Willkommen bei VTH&FMT. Wir sind flugzeugvernarrte und technikbegeisterte Modellbauer 🛫🚁🚀 Ihr direkter Draht zu uns: [email protected]
Wir über uns
Der Verlag für Technik und Handwerk ist seit 75 Jahren der führende Fachverlag für Modellbau-Literatur im deutschsprachigen Raum. Mit den Themen Energie und Technik, TV- und Radioempfang, Elektronik und dem umfangreichen Literatur-Programm des Siebelverlages sowie Antennenbüchern und umfangreicher Amateurfunk-Literatur ist er ein beliebter Ansprechpartner in Sachen Funk-Technik. Die
Schwerpunkte des Verlags-Programms liegen bei den ferngesteuerten Flug-, Schiffs-, Auto- und Truck-Modellen. 4 Fachzeitschriften, zahlreiche Sonderhefte, über 200 Buchtitel und Europas größtes Bauplanprogramm von mehr als 2.000 Exemplaren machen den vth zum umfassendsten deutschsprachigen Literatur-Anbieter in der Funk-Technik und im Funktionsmodellbau. Geschichte
Der Verlag für Technik und Handwerk GmbH wurde im Jahr 1946 vom Verleger Alfred Ledertheil und seiner Ehefrau gegründet. Bereits 1952 erschien die erste Modellflug-Zeitschrift unter dem Titel MODELL-TECHNIK, die sich hervorragend etablierte und heute als „Flugmodell und Technik“ unter dem Kürzel „FMT“ beste Referenzen genießt. Einzigartig ist eine Besonderheit dieser Zeitschrift: Seit der ersten Ausgabe von 1952 bis hin zur aktuellen Ausgabe liegt jedem Heft ein Original-Bauplan zum Nachbau eines oder mehrerer Flugmodelle bei. Im Jahre 1978 verkaufte das Verlegerpaar Ledertheil aus Altersgründen den Verlag. Die 80er Jahre brachten eine starke Ausweitung und vor allem eine Differenzierung in den verschiedenen Sparten des ferngesteuerten Modellbaus. Dies spiegelte sich in der Ausweitung des Verlagsprogramms auf die Themen RC-Car-Sport, Schiffsmodellbau und andere Sparten mit jeweils eigenen Zeitschriften wider. Service
Der professionelle Zeitschriftenvertrieb durch die beiden Spezialunternehmen MZV (Moderner Zeitschriften Vertrieb), und MZV-Direkt (Abo-Service) garantiert eine hohe Verbreitung und eine zuverlässige, flächendeckende Versorgung der Zeitschriften. Bücher, Baupläne und ähnliche Produkte werden direkt ab Baden-Baden vertrieben. Die Auslieferung erfolgt in 97% aller Fälle innerhalb 24 Stunden, wenn die Bestellung bis um 12 Uhr vorliegt noch am selben Tag und auf Rechnung. Das bedeutet schnelle Verfügbarkeit der Artikel und keine unnötigen Wartezeiten für den Kunden.
25/10/2025
Die kleine Venom D.H. 112, 2011 von René Bützberger für die FMT gezeichnet, ist ein beliebtes Depron-Modell. Sie ist einfach zu bauen und fliegt tadellos. Auch Paul Stürchler ist ein Fan der Venom – aber das Geräusch des Heckantriebes mit Druckpropeller gefiel ihm überhaupt nicht. Deshalb beschloss er, selbst ein ähnliches Modell zu konstruieren und zu bauen – mit einem Impeller-Antrieb statt des Heckmotors mit Druckpropeller. Er entschied sich für eine Vampire der Schweizer Luftwaffe in der Bemalung eines Zieldarstellungsflugzeuges, was ihr den Spitznamen Biene Maja bescherte. Die Baubeschreibung und der Bauplan der EDF-Vampire aus Depron sind Bestandteil der FMT 11/2025.
Es war ein großes Freundschaftsfest, ein nationenübergreifendes Erlebnis und ein kulturelles Highlight: das Internationale Modellflugfestival, das der DMFV zusammen mit der IG Hangflug 2025 erstmals auf der Wasserkuppe organisiert hat. Modellflugbegeisterte aus sechs Nationen trafen sich vom 14. bis 17. August in der Rhön, um unvergessliche Tage unter Gleichgesinnten zu erleben. Den Report gibt’s in der FMT 11/2025.
