Der Ahauser

Der Ahauser Digitales Stadtportal mit vielen Themen, Tipps und Terminen. Vorläufer "ahaus-online" seit 2002.

Das digitale Stadtportal wird durch Intradus GmbH aus Ahaus inhaltlich gestaltet.

Pflege im Kreis Borken – Der Podcast für deine Fragen“Freunde, Bekannte, Nachbarn und ehrenamtlich Engagierte können unt...
08/08/2025

Pflege im Kreis Borken – Der Podcast für deine Fragen“
Freunde, Bekannte, Nachbarn und ehrenamtlich Engagierte können unter bestimmten Voraussetzungen Betreuungs- und Entlastungsleistungen für Pflegebedürftige anbieten. Das ist im Rahmen der Nachbarschaftshilfe möglich. Für ihren Einsatz erhalten die Helferinnen und Helfer dann auch eine Aufwandsentschädigung. Die fünf häufigsten Fragen zur Nachbarschaftshilfe werden in der neuen Folge des Podcasts "Pflege im Kreis Borken – Der Podcast für deine Fragen", die heute (07.08.2025) veröffentlicht wurde, beantworten. Gudula Decking und Lena Schlamann von der Pflegeberatung des Kreises Borken informieren unter anderem darüber, wer Nachbarschaftshilfe leisten kann, wie Familien eine Unterstützungskraft finden und welche steuerlichen Auswirkungen die Aufwandsentschädigung mit sich bringt. "Kurz, knapp und gut verständlich geben wir einen Überblick", sagt Lena Schlamann.
Interessierte können sich die neue Folge ab sofort auf allen gängigen Podcast-Plattformen, wie Apple Podcast oder Spotify, sowie auf der Pflege-Internetseite des Kreises Borken unter www.kreis-borken.de/podcast anhören.
Weitere Infos zum Thema Pflege sind auch unter www.pflege-kreis-borken.de zu finden.

Die Kreispolizeibehörde nahm in dieser Woche an der "Operation Speed", einer Aktion des europäischen Verkehrspolizei-Net...
08/08/2025

Die Kreispolizeibehörde nahm in dieser Woche an der "Operation Speed", einer Aktion des europäischen Verkehrspolizei-Netzwerkes "Roadpol" teil.

113 km/h statt der maximal erlaubten 70 km/h: So schnell raste in der vergangenen Woche ein Auto über die L 582 in Schöppingen. Auf den "Temposünder"
kommen nun erhebliche Konsequenzen zu, denn das Team des Verkehrsdienstes der Kreispolizeibehörde Borken hatte vor Ort eine Messstelle eingerichtet. Nicht nur
da: In den zurückliegenden Tagen erfassten die Mitarbeiter an 16 Stellen im Kreis Borken das Tempo von insgesamt 3327 Fahrzeugen. Insgesamt waren 609 Fahrzeugführer zu schnell unterwegs. Das schlägt sich nieder in ein Fahrverbot,
110 Ordnungswidrigkeitsverfahren und 500 Verwarngeldern. Zu besonders gravierenden Überschreitungen kam es neben dem genannten Fall an folgenden
Stellen: Nordkreis - innerorts mit 92 km/h bei maximal zulässigen 50 km/h auf der Parallelstraße in Ahaus, außerorts der bereits genannte Verstoß in Schöppingen, innerorts mit 52 statt maximal zulässigen 30 km/h ebenfalls in Gronau an der Losser Straße. Südkreis - außerorts mit 84 bei maximal zulässigen
50 km/h auf der Dinxperloer Straße in Bocholt. Überhöhte Geschwindigkeit und Raserei zählen nach wie vor auch im Kreis Borken zu den Hauptunfallursachen und führen immer wieder - auch bei unbeteiligten Verkehrsteilnehmern - zu schweren Unfallfolgen. Zur Bekämpfung und Verhinderung dieser Unfälle setzt der Verkehrsdienst seine Messungen auch in der nächsten Woche fort.

