04/11/2025
FÖRDERUNGEN VON VEREINEN UND INITIATIVE IN SÜDNIEDERSACHSEN
Kultur- und Denkmalstiftung
bewilligt 30 Projekte -
142.791,50 Euro ausgeschüttet!
Der Vorstand der Kultur- und Denkmalstiftung des Landkreises Northeim hat in seiner Sitzung am 29. Oktober 2025 beschlossen, folgende 30 Projekte mit einer Gesamtsumme von 142.791,50 Euro zu unterstützen:
1.950,00 Euro für Nuts-4-Rock e.V. für das Projekt „Hard ́n ́Heavy Open Air am 7. Juni 2025 in Hevensen“
2.100 Euro für Nuts-4-Rock e.V. für das Projekt „Hard ́n ́Heavy Open Air am 6. Juni 2026“
6.000 Euro die Gesellschaft zur Förderung der Orgelmusik e.V. für das Projekt „Vox Organi 2025“
2.997 Euro für Boys are back in town e.V. für das Projekt „Kultur auf dem Land, Konzert mit Engst und dem Gewinner des Band Battle 2025“
1.400 Euro für den Förderverein Stadthalle Northeim e.V. für das Projekt „Das kulturelle Punk-Event "Lagerfeuerotz"
3.500 Euro für den Förderverein Stadthalle Northeim e.V. für das Projekt „Northeim Klassik trifft Northeim Pop 2025“
4.000 Euro für den Förderverein Stadthalle Northeim e.V. für das Projekt „Geld.Gier.Macht. Der Fall Cum Ex“
6.000 Euro für den Förderverein Stadthalle Northeim e.V. für das Projekt „Die Dreigroschenoper“
3.550 Euro für den Förderverein Stadthalle Northeim e.V. für das Projekt „Deutsch- Ukrainisches Konzert“
500 Euro für den Förderverein Stadthalle Northeim e.V für das Projekt „Wohnzimmerkonzert“
400 Euro für den FIPS e.V. für Integration, Prävention und Sozialarbeit für das Projekt „Anne Frank - Lasst mich ich selbst sein!“
8.480 Euro für StadtpARTie Einbeck e.V. für das Projekt „Stadtpartie Einbeck 2026“
150 Euro für den Mehrgenerationenverein Nienhagen e.V. für das Projekt „Liederwelle - Singen gegen Trübsinn“
6.500 Euro für den Kunstkreis Kloster Brunshausen e.V. für das Ausstellungsprojekt "40 Jahre Kunstkreis Kloster Brunshausen e.V.“
4.303 Euro für den Einbecker Lichtspielfreunde e.V. für das Projekt „On-Stage im Neu Deli in Einbeck 2026“
6.200 Euro für den Kultur im Esel e.V. für das Projekt „Fortsetzung und Förderung in 2026: Ein Streifzug durch die europäischen Musik - 11 Konzerte mit 40 Musiker*innen aus 13 verschiedenen Ländern“
3.700 Euro für das Kunsthaus Einbeck e.V. für das Projekt „Einbeck en plein air - Ausstellung und Buch“
2.600 Euro für den Aktivitäter e.V. für das Projekt „Ein Ofen für die Magische Bibliothek der Walkemühle“
4.676,50 Euro für den Literatur- und Kunstkreis Uslar e.V. für das Projekt „Jahresprogramm 2026“
1.335 Euro für Die Bühnenstürmer e.V. für das Projekt „Die Wunderübung“
2.400 Euro für teatro regio e.V. für das Projekt „Moringer interkulturelles Bürgertheater, Das Wally Projekt"
400 Euro für die Ev.-luth. Trinitatis-Kirchengemeinde Leine-Weper für das Projekt „1. Fredelsloher Klosternacht“
20.000 für den TSV Germania Lüthorst e.V. für das Projekt „Neubau der Sport- und Gemeinschaftsanlage Wilhelm-Busch in Lüthorst“, Teilprojekt Heimatverein „Wilhelm Busch“ Lüthorst e.V.
5.000 Euro für das Portal zur Geschichte e.V. für das Projekt „Alfred Ehrhardt: Ein Universalkünstler in Bad Gandersheim“
300 Euro für den Dorfverein Hammenstedt e.V. für das Projekt „Gedenkstein 1000 Jahre Dorf Hammenstedt“
5.000 Euro für den Heimat- und Geschichts- und Kulturverein e.V. für das Projekt „Dachflächenerneuerung und Erweiterung des Heimatmuseums durch Herstellung weiterer Ausstellungs- und Lagerräume im Obergeschoss“
500 Euro für die Ev.-luth. Kirchengemeinde Iber-Odagsen für das Projekt „Der Niello- Kelch. Eine ausführliche Broschüre über ein Kunstwerk aus unserer Region“
5.000 Euro für die Ev.-luth. Trinitatis-Kirchengemeinde Leine-Weper für das Projekt „Renovierung der denkmalgeschützten Espoler-Orgel“
25.000 Euro für die Kath. Kirchengemeinde St. Josef Einbeck und Dassel für das Projekt „Denkmalgerechte Sanierung der Sollingplatten-Dacheindeckung der kath. St. Michael Kirche in Dassel“
8.850 Euro für den Verein für Geschichte und Denkmalpflege Nörten-Hardenberg e.V. für das Projekt „Sandsteinportal Bürgermeisteramt Nörten“
Die nächste Sitzung des Vorstandes wird voraussichtlich am 17. März 2026 stattfinden. Anträge sollten daher bis zum 17. Februar 2026 bei der Geschäftsstelle vorgelegt werden.
Ansprechpartner der Stiftung sind Harald Rode (Tel.: 05551/708-384) und Linda Schilling (Tel.: 05551/708-383).