Morisel - Verlag für Fotografie und Geschichte

Morisel - Verlag für Fotografie und Geschichte Verlag für Fotografie und Geschichte

3. Auflage !Römisches Mainz und Rheinhessen entdeckenDie Entdeckungstour geht weiter: Nach nur 18 Monaten erscheint bere...
27/05/2025

3. Auflage !
Römisches Mainz und Rheinhessen entdecken

Die Entdeckungstour geht weiter: Nach nur 18 Monaten erscheint bereits die dritte Auflage von „Römisches Mainz und Rheinhessen entdecken“. Das Interesse an der Römerregion Mainz und Rheinhessen ist ungebrochen. Kein Wunder, denn fünfhundert Jahre lang gehörten die Stadt Mainz und Rheinhessen zum römischen Weltreich. Nur wenige Regionen in Deutschland weisen einen längeren Abschnitt römischer Geschichte auf. Mit den zahlreichen Fotografien, Rekonstruktionen, Karten und Stadtplänen bringt das Autorenteam die Römerzeit näher und lädt ein, das vielseitige römische Erbe vor Ort und in den Museen zu besuchen.

André Brauch, Rudolf Büllesbach, Lutz Luckhaupt
Römisches Mainz und Rheinhessen entdecken
3. unveränderte Auflage
Hardcover, 24 cm Breite x 29 cm Höhe
160 Seiten, mit 135 Abbildungen, darunter 30 Rekonstruktionen
ISBN: 978-3-943915-59-4
28 Euro

Neuerscheinung:20.000 Kilometer unter dem Roten KreuzEr war Chirurg, sie OP-Schwester. Das Ehepaar Walter und Elisabeth ...
17/02/2025

Neuerscheinung:
20.000 Kilometer unter dem Roten Kreuz

Er war Chirurg, sie OP-Schwester. Das Ehepaar Walter und Elisabeth von Oettingen fuhr mit Lazarettzügen des Roten Kreuzes zu Beginn des 20. Jahrhunderts an die Kriegsfronten und dokumentierte mit der Kamera seine Reisen in einem Hospital auf Schienen. So entstanden, zuerst vor der Kulisse des Russisch-Japanischen Krieges 1904/05, später der Balkankriege und des Ersten Weltkriegs ungewöhnliche Fotos, die den lebensgefährlichen Einsatz von Medizinern im Krieg dokumentieren. Zugleich verbinden sie in einem visuellen Reisebericht eine abenteuerliche Lebens- und Familiengeschichte mit Fotografiegeschichte.

Sandra Abend und Michael Ebert (Hg.)
20.000 Kilometer unter dem Roten Kreuz
Fotografien von Elisabeth und Walter von Oettingen
Hardcover, 21,5 cm x 26 cm, 268 Seiten, 130 Abbildungen
ISBN: 978-3-943915-71-6 Preis: 30,00 Euro
erhältlich im Buchhandel

Band 2 der PHOTO-VOGT Reihe erschienen80 Jahre lang (1932-2013) fotografierte der in Asbach ansässige Familienbetrieb Ph...
05/12/2024

Band 2 der PHOTO-VOGT Reihe erschienen

80 Jahre lang (1932-2013) fotografierte der in Asbach ansässige Familienbetrieb Photo-Vogt das Kultur- und Wirtschaftsleben im Ort und in den umliegenden Gemeinden. Nach dem ersten Buch „Orte und Landschaften“ ist nun der zweite Band „Menschen und Verkehr“ erschienen. Die Fotos in diesem Buch stammen fast alle aus den 1950er bis 1970er Jahren und damit aus einem sehr prägenden Zeitabschnitt in der Entwicklung des ländlichen Raumes. Mit der einsetzenden Motorisierung während des Wirtschaftswunders der 1950er Jahre wurden die Menschen mobiler. Die Lebensverhältnisse besserten sich drastisch, denn Arbeitsplätze, Geschäfte, Ärzte und Freizeitangebote waren leichter zu erreichen. Dank der neuen Möglichkeiten des Warentransports siedelten sich Industriebetriebe an. Mit den Traktoren wurde die Landwirtschaft effektiver. Und schließlich entstanden ganze Branchen, die den Verkauf und die Wartung der Fahrzeuge organisierten: Tankstellen, Werkstätten, Auto- und Landmaschinenhändler. All diese Veränderungen lassen sich auf den Fotos von Photo-Vogt entdecken. „Auch wenn die Fotos aus dem Asbacher Land stammen, bildet das Buch im Kleinen das ab, was im Großen stattgefunden hat: wir sehen ein Stück deutscher Nachkriegsgeschichte“, so Bürgermeister Michael Christ in seinem Vorwort zu diesem Buch.
Die Verbandsgemeinde Asbach liegt im nördlichen Rheinland-Pfalz im Kreis Neuwied. Sie besteht aus den vier Ortsgemeinden Asbach, Buchholz, Neustadt (Wied) und Windhagen und zählt heute rund 24.000 Einwohner, verteilt auf 128 Ortschaften.
Für die optimale Wiedergabe rund 200 meist großformatigen Fotos in diesem Buch wurden die Originalnegative digitalisiert und bearbeitet.