Pflücken erwünscht Obst von städtischen Bäumen, z.B. auf Streuobstwiesen oder am Straßenrand darf gerne gepflückt werden...
08/08/2025

Pflücken erwünscht

Obst von städtischen Bäumen, z.B. auf Streuobstwiesen oder am Straßenrand darf gerne gepflückt werden. Jetzt im August zum Beispiel sind viele Kirschen reif. Weiteres beliebtes Obst wie Äpfel und Birnen folgen in wenigen Wochen.
„Wichtig ist nur, dass an Wirtschaftswegen beispielsweise die Verkehrssicherheit beachtet, auf die eigene Sicherheit geachtet wird und natürlich die Bäume nicht beschädigt werden“, sagt Ilka Schwietering, die bei der Stadt Ahaus zuständig ist für Grünflächen und Landschaftspflege.
„Wenn es möglich ist, sollte das Obst mit einem Pflücker oder mithilfe einer Leiter geerntet werden und bitte auch nur im haushaltsüblichen Rahmen.“ Angemeldet werden muss die Ernte bei der Stadt nicht.

Stadtbibliothek Ahaus baut digitales Angebot aus Die Stadtbibliothek Ahaus erweitert ihr digitales Angebot und bietet ab...
08/08/2025

Stadtbibliothek Ahaus baut digitales Angebot aus

Die Stadtbibliothek Ahaus erweitert ihr digitales Angebot und bietet ab sofort eine weitere Plattform für eBooks und eAudios. Die Stadtbibliothek ist nun Teil des neuen Verbundes „OverDrive Münsterland“, dem insgesamt 13 Bibliotheken aus der Region angehören. Ziel des Verbundes ist es, den Nutzenden der Bibliotheken einen breiten Zugang zu digitalen Medien in englischer Sprache zu ermöglichen.
Über den Anbieter OverDrive haben Bibliotheksnutzende nun die Möglichkeit, eine große Auswahl an eBooks und digitalen Hörbüchern auszuleihen. Die Medien sind bequem über verschiedene Geräte wie Smartphones, Tablets, PCs oder eReader zugänglich und bieten eine praktische Alternative zu physischen Büchern und Hörbüchern.
Der Zugriff auf das Angebot erfolgt über das Online-Portal von OverDrive oder die benutzerfreundliche Libby-App. Nutzende können sich mit ihrem Bibliotheksausweis einfach anmelden, Medien ausleihen und diese dann auf ihrem bevorzugten Gerät genießen – ganz gleich, ob zu Hause oder unterwegs.
Das digitale Angebot ist mit einem gültigen Bibliothekskonto der Stadtbibliothek Ahaus kostenfrei. Interessierte, die noch kein Bibliotheksmitglied sind, können sich ganz unkompliziert online oder vor Ort anmelden.
Mit dem Ausbau des digitalen Portfolios unterstreicht die Stadtbibliothek Ahaus ihre Rolle als moderne Bildungseinrichtung, die den Zugang zu Wissen und Kultur in der digitalen Welt fördert.
Anna Jörissen und Anna Reehuis (Leitungsteam der Stadtbibliothek Ahaus) freuen sich über das neue digitale Angebot: „Mit der neuen Plattform sprechen wir insbesondere auch junge Erwachsene an, die bereits sehr gerne unter anderem unser neues BookTok-Regal in der Bibliothek nutzen. Die Stadtbibliothek folgt dem Trend, dass Neuerscheinungen von der jüngeren Generation auch gerne in der Originalsprache gelesen werden. Die Nachfrage nach englischsprachiger Literatur steigt!“

Erneut Vandalismus im Ahauser Schlossgarten Einmal mehr haben Unbekannte gestern Abend oder vergangene Nacht im Ahauser ...
08/08/2025

Erneut Vandalismus im Ahauser Schlossgarten

Einmal mehr haben Unbekannte gestern Abend oder vergangene Nacht im Ahauser Schlossgarten vandaliert. Dabei wurden Müllbehälter zerstört und deren Inhalt verstreut. Ebenfalls zerstört worden ist ein hier seltener und im Schlossgarten einzigartiger Taschentuchbaum. Er wurde dort vor einigen Jahren vom Baubetriebshof der Stadt angepflanzt, war gesund und hatte sich gut entwickelt. Der Sachschaden liegt bei etwa 2.000 Euro. Die Stadt Ahaus stellt bei der Polizei Strafanzeige gegen Unbekannt.

Sommerreihe: „Naturnahe Gärten – Lebensräume für Igel und Co.“ Im dritten Teil der Sommerreihe „Naturnahe Gärten – Leben...
08/08/2025

Sommerreihe: „Naturnahe Gärten – Lebensräume für Igel und Co.“

Im dritten Teil der Sommerreihe „Naturnahe Gärten – Lebensräume für Igel und Co.“ geht es um Schlupflöcher in Zäunen, die Igeln und anderen Kleintieren helfen können, ihre Nahrung zu finden. Igel benötigen viel Platz zur Nahrungssuche. Zäune sollten deshalb Lücken oder einen kleinen Abstand zum Boden haben. Alternativ können natürliche Zäune wie Benjeshecken angelegt werden.