Nächste Woche ist es wieder so weit! Vom 31. Oktober bis 2. November verwandelt sich das Gelände des Bodensee-Airport Friedrichshafen in eine Bühne für spannende Modellflug-Vorführungen – und das auf der Faszination Modellbau. ✈️
Vor der atemberaubenden Bergkulisse des Bodensee-Airport demonstrieren die besten Piloten des Jahres ihr Können. Weltmeister, Europameister und nationale Champions führen vor, wie weit sich die Grenzen des Machbaren heute verschieben lassen.
Neben vielen weiteren Stars freuen wir uns besonders auf die Flüge von Robin Trumpp mit seiner neuen F-14-XXL-Tomcat, auf den Speedweltmeister Kai Koppenburg und Luca Baumann, der als Europameister in der Klasse 3D-Jet sein Können zeigt, und – nicht zu vergessen – auf den Serien-Champion Gernot Bruckmann, der gemeinsam mit Patrick Georg Synchron-Segelkunstflug in Perfektion zelebrieren wird.
Die Flugschau Stars des Jahres findet täglich von 11 bis 16 Uhr statt. Seid dabei! Wir freuen uns auf euch. 🤩
23/10/2025
Funflyer in der typischen Silhouetten-Bauweise waren vor allem um die Jahrtausendwende verbreitet. Diese Konstruktion versprach mit den seinerzeit schwachen Elektroantrieben ansehnliche Flugleistungen bei niedrigem Gewicht. Und die Modelle waren schnell gebaut und sehr robust. Mit heutigen Brushlessmotoren müssten bei einer solchen Konstruktion doch erstaunliche Flugleistungen möglich sein. Und den oft herbeigesehnten Charme der Einfachheit hätten sie auch. Das dachte man sich wohl beim französischen Hersteller Silence Model – der mit FunCap 21 und der Dalofun zwei schmucke Vertreter der Silhouetten-Gattung ins Programm genommen hat. In der FMT 11/2025 haben wir sie einem Doppeltest unterzogen.
Optisch begeistert die EMB-312 Tucano von Dynam RC sofort. Wie sie sich im harten fliegerischen Alltag bewährt, sagt uns der Test in der FMT 11/2025. Weitere Top-Themen der neuen Ausgabe:
👉Derbee Skyscraper von D-Power
👉Firlefanz von Chaservo
👉GPS Light World Masters in Heudorf
👉Elfe 5.0 F5L von HR-Modellbau
👉Bell UH-1D von Pichler
👉FunCap 21 und Dalofun von Silence Model
👉Als aktuelle Bauplanbeilage gibt's die kompakte Vampire EDF, die auch als Bausatz im VTH-Shop erhältlich ist: https://shop.vth.de/depron-bausatz_vampire_edf-6212165/
😀Die neue FMT 11/2025 ist ab dem 24.10.2025 im Handel und ab sofort portofrei ab Verlag verfügbar: https://shop.vth.de/fmt_11_2025_print_-11-0102511/
22/10/2025
Vom 23. bis 27. August 2025 fanden in Heudorf bei Meßkirch (Baden-Württemberg) die ersten World Masters der GPS-Light-Klasse im Dreiecksfliegen (Triangle Racing) statt. Weltmeister wurde Emanuel Dähn (MFG Pulheim) vor Philip Kolb (LSC Babenhausen) und Hansgeorg Siegenthaler (MG Urdorf, Schweiz). Als Teamkamerad von Philip Kolb berichtet Stephan Lämmlein in der FMT 11/2025 direkt von der Flightline.
In mehreren Beiträgen vermitteln wir praktische Tipps und Programmierbeispiele für die neue Graupner mc-32ex-Fernsteuerung. Hilfreich sind diese Hinweise für Einsteiger und Profis gleichermaßen – aber auch für jene, die von älteren HoTT-mc- oder mx-Sendern umsteigen möchten. Genauso lassen sich unsere Ratschläge auf die Graupner-Sender mz-16 und mz-32 anwenden, da deren Software sehr ähnlich aufgebaut ist. In der FMT 11/2025 geht es um die Modellprogrammierung für ein Nurflügelmodell mit einer komplexen Aufgabenstellung.
Trotz kompakter Maße kommt die neue EMB-312 Tucano von Dynam RC ausgewachsen daher. Mit einer tollen Oberfläche, starkem Finish, angedeuteten Beplankungsstößen und vielen Scale-Details fällt sie sofort ins Auge. Landeklappen, Einziehfahrwerk, Beleuchtung und der schicke Dreiblattpropeller steigern die Erwartungen weiter. Wie sie sich im Test bewährt hat, steht in der FMT 11/2025.
