Feuerwehr Fachjournal

Feuerwehr Fachjournal Das Feuerwehr Fachjournal ist für alle Feuerwehren. Stetig aktuelle Themen rund um die Feuerwehr. Theorie und Praxis zusammengefügt. Alles in einem Heft.

Regelmäßige Erscheinung. Top Themen.

Mit der Gründung des 669. Ortsverbands geht das Technische Hilfswerk (THW) neue Wege: Der erste vollständig virtuelle Or...
15/07/2025

Mit der Gründung des 669. Ortsverbands geht das Technische Hilfswerk (THW) neue Wege: Der erste vollständig virtuelle Ortsverband (OV) ist nun einsatzbereit. Das hochspezialisierte Virtual Operations Support Team (VOST) des THW wird künftig in digitaler Struktur geführt.
In Ausgabe III/2025 Feuerwehr Fachjournal!

Der Höhlenrettungsverbund Deutschland (HRVD) ist ein Zusammenschluss von Höhlenrettern aus ganz Deutschland. Im Arbeitsk...
09/07/2025

Der Höhlenrettungsverbund Deutschland (HRVD) ist ein Zusammenschluss von Höhlenrettern aus ganz Deutschland. Im Arbeitskreis werden einheitliche Vorgaben, Entwicklung der Ausrüstung und Ausbildungsinhalte erarbeitet. Wir haben uns bei Nils Bräunig, Bundesreferent für Höhlenrettung des Verbands deutscher Höhlen- und Karstforscher VdHK und Sprecher des Höhlenrettungsverbundes Deutschland HRVD über Hintergründe und Tätigkeiten der Höhlenrettung Deutschland erkundigt.
In Ausgabe III/2025 Feuerwehr Fachjournal!

Ob im Einsatz, in der Übung oder bei der Fahrzeug­verwaltung – Feuerwehren stehen heute vor der Herausforderung, schnell...
03/07/2025

Ob im Einsatz, in der Übung oder bei der Fahrzeug­verwaltung – Feuerwehren stehen heute vor der Herausforderung, schnell, sicher und dokumentationssicher zu arbeiten, ohne dabei in Papierkram und Insellösungen zu versinken.
Genau hier setzt FF-Agent an: Mit durchdachten, praxisnahen digitalen Funktionen, die den Alltag von Einsatzkräften wirklich erleichtern.
Digitales Fahrtenbuch: Fuhrparkverwaltung ohne Papierkram – in Echtzeit und überall. Im Advertorial der Ausgabe III/2025 Feuerwehr Fachjournal!

Wer den Europa-Park besucht, denkt an Achter­bahnen, Zuckerwatte und Adrenalinschübe – nicht an Seilklemmen, Flaschenzüg...
25/06/2025

Wer den Europa-Park besucht, denkt an Achter­bahnen, Zuckerwatte und Adrenalinschübe – nicht
an Seilklemmen, Flaschenzüge oder Chlorgas-Alarmpläne. Und doch arbeitet hier ein Team, das genau für diese Ernstfälle bereitsteht: die Werkfeuerwehr des Europa-Parks. Ihre Höhenrettungseinheit operiert dort, wo Besucher vor Nervenkitzel kreischen – und ist bereit, wenn aus Spaß plötzlich Ernst wird.
Autorin Amina Meuter hat die Werkfeuerwehr besucht.
In Ausgabe III/2025 Feuerwehr Fachjournal!

Die neue Ausgabe Feuerwehr Fachjournal ist im Handel. Erhältlich im gut sortierten Zeitschriftenhandel, Bahnhofsbuchhand...
23/06/2025

Die neue Ausgabe Feuerwehr Fachjournal ist im Handel. Erhältlich im gut sortierten Zeitschriftenhandel, Bahnhofsbuchhandel oder direkt in Eurem Briefkasten im Abo oder als Einzelausgabe.
Höhlenrettung im Fokus – Ausgabe III / 2025 ab 20. Juni 2025

➔ Rettung unter Tage:
Höhlenrettung in Österreich
Höhlenrettung in Deutschland
Cave-Link: Ein Kommunikations- und Telemetrie-System für Höhlen
➔ TH-Gelenkbus: Feuerwehren, THW & DRK der Westküste Schleswig-Holsteins trainieren acht perfekt dargestellte Szenarien
➔ Große Übung im Industriehafen in Zusammenarbeit von Feuerwehr und THW
➔ Zimmerbrand im Kloster Strahlfeld – Großaufgebot an Einsatzkräften verhindert Schlimmeres
➔ Waldbrand unterm Gipfel des „Zwirenzl” bei Waldmünchen erfordert speziellen Einsatzplan
➔ Inklusion und Feuerwehr: Ein starkes Miteinander beim 3. Forum im Frankfurt
➔ Neuer THW-Ortsverband: Digital vernetzt, bundesweit einsatzbereit
➔ Grünes Licht für neues Gefahrenabwehrzentrum Oberursel
➔ Die Werkfeuerwehr im Europa-Park: Höhenrettung im Reich der Achterbahnen
➔ Im Advertorial: Digitale Feuerwehrarbeit mit dem FF-Agent: Effizient kommunizieren, einfach verwalten
➔ Vier Arocs für die Schiene: Lösch- und Rettungszüge der Matterhorn-Gotthard-Bahn
➔ Umfrage zur Fehlerkultur im Feuerwehreinsatz – Mit Gewinnspiel für Teilnehmende
➔ Und wieder viele News zu Technik und Ausrüstung, Einsatzberichte und Dokus in der Ausgabe III 2025 Feuerwehr Fachjournal ab 20. Juni 2025!

