Stabsbereich Kultur Kreis Stormarn

Stabsbereich Kultur Kreis Stormarn Der Stabsbereich des Kreises Stormarn ist Initiativgeber, Ideengeber, Berater, Netzwerk, Umsetzer und Koordinator verschiedenster Kultur-Projekte des Kreises.

Sie wird beauftragt durch die Politik, insbesondere den Schul-, Kultur- und Sportausschuss.

🌬️ Ein Rückblick auf das Aufwind! Festival im Schloss Reinbek 🌿✨Über 340 Besucherinnen haben am 3. Juli mit uns gefeiert...
14/07/2025

🌬️ Ein Rückblick auf das Aufwind! Festival im Schloss Reinbek 🌿✨

Über 340 Besucherinnen haben am 3. Juli mit uns gefeiert, gestaunt und mitgemacht.
Kinder aus acht Stormarner Schulen präsentierten auf der Bühne ihre kreativen Workshop-Ergebnisse rund um das Thema Nachhaltigkeit – begleitet von den Elbautorinnen. 🎭🎶📝

Rund ums Schloss gab’s außerdem ein buntes Rahmenprogramm mit Mitmachständen, Upcycling-Workshops, Klimaschutzaktionen, Geschichten mit der Fahrbibliothek – und leckerem Essen von Schülerinnen für Schülerinnen! 💚♻️📚🥕

📸 Swipe durch die Eindrücke des Tages!

👉 Mehr Infos & Ergebnisse unter: www.kultur-stormarn.de/projekte/aufwind

.oldesloe

🎉 AUFWIND! Festival – wir feiern Kultur & Kreativität in Stormarn!📅 Mittwoch, 03.07. | 15–18 Uhr im  Neugierig, was in d...
01/07/2025

🎉 AUFWIND! Festival – wir feiern Kultur & Kreativität in Stormarn!
📅 Mittwoch, 03.07. | 15–18 Uhr im

Neugierig, was in den letzten Wochen bei AUFWIND! los war? In unseren acht Workshops wurde gelesen, gezeichnet, gebastelt, geschrieben, diskutiert – und jede Menge kreative Luft geschnuppert! 🎨📚🗣️

Jetzt hebt das Festival ab – und ihr seid herzlich eingeladen! Kommt vorbei, entdeckt, was junge Menschen im Kreis Stormarn bewegt und gestaltet haben, und lasst euch inspirieren. ✨

📍 Kommt vorbei – bringt Freund*innen mit – seid dabei!
Lasst uns gemeinsam kulturelle Bildung sichtbar machen 💬📚🎭🎨

„Aufwind – Kreative Brise für Stormarn“ ist ein Projekt der Arbeitsgemeinschaft Stormarn kulturell stärken, ein Zusammenschluss aus dem Kreis Stormarn, der Sparkassen-Kulturstiftung Stormarn, der Sparkassen-Stiftung Stormarn und der Bürger-Stiftung Stormarn, mit den Elbautor*innen, gefördert im Rahmen des Bundesprogramms „Bildungskommune“ durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und die EU über den Europäischen Sozialfonds (ESF Plus), in Kooperation mit dem Friedrich Bödecker-Kreis und dem



.mauder .1 .malverti

Illu (c)

Wir sagen “Danke, Herr Schumacher für ihr Engagement und Einsatz in Sache Kultur und Gesellschaft”! 🌈💪In der heutige Kre...
20/06/2025

Wir sagen “Danke, Herr Schumacher für ihr Engagement und Einsatz in Sache Kultur und Gesellschaft”! 🌈💪

In der heutige Kreistagssitzung haben wir als Teil der Arbeitsgemeinschaft „Stormarn kulturell stärken“ den “noch” Geschäftsführer der Stiftungen der Sparkasse Holstein Jörg Schuhmacher in den (Un)Ruhestand verabschiedet. Viele tolle, wegweisende Projekte für die kulturelle Landschaft in Stormarn wäre ohne ihn nicht möglich u.a.

🐮 Ausstellung „frech.wild.wunderbar“, 2018
🎭 Figurentheaterproduktionen „Wie das Licht nach Stormarn kam“, 2017-2019, „Das Dschungelbuch“, 2020-2023 & „Der Hoffnungsvogel“, 2024-2026
🖼️ ehem. Kunst Orte Stormarn, jetzt Kunst.Kultur.Orte

DANKE! 🙏 Wir haben wunderbare Erinnerungen an und mit Herr Schumacher! Ihr auch? Dann erzählt das doch gerne in den Kommentaren ☺️



Mit viel Spannung haben wir die Juryentscheidung vom Förderprogramm Aller.Land erwartet. Leider wurden wir nicht für die...
19/06/2025

Mit viel Spannung haben wir die Juryentscheidung vom Förderprogramm Aller.Land erwartet. Leider wurden wir nicht für die zweite Förderphase ausgewählt. Wir müssen die Entscheidung der Jury erst einmal verarbeiten, wir sind aktuell emotional etwas angeschlagen, traurig und enttäuscht, wir haben uns die weiteren Jahre anders erhofft.