Da Angelika Möbius im November für die Drone-Soccer-WM nach China reisen wird, hat sie ihren aktuellen Besuch anlässlich der World Games genutzt, um einen Drone-Soccer-Wettbewerb in Chengdu zu besuchen. Was sie besonders beeindruckt hat, darüber berichtet sie in der Jugendkolumne der FMT 11/2025.
Modellflug in seiner ursprünglichen Form, gleiche Flugbedingungen für alle und eine gehörige Portion Spaß machten den 5. Lilienthal-Cup des DMFV zu einem besonderen Tag für alle Teilnehmer. Und die folgten zahlreich dem Ruf der Modellfluggruppe Seekirch, die im Herzen von Baden-Württemberg bereits zum vierten Mal den Wettbewerb ausgetragen hat. Den Report gibt’s in der FMT 10/2025.
Paulownia-Holz ist ein neuer Werkstoff, der gerade auch im Flugmodellbau besonders interessant sein könnte. FMT-Autor Jochen Zimmermann hat das Material ausführlich untersucht, und dabei mit dem altbewährten Balsaholz verglichen. Seine endgültige Meinung ist in der FMT 10/2025 zu lesen.
Oh weh! Für den kurz bevorstehenden Urlaub in Südtirol war eine fast konstante Nordströmung angesagt. Und da der Haushang ein Südhang ist, hätte das doch ein größeres Problem sein müssen. Aber warum sind wir dann so viel geflogen? Im RC-Hangflug 2025 beschreiben wir, warum das scheinbar schlechte Wetter manchmal doch gut ist.
Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von VTH & FMT erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.
Die Flugmodell und Technik des vth ist die führende Fachzeitschrift für den Flugmodellbau. Mit der FMT bist du top informiert über Segel- und Motorflug, Foamies, Jets und Copter, erhältst Berichte zu Tests, aktuellen Entwicklungen, Workshops, Technikthemen und die monatliche Bauplanbeilage!
Wer ist der vth?
Wir, der Verlag für Technik und Handwerk neue Medien GmbH, ist seit über 70 Jahren der führende Fachverlag für Modellbau-Literatur im deutschsprachigen Raum. Die Schwerpunkte des Verlags-Programms liegen bei den ferngesteuerten Flug-, Schiffs-, Auto- und Truck-Modellen.
Vier vth Fachzeitschriften, zahlreiche Sonderhefte, über 200 Buchtitel und Europas größtes Bauplanprogramm mit mehr als 2.800 unterschiedlichen Plänen machen uns zum umfassendsten deutschsprachigen Literatur-Anbieter im Funktionsmodellbau und in der Funk-Technik.
Unsere Geschichte
Der Verlag für Technik und Handwerk GmbH wurde 1946 in Augsburg vom Verleger Alfred Ledertheil und seiner Ehefrau gegründet.
Bereits 1952 erschien die erste Modellflug-Zeitschrift unter dem Titel MODELL-TECHNIK, die sich hervorragend etablierte und heute als „Flugmodell und Technik“ unter dem Kürzel „FMT“ beste Referenzen genießt.
Eine Besonderheit dieser Zeitschrift ist der beigelegte Original-Bauplan zum Nachbau eines oder mehrerer Flugmodelle - seit der ersten Ausgabe bis hin zur aktuellen. Neben den eigenen Bauplänen der verschiedensten Modellbausparten werden immer wieder Baupläne aus aller Welt in das vth-Programm aufgenommen.
Im Frühjahr 1956 kam es zum Umzug von Augsburg in die Kurstadt Baden-Baden. Hier fand das Verleger-Ehepaar beste Bedingungen, den Verlag weiter auszubauen, bis sie ihn 1978 aus Altersgründen verkauften.
Ende der 70er Jahre bekamen auch andere Themenfelder des RC- und Funktionsmodellbaus ihre eigene Plattform im Verlag. Außerdem erschienen Sonderhefte zu speziellen Modellbauthemen und zahlreiche Fachbücher zu Themen im Flug-, Schiffs- und Automodellbau.
2012 wurde der Verlag an einen Privatunternehmer verkauft, der Standort blieb erhalten. Das alte Verlagsgebäude aus den 70er Jahren wurde Anfang 2019 abgerissen und ab 2020 wird ein moderneres Gebäude an gleicher Stelle das neue Zuhause des vth.
Der Name Verlag für Technik und Handwerk neue Medien steht mit dem Motto „Die ganze Welt des Modellbaus“ heute für Tradition und Innovation gleichermaßen. Mit einer ambitionierten Mannschaft nutzt der VTH die Möglichkeiten der modernen Medien ebenso, wie er die Traditionen des klassischen Modellbaus pflegt. Somit ist der VTH auch für die Zukunft bestens gewappnet.