Was sind Benjeshecken?
Benjeshecken sind Hecken aus ungenutztem Schnittgut wie Ästen und Zweigen, die in lockeren Linien oder Haufen aufgeschichtet werden. Sie bieten Tieren Unterschlupf, Nistplätze und Überwinterungsquartiere.

Tipps für Schlupflöcher:

Größe der Öffnungen: Schlupflöcher sollten mindestens 10 x 10 cm groß sein, damit auch ausgewachsene Igel hindurchpassen. Sie können in feste Zäune eingeschnitten oder beim Aufbau freigelassen werden.

Lage: Die Öffnungen sollten an schattigen, ungestörten Stellen liegen, idealerweise nahe Hecken oder Sträuchern. So fühlen sich die Tiere sicher und nutzen die Durchgänge eher.

Mehrere Zugänge: Ein einzelnes Schlupfloch reicht oft nicht aus. Besser ist es, mehrere Durchgänge in verschiedenen Gartenbereichen oder entlang der Grundstücksgrenze zu schaffen. Das vernetzt Lebensräume und erhöht die Durchlässigkeit für Igel, Amphibien, Reptilien und andere Kleintiere.

„Kleine Lücken im Garten bieten Igeln und anderen Tieren die Möglichkeit, ihre Nahrungssuche zu erweitern“, erklärt Patrick Lückel vom Fachbereich Natur und Umwelt des Kreises Borken. „Jeder Gartenbesitzer sollte überlegen, wo er passende Übergänge für die Tiere einrichten kann.“

Der nächste Beitrag der Reihe beschäftigt sich mit dem Thema „Licht aus – Gut für ‚Sternschnuppenfans‘ und Kleintiere“. Weitere Infos zum Thema „Naturnaher Garten“ gibt es auf www.kreis-borken.de/naturgarten.

Hinweis: Der Kreis Borken bittet, nach Einbruch der Dunkelheit keine Mähroboter zu verwenden. Diese Geräte stellen eine Gefahr für nachtaktive Tiere wie Igel dar.

Online-Vortrag: „Energetisch sanieren – vom Keller bis zum Dach“Steigende Energiepreise und die Folgen der Klimakrise we...
08/08/2025

Online-Vortrag: „Energetisch sanieren – vom Keller bis zum Dach“

Steigende Energiepreise und die Folgen der Klimakrise werfen die Frage auf, wie Eigentümerinnen und Eigentümer ihre Häuser zukunftsfähig machen können. Eine energetische Sanierung hilft nicht nur, langfristig Kosten zu senken, sondern auch den Klimaschutz zu fördern. Doch welche Maßnahmen sind sinnvoll, und was sollte man zuerst angehen? Antworten gibt es beim kostenlosen Online-Vortrag „Energetisch sanieren – vom Keller bis zum Dach“, organisiert von der Verbraucherzentrale NRW und dem Klimakreis Borken.

Der Vortrag findet am Mittwoch, 13. August 2025, um 18 Uhr statt. Dr. Reinhard Loch, Experte für energetische Sanierung, erklärt, welche Maßnahmen bei der Modernisierung von Immobilien besonders effektiv sind. Zudem wird ein Überblick über Materialien, Bauteile und Systeme gegeben. Auch das Thema Kosten und Förderungen wird behandelt. Im Anschluss besteht die Möglichkeit, individuelle Fragen an den Referenten zu stellen.

Die Zugangsdaten zum Vortrag sind unter www.verbraucherzentrale.nrw/e-seminare verfügbar. Dort finden sich auch weitere Informationen sowie Details zu anderen Online-Vorträgen der Verbraucherzentrale NRW. Der Vortrag „Energetisch sanieren – vom Keller bis zum Dach“ wird jeden zweiten Mittwoch im Monat angeboten.

Hintergrund: Online-Angebote 2025

Der Klimakreis Borken und die Verbraucherzentrale NRW informieren im Jahr 2025 regelmäßig zu Themen wie Energieeinsparung, Fördermitteln und Klimaanpassung. Online-Seminare decken verschiedene Themen ab, von Photovoltaik über Heizungserneuerung bis zu Hitzeschutz und Starkregenvorsorge. Der Kreis Borken ist Mitglied im Netzwerk „altbauneu“, das umfassend zu energetischer Gebäudesanierung informiert. Weitere Informationen finden Sie unter www.alt-bau-neu.de/kreis-borken. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale wird durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert.

