Der Ahauser

Der Ahauser Digitales Stadtportal mit vielen Themen, Tipps und Terminen. Vorläufer "ahaus-online" seit 2002.

Das digitale Stadtportal wird durch Intradus GmbH aus Ahaus inhaltlich gestaltet.

„Kleine offene Tür“ in den Wessumer KitasDie drei Wessumer Kitas laden am Donnerstag, 16. Oktober 2025, von 16:30 bis 19...
23/09/2025

„Kleine offene Tür“ in den Wessumer Kitas

Die drei Wessumer Kitas laden am Donnerstag, 16. Oktober 2025, von 16:30 bis 19:00 Uhr zur „Kleinen offenen Tür“ ein.

Im Familienzentrum St. Elisabeth (Kiskamper Weg 30), im Familienzentrum St. Martinus (Zur Gräfte 15) sowie in der Kita Siebenstein (Südstraße 16) stellen die Fachkräfte die jeweiligen Konzepte und Räumlichkeiten vor. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter stehen für Fragen rund um die Betreuung zur Verfügung. Zudem können persönliche Anmeldegespräche vereinbart werden.

Eine Betreuungsanfrage ist jederzeit auch online über das Portal „Little Bird“ unter www.little-bird.de möglich.

Zu Besuch in der Hörsteloer Wacholderheide 🌿Die Naturfördergesellschaft für den Kreis Borken e.V. (NFG) verband ihre Jah...
23/09/2025

Zu Besuch in der Hörsteloer Wacholderheide 🌿
Die Naturfördergesellschaft für den Kreis Borken e.V. (NFG) verband ihre Jahreshauptversammlung in Ahaus-Ottenstein mit einer Exkursion in die Hörsteloer Wacholderheide. Dr. Christoph Lünterbusch vom LWL zeigte seltene Arten wie Englischen Ginster und den Ameisenlöwen. Dank ehrenamtlichem Einsatz vieler Ottensteiner bleibt dieser wertvolle Lebensraum erhalten.

In der Versammlung berichtete Vorsitzender Martin Hillenbrand von Projekten wie dem Wald-Klimafonds, einer Obstbaumpflanzaktion mit über 1.000 Bäumen sowie dem beliebten Grundschulwettbewerb mit 500 teilnehmenden Kindern. Für 2026 plant die NFG, neben bewährten Aktionen, neue Fördermöglichkeiten für Insekten zu prüfen. Projektideen können an [email protected]
gesendet werden.

👉 Mehr Infos: www.nfg-borken.de

Pedelecfahrer schwer verletztUnfallort: Ahaus, BernsmannskampUnfallzeit: 19.09.2025, 21.35 UhrAm Freitagabend informiert...
22/09/2025

Pedelecfahrer schwer verletzt

Unfallort: Ahaus, Bernsmannskamp
Unfallzeit: 19.09.2025, 21.35 Uhr

Am Freitagabend informierten Ersthelfer telefonisch die Rettungsleitstelle und
berichteten von einem gestürzten und bewusstlosen Zweiradfahrer. Ein Ersthelfer
hatte ein Geräusch (Knall) gehört und kurze Zeit später einen Mann mit einem Rad
am Boden liegend vorgefunden. Nach bisherigen Erkenntnissen stürzte ein
47-jähriger Mann aus Ahaus mit seinem Pedelec in einem Kurvenbereich der Straße
"Bernsmannskamp" aus bislang ungeklärter Ursache. Rettungskräfte brachten den
Schwerverletzten mit einem Rettungswagen in ein Ahauser Krankenhaus. Im
Krankenhaus bemerkten die Beamten, dass der Ahauser unter dem Einfluss von
Alkohol und Drogen stehen könnte. Ein Arzt entnahm ihm Blutproben, um einen
möglichen Alkohol- und Drogenkonsum exakt nachweisen zu können. Es steht derzeit
nicht fest, ob ein Konsum tatsächlich unfallursächlich war.