Trotzdem nehmen wir vom gemeinsamen Schaffen in Nordstormarn so viel für unsere Arbeit mit u.a.:
👉 die entstandenen Netzwerke
👉 die aufsuchende Arbeit
👉 das Engagement in Nordstormarn
👉 die vielen Erkenntnisse aus den kreativen Experimenten und Kulturformaten.

Wir als Team des Stabsbereiches und alle anderen beteiligten Akteure aus der Region sind davon überzeugt, dass die aufsuchenden Formate eine Bereicherung für Nordstormarn und den ganzen Kreis sind. In diesem Sinne gilt es gemeinsam weiter zu wirken.

Wir gratulieren besonders den beiden jurierten Projekten aus Schleswig-Holstein und freuen uns auf den Austausch mit den Akteur:innen. dithmarschen





Unser Projekt „Zukunft gemeinsam gut gestalten“ ist Teil des Förderprogramms „Aller.Land – zusammen gestalten. Strukturen stärken.“. Das Programm wird gefördert durch den Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM), das Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) sowie die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb). Programmpartner ist das Bundesministerium des Innern (BMI). Aller.Land ist Teil des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung (BULE plus).

Wir sind dabei! Und freuen uns auf den Start des Green Culture Festival 2025 🙌Beim   2025 geht’s um mehr als Reden – wir...
12/06/2025

Wir sind dabei! Und freuen uns auf den Start des Green Culture Festival 2025 🙌

Beim 2025 geht’s um mehr als Reden – wir wollen gemeinsam Strukturen verändern.

Im Fokus: Der Handabdruck ✋🌿

Kultur als Hebel für gesellschaftlichen Wandel.

Mit unserem Beitrag „Kultur & Nachhaltig – Ein Teambooster in der Kreisverwaltung“ geben wir einen Einblick in verschiedene kreative Formate, mit denen wir uns in den letzten Jahren auf den Weg gemacht haben, das Thema Kultur und Nachhaltigkeit impulsgebend als Querschnittsaufgabe in der Verwaltung und in der Region zu verankern. Kommt gerne am 12.6. um 14.45 Uhr im Trafohaus PACT vorbei!

📍PACT Zollverein, Essen

📅 12.–13. Juni 2025

👉

Wir drücken die Daumen: Viele unterschiedliche Vereine, Verbände, Institutionen und Kreise aus Schleswig-Holstein haben ...
11/06/2025

Wir drücken die Daumen: Viele unterschiedliche Vereine, Verbände, Institutionen und Kreise aus Schleswig-Holstein haben am Bundesförderprogramm Aller.Land teilgenommen, alle mit ihrer eigenen Idee, ihrem eigenen Projekt – und doch alle miteinander verbunden. Was uns eint, ist die Überzeugung, dass Kultur, Teilhabe und Gemeinschaft im ländlichen Raum wichtig sind.

Diese Arbeit hat uns viel bedeutet. In den vergangenen Monaten durften wir unglaublich viel lernen – über uns selbst, über unsere Regionen und über die Kraft, die entsteht, wenn Menschen gemeinsam etwas bewegen wollen.

Auch wenn wir mit verschiedenen Projekten unterwegs sind, blicken wir mit Dankbarkeit auf den bisherigen Weg zurück. Denn allein dieser Weg war schon großartig: voller Begegnungen, Erfahrungen und gemeinsamer Momente.

Wir freuen uns auf alles, was noch kommt – und auf jede Gruppe, jeden Menschen, der Teil von Aller.Land ist oder es noch wird.

Gemeinsam gestalten. Gemeinsam wachsen. Gemeinsam Aller.Land.

dithmarschen
segeberg





Unser Projekt „Zukunft gemeinsam gut gestalten“ ist Teil des Förderprogramms „Aller.Land – zusammen gestalten. Strukturen stärken.“. Das Programm wird gefördert durch den Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM), das Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) sowie die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb). Programmpartner ist das Bundesministerium des Innern (BMI). Aller.Land ist Teil des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung (BULE plus).

