Blaulichtreport & Stormchasing

Blaulichtreport & Stormchasing Berichterstattung von Unfällen, Demonstrationen, Polizeieinsätze, Bränden und Hilfseinsätzen sowie Extremwetter aus Deutschland mit bundesweiter Ausstrahlung

Mit der Berichterstattung über Demonstrationen, Polizeieinsätze, Einsätze der Hilfsorganisationen sowie Extremwetter, möchten wir die Menschen bundesweit informieren. Wir arbeiten als selbstständige Journalisten und genießen das Presserecht. Unser Spezialgebiet ist ebenfalls das (Extrem)-Wetter. Wir besitzen besondere Kenntnisse und schaffen es über besondere Wetterereignisse zu berichten.

Feuerwehr verunfallt schwerAm Samstag ereignete sich gegen 9 Uhr auf der K 7770, zwischen Oederan und Frankenstein, ein ...
12/07/2025

Feuerwehr verunfallt schwer

Am Samstag ereignete sich gegen 9 Uhr auf der K 7770, zwischen Oederan und Frankenstein, ein schwerer Verkehrsunfall mit einem Tanklöschfahrzeug. Die Kameraden aus Breitenau wurden zu einem Brandeinsatz alarmiert. Aus ungeklärter Ursache kam das Fahrzeug von der Fahrbahn ab und überschlug sich. Umgehend wurde MANV (Massenanfall an Verletzten) ausgelöst. Zum Einsatz kamen mehrere Feuerwehren aus der Umgebung, Rettungswagen und Notärzte, sowie ein Rettungshubschrauber. Insgesamt wurden sechs Kameraden verletzt, zwei davon schwer. In Lebensgefahr befindet sich niemand. Die K 7770 ist voll gesperrt. Wir wünschen den Kameraden gute Genesung!

Bildquelle: haertelpress

Bergbau- und Höhenrettungszug im EinsatzGroßeinsatz am Klettergebiet „Wolkensteiner Schweiz“ in Wolkenstein. Gegen 13:30...
11/07/2025

Bergbau- und Höhenrettungszug im Einsatz

Großeinsatz am Klettergebiet „Wolkensteiner Schweiz“ in Wolkenstein. Gegen 13:30 Uhr meldete sich ein Wanderer aus dem Klettergebiet bei der Rettungsleitstelle. Er sei im Klettergebiet wandern und erschöpft. Es wurden neben den Feuerwehren Wolkenstein und Schönbrunn auch der Bergbau- und Höhenrettungszug der Stadt Annaberg-Buchholz alarmiert. Bis Ankunft im Bereitstellungsraum Streckewalde war die Lage für die anrückenden Kräfte recht unklar. Das Gelände war mit Fahrzeugen schlecht erreichbar. Nach einer dreiviertel Stunde Entwarnung. Die Person war wohlauf aber recht erschöpft. Kameraden aus Wolkenstein brachten den Wanderer zum Rettungsdienst. Angefordert wurde ebenfalls ein Rettungshubschrauber mit Seilwinde. Der dazugehörige Notarzt behandelte die Person ambulant. Im Einsatz waren ca. 35 Kameraden.

Quelle: Feuerwehr

Waldbrand Gohrischheide – aktuelle LageDie Lage in der Gohrischheide entspannt sich immer mehr. Nach einem Wetterwechsel...
09/07/2025

Waldbrand Gohrischheide – aktuelle Lage

Die Lage in der Gohrischheide entspannt sich immer mehr. Nach einem Wetterwechsel Anfang der Woche, kühleren Temperaturen und etwas Regen ist der Waldbrand Großteils unter Kontrolle. Die Menschen kehren in ihre evakuierten Ortschaften zurück. Noch immer befinden sich ca. 400 Einsatzkräfte im Einsatz. Sie bekämpfen an einigen Stellen noch immer Glutnester und halten eine Brandwache. Die Gohrischheide ist nahezu komplett zerstört. Über 80 % der Waldfläche ist verbrannt. Experten bezweifeln, dass sich der Wald wieder erholt. In den nächsten Tagen steht das Wetter weiterhin auf der Seite der Kameraden. Immer wieder gibt es Regenschauer, eine erneute Hitzewelle ist nicht in Sicht. Auch die Brandlast hat abgenommen, da fast alles abgebrannt ist.

Ein Einsatz, der lange in den Gedächtnissen bleiben wird. Aber ohne die Unterstützung der Landwirte aus der Umgebung und der Bereitstellung von Löschwasser mit ihren Fässern, wären einige Ortschaften ein Raub der Flammen geworden.

