sechs Essays werden in den Landessprachen sowie in Englisch präsentiert. Roland Züger stellt die Publikation und die Wanderausstellung vor, die im S AM Basel startet.

📅 Ausstellung: 27. September bis 9. November 2025 im S AM Schweizerisches Architekturmuseum

Folgen Sie SAY auf Instagram, um alle nominierten und selektieren Projekte schon jetzt zu sehen: https://www.instagram.com/say_swiss_architecture/

https://www.wbw.ch/de/online/artikel/92025-say-zum-zweiten.html

Vor genau zwei Jahren erschien das erste, nun liegt das zweite Architekturjahrbuch vor. Von vielen neugierig beäugt, wächst die Publikation nun zur Reihe und wird langsam zu einem Archiv der Schweizer Architektur. 

05/09/2025

Neuerscheinung 9–2025: «Mexiko-Stadt» Metropole der Experimentierfreude

Best-of der agilen jungen Architekturszene – Gemeinschaftszentren aus öffentlicher Hand – Wasser speichern, filtern, nutzen, erfahren – Kindergarten und Wohnhausanbau mit Re-Use

🔗 https://www.wbw.ch/de/heft/aktuelle-ausgabe/92025-mexiko-stadt.html

Cover/Film: Andreas Gefe

Dänische Stadtentwicklung live in Basel: Eine Ausstellung im Museum Kleines Klingental direkt am Rhein vernetzt Partizip...
03/09/2025

Dänische Stadtentwicklung live in Basel: Eine Ausstellung im Museum Kleines Klingental direkt am Rhein vernetzt Partizipation, Grünflächen und ökologisches Bauen aus Dänemark mit Blick auf künftige Basler Projekte. Begleitet von Vorträgen, Touren und Workshops eröffnet die Ausstellung den Dialog über Wasser-Städte der Gegenwart.

Ausstellung zu dänischen Stadtentwicklungsprojekten in Basel Vielleicht war der eine oder die andere ja diesen Sommer in Kopenhagen und hat sich an den innerstädtischen Badestellen vom Alltag erholt. Die dänische Hauptstadt hat ja diesbezüglich in den letzten Jahren vorbildhaftes geleistet und i...

Nach dem Studium der Architektur bildeten sich Enrico Demattè und Elena Fontana in Raumplanung und Landschaftsarchitektu...
28/08/2025

Nach dem Studium der Architektur bildeten sich Enrico Demattè und Elena Fontana in Raumplanung und Landschaftsarchitektur fort. Gemeinsam mit der Stadt Lugano erarbeiten sie Masterpläne für das Stadtzentrum und die Seepromenade. In der Tessiner Gemeinde Terre di Pedemonte stellten sie jüngst eine schlichtschöne Mehrzwecksporthalle fertig.

Lesen Sie mehr über das junge Architekturbüro «Demattè Fontana» und ihr Projekt im Artikel JAS Nr. 104

🔗 Diesen und weitere Artikel über junge Architekturschaffende in der Schweiz finden Sie online in unserer Rubrik JAS Junge Architektur Schweiz.

Dematté Fontana sind sich der sozialen Verantwortung bewusst, die ihre Planungsentscheide mit sich bringen. Um ihre Vorstellung von Stadt besser umsetzen zu können, bildeten sich beide in Raumplanung und Landschaftsarchitektur weiter. Das Gebäude selbst ist für sie der letzte Baustein einer umfa...

Adresse

Zürich

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von werk, bauen + wohnen erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an werk, bauen + wohnen senden:

Fördern

Teilen

Kategorie