Kultur in Stormarn bedeutet ein toller Zusammenhalt und gutes Miteinander. Regelmäßig tauschen wir uns mit den Kulturbea...
06/06/2025

Kultur in Stormarn bedeutet ein toller Zusammenhalt und gutes Miteinander. Regelmäßig tauschen wir uns mit den Kulturbeauftragten der kreisangehörigen Kommunen aus und laden zu Netzwerktreffen ein. Heute war es wieder soweit. Die Kolleginnen aus dem haben uns Einblicke in ihre Arbeit gewährt- so bereichernd, so hilfreich und gut- vielen lieben Dank allen Teilnehmenden.
Schaut doch gern mal vorbei bei den und auch den weiteren Kolleginnen und Kollegen: .barsbuettel
Heute haben wir weiterhin in kollegialem Austausch vom Kollegen aus dem Team des Stabsbereichs 80 Impulse zur Arbeit mit Social Media bekommen. Für Behörden manchmal herausfordernd;)
Gelernt haben wir, u.a., dass man eigentlich keine # mehr setzt- hat leider hier nicht so geklappt 🙃. Danke trotzdem für den guten und wichtigen Input- wir arbeiten an Optimierungen.
Habt ihr noch Tipps für uns? Wir freuen uns auf eure Impulse.

Gemeinsam die Trave von Bad Oldesloe bis nach Klein Wesenberg erkunden? Kunst und Kultur erleben? Dabei ins Gespräch kom...
03/06/2025

Gemeinsam die Trave von Bad Oldesloe bis nach Klein Wesenberg erkunden? Kunst und Kultur erleben? Dabei ins Gespräch kommen? Und zum Abschluss das gemeinsam Erlebte mit einem kreativen Ausklang feiern?

Zusammen mit dem Verein .v._ laden wir alle ein, mit dem Kanu Kunst, Kultur und die Trave zu erkunden. Am Sonntag, den 22. Juni ab 10 Uhr startet „Trave Talk – Geschichten aus der Gemeinschaft“: in 2er, 3er oder 4er Kanus wird dann die Strecke von Bad Oldesloe bis nach Klein Wesenberg erkundet. Anmeldung sind ab sofort unter www.kultur-stormarn.de möglich. Für die Teilnahme entstehen keine Kosten, für Verpflegung während der Kanutour ist selbst zu sorgen.

Nach der Tour feiern alle Teilnehmenden gemeinsam beim großen Abschlussfest auf dem Gelände der evangelischen Kirchengemeinde in Klein Wesenberg – dem Dorfplatz der Gemeinschaft:

➡️ Mini-Marktplatz der Möglichkeiten mit Vereinen, Initiativen und kreativen Köpfen aus Nordstormarn
➡️ Fotoaktion und kreatives Angebot rund ums Thema Gemeinschaft
➡️ Musikalischer Überraschungsbeitrag

Die Kanutour knüpft an unser Projekt "Zukunft gemeinsam gut gestalten" im Rahmen der Bundesförderung Aller.Land an

In Kooperation mit der Gemeinde Klein Wesenberg, der Ev.-Luth. Kirchengemeinde Klein Wesenberg und dem Kulturknotenpunkt Südost



Ihr habt eine Idee, um Begegnungen, Kultur und Demokratie im Kreis Stormarn zu verbinden? Dann bewerbt euch bis zum 8.6....
23/05/2025

Ihr habt eine Idee, um Begegnungen, Kultur und Demokratie im Kreis Stormarn zu verbinden? Dann bewerbt euch bis zum 8.6. auf den Kulturfonds Stormarn. Eingereicht werden können:

➡️ Projekte, die sich mit Themen der (politischen) Bildung beschäftigen. Dies können beispielhaft generationsübergreifende Formate in Schulen, außerschulischen Einrichtungen aber auch in Begegnungsstätten, in Sportvereinen oder bei Freiwilligen Feuerwehren sein, um demokratische Prinzipien über Kultur und Dialog zur vermitteln.

➡️ Projekte, deren Herangehensweise partizipativ und an Teilhabe orientiert ist und zivilgesellschaftliches Engagement fördert. Hier bietet sich beispielsweise die Möglichkeit, Orte der Begegnung und des Austauschs künstlerisch-kreativ für verschiedene Akteurinnen und Akteure zu schaffen, sie mit Leben zu füllen sowie Räume für Gemeinschaft gemeinsam zu erproben

Der Kulturfonds wird in diesem Jahr unterstützt vom Kreisjugendring Stormarn e.V. und der Kinderbeauftragten des Kreises Stormarn.



