Kreuznach für Vielfalt

Kreuznach für Vielfalt Netzwerk „Kreuznach für Vielfalt“, das sich dafür einsetzt, Demokratie zu fördern, Partizipat

19/08/2025

Basteln, spielen, forschen – seid beim Kinderkulturtag dabei! 🎨

👨‍👩‍👧‍👦 Am Sonntag, 24.08., verwandelt sich der Schlosspark Bad Kreuznach von 11 bis 16 Uhr in ein kreatives Paradies für Kinder und Familien.

🎶 Live-Musik: Kinderliedermacher Alex Schmeisser sorgt für gute Laune.
🧩 Mitmach-Stationen: Vereine und Initiativen laden zum Basteln, Gestalten, Spielen und Forschen ein.
🍰 Herzhafte und süße Leckereien von lokalen Vereinen

Der Eintritt ist frei – einfach vorbeikommen und Spaß haben!

Ein tolles und buntes Fest. 👍
18/08/2025

Ein tolles und buntes Fest. 👍

Feiern im Pariser Viertel! 🎉 Am Samstag, 23.08., steigt von 13-18 Uhr das beliebte Stadtteilfest des Quartiersmanagement Soziale Stadt Pariser Viertel – mit Musik, Tanz, Kulinarik und Mitmachaktionen für alle.

🎶 Auf der Bühne: Die Musikschule Mittlere Nahe, der ukrainische Chor und die Rhythmische Sportgymnastik.
🖌 Kreativ und aktiv: Angebote von Schachverein, Kunstwerkstatt Bad Kreuznach, „We give a Hand“ und dem Spielmobil
🥘 Kulinarische Weltreise: Afghanische, pakistanische und türkische Spezialitäten, Kuchen, Würstchen und mehr.
💬 Informieren und Austauschen: Viele Vereine, Initiativen und engagierte Anwohner/-innen stellen ihre Arbeit vor.

🤝 Gemeinsam feiern, für gute Nachbarschaft und gelebtes Miteinander: Kommen Sie vorbei und genießen Sie den Tag im Pariser Viertel!

Am Sonntag, 24. August, laden Engagierte der „Friedensstadt“ in Kooperation mit dem Bündnis Kreuznach für Vielfalt zu ei...
18/08/2025

Am Sonntag, 24. August, laden Engagierte der „Friedensstadt“ in Kooperation mit dem Bündnis Kreuznach für Vielfalt zu einem Friedensrundgang zwischen Kurhaus und Schwedenkugel ein.

⏰ Los geht’s um 11 Uhr am Parkhotel/Kurhaus.

🕊️ Der Spaziergang dauert etwa eineinhalb Stunden. Unterwegs gibt es fünf Stationen, an denen an die Geschichte von Krieg und Frieden in Bad Kreuznach erinnert wird. Aber es bleibt nicht nur beim Erinnern: Gemeinsam wollen die Teilnehmenden überlegen, wie sich konkrete Friedensprojekte in der Stadt umsetzen lassen.

☮️ Markus Bach, Initiator der „Friedensstadt“, betont: „Nur wenn viele mitmachen, können wir Frieden wirklich leben und Krieg verhindern.“

🎸 Wer möchte, kann eine Gitarre mitbringen und unterwegs Friedenslieder spielen. So bekommt der Rundgang auch eine musikalische Note.

🍴 Nach dem Spaziergang können alle, die Lust haben, noch in einem Bad Kreuznacher Lokal zusammen essen. Dort wird in entspannter Runde weiter an Ideen für Friedensprojekte gearbeitet.

🌈🌈🌈

Interkulturelle Wochen 2025: „dafür!“📅 Vom 13. September bis 11.Oktober 2025 in Stadt und Landkreis Bad Kreuznach finden...
29/07/2025

Interkulturelle Wochen 2025: „dafür!“

📅 Vom 13. September bis 11.Oktober 2025 in Stadt und Landkreis Bad Kreuznach finden zahlreiche Veranstaltungen statt

🎉 Eröffnungsfest am Samstag, den 13.September 2025

⏰ von 12-17 Uhr auf dem Kornmarkt: buntes Bühnenprogramm, kulinarische Spezialitäten, kulturelle Vielfalt

🖇️ Organisiert und koordiniert von der „AG Interkulturelle Wochen“ der Stadtverwaltung Bad Kreuznach, der Interkulturellen Gemeinde An Nahe und Glan und fast 50 (!) mitwirkenden Organisationen.