Feuerwehr, THW, Wasserwacht und Drohneneinheit holen Kleinbus aus Wasser▶  Im bayerischen Zolling bei Freising gerät ein...
06/05/2025

Feuerwehr, THW, Wasserwacht und Drohneneinheit holen Kleinbus aus Wasser

▶ Im bayerischen Zolling bei Freising gerät ein Kleinbus in den Werkkanal der Amper. Die Insassen können sich in Sicherheit bringen, doch der Kleinbus versinkt und treibt unter Wasser weiter. Mit Hilfe der Drohnengruppe des Landkreises kann die Position geortet werden, mit Hilfe von Tauchern der Wasserwacht wird das Fahrzeug gesichert und für eine Bergung per Mobilkran des THW Freising vorbereitet. Die Einsatzgruppe des THW weiß genau, wie die Abstützungen des Mobilkrans an der Uferböschung platziert werden müssen, dank VarioBase berechnet ein Computer des Krans die maximale Hubleistung und stellt die Abschaltwerte entsprechend ein. Seit Anfang 2024 ist der Liebherr LTC 1050 als Mobilkran bei der THW Fachgruppe Brückenbau stationiert. Mit einer maximalen Traglast von 50 Tonnen und einer Auslegerhöhe von bis zu 44 m erweitert der Kran die Einsatzoptionen des gesamten Ortsverbandes.

Mehr zum Einsatz und dem Mobilkran in der aktuellen Ausgabe II/2025 Feuerwehr Fachjournal!

Ausgabe 28. März 2025 ▶   Eine Spinne mit Elefantenkräften kommt zum Einsatz, wenn für gewöhnliche Bagger Schluss ist: D...
27/03/2025

Ausgabe 28. März 2025

▶ Eine Spinne mit Elefantenkräften kommt zum Einsatz, wenn für gewöhnliche Bagger Schluss ist: Die THW Ortsverbände Berchtesgadener Land und Remscheid verfügen in ihren Fachgruppen Schwere Bergung Typ 2 über jeweils eine Einsatzrettungsspinne, kurz ERS. Die Schreitbagger sind bis ins Detail für die Anforderungen im Katastrophenschutz entwickelt worden. Alles zu Technik, Ausrüstung, Einsatzmöglichkeiten und viele Besonderheiten der Einsatzrettungsspinne auf 10 Seiten in der neuen Ausgabe.
▶ Der fabrikneue 440 PS starke Rüstwagen Kran der Feuerwehr Wiesmoor setzt mit seinen drei Achsen und dem 26 Tonnen Fahrgestell neue Maßstäbe. Im Nordwesten Deutschlands ist es das erste Fahrzeug in dieser Ausführung bei einer Freiwilligen Feuerwehr.
▶ Gezieltes, wasser­sparendes Löschen aus der Luft in Verbindung mit sensor­gestützter Digitaltechnologie sind Kern eines Projektes des Münchner Startups Caurus Technologies.
▶ Mit Hochdruck und CO2 gegen PAK: Im Unternehmen Decontex konnte die führende Lösung für eine rückstandslose Entfernung toxischer Gifte gefunden werden.
▶ Christian Scheunig, Oberbrandmeister beim Löschzug Bünde-Mitte, hatte ein knappes Jahr lang Gelegenheit als Ehrenamtlicher die Feuerwehr der Stadt Temuco in Chile zu unterstützen.
▶ Positives Fazit zur Übung des Leuchtturm-Konzepts: Der Landkreis Aschaffenburg ist für Black-Outs optimal aufgestellt.
▶ Das 7. Netzwerktreffen Bevölkerungsschutz brachte Akteure aus dem Brand- und Katastrophenschutz zusammen.
▶ EnRicH 2025: Roboter und Drohnen proben gemeinsam den Ernstfall im AKW.
▶ Das Programm Erneuerung Leitstellen von Feuerwehr und Polizei (PERLE).
▶ Feuerwehren im Dauereinsatz: Mehrere Einsätze binnen 24 Stunden im Landkreis Cham fordern mehrere Einheiten.
▶ Sechs TATRA Offroad ­Spezialfahrzeuge mit Rosenbauer Aufbau für Wiener Berufsfeuerwehr.
▶ Autor Peter Ocker beschreibt die Vorteile von Militärfahrzeugen in der Feuerwehr.
▶ Vorschau auf die Fachmessen IFRE-EXPO in Kielce – Polen, RETTmobil in Fulda und 112RESCUE in Dortmund.
▶ Und wieder viele News zu Technik und Ausrüstung, Einsatzberichte und Dokus in der Ausgabe II 2025 Feuerwehr Fachjournal! Ab sofort bestellbar auf www.feuerwehr-fachjournal.de

