Equum Remedium

Equum Remedium Kontaktinformationen, Karte und Wegbeschreibungen, Kontaktformulare, Öffnungszeiten, Dienstleistungen, Bewertungen, Fotos, Videos und Ankündigungen von Equum Remedium, Bösingen.

25/02/2020

Propolis ist ein Bienenprodukt, das es in sich hat: Es wirkt gegen Bakterien, Viren, Pilze und stärkt die Abwehrkräfte. So wenden Sie Salben & Co. bei Pferden richtig an.

20/02/2020

Treiben, Treiben, Treiben - Viele Reiter sind fast mehr in Bewegung auf ihrem Pferd, als das Pferd selbst. Die Schenkel der Reiter sollen durch vermehrtes "t...

01/11/2019

Gerade in den Wintermonaten kann die tägliche Fütterung von Möhren einem Vitamin A Mangel vorbeugen. Möhren enthalten zwischen 20 und 60 Milligramm Beta-Carotin, was antioxidant ist und eine Menge guter Dinge für dein Pferd tut. Das Beta-Carotin bildet genau die Menge an Vitamin A, die das Pfer...

05/10/2019

Leckerlein ohne Zucker mit Hagebutten und Leinsamen Zutatenliste für die Leckerlie 2-3 mittlere rote Beete-Knollen (gewaschen, ungeschält und roh) für...

02/10/2019

Deinem Pferd Zweige und Äste zur Verfügung zu stellen ist eine tolle Sache. Es sorgt zum Einen für Beschäftigung und Abwechslung gegen Langeweile in Box und Paddock. Zum Anderen unterstützt das Knabbern den Zahnabrieb und liefert obendrein noch Spurenelemente, Vitamine und Mineralstoffe für de...

15/06/2019

Serrig. In den vergangenen Tagen kam es zu einem Befall eines Pferdezuchtbetriebes in Serrig. Auf einer Weide nahe der K 139 standen zwei Stuten mit Fohlen b

30/05/2018

Wie ihr eure Pferde nach der Arbeit richtig abkühlt zeigen wir euch in diesem Video.

03/10/2017

CAVALLO zeigt die Lieblingsübungen mit dem Stangenquadrat unserer Experten aus verschiedenen Reitweisen.

08/09/2017
20/04/2017

Wie entsteht der Zahnhaken beim Pferd? Dr. Gabriele Volker erklärt die Ursache und die genauen Hintergründe des Zahnhakens bei den Pferden.

16/04/2017

Die Nieren beim Pferd übernehmen eine lebensnotwendige Rolle in der Entgiftungsfunktion des Pferdeorganismus. Unterstützen und entgiften Sie Ihr Pferd jetzt!

13/04/2017

Der Hückeswagener Tierarzt Dr. Stephan Paufler musste in den vergangenen Tagen bereits zwei Pferde einschläfern, die an Atypischer Weidemyopthie erkrankt waren. Pferdebesitzer sollten ihre Tiere derzeit entweder noch nicht auf die Weide lassen oder diese, sollten sich Ahornbäume darauf oder in der N...

30/03/2017

Immer wieder erkranken Pferde schwer oder sterben, weil ihnen von Unbefugten nicht geeignetes Futter verabreicht wird. Doch auch für die übermotivierten „Tierfreunde“ können solche gut gemeinten Futtergaben ein ernstes Nachspiel haben.

25/03/2017

An zwei Leinen gewinnen Pferde viel Kraft und Koordination. Der Start mit der Doppellonge gelingt, wenn Reiter einen guten Plan haben. Dressur-Pro Leonie Bühlmann zeigt, wie’s geht.

22/03/2017

Pferde finden Schlangenlinien super. Zumindest dann, wenn Reiter den Slalom wie Ausbilderin Katharina Möller aufbauen. Wir haben einen exklusiven Blick in ihre Trickkiste geworfen.

22/03/2017

Alte Pferde brauchen eine besondere Aufmerksamkeit. Eine gute Versorgung ist wichtig. Informiert Euch gerne auf unserer Webseite ...

20/03/2017

Weil ich es immer wieder erkläre, habe ich es heute einmal aufgemalt.
Für alle Reiter wichtig zu wissen: zu eng verschnallte Reithalfter sind nicht nur höchst unangenehm für das Pferd und hindern es am Kauen, sie blockieren ausserdem die Kraftübertragung aus der Hinterhand. Das zu enge Verschnallen verursacht Blockierungen im Kiefergelenk (türkis) und im Genick (gelb). Die Kiefergelenke beeinflussen jeweils spiegelverkehrt die Kreuzdarmbeingelenke, das heisst, wenn das rechte Kiefergelenk sich nicht richtig bewegt, bewegt sich auch das linke Kreuzdarmbeingelenk nicht und andersherum. Das Kreuzdarmbeingelenk ist aber die einzige Verbindung zwischen Hinterbeinen und Wirbelsäule und somit DIE Stelle, an der jeglicher Schub und Schwung übertragen wird. Bewegt sich das Gelenk nicht adäquat, scheitert auch die Übertragung des Schwunges/Schubes aus dem Hinterbein.
Das Genick wiederum ist über die Hirnhäute mit dem Kreuzbein verbunden. Ist das Genick blockiert, blockiert sich auch das Kreuzbein. Also DER Teil der Wirbelsäule, an dem besagte Schubübertragung ankommt. Bewegt sich das Kreuzbein nicht adäquat, ist das das gesamte Becken schnell wie festgestellt. Auf dem Bild hier sieht man, dass "die Kruppe hoch kommt", das Pferd also die Hinterhand nicht abkippt um unter den Schwerpunkt zu treten. Das geht mechanisch auch nicht, wenn das Kreuzbein in einer solchen Position festsitzt. Ein Abkippen des Beckens wird dadurch unmöglich. All das - und noch einiges mehr, das führt hier aber zu weit - könnt ihr durch ein zu eng verschnalltes Reithalfter (Nasenriemen, Sperrriemen) auslösen!
Die zwei-Finger-Regel von den alten Meistern hatte schon ihren Sinn! In diesem Sinne: heute gleich mal ein Loch weiter schnallen, eure Pferde werden es euch danken.
Bildrechte istock photo

Adresse

Bösingen
78662

Öffnungszeiten

Montag 08:00 - 18:00
Dienstag 08:00 - 18:00
Mittwoch 08:00 - 18:00
Donnerstag 08:00 - 18:00
Freitag 08:00 - 18:00

Telefon

01775300310

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Equum Remedium erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Teilen