👉 Alle Veranstaltungen der Interkulturellen Wochen vom 13.September bis 11.Oktober 2025 auf der Internetseite der Stadt Bad Kreuznach:
www.bad-kreuznach.de/familie-bildung-soziales/integration/interkulturelle-woche/

🌈🌈🌈

Aktionswochen 2025: „bunt - wir leben Vielfalt“Das Projekt Offenes Heilig Kreuz veranstaltet auch in diesem Jahr Aktions...
29/07/2025

Aktionswochen 2025: „bunt - wir leben Vielfalt“

Das Projekt Offenes Heilig Kreuz veranstaltet auch in diesem Jahr Aktionswochen. Unter dem Motto „bunt - wir leben Vielfalt“ finden vom 5. bis 28. September eine ganze Reihe verschiedener Veranstaltungen statt: Talentshow, Lesung, Konzert, Poetry & Music, Vortrag, Impulswanderung versprechen ein vielfältiges Programm.

Zum Motto „bunt - wir leben Vielfalt“ heißt es in der Einladung:

„Das Motto reflektiert die kulturelle Vielfalt als auch Herkunft der in unserer Gesellschaft lebenden Menschen. Gleichzeitig drücken wir damit unseren Anspruch aus, mit Toleranz Menschen verschiedener Glaubensrichtungen, Lebensformen als auch der sexuellen Orientierung zu begegnen.“

Mehr Information zur Aktionswoche 2025 und eine Übersicht der Veranstaltungen findet man auf der Internetseite www.katholisch-kreuznach.de.



  – Naturwochenende des BDP in der Ohlweiler MühleDer BDP LV Rheinland-Pfalz  lädt Kinder zwischen 7 und 11 Jahren ein z...
29/07/2025

– Naturwochenende des BDP in der Ohlweiler Mühle

Der BDP LV Rheinland-Pfalz lädt Kinder zwischen 7 und 11 Jahren ein zu einem Naturwochenende in der Ohlweiler Mühle. Am Wochenende 20. und 21. September 2025 können Teilnehmende gemeinsam „ein Wochenende mit spannenden Spielen, Abwechslung und Spaß rund um Ohlweiler“ erleben. Tiere und Pflanzen erkunden, Lagerfeuer mit Stockbrot und eine Nachtwanderung stehen auf dem Programm.
Weitere Informationen und Anmeldung auf der Internetseite des BDP: bdp-rlp.de.

28/07/2025

Zillan Daoud ist die Vorsitzende des Beirats für Migration und Integration: In ihrer zweiten Amtszeit setzt sie sich weiterhin engagiert für Vielfalt, Teilhabe und Zusammenhalt in Bad Kreuznach ein. 👫

🌍 Der Beirat will Vorurteile abbauen und Brücken zwischen Menschen und Kulturen bauen. "Nicht über, sondern mit Menschen sprechen" – das ist das Grundprinzip der Beiratsarbeit.

👩 Zillan Daoud weiß, wovon sie spricht: Geboren in der Türkei, geflüchtet nach Griechenland, aufgewachsen auf Kreta, kam sie mit 18 Jahren nach Deutschland. Ohne Sprachkenntnisse kämpfte sie sich durch – machte Schulabschluss, Ausbildung, später ein Studium der Sozialen Arbeit mit Schwerpunkt Migration und Integration.

🤝 Heute leitet sie das Sachgebiet Pädagogik in der Abteilung Kindertagestätten der Stadt Bad Kreuznach. Seit 2019 ist sie Vorsitzende des Beirats. Ihre Motivation: „Ich will, dass die Menschen zueinander finden.“

Den ganzen Beitrag lesen Sie unter: 🔗 www.bad-kreuznach.de

Tolle Projekte! 👏Inspirieren & motivieren lassen, eigene Projekte zu planen.
24/07/2025

Tolle Projekte! 👏
Inspirieren & motivieren lassen, eigene Projekte zu planen.

Die Dokumentation der Internationalen Wochen gegen Rassismus 2025 ist da - jetzt reinlesen!

