Hardwood Studios

Hardwood Studios Ein Tonstudio für die Region und darüber hinaus.

Adresse

Riedstrasse 8
Zwingen
4222

Webseite

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Hardwood Studios erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Hardwood Studios senden:

Teilen

Ein Tonstudio für die Region

Mit diesem Projekt haben wir uns zum Ziel gesetzt, ein professionelles Tonstudio aufzubauen. Um dies realisieren zu können, muss auf verschiedenen Ebenen eine hochwertige Infrastruktur geschaffen werden. Die Basis dafür bilden ein erster Aufnahmeraum und das für Aufnahmen benötigte Inventar. Des Weiteren bringen ein Regieraum und ein zweiter Aufnahmeraum viele Vorteile mit sich, sind aber nicht notwendig und deshalb auch nicht im Budget dieses Projekts miteinberechnet. Unser Ziel ist es, diese zusätzlichen Räume nach einer ersten Nutzungsphase mit den Einnahmen des Studios zu finanzieren. Dazu später noch mehr im Beschrieb der Projektphilosophie.

Der Aufnahmeraum

Das Wichtigste in einem professionellen Aufnahmeraum ist eine gute Raumakustik. Es gibt viele verschiedene Wege, dies zu realisieren und natürlich unterscheiden sich die Endprodukte je nach Weg, den man einschlägt. Wir haben uns dafür entschieden, mit Absorption und Diffusion zu arbeiten. Unter Absorption versteht sich, dass der Schall in einem Raum durch gezielte dämpfende Elemente absorbiert, respektive geschluckt wird. Dies hat den Hintergrund, dass sich eine Schallwelle, die von einer bestimmten Schallquelle ausgeht, nicht ewig im Raum hin und her bewegt, sondern nur etwa so lange wie die Schallquelle selbst klingt. Gleichzeitig möchten wir den von der jeweiligen Schallquelle ausgehenden Schall diffundieren, respektive zerstreuen. Das Ziel dabei ist, eine möglichst homogene Verteilung des Schalls im Aufnahmeraum zu realisieren, was wiederum ermöglicht, dass das gesamte Frequenzspektrum eines Tons überall im Raum gut zu hören ist, und sich somit gewisse Frequenzen nicht selbst eliminieren. Um dies zu bewerkstelligen, bauen wir einen akustischen Diffusor, welcher im Aufnahmeraum an die Decke gehängt wird. Man kann sich das wie eine extreme Berg- und Tal-Landschaft aus Holz vorstellen, die von der Decke runter hängt. Der Diffusor wird aus 64 Platten à 36 cm x 36 cm bestehen, an welchen wiederum jeweils 131 verschieden lange Holzlatten à ca. 3 cm x 3 cm hängen werden. Zusammenfassend werden wir fast 2 km Holz verbauen, was natürlich mit einem enormen Arbeitsaufwand verbunden ist und für uns dementsprechend auch nur durch Eigeninitiative realisierbar ist. Würde man einen fertigproduzierten Diffusor in der von uns angestrebten Qualität kaufen, würde er wahrscheinlich mehrere 10’000 Franken kosten. Wir sind absolut überzeugt, dass wir durch diese beiden Hauptelemente – Diffusion und Absorption – eine schöne und einzigartige Raumakustik erzeugen können.

Das Inventar