Die Anwohner bedanken sich an vielen Stellen bei den Kameraden für ihren unermüdlichen Einsatz. Vielerorts hängen Dankesschilder.

Endlich Regen Und der Sommer macht Pause. Nach wochenlange Hitze und Dürre hat sich die Wetterlage umgestellt. Für einig...
08/07/2025

Endlich Regen

Und der Sommer macht Pause. Nach wochenlange Hitze und Dürre hat sich die Wetterlage umgestellt. Für einige Tage herrscht nun Herbst-, anstatt Sommerwetter. Jacke und Regenschirm ist Pflicht. Dabei bekommen nicht alle in Deutschland Regen ab. Schauerwetter lässt die Natur nicht überall erfreuen. Im Erzgebirge brachte ein Italientief mehrere Stunden lang Dauerregen. Ein Segen für die Natur. Und auch die Waldbrandgefahr sinkt dadurch deutlich. Von dem Regen kam jedoch in den Waldbrandgebieten leider gar nichts an. Sie kämpfen weiter gegen die Flammen. Die Temperatur war ebenfalls herbstlich frisch und lag nur bei 10 °C.

06/07/2025

Waldbrand – Feuerwehren aus dem Erzgebirge im Einsatz

Auch am Sonntag sind zahlreiche Kameraden aus dem Erzgebirge in der Gohrischheide in Nordsachsen im Einsatz. In der Nacht wurden weitere Kräfte des THW aus Aue-Schwarzenberg angefordert. Die Aufgabe für die Kameraden aus dem Erzgebirge ist, die Löschwasserstrecke auf der Straße S 89 vor den Flammen zu schützen. Über Wenderohren gelingt dies den Kameraden. Landwirte bringen Löschwasser direkt zu den Fahrzeugen, sodass eine nahezu ununterbrochene Löschwasserversorgung besteht. Auch ein Löschpanzer aus Brandenburg wurde angefordert. Dieser fährt in den munitionsbelasteten Wald und lösch Glutnester ab. Anbei Aufnahmen vom Tanklöschfahrzeug Walthersdorf bei der Brandbekämpfung

Verkehrsunfall S 258 - Zwei VerletzteSchwerer Verkehrsunfall am Samstagnachmittag gegen 16:30 Uhr auf der S 258 zwischen...
05/07/2025

Verkehrsunfall S 258 - Zwei Verletzte

Schwerer Verkehrsunfall am Samstagnachmittag gegen 16:30 Uhr auf der S 258 zwischen Stollberg und Zwönitz. Kurz der Kreuzung nach Brünlos kollidierten ein Seat und Hydunai frontal miteinander. Die Feuerwehr Brünlos kam zum Einsatz. Sie sperrten die S 258 voll und nahmen die auslaufenden Betriebsstoffe auf. Die Polizei ermittelte zur Unfallursache. Die S 258 blieb voll gesperrt. Die zwei Fahrzeugführer wurden bei dem Unfall verletzt und kamen in ein Krankenhaus. Im Einsatz waren 8 Kameraden.

05/07/2025

Waldbrand in Nordsachsen

Hunderte Feuerwehrkameraden kämpfen auch am Samstag gegen der Ausbreitung des Waldbrandes in der Gohrischheide. Unterstützung erhalten sie von vielen Landwirten. Ohne deren Hilfe wäre so ein Löscheinsatz nicht möglich und einige Ortschaften wären schon dem Raub der Flammen geworden. Die Landwirte bringen mit ihren Fässern das Wasser direkt zu den Tanklöschfahrzeugen. Diese können durchweg und ungehindert einen Löschangriff fahren. Problematisch ist die zunehmende Hitze. Am Samstag wurden in der Gohrischheide schon wieder 30 °C gemessen. Im Einsatz ist auch ein Bundeswehrhubschrauber. Die Kameraden arbeiten bei der aktuellen Hitze am Limit.

Landrat von Meißen behindert PressefreiheitAuch am Freitag berichten wir aus dem Katastrophengebiet Gohrischheide. Mittl...
04/07/2025

Landrat von Meißen behindert Pressefreiheit

Auch am Freitag berichten wir aus dem Katastrophengebiet Gohrischheide. Mittlerweile hat Landrat Ralf Hänsel einen Riegel davor geschoben. Pressevertretern wird nun der Zutritt in den Absperrbereich verhindert. Nach Rücksprache mit dem Landrat verweist er auf „eine polizeiliche Lage“. Diese kontert und sagt: „In einem Katastrophenfall ist der Landrat dafür verantwortlich“ - der Riegel wird hin und her geschoben. Aber wie sieht es nun tatsächlich vor Ort aus?