Die Polizei bittet Zeugen, sich beim Verkehrskommissariat in Ahaus (Telefon
02561 / 926-0) zu melden.

EMSA in Ahaus: Musikschule für alleAnne-Frank-Realschule und Musikschule starten KooperationsprojektAhaus.EMSA – „Eine (...
22/09/2025

EMSA in Ahaus: Musikschule für alle
Anne-Frank-Realschule und Musikschule starten Kooperationsprojekt
Ahaus.
EMSA – „Eine (Musik)Schule für alle“ ist ein Kooperationsmodell für weiterführende Schulen und Musikschulen. EMSA wird getragen von der Hochschule für Musik und Tanz Köln und unterstützt vom Landesverband der Musikschulen NRW (LVdM NRW) sowie gefördert vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft (MKW) und dem Ministerium für Schule und Bildung (MSB) des Landes NRW.

In Ahaus haben sich die Anne-Frank-Realschule und die Musikschule der Stadt Ahaus in dem Kooperationsmodell zusammengetan, um das Ziel, möglichst vielen Schüler*innen an weiterführenden Schulen die Möglichkeit zu verschaffen, sich musikalisch-künstlerisch zu entwickeln, zu fördern und zu strukturieren.

Die beiden Musiklehrer Kristin von der Haar und Nikolas Geschwill haben an der Hochschule in Köln die Ausbildung zu Koordinationsbeauftragten der beiden Institutionen abgeschlossen und in einer Feierstunde an der Musikhochschule in Köln auch die EMSA-Plakette erhalten. Die Schulleiterin Hilke Hagemeister von der Anne-Frank-Realschule und der Schulleiter Josef Gebker von der städtischen Musikschule freuen sich auf die Kooperationsmöglichkeiten beider Schulen.

Gemeinsame Initiative zur Verhinderung des Ausbruchs der Afrikanischen SchweinepestEin Ausbruch der Afrikanischen Schwei...
22/09/2025

Gemeinsame Initiative zur Verhinderung des Ausbruchs der Afrikanischen Schweinepest

Ein Ausbruch der Afrikanischen Schweinepest (ASP) im Westmünsterland hätte Folgen für schweinehaltende Betriebe. Die für Menschen ungefährliche ASP ist eine hochansteckende Viruserkrankung, die bei Haus- und Wildschweinen auftritt und meist tödlich endet. Landwirtschaft und Kreis Borken setzen auf Vorsorge, um Biosicherheit in Ställen zu verbessern und die Wildschweinpopulation zu schützen.

„Um Einschleppungsgefahren zu minimieren, sind jetzt der Landwirtschaftliche Kreisverband Borken, die Landwirtschaftskammer, die Kreisjägerschaft und der Kreis Borken aktiv geworden“, erklärt Anja Miebach, Leiterin des Fachbereichs Tiere und Lebensmittel. Zusammen mit Gronau, Raesfeld, Reken, Rhede und Vreden wurden an Wanderpark- und Rastplätzen mehrsprachige Schilder aufgestellt. Sie warnen vor Infektionsquellen durch weggeworfene Speisereste. „Schon ein belegtes Brot mit Salami aus Süd- oder Osteuropa kann Wildschweine infizieren“, betont die Kreisveterinärin. Auch an Rastplätzen entlang der A 31 wurden Schilder aufgestellt.

Alle im Kreis erlegten oder tot aufgefundenen Wildschweine werden in Kooperation mit der Jägerschaft durch Blutproben untersucht, um Infektionen früh zu erkennen.

Hintergrund ASP:
Ein Ausbruch in einer viehdichten Region wie dem Westmünsterland bringt Schweinehalter und andere Betriebe in Schwierigkeiten. Veterinärbehörden müssen Restriktionszonen einrichten – mit Handelsverboten, Einschränkungen bei Flächennutzung und Belastungen für den Tourismus.