Zweite Phase der Sanierung der Tiefgarage Königstraße in Ahaus startet am 18. August  Die Sanierungsarbeiten am zweiten ...
08/08/2025

Zweite Phase der Sanierung der Tiefgarage Königstraße in Ahaus startet am 18. August

Die Sanierungsarbeiten am zweiten Teil der Tiefgarage Königstraße in Ahaus starten am 18. August um 6:30 Uhr. Die Arbeiten umfassen die Betonsanierung, einen neuen Anstrich und eine Neumarkierung der Parkplätze. Während der Sanierung kann es zu Lärm, Staub und Schmutz kommen. Die betroffenen Bereiche müssen vollständig geräumt werden. Der erste Teil der Tiefgarage, der zur Ein- und Ausfahrt Wallstraße führt, kann ab dem 15. August wieder genutzt werden.
Wichtige Hinweise für Anlieger und Nutzer:

• Auch im zweiten Abschnitt sind während der Arbeiten keine privaten Garagen oder Räume nutzbar.
• Fahrzeuge, die am 18. August um 6:30 Uhr noch im ersten Abschnitt stehen, werden kostenpflichtig abgeschleppt.
• Zugang zu privaten Verschlägen muss jederzeit gewährleistet sein (Schlüssel erforderlich).
• Mülltonnen und ähnliche brennbaren Materialien dürfen nicht in nicht abgeschotteten Räumen gelagert werden und müssen entfernt werden.

Die Stadt Ahaus bittet um Verständnis und Kooperation für die Arbeiten.

Aktuelles aus dem Ahauser Fundbüro Im Juli wurden folgende Fundsachen beim Bürgerservice abgegeben und bislang nicht abg...
08/08/2025

Aktuelles aus dem Ahauser Fundbüro

Im Juli wurden folgende Fundsachen beim Bürgerservice abgegeben und bislang nicht abgeholt:

• 9 Damenräder
• 5 Herrenräder
• 1 Pedelec
• 1 Mountainbike
• 1 Fahrradcomputer
• 1 Babyschale

Die Eigentümer*innen können sich dort gerne melden.
Das Bürgerbüro der Stadt Ahaus bietet einen 24-Stunden-Bürgerservice zur Recherche von Fundsachen an (https://bit.ly/FundsachenAhaus). Gegenstände, die im Fundbüro abgegeben worden sind, können online tagesaktuell gesucht werden. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Bürgerbüros bereiten die Daten aller abgegebenen Fundstücke zeitnah auf und stellen diese ins Internet. Bei einem Verlust können nun alle Bürgerinnen und Bürger jederzeit bequem online von Zuhause aus z. B. nach verlorenem Fahrrad oder Handy suchen. Mehr Informationen dazu unter www.stadt-ahaus.de
Selbstverständlich besteht weiterhin die Möglichkeit, wie gewohnt auch persönlich oder telefonisch unter Tel. 02561-72777 im Bürgerbüro nachzufragen.

Foto: Envato

Online-Vortrag über das umfangreiche Thema Pflegeversicherung Bei der Unterstützung von Pflegebedürftigen und ihren Ange...
05/08/2025

Online-Vortrag über das umfangreiche Thema Pflegeversicherung

Bei der Unterstützung von Pflegebedürftigen und ihren Angehörigen spielen die Leistungen der Pflegeversicherung eine zentrale Rolle. Häufig fragen sich die Betroffenen, für wen welche Leistungen geeignet sind und wie diese in Anspruch genommen werden können, weil das System umfangreich und komplex ist. Um die vielfältigen Leistungen der Pflegeversicherung vorzustellen, lädt der Kreis Borken im Rahmen seines "virtuellen Pflegestützpunkts" wieder zu einem Online-Vortrag ein. Gudula Decking, Koordinatorin der Pflegeberatung des Kreises Borken, wird unter dem Motto "Leistungen der Pflegeversicherung" über die Plattform Zoom am Dienstag, 19. August 2025, um 19 Uhr einen umfassenden Überblick zum Thema geben. Dabei geht es zum Beispiel um die anteilige Kostenübernahme für häusliche Pflege, das Angebot der Tagespflegen sowie weitere Leistungen, die die Pflegesituation absichern und erleichtern können.
Dem kostenlosen Vortrag kann ohne Anmeldung unter folgendem Link beigetreten werden: www.kreis-borken.de/pflege-vortrag
Meeting-ID: 923 7674 0948
Kenncode: rV9Hb2
Weitere Informationen zum Thema Pflege sind unter www.pflege-kreis-borken.de zu finden.