In einer morgendlichen Stellungnahme berichtet Landrat von: „Die Lage sei derzeit stabil, da die Nacht kühl gewesen sei, sei es zu keiner zusätzlichen Dynamik gekommen.“

Doch dies ist alles andere als der Fall. Nach Informationen der Kreisfeuerwehrverbände und Zuarbeit der Feuerwehren vor Ort, musste sich in den Nachtstunden Feuerwehren zurückziehen. Eine Feuerfront drohte auf die ansässige Kaserne zu zusteuern. Feuerwehrkameraden konnten das Gebäude in letzter Sekunde vor dem Flammen schützen. Auch Am Tag ist die Lage laut Reporterinformationen alles andere als stabil. Das Feuer droht über die Straße in den nächsten Wald überzugreifen. Ein massiver Löscheinsatz läuft aktuell.

04/07/2025

Feuerfront in der Gohrischheide bei Nacht

Der Waldbrand in der Gohrischheide ist weiterhin außer Kontrolle. In der Nacht wurde es dabei hektisch. Das Feuer erreichte eine Staatsstraße an der Ortschaft NIeska an der Kießgrube. Die Feuerwehr konnte in aller letzter Sekunde die Feuerwalze mit Wasserwerfern aushalten. Unterstützt wurden sie von Bauern. Die Kameraden gehen dabei an ihre Grenzen. Die Löscharbeiten gehen am Freitag weiter.

Katastrophenschutz aus dem Erzgebirgskreis im WaldbrandgebietDer Waldbrand in der Gohrischheide ist noch immer außer Kon...
04/07/2025

Katastrophenschutz aus dem Erzgebirgskreis im Waldbrandgebiet

Der Waldbrand in der Gohrischheide ist noch immer außer Kontrolle. Außer Kontrolle in dem Sinne, dass die Löscharbeiten im schwerzugänglichen Gelände nicht möglich sind. Alte Munition, die immer wieder explodiert, lässt eine direkte Brandbekämpfung nicht zu. Seit Mittwochnacht sind auch die Katastrophenschutzeinheiten aus dem Erzgebirge angefordert. Der Zug II Löschen, bestehend aus den Feuerwehren: Scharfenstein, Schönbrunn und Satzung, ist mit 25 Kameraden in der Gohrischheide tätig. Auch das THW ist mit der Drohneneinheit vor Ort. Die Kameraden führen eine Riegelstellung für den Ort Heidehäuser durch. Bis jetzt erfolgreich. Kreisbrandmeister Falko Auerswald besuchte am Donnerstag die Truppe und dankte für ihren Einsatz. Der Einsatz wird auch noch am Freitag andauern. Wir berichten auch am Freitag aus diesem Gebiet.

Bilder: Markus Wagner und Falko Auerswald

03/07/2025

Katastrophenalarm im der Gohrischer Heide

Nachdem am Mittwochabend ein Waldbrand in der Gohrischer Heide ausgebrochen ist, wurde Katastrophenalarm ausgelöst. Mehrere Dörfer wurden evakuiert, da der Brand Wohnhäuser bedrohte. Die Gegend wurde abgeriegelt. Am Donnerstagnachmittag brannten noch immer ca. 250 Hektar Wald. Auch aus dem Erzgebirge sind Katastrophenschutzeinheiten und das THW im Einsatz. Da das Gebiet munitionsbelastet ist, kann die Brandbekämpfung nur von Außen stattfinden.

03/07/2025

Flammeninferno in der Gohrischheide: Brand eskaliert – Biogasanlage in Gefahr

Ein verheerender Waldbrand in der Gohrischheide hat am Morgen die Waldränder erreicht – rund 800 Hektar stehen in Flammen. Der Wind facht das Feuer immer wieder an, die Flammen drohen auf eine Biogasanlage überzugreifen. Bauern roden bereits Felder, um die Ausbreitung zu stoppen. Hunderte Einsatzkräfte kämpfen gegen die Flammen, auch Dörfer und Betriebe sind bedroht. Aus Brandenburg sind ferngesteuerte, gepanzerte Kettenfahrzeuge im Einsatz, um Brandschneisen zu schlagen. Wegen alter Munition auf dem Truppenübungsplatz muss ein Sicherheitsabstand eingehalten werden. Der Landkreis Meißen rief die Großschadenslage aus. Behörden raten dringend, das Gebiet zu meiden und Rettungswege freizuhalten.

Adresse

Annaberg-Buchholz

Webseite

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Blaulichtreport & Stormchasing erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Blaulichtreport & Stormchasing senden:

Teilen