Die ASP tritt seit 2020 in Deutschland auf. Zunächst waren Landkreise an der polnischen Grenze betroffen. Seit Mitte 2024 breitet sie sich in Hessen und Rheinland-Pfalz aus, seit Juni 2025 auch in NRW (Kreise Olpe und Siegen-Wittgenstein). Dort wurde ein Virustyp festgestellt, der aus Italien stammt und sich von den bisher bekannten unterscheidet. Ein Eintrag über infizierte Speiseabfälle („Wurstbrottheorie“) gilt als wahrscheinlich.

„Unser Ziel ist es, durch Anstrengungen von Schweinehaltern, Jägerschaft und Veterinärverwaltung einen Eintrag in Wild- und Hausschweinebestände zu verhindern“, betont Anja Miebach.

Maskierte Täter nutzen Übersetzer-App bei RaubüberfallTatort: Ahaus, KivitsteggeTatzeit: 19.09.2025, 22.10 UhrAuf ungewö...
22/09/2025

Maskierte Täter nutzen Übersetzer-App bei Raubüberfall

Tatort: Ahaus, Kivitstegge
Tatzeit: 19.09.2025, 22.10 Uhr

Auf ungewöhnliche Weise mit ihrem Opfer kommuniziert haben zwei bislang
unbekannte Täter bei einem Raubüberfall in Ahaus. Anstatt mit Worten zu
sprechen, hielten sie ihrem Opfer ein Smartphone mit einer Übersetzer-App vor -
das Display zeigte in deutscher Sprache die Aufforderung an, Geld zu übergeben.

Ein 24-jähriger Mann aus Ahaus war am Freitagabend gegen 22.10 Uhr auf der
Kivitstegge unterwegs gewesen; er schob dabei sein Pedelec. In Höhe des Zugangs
zum Lehrerparkplatz des Berufskollegs standen ihm plötzlich zwei maskierte
Männer gegenüber. Die beiden ergriffen den Ahauser an der Jacke und drückten ihn gegen einen Zaun. Einer der Täter hielt ihm ein Messer an den Hals. Der zweite
zeigte dem Opfer das Mobiltelefon, auf dessen Bildschirm neben der Geldforderung auch eine Drohung stand. Anschließend griff einer der Täter in die Jackentasche des Opfers und entwendete dessen Portemonnaie. Während des Überfalls sprachen die Unbekannten kein Wort. Sie flüchteten anschließend über das Gelände des Berufskollegs in Richtung Fuestingstraße.

Die Täter werden wie folgt beschrieben: männlich, jeweils circa 180 cm groß,
beide maskiert mit Sturmhauben, beide mit schwarzen Handschuhen und dunkler
Kleidung.

Die Polizei bittet um Hinweise:
Wer hat zur Tatzeit im Bereich des Berufskollegs Wirtschaft und Verwaltung
verdächtige Beobachtungen gemacht? Hinweise nimmt die Kriminalpolizei in Ahaus unter Tel. (02561) 9260 entgegen.

Foto: Envato

Schüler des AHG spenden Lebensmittel und Geld an die Ahauser TafelEin schönes Zeichen von Solidarität setzten Schüleri*n...
22/09/2025

Schüler des AHG spenden Lebensmittel und Geld an die Ahauser Tafel

Ein schönes Zeichen von Solidarität setzten Schüleri*nnen des Alexander-Hegius-Gymnasiums: Nach dem großen Frühstück der Schule sammelten sie übrig gebliebene Lebensmittel und übergaben vier prall gefüllte Körbe an die Ahauser Tafel.

Zusätzlich spendete eine kleine Gruppe der achten Klasse 78 Euro, um die laufenden Kosten der Einrichtung zu unterstützen. „Solche Gesten helfen uns sehr und zeigen, dass junge Menschen Verantwortung übernehmen“, sagte Herr Lügering, Ansprechpartner der Tafel.
Auch Herr Plaß, Geschäftsführer der Sozialdienste katholischer Frauen, bedankte sich herzlich für das Engagement der Jugendlichen! Wir nehmen die Spenden mit großer Freude an.