Die Beteiligung 2025 war überwältigend. Die Internationalen Wochen gegen Rassismus vom 17. bis 30. März 2025 haben mit über 3.300 gemeldeten Veranstaltungen bundesweit eine Rekordbeteiligung erzielt. Das diesjährige Motto „Menschenwürde schützen“ fand großen Zuspruch.
Die UN-Wochen gegen Rassismus folgten auf einen migrationsfeindlichen Wahlkampf und viele Veranstaltungen rückten in den Fokus, wie wichtig es aktuell ist, sich gemeinsam gegen Rassismus, Antisemitismus und Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit stark zu machen. Angesichts von finanziellen Krisenzeiten und Haushaltssperren ist es umso beachtlicher, dass die Anzahl der Veranstaltungen zu den Internationalen Wochen gegen Rassismus bundesweit erneut gewachsen ist. Das ist besonders dem ehrenamtlichen Engagement der zahlreichen Gruppen vor Ort zu verdanken.
Die nun vorliegende Dokumentation zeigt dieses großartige Engagement. Sie kann ab sofort als PDF heruntergeladen werden:https://stiftung-gegen-rassismus.de/wp-content/uploads/2025/07/250722_SGR_Dokumentation_inside_final_digital.pdf

„𝗛𝗮𝗹𝘁𝘂𝗻𝗴 𝘇𝘂𝗺 𝗔𝗻𝘀𝘁𝗲𝗰𝗸𝗲𝗻!“ – Unser Aktionsstand auf dem „Auf Anfang!“-Festival 2025👉 Am kommenden Wochenende findet zum vi...
23/07/2025

„𝗛𝗮𝗹𝘁𝘂𝗻𝗴 𝘇𝘂𝗺 𝗔𝗻𝘀𝘁𝗲𝗰𝗸𝗲𝗻!“ – Unser Aktionsstand auf dem „Auf Anfang!“-Festival 2025

👉 Am kommenden Wochenende findet zum vierten Mal das Festival „Auf Anfang!“ statt. Und wir sind als Bündnis „Kreuznach für Vielfalt“ mit dabei!

☝️ Auf Anfang! wird vom Verein Initiative für Freizeit und Musikkultur e.V. und vielen Unterstützenden ehrenamtlich organisiert und findet bereits zum vierten Mal am Rande des Dorfes Auen bei Bad Sobernheim statt. Das Festival versteht sich als ein „klares Plädoyer für eine offene, vielfältige und demokratische Gesellschaft in einen Ort gelebter Utopie“. Neben Musik und Kultur bietet Auf Anfang! auch Platz für Kunst, Debatten und politische Bildung.

👍Wir sind vor Ort mit einem Aktionsstand dabei. Dort können Besucher*innen des Festivals mit unserer Button-Maschine kreativ tätig werden, sich ganz individuelle Buttons gestalten und damit „Haltung zum Anstecken!“ anfertigen. Und natürlich mit Vertreter*innen des Bündnis ins Gespräch kommen.

🌈🌈🌈

Spurensuche in BerlinGeschichte begreifen – das war das Ziel einer viertägigen Reise nach Berlin. Eine Jugendgruppe mach...
18/06/2025

Spurensuche in Berlin

Geschichte begreifen – das war das Ziel einer viertägigen Reise nach Berlin. Eine Jugendgruppe machte sich dort auf die Suche nach Spuren des Nationalsozialismus – als intensive Vorbereitung auf die kommende Bildungsfahrt nach Auschwitz und Krakau.

Vom 29. Mai bis 1. Juni 2025 war eine Gruppe Jugendlicher und junger Erwachsener in Berlin unterwegs – als Vorbereitung auf die anstehende Bildungsfahrt nach Auschwitz und Krakau in den Sommerferien. Vier intensive Tage, in denen Geschichte nicht nur gelernt, sondern erlebt wurde.

Gleich am Ankunftstag begaben wir uns auf einen Spaziergang durch die politische Topografie der Stadt: Vom Checkpoint Charlie über die Reste der Berliner Mauer in die Wilhelmstraße, vorbei an der Topographie des Terrors, entlang der einstigen Schaltzentralen nationalsozialistischer Macht. Auch der Ort des ehemaligen „Führerbunkers“ und das Holocaust-Mahnmal lagen auf unserem Weg – Orte, die heute an das erinnern, was nie vergessen werden darf. Der Tag endete am Brandenburger Tor – mit vielen Eindrücken im Gepäck.