Verbandsgemeinde Asbach (Hg.)
Alfred Büllesbach
Verbandsgemeinde Asbach in historischen Fotos – Menschen und Verkehr
Hardcover, B 29,0 cm x H 23,5 cm, 112 Seiten
Mit 203 Abbildungen
ISBN: 978-3-943915-63-1
Preis: 19,90 Euro

Frisch ausgepackt: BOLLWERK MAINZEndlich wieder lieferbar: "Bollwerk Mainz - Die Selzstellung in Rheinhessen". Der Titel...
20/11/2024

Frisch ausgepackt: BOLLWERK MAINZ
Endlich wieder lieferbar: "Bollwerk Mainz - Die Selzstellung in Rheinhessen". Der Titel war nach der zweiten Auflage vergriffen, aufgrund der Nachfrage kommt jetzt die dritte Auflage! Die Auslieferung beginnt kommende Woche. In Kürze mehr.

Volles Haus...… im Zentrum Baukultur Rheinland-Pfalz in Mainz am letzten Dienstag. Die BETONISTEN luden ein zur Vorstell...
15/11/2024

Volles Haus...
… im Zentrum Baukultur Rheinland-Pfalz in Mainz am letzten Dienstag. Die BETONISTEN luden ein zur Vorstellung ihres Buchs „Mainz 1970-2000 – Das neue Selbstverständnis in der Architektur“. Dazu gab es auch eine Panel-Diskussion über die Grüne Brücke in Mainz, eines der 49 Bauwerke, die im Buch vorgestellt werden. Die Fotos der Veranstaltung machte Vanessa Evard. Das Buch ist ab sofort im Handel.

MAINZ 1970 -2000Die BETONISTEN berichteten gestern auf der Mainzer Buchmesse von ihrem Buch MAINZ 1970-2000 – DAS NEUE S...
04/11/2024

MAINZ 1970 -2000
Die BETONISTEN berichteten gestern auf der Mainzer Buchmesse von ihrem Buch MAINZ 1970-2000 – DAS NEUE SELBSTVERSTÄNDNIS IN DER ARCHITEKTUR, das am 12. November offiziell erscheinen und im Buchhandel erhältlich sein wird. Anhand eines ersten Vorab-Exemplares gaben die Autoren einen Einblick über die Arbeit hinter den Kulissen und die Konzeption des Buches.
Das Buch wird am 12. November im Rahmen einer öffentlichen Veranstaltung im Zentrum Baukultur in Mainz vorgestellt. Dazu gibt es eine Panel-Diskussion über die GRÜNE BRÜCKE. Der Bau, der nach den Entwürfen des Künstlers und Landschaftsplaners Dieter Magnus entstand und dem sog. Ecobrutalismus zugeordnet werden kann, steht aktuell im Fokus von Sanierungs- und Entwicklungsvorhaben. Mit einem hochkarätig besetzten Podium wird über den Wert und über die Zukunft der Brücke diskutiert.
Veranstaltungsdetails:
Book-Release „Mainz 1970–2000. Das neue Selbstverständnis in der Architektur“
Dienstag, 12. November 2024, 18:30 Uhr,
Zentrum Baukultur Rheinland-Pfalz, Rheinstraße 55, 55116 Mainz

NEU im NovemberVielfältig, visionär, verwegen: Zwischen 1970 und 2000 entwickelt sich Mainz zu einer stolzen Landeshaupt...
03/10/2024

NEU im November

Vielfältig, visionär, verwegen: Zwischen 1970 und 2000 entwickelt sich Mainz zu einer stolzen Landeshauptstadt mit einem neuen Selbstverständnis für den internationalen Zeitgeist der Architektur. In diesem Buch unternehmen Die Betonisten eine architekturhistorische Reise zu 49 Bauten der 1970er, 1980er und 1990er Jahre und entdecken das Mainz ihrer eigenen, noch jungen Generation. Die mit mehreren Preisen ausgezeichnete Mainzer Initiative räumt mit den Vorbehalten gegenüber der späten nachkriegsmodernen Baukultur auf, begegnet ihnen mit schlagkräftigen Gegenargumenten und hebt die Qualitäten dieser Architektur mit aussagekräftigen, fachlich fundierten Texten und hochwertigen Bildern hervor. Großformatiger Bildband mit 150 Abbildungen, Fortführung des Erfolgsbuchs „Mainz 1945 – 1970: Die verkannte Epoche des Wiederaufbaus“.

Die Betonisten (Hg.)
MAINZ 1970 – 2000
Das neue Selbstverständnis in der Architektur
Hardcover, 24 cm x 29 cm, 112 Seiten mit ca. 150 Abbildungen
ISBN: 978-3-943915-69-3 Preis: 26,00 Euro

NEU: Die GeliebteFrisch ausgepackt und schon eine Besprechung auf WELT ONLINE über unsere Neuerscheinung „Die Geliebte –...
17/09/2024

NEU: Die Geliebte

Frisch ausgepackt und schon eine Besprechung auf WELT ONLINE über unsere Neuerscheinung „Die Geliebte – Goebbels und die Baarová-Affäre“. Friedemann Beyers Buch über die Liebesbeziehung zwischen Propagandaminister Joseph Goebbels und Filmstar Lida Baarová wird dort als „spektakuläre Recherche“ bezeichnet („Joseph Goebbels und die Baarová-Affäre – MeToo unter Nazis“ von Hanns-Georg Rodek auf WELT ONLINE).