Mit dieser Aktion bewiesen die Schülerinnen und Schüler, dass auch kleine Beiträge Großes bewirken können – sowohl für die Bedürftigen in Ahaus als auch für den Zusammenhalt in der Stadt.

📣 Am 4. Oktober laden zahlreiche Initiativen zu einer großen Demonstration in Ahaus ein. Beginn ist um 11 Uhr vor dem Ra...
21/09/2025

📣 Am 4. Oktober laden zahlreiche Initiativen zu einer großen Demonstration in Ahaus ein. Beginn ist um 11 Uhr vor dem Rathaus, mit Musik von Marta Latour und einem Protestzug bis zur Transportstrecke am Kurt-Schumacherring.

Im Mittelpunkt steht die Forderung, die Vorbereitungen für Castortransporte auszusetzen, bis das Verwaltungsgericht Berlin entschieden hat. Hintergrund ist die Klage des BUND NRW, der Sicherheitsbedenken geltend macht. Die Initiativen betonen: Ein verantwortungsvoller Umgang mit Atommüll bedeutet, keine Fakten zu schaffen, bevor die rechtliche Lage geklärt ist.

Die Aktion soll ein Zeichen setzen für mehr Transparenz, Dialog und Sicherheit – und für einen bewussten Umgang mit der Verantwortung vor Ort.

Mit großem Interesse und vielen bewegenden Gesprächen ist am Freitagabend im Polizeipräsidium Münster die Fotoausstellun...
21/09/2025

Mit großem Interesse und vielen bewegenden Gesprächen ist am Freitagabend im Polizeipräsidium Münster die Fotoausstellung „Starke Frauen – Kulti Multi“ eröffnet worden.

Zahlreiche Gäste nutzten die Gelegenheit, die eindrucksvollen Porträts anzuschauen und mit den abgebildeten Frauen sowie den Initiatorinnen und Initiatoren ins Gespräch zu kommen.

Die Ausstellung entstand in Kooperation mit der AWO Münster und zeigt Frauen aus Münster-Coerde, die trotz schwieriger Kindheiten, gesellschaftlicher Hürden und herausfordernder Lebenslagen ihren Mut und ihre Würde bewahrt haben. Ihre Geschichten stehen für Resilienz, Zusammenhalt und weibliche Stärke.

„Mit der Ausstellung rücken wir beeindruckende Beispiele für Mut ins Licht. Gerade in Zeiten, in denen Polarisierung und Ausgrenzung wieder zunehmen, ist es wichtig, Haltung zu zeigen: Menschenwürde ist ein unverrückbarer Wert unserer Demokratie“, betonte Polizeipräsidentin Alexandra Dorndorf in ihrer Eröffnungsrede.

Die Vernissage fand im Rahmen der Interkulturellen Wochen 2025 statt, die in diesem Jahr unter dem Motto „Dafür“ stehen – für Vielfalt, Respekt und ein gelebtes Füreinander. Dieses Leitmotiv prägte auch den Abend im Polizeipräsidium.

Fotograf Andreas Löchte setzte die Frauen des Projekts „Starke Frauen aus Coerde“ von Kristina Kunze (AWO Münster) eindrucksvoll in Szene. Seine Bilder machen sichtbar, wie viel Kraft, Hoffnung und Stärke in jeder Biografie steckt.

Wer die Porträts noch nicht gesehen hat, hat bis zum 28. September 2025 die Möglichkeit dazu.