„Ich wusste gar nicht, wie dicht sich die ganze deutsche Geschichte auf wenigen Kilometern sammelt.“ Chanel Kreis, Teilnehmerin

Am Freitag führte uns die Fahrt an den Wannsee, ins gleichnamige Haus der Wannseekonferenz. Nach einer eindrucksvollen Führung durch das Gebäude, in dem die systematische Vernichtung der europäischen Jüdinnen und Juden 1942 besprochen wurde, arbeiteten wir in einem Workshop zur Dokumentenanalyse mit Originalquellen – insbesondere mit dem berüchtigten Protokoll der Konferenz. Der Nachmittag stand zur freien Verfügung, bevor wir abends in einer gemeinsamen Reflexionsrunde unsere Eindrücke ordneten – und den Bogen zur Gegenwart schlugen.

„Ich fand es sehr spannend, mich mit der Täterperspektive zu beschäftigen. Während in Auschwitz ja vor allem die Opfer im Mittelpunkt stehen, konnten wir hier anhand der Geschichte der Täter auch gut überlegen, wie Täterstrukturen damals funktionierten – und welche Konsequenzen wir daraus für heute ableiten können.“ Johanna Berang, Teilnehmerin

Am Samstag folgte wieder ein Besuch in der „Topographie des Terrors“, diesmal mit Führung durch die Dauerausstellung. Besonders eindrücklich waren für viele die Dokumente zur „Aktion T4“ – dem Mord an Menschen mit Behinderung – sowie die Erkenntnis, wie viele Menschen in der deutschen Gesellschaft an der Shoa beteiligt waren, davon profitiert oder sie stillschweigend akzeptiert haben.

Am Nachmittag besuchten wir das Jüdische Museum Berlin, das viele Teilnehmende als herausragend erlebten: „Das war das beeindruckendste Museum, in dem ich je war.“

Den Abschluss bildete am Sonntagvormittag eine Führung im Deutschen Bundestag. Dabei konnten wir spannende Einblicke in das Gebäude und seine Geschichte erhalten – und auch Orte entdecken, die normalerweise nicht öffentlich zugänglich sind.

Geleitet wurde die Fahrt von Susanne Mülhausen (Fachstelle Jugend Koblenz / Bad Kreuznach) und Michael Michels (Pastoraler Raum Idar-Oberstein).

Gefördert wurde die Bildungsfahrt durch das Bildungswerk Heinz Hesdörffer e.V. bw-hh.de sowie die Stiftung zur Förderung der Jugend der Kreissparkasse Birkenfeld – herzlichen Dank für diese wertvolle Unterstützung!

Text und Foto:
Fachstelle Jugend im Visitationsbezirk Koblenz, https://www.fachstellejugend-vbkoblenz.de/

Umfangreiche Sammlung zum aktuellen Themenschwerpunkt der Vielfalt-Mediathek: „Klimakrise/Klimagerechtigkeit und Extreme...
18/06/2025

Umfangreiche Sammlung zum aktuellen Themenschwerpunkt der Vielfalt-Mediathek: „Klimakrise/Klimagerechtigkeit und Extreme Rechte“.

„[...] denn längst haben rechtsextreme Akteur:innen das Feld der Umweltbildung für sich erkannt, um rassistische und völkische Ansichten zu verbreiten.“

Veranstaltung: „Bad Kreuznach fit machen für die Zukunft im Klimawandel“Am Freitag, 20. Juni 2025 von 17 bis 19.30 Uhr i...
18/06/2025

Veranstaltung: „Bad Kreuznach fit machen für die Zukunft im Klimawandel“

Am Freitag, 20. Juni 2025 von 17 bis 19.30 Uhr im Dietrich-Bonhoeffer-Haus in Bad Kreuznach findet eine Bürger:innen-Veranstaltung mit Vortrag und Beteiligungsangebot für eine „lebenswerte und grüne Innenstadt“ statt: Vortrag, Workshops und Austausch zu Themen wie Entsiegelung, Bepflanzung, grüne Inseln, Regen-, Trinkwassernutzung und Aufenthaltsqualität bei Hitze in Bad Kreuznach.

Veranstaltende sind die Klimagemeinschaft Bad Kreuznach, Omas und Opas for Future, die Schwammregion Soonwald-Nahe, das Netzwerk am Turm, die evangelische Erwachsenenbildung an Nahe und Glan und das Regionalbündnis Soonwald-Nahe.

Weitere Infos zum Thema Hitze in Bad Kreuznach auf https://bad-kreuznach-hitze.de.
AG Hitze Bad Kreuznach

Adresse

Bad Kreuznach
55545

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Kreuznach für Vielfalt erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Kreuznach für Vielfalt senden:

Teilen