Drei Ortsfeuerwehren gehören zur Freiwilligen Feuerwehr Uelsen. DieOrtsfeuerwehren Uelsen und Wilsum als Stützpunktfeuer...
03/11/2024

Drei Ortsfeuerwehren gehören zur Freiwilligen Feuerwehr Uelsen. Die
Ortsfeuerwehren Uelsen und Wilsum als Stützpunktfeuerwehren und seit
2024 die Ortsfeuerwehr Itterbeck als Feuerwehr mit Grundausstattung.
Insgesamt gehören den Feuerwehren 137 aktive Kameradinnen und Kameraden
an. Ein großes Portrait über 8 Seiten in der aktuellen Ausgabe.

Hier geht es zur Bestellung: https://www.feuerwehr-fachjournal.de/feuerwehr-zeitschrift-fachjournal-kaufen-print-abo/?gad_source=1&gclid=Cj0KCQjwvpy5BhDTARIsAHSilynRkx2uBiGQrHxjTC2CZXm3i1KmmH6slhGpRUEaKj81pA_JUnELhf0aAgP_EALw_wcB

*Werbung*

Im Zuge der Einbindung von KI in der Notrufabfrage testet die ILSLudwigs­hafen die KI-unterstützte Übersetzung bei Notru...
27/10/2024

Im Zuge der Einbindung von KI in der Notrufabfrage testet die ILS
Ludwigs­hafen die KI-unterstützte Übersetzung bei Notrufen aus
mindestens 22 Sprachen. Bereits nach den ersten vier gesprochenen
Wörtern wird die verwendete Sprache erkannt und beide Gesprächspartner
erhalten Live-Übersetzungen in eigener Sprache. In der aktuellen Ausgabe
Feuerwehr Fachjournal alle Infos zur Anwendung ALTERNIS aus dem Hause
LiveReader und wie eine Aufrüstung funktionieren kann.

Beziehe dein Feuerwehr Fachjournal hier: https://www.feuerwehr-fachjournal.de/feuerwehr-zeitschrift-fachjournal-kaufen-print-abo/

*Werbung*

Das Insektizid Parathion ist ewig nicht mehr zugelassen. Dennoch kommtes etwa in Gartenlauben immer wieder zu Funden des...
23/10/2024

Das Insektizid Parathion ist ewig nicht mehr zugelassen. Dennoch kommt
es etwa in Gartenlauben immer wieder zu Funden des auch als E 605
bekannten Nervengifts. Parathion ist umweltgefährdend, schon bei
Hautkontakt giftig für Menschen und aufgrund seiner toxischen Wirkung
ein chemischer Kampfstoff - viele Gründe, um Einsatzkräfte über den
besten Umgang mit Parathion-Funden aufzuklären. In aktueller Ausgabe IV
2024 Feuerwehr Fachjournal!

*Werbung*

Zur Abwehr und Bekämpfung von Brandereignissen unterhält die WTD 91 eine eigene Bundeswehr-Feuerwehr. Ihr Fuhrpark wurde...
16/10/2024

Zur Abwehr und Bekämpfung von Brandereignissen unterhält die WTD 91 eine eigene Bundeswehr-Feuerwehr. Ihr Fuhrpark wurde vor kurzem durch zwei
Löschraupen erweitert. Was die Fahrzeuge alles können zeigen wir auf 5
Seiten in der Ausgabe IV 2024 Feuerwehr Fachjournal!
Hier kann die Ausgabe bestellt werden: https://www.feuerwehr-fachjournal.de/feuerwehr-zeitschrift-fachjournal-kaufen-print-abo/?gad_source=1&gclid=Cj0KCQjwyL24BhCtARIsALo0fSCSabHzYP08qZCl8wem8N-wrwXYRrxpSXzep-8VGQee7kE6TAAHxvYaAurvEALw_wcB

*Werbung*

Adresse

Barbing

Öffnungszeiten

Montag 09:00 - 17:00
Mittwoch 09:00 - 17:00
Donnerstag 09:00 - 17:00
Freitag 09:00 - 17:00

Telefon

+499401915725

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Feuerwehr Fachjournal erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Feuerwehr Fachjournal senden:

Teilen