📍 Ort: Polizeipräsidium Münster, Friesenring 43
🕑 Öffnungszeiten für externe Besucher:innen:

Montag, 22. September 2025, 14:00–15:30 Uhr

Donnerstag, 25. September 2025, 14:00–15:30 Uhr

Der Eintritt ist frei. Aufgrund begrenzter Plätze ist eine Anmeldung erforderlich:
📧 [email protected]

„Halbzeit“ bei den Klimawochen 2025 – noch bis 28. September viele VeranstaltungenZum neunten Mal laufen derzeit die Kli...
21/09/2025

„Halbzeit“ bei den Klimawochen 2025 – noch bis 28. September viele Veranstaltungen

Zum neunten Mal laufen derzeit die Klimawochen im Kreis Borken. Zusammen mit Städten und Gemeinden bietet der Kreis den Menschen im Westmünsterland die Möglichkeit, sich über Klimaschutz und Klimafolgenanpassung zu informieren. Über 50 Angebote zu Energie, Nachhaltigkeit, Mobilität, Naturschutz und Ressourcenschonung sorgen für ein abwechslungsreiches Programm.

„Die bisherigen Veranstaltungen sind auf großes Interesse gestoßen. Klimaschutz geht uns alle an – wir wollen zeigen, was schon passiert, aber auch, wo es noch Ansatzpunkte gibt“, ziehen Landrat Dr. Kai Zwicker und Koordinatorin Judith Wiltink ein positives Halbzeitfazit.

Das Programm der zweiten Hälfte ist ebenso vielfältig: Am Samstag, 20. September, finden u. a. eine Müllsammelaktion in Stadtlohn, ein Kinderflohmarkt in Gronau, ein Schokotasting in Bocholt und eine Staudenbörse in Vreden statt. Am Sonntag folgen Trödeltage in Borken und Velen, ein Bio-Hoffest in Stadtlohn sowie ein Picknick im Vredener Stadtpark.

Die Woche startet am 22. September mit einer Waldführung in Borken und einem Online-Vortrag zu Photovoltaik auf Mehrfamilienhäusern. Es folgen ein Figurentheater zu Artenvielfalt (23.9., Vreden und 26.9., Borken), eine Windrad-Tour in Südlohn, ein Nähführerschein für Kinder in Gronau und ein Expertenabend zu Pflanzkonzepten in Bocholt. Zudem gibt es eine Exkursion zum Klimahaus Bremerhaven (24.9.). Weitere Themen sind Dachbegrünung (25.9., Bocholt), Wiedervernässung des Hündfelder Moores (25.9., Gronau) und kreative Aktionen zum „PARK(ing) Day“ (26.9., Velen).

Am 27. September locken eine Handysammelaktion in Legden, ein BNE-Aktionstag im Vredener Naturschutzgebiet und der Herbst-Gartenmarkt in Rhede. Zum Abschluss (28.9.) stehen ein Trödeltag in Südlohn sowie der Michaelismarkt in Gronau mit Land- und Kürbisfest auf dem Programm.

Alle Termine gibt es unter www.kreis-borken.de/klimawochen

Zum 25-jährigen Jubiläum des Tageseltern-Vereins fand in Kooperation mit dem aktuellen forum Volkshochschule eine Fachve...
20/09/2025

Zum 25-jährigen Jubiläum des Tageseltern-Vereins fand in Kooperation mit dem aktuellen forum Volkshochschule eine Fachveranstaltung im Otgerushaus Stadtlohn statt. Rund 60 Interessierte kamen, um über das Aufwachsen kleiner Kinder, die Kindertagespflege und künftige Entwicklungen zu diskutieren.

Dr. Claus Koch aus Heidelberg eröffnete mit einem Impuls „Jedes Kind braucht Resonanz“. Er betonte: Kinder wollen von Beginn an gesehen und gehört werden. Sie brauchen feinfühlige Eltern und Betreuungspersonen, die Signale deuten, Ängste beruhigen und Eigenwillen fördern.

In der anschließenden Podiumsdiskussion griffen Bettina Konrath, Vorsitzende des Landesverbandes Kindertagespflege NRW, Christel Wegmann, Vorsitzende des Jugendhilfeausschusses im Kreis Borken, und Sabine Räker, Kindertagespflegeperson, diese Gedanken auf. Moderiert von Stefanie Horst (aktuelles forum VHS) brachte das Publikum viele Fragen ein.