Wasserstellen für Tiere anbieten – Was sollte man dabei beachten?Der setzt nicht nur uns Menschen zu – auch Wildtiere wi...
05/08/2025

Wasserstellen für Tiere anbieten – Was sollte man dabei beachten?

Der setzt nicht nur uns Menschen zu – auch Wildtiere wie Vögel, Igel und Insekten leiden. In dicht besiedelten Gebieten fehlen oft natürliche Wasserquellen. Eine einfache, aber wirkungsvolle Hilfe ist das Anbieten von Wasserstellen im Garten oder auf dem Balkon. Dabei gilt es jedoch einiges zu beachten, um den Tieren wirklich zu helfen.

Viele natürliche Quellen trocknen bei Wärme schnell aus. Doch Tiere brauchen Wasser nicht nur zum Trinken, sondern auch zur Abkühlung oder – wie bei Vö**ln – zur Gefiederpflege. Auch Bienen und Schmetterlinge sind auf sichere Wasserstellen angewiesen.

Tipps für tierfreundliche Wasserstellen:
Flache Gefäße nutzen: Ideal sind Schalen mit 5–10 cm Tiefe. Igel erreichen das Wasser besser mit flachem Rand und einer "Rampe" aus Stein oder Holz. Für Insekten eignen sich Untersetzer mit Moos, Steinen oder kleinen Zweigen als Landehilfe.

Wasser regelmäßig wechseln: Stehendes Wasser kann Keime und Mücken anziehen. Besonders bei erkrankten Tieren ist Hygiene wichtig, um Infektionen zu vermeiden.

Standort klug wählen: Die Wasserstelle sollte im Schatten stehen, um ein Aufheizen zu verhindern. Auch ein sicherer Ort mit Fluchtmöglichkeiten – z. B. vor Katzen – ist wichtig.

„Schon eine kleine Schale Wasser kann überlebenswichtig für Wildtiere sein“, betont Sebastian Fischer vom Fachbereich Natur und Umwelt des Kreises Borken.

Der nächste Beitrag der Reihe beleuchtet das Thema „Schlupflöcher in Zäunen – Wie sie Igeln und anderen Tieren helfen können“. Weitere Infos unter: www.kreis-borken.de/naturgarten.

Wichtiger Hinweis:
Bitte nach Einbruch der Dunkelheit keine Mähroboter mehr einsetzen! Sie stellen eine große Gefahr für nachtaktive Tiere wie Igel oder Kröten dar. Ihre Schneidwerkzeuge können schwere Verletzungen verursachen.

Ferienspiele im Herzen der StadtVom 15. bis zum 24. August verwandelt sich die Ahauser Innenstadt in ein digitales Spiel...
05/08/2025

Ferienspiele im Herzen der Stadt

Vom 15. bis zum 24. August verwandelt sich die Ahauser Innenstadt in ein digitales Spielfeld voller Überraschungen. Beim neuen Ferienspiel „Diamantenfieber“ gehen große und kleine Schatzjäger mit dem eigenen Smartphone auf die Suche nach virtuellen Diamanten – mitten in der Stadt.

Mit der SuperApp auf Punktejagd
Das Spiel ist ein Augmented-Reality-Erlebnis, bei dem die reale Umgebung mit digitalen Inhalten verschmilzt. Spielfeld ist die gesamte Innenstadt, Spielgerät ist das eigene Smartphone. Ziel: möglichst viele virtuelle Diamanten aufspüren und Punkte sammeln.

„Das Spiel funktioniert ähnlich wie Pokémon Go – nur eben direkt hier in Ahaus“, erklärt Benedikt Homölle, Geschäftsführer und Veranstalter des Ahauser Diamantenfiebers. „Es ist eine spannende Freizeitbeschäftigung und bietet ganz neue Blickwinkel auf die eigene Stadt – für Jugendliche genauso wie für Familien.“

Teilnahme kostenlos
Spielstart ist der 15. August. Zehn Tage lang werden dann täglich neue Diamanten versteckt. Mit jedem gefundenen Edelstein sammeln die Teilnehmer Ahaus Plus-Punkte, die gegen attraktive Prämien eingelöst werden können.

Alles, was man braucht, ist die neue AHAUS SuperApp, die ab sofort kostenfrei im App Store und bei Google Play verfügbar ist.

Adresse

Ahaus

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Der Ahauser erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Teilen