Zum Buch:
Zwei Jahre, vom olympischen Sommer 1936 bis Herbst 1938, dauerte die Liebesbeziehung zwischen Joseph Goebbels und der tschechischen Schauspielerin Lída Baarová, ehe ein Machtwort Hitlers die Liaison beendete. So weit, so bekannt und in etlichen Goebbels-Biografien beschrieben.
Gestützt auf die lückenlos ausgewerteten Äußerungen der beiden Hauptbeteiligten, auf unveröffentlichte zeitgeschichtliche Quellen sowie auf die Filme Lída Baarovás, von denen einige wie unfreiwillige Kommentare auf das Geschehen wirken, dokumentiert das Buch die skandalträchtige Liebe des NS-Propagandaministers. Eine als privat begonnene Beziehung, die sich zur Staatsaffäre auswuchs und im In- und Ausland hohe Wellen schlug.
Eingebettet in den politischen und gesellschaftlichen Kontext der späten 1930er Jahre gibt ‘Die Geliebte‘ einen lebendigen Einblick in die damalige Filmindustrie und ihre Akteure, eröffnet aber auch ein Panorama der Kultur- und Sittengeschichte Deutschlands und seiner Hauptstadt Berlin am Vorabend des Zweiten Weltkriegs.

Friedemann Beyer – Filmhistoriker und Kurator, Vorstand der F.W. Murnau-Stiftung von 2001-2007. Neben filmhistorischen Hörfunk- und TV-Sendungen Autor von Schauspielerbiografien u. a. über Peter Lorre, Karlheinz Böhm und Sybille Schmitz. Im morisel Verlag sind erschienen und lieferbar: „Gesichter der Ufa“ und „Die Ufa – Ein Filmuniversum“.

Fiedemann Beyer

Die Geliebte – Goebbels und die Baarová-Affäre

Hardcover, 17cm x 24cm, 192 Seiten, 78 Abbildungen
ISBN: 978-3-943915-68-6 Preis: 28 Euro

NEU: Buchholz - Eine Zeitreise in BildernGerade eingetroffen: die ersten "Buchholz"-Bücher. Regionale Geschichte, erzähl...
25/08/2024

NEU: Buchholz - Eine Zeitreise in Bildern

Gerade eingetroffen: die ersten "Buchholz"-Bücher. Regionale Geschichte, erzählt mit großformatigen Fotos.
Aus den Gemeinden Griesenbach, Krautscheid und einem Teil der Gemeinde Elsaff entstand 1974 die Ortsgemeinde Buchholz (Westerwald). Fotos aus über 100 Jahren, von 1870 bis zur Zeit der Gründung der neuen Ortsgemeinde, laden dazu ein, die Vergangenheit zu entdecken und sich mit ihr zu verbinden. Die mehr als 200 Abbildungen sind eine Hommage an die Menschen, die diese Gemeinde geprägt haben, an ihre Errungenschaften und ihre Geschichten.

Buchholz - Eine Zeitreise in Bildern
Herausgeber: Ortsgemeinde Buchholz (Westerwald)
112 Seiten, 24cm x 24cm, Hardcover, 220 Abbildungen
ISBN: 978-3-943915-67-9
19,90 Euro

Ein rheinischer Künstler neu entdeckt!Erstmalig wird das Werk des 1876 in Düsseldorf geborenen Malers Albert Engstfeld i...
19/04/2024

Ein rheinischer Künstler neu entdeckt!

Erstmalig wird das Werk des 1876 in Düsseldorf geborenen Malers Albert Engstfeld in einer umfangreichen Retrospektive publiziert, die sein gesamtes Schaffen beleuchtet. Neben zahlreichen Gemälden und Zeichnungen werden originale Dokumente und Zeugnisse seines Lebens präsentiert. Darunter befinden sich Briefwechsel, Karikaturen von Kollegen aus der Düsseldorfer Akademiezeit, Fotos aus dem Familienalbum und Rezensionen, die einen intimen Einblick in das Leben dieses Künstlers geben. Das Buch erscheint anläßlich einer Ausstellung in der Städtischen Galerie im Hildener Bürgerhaus (noch bis zum 15. Juni), Albert Engstfeld lebte von 1918 bis 1956 in Hilden.

Neuerscheinung im Mai:

Sandra Abend und Paul Engstfeld (Hg.)
Von der Nordsee an die Itter
Die malerische Lebensreise des Albert Engstfeld
Hardcover, 25 cm x 19 cm, 124 Seiten, 90 Abb.
ISBN: 978-3-943915-65-5 | 20 Euro

05/02/2024
03/02/2024

Adresse

Asbach

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Morisel - Verlag für Fotografie und Geschichte erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Morisel - Verlag für Fotografie und Geschichte senden:

Teilen