01/10/2025
Das ist das Programm der Nachhaltigkeitswoche heute in Altdorf.
Alle Infos: https://www.nuernberger-land.de/landkreis/kreisentwicklung/regionalmanagement/nachhaltigkeitswoche
12.00 - 18.00 Uhr
Karikaturenausstellung “Glänzende Aussichten”
Baudergraben 1, Kulturtreff & Bücherei Altdorf
Stadt Altdorf b. Nürnberg & Landkreis Nürnberger Land
Eintritt kostenlos
In der Karikatur-Ausstellung „Glänzende Aussichten“ wagen Karikaturistinnen und Karikaturisten einen anderen Blick auf die Herausforderungen unserer Zeit.
Die Ausstellung besteht aus Karikaturen zu Konsum, Klimawandel & Gerechtigkeit.
Auf witzige, verblüffende oder erschreckende Weise regen sie zum Nachdenken an über menschliche Abgründe & weltpolitische Zusammenhänge.
Die Exponate werden für den Zeitraum der Nachhaltigkeitswoche Nürnberger Land durch MISEREOR (Erzbistum Bamberg) zur Verfügung gestellt.
18.00 - 19.00 Uhr
Wie geht eine Vor-Ort-Energieberatung - Vortrag
Oberer Markt 2, Altes Rathaus, Sitzungssaal
Landkreis Nürnberger Land - Klimamanagement & Architektur Hildebrand
Die energetische Sanierung von Wohngebäuden ist ein wichtiger Bestandteil zur Erreichung der Klimaneutralität im Gebäudesektor. Zudem kann die Sanierung Eigentümerinnen und Eigentümern Kosten bei der Energieversorgung einsparen. Gerade bei Wechseln des Heizungssystems sollte geprüft werden, inwiefern flankierende Sanierungsmaßnahmen sinnvoll sind. Doch woher weiß man, was die eigene Immobilie braucht und was sich rentiert?
Die professionelle Vor-Ort-Energieberatung hilft, solche Fragen zu klären und einen individuellen Sanierungsfahrplan für das Gebäude zu erstellen. Sie wird vom Bund bezuschusst. Doch wie genau läuft eine solche Vor-Ort-Energieberatung ab? Was wird dabei betrachtet und worauf sollte man besonders achten?
Zertifizierte Energieberater*innen geben einen Überblick und berichten aus ihrer Erfahrung bei der Vor-Ort-Energieberatung.
Referentin: Dipl.-Ing. (FH), Architektin Martina Hildebrand
19.00 - 20.30 Uhr
Wie viel Konsum verträgt die Welt / braucht die Wirtschaft? Gemeinwohlökonomie - ein Wirtschaftssystem mit Zukunft! - Vortrag
Unterer Markt 12, vhs am Markt, Kursraum 2
Volkshochschule Schwarzachtal
Anmeldung erforderlich (Kurs-Nr. 25-14-3096, www.vhs-schwarzachtal.de), Kosten: 13 Euro
Laut Umweltbundesamt ist der Bereich „Konsum“ für rund 2,5 Tonnen des durchschnittlichen CO2-Fußabdruckes der Deutschen von jährlich 10,35 Tonnen verantwortlich. Durch omnipräsente Werbung ist unsere Gesellschaft zur Konsumgesellschaft geworden, was immense Auswirkungen auf den Ressourcenverbrauch hat.
Um innerhalb der planetaren Grenzen zu leben, müssten wir unter anderem unseren Konsum drastisch reduzieren. Doch was würde das für unsere Wirtschaft und die Arbeitsplätze bedeuten, die wiederum für unser aller Einkommen wichtig sind?
Der Vortrag der vhs Schwarzachtal zeigt, wie sich mit der Gemeinwohl-Ökonomie ein möglicher Weg eröffnet, durch den ein gutes Leben für alle innerhalb der planetaren Grenzen gelingen kann.
19.00 - 21.30 Uhr
Das Energiespardorf für Schulen - Vorstellung und Ausprobieren für Interessierte - Workshop
Fischbacher Straße 23, Leibniz-Gymnasium, Haupteingang
BUND Naturschutz Nürnberger Land
Der BN betreibt seit vielen Jahren das Energiespardorf. Die Modellanlage stellt ein Dorf dar, das von den Jugendlichen ab der 8. Klasse mit Verbrauchern ausgestattet wird. Dann wird umgebaut, gespart, saniert, Strom erzeugt und die Landschaft ökologisch aufgewertet. Weitere Energiethemen werden dann in der moderierten Diskussion eingebunden (Mobilität, Heizung, Nahrung...).
Etwa 3 - 5 Zeitstunden sind die Schulklassen beschäftigt. Das Modell wird an dem Abend vorgestellt und angespielt.
Nachhaltigkeitswoche; Nürnberger Land