we are hiring                                                                           Vor fünf Jahren haben wir uns au...
23/05/2025

we are hiring Vor fünf Jahren haben wir uns auf den Weg gemacht und mit zahlreichen Akteurinnen und Akteuren ein erstes Gesamtkonzept Kulturelle Bildung Stormarn entwickelt. Seit dem wird vielfältig und interdisziplinär daran weitergewirkt. Es ist so wunderbar, das Netzwerk wächst stetig und neue Impulse bereichern das Vorhaben kontinuierlich. Als weiterer Stepp ist, zusammen mit dem Fachbereich Jugend und Schule, ein Antrag zur Bildungskommune auf den Weg gebracht und positiv beschieden worden. Kulturelle Bildung als Antragsbasis und im ressorrübergreifendem Miteinander geht es weiter voran.
Wir sind aktuell auf der Suche nach Menschen die Lust auf gutes Miteinander, Innovation, Bildung, Kultur, Daten, Monitoring und Weiterentwicklung haben. Gerne teilen.
Danke 😀

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung informiert in der digitalen Veranstaltung über Fördermöglichkeiten und E...
21/05/2025

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung informiert in der digitalen Veranstaltung über Fördermöglichkeiten und Entwicklungsansätze, die sich ländlichen Kommunen und Einrichtungen im Programm bieten.

Mit einem Praxisbericht zu unserer Arbeit im Bereich Kulturelle Bildung Stormarn und bei anschließender Podiumsdiskussion sind wir bei der Veranstaltung mit dabei: "Potentiale entwickeln, Perspektiven schaffen – Praxisbeispiel Stormarn"

Eingeladen sind kommunale Akteure, Bildungs- und Kulturakteure sowie Multiplikatorinnen und Multiplikatoren aus den Ländern und Regionen. Neben der Vorstellung des Förderprogramms wird es in Vorträgen, Praxisbeispielen und einem Podiumsgespräch darum gehen, wie unterschiedliche Akteure unter Einbeziehung lokaler Potenziale zusammenarbeiten können, um vor Ort nachhaltige Perspektiven durch kulturelle Bildungserlebnisse für junge Menschen zu schaffen. Im Anschluss wird es für die Teilnehmenden die Gelegenheit zum Austausch geben.

Wir freuen uns einen Beitrag zum Programm beisteuern zu können.

Alle weiteren Infos und die Anmeldung findet ihr hier: https://registration.dlr-pt.de/de/infoveranstaltung-kultur-macht-stark-05-2025/registration

Foto: Förderprogramm Kultur&Schule, ASB Kita Todendorf und Kristina Reichhardt



🌍📚 Aufwind – Kreative Brise für Stormarn: Nachhaltigkeit trifft Literatur!Acht Stormarner Schulklassen erleben vom Mai b...
16/05/2025

🌍📚 Aufwind – Kreative Brise für Stormarn: Nachhaltigkeit trifft Literatur!

Acht Stormarner Schulklassen erleben vom Mai bis Juli ein spannendes Pilotprojekt: Gemeinsam mit Elbautorinnen und -autoren entdecken Schüler*innen die 17 UN-Nachhaltigkeitsziele auf kreative Weise.

Highlights:
✨ Interaktive Workshops
✨ Direkte Begegnung mit Autor*innen
✨ Kreative Auseinandersetzung mit Zukunftsfragen

Großes Finale: 3. Juli, 15 Uhr im Kulturzentrum Schloss Reinbek
🎉 Präsentation der Projektergebnisse
🌱 Infostände zu Nachhaltigkeit
📖 Offene Kreativworkshops für alle

Weitere Informationen und Eindrücke folgen! Seid ihr neugierig auf dieses spannende Projekt?

„Aufwind – Kreative Brise für Stormarn“ ist ein Projekt der Arbeitsgemeinschaft Stormarn kulturell stärken, ein Zusammenschluss aus dem Kreis Stormarn, der Sparkassen-Kulturstiftung Stormarn, der Sparkassen-Stiftung Stormarn und der Bürger-Stiftung Stormarn, mit den Elbautor*innen, gefördert im Rahmen des Bundesprogramms „Bildungskommune“ durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und die EU über den Europäischen Sozialfonds (ESF Plus), in Kooperation mit dem Friedrich Bödecker-Kreis und dem Kulturzentrum Schloss Reinbek.


Katharina Mauder Susanne Orosz Barbara Peters Till Penzek Julia Neuhaus Nadia Malverti Anne Jaspersen Birk Grüling Silke Vry Elbautoren Stiftungen der Sparkasse Holstein Kreis Stormarn Schloss Reinbek Kulturzentrum

Adresse

Bad Oldesloe

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Stabsbereich Kultur Kreis Stormarn erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Teilen