Deutlich wurde: Kindertagespflege ist ein Beziehungsberuf. Tagespflegepersonen sind wichtige Bindungspersonen. „Ein Drittel der Kinder unter drei Jahren wird in Kindertagespflege betreut“, so Konrath. Gesetzlich der Kita gleichgestellt, haben Eltern ein Wunsch- und Wahlrecht. Wegmann betonte, dass der Kreis Borken die Kindertagespflege besonders unterstützt, etwa durch Übernahme von Qualifizierungskosten. Auch bei sinkenden Kinderzahlen müsse die Vielfalt erhalten bleiben, damit Familien passende Betreuung finden. Die Diskussion machte deutlich, wie reflektiert Tagespflegepersonen auf Bedürfnisse von Kindern und Eltern reagieren.

Zum Abschluss gratulierten Timo Plaß und Elisabeth Ahler (Sozialdienst katholischer Frauen e. V.), Christel Wegmann sowie Sandra Garming, Koordinatorin Kindertagespflege beim Kreis Borken, dem Verein zum Jubiläum.

Mit dieser Veranstaltung endet das Jubiläumsjahr des Tageseltern-Vereins. Infos zur Kindertagespflege gibt es auf den Seiten des Kreises Borken, des SkF sowie des Tageseltern-Vereins: www.tageseltern-verein.de

Erfolgreicher Start der Baumaßnahmen und Austausch mit Anlieger*innenDie Umgestaltung der Wallstraße hat begonnen. Zum A...
20/09/2025

Erfolgreicher Start der Baumaßnahmen und Austausch mit Anlieger*innen

Die Umgestaltung der Wallstraße hat begonnen. Zum Auftakt fand die erste Bausprechstunde statt. Anliegerinnen, Gewerbeverein, Firma Borgers, Ahaus Marketing & Touristik sowie die Presse konnten direkt mit Vertreterinnen der Stadt offene Fragen zu Anlieferung, Verkehrsführung und Barrierefreiheit klären.

Parallel tagte die erste interne Baubesprechung vor Ort. Zentrale Punkte der kommenden Bauphase:

Fertigstellung einer Stahlbrücke, die bei Bedarf in die Schloßstraße eingehoben wird, um die Erreichbarkeit des Schlosses für die Feuerwehr sicherzustellen.

Einrichtung einer vorübergehenden Ausweichroute für die Feuerwehr über den Rathausplatz in Richtung Schloss.

Bauablauf abgestimmt mit dem Feuerwerker: Start an der Kreuzung Schloßstraße/Wallstraße (bei „Schuhmoden Held“), anschließend weiter in Richtung „Hairboutique Cyano“.

In den nächsten zwei Wochen werden großflächige Aushubarbeiten durchgeführt, die mit Lärm verbunden sind. Die Stadt bittet hierfür um Verständnis.

Bei den Vorbereitungen kam an der Ecke Schloßstraße ein alter gemauerter Brunnen (4 × 4 Meter, Gewölbe) zum Vorschein. Er wird bis auf die Höhe des neuen Schachts zurückgebaut. Der Boden ist bereits betoniert, sodass ein sicheres Fundament entsteht.

Zur Verbesserung der Barrierefreiheit während der Bauzeit wurde vor der Pizzeria „Prego“ eine temporäre Rampe eingerichtet – vor allem für Menschen mit Rollatoren.

Die Stadt dankt allen Beteiligten für die konstruktive Zusammenarbeit. Auch künftig sind Anlieger*innen eingeladen, ihre Fragen direkt einzubringen. Die Bausprechstunden finden immer donnerstags um 10:00 Uhr im Container auf der Baustelle statt (Eingang bei „Hairboutique Cyano“).

Adresse

Adlerweg 52
Ahaus
48683

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Der Ahauser erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Teilen