Medienwissenschaft Uni Bayreuth

Medienwissenschaft Uni Bayreuth Hier schreiben wissenschaftliche Mitarbeiter*innen und Hilfskräfte der Fachgruppe Medienwissenschaf

Herzlich willkommen zu eurem Studienstart, liebe Erstsemester! Am 13.10.25 findet um 10.00 Uhr die Erstsemesterbegrüßung...
03/10/2025

Herzlich willkommen zu eurem Studienstart, liebe Erstsemester! 

Am 13.10.25 findet um 10.00 Uhr die Erstsemesterbegrüßung des Studiengangs Medienwissenschaft und Medienpraxis (kurz: MeWiP) im H26 (GW I) statt. Dort werden euch eure neuen Professor*innen und Dozent*innen begrüßen und die wichtigsten Informationen zum Studium mit euch teilen. Bringt gerne eure Fragen mit.

Außerdem findet ihr alle wichtigen Informationen auf der Website der Medienwissenschaft https://medienwissenschaft.uni-bayreuth.de/erstsemesterinfos/ und dem extra eingerichteten e-Learning-Kurs https://elearning-extern.uni-bayreuth.de/course/view.php?id=1397 (PW: startUBT)

Weitere Erstsemesterbegrüßungen von Studiengängen der Medienwissenschaft:

TuM (Theater und Medien, BA): 13.10.25 um 13.15 Uhr im Theaterraum (Audimax)
MeKuWi (Medienkultur und Medienwirtschaft, MA): 13.10.25 um 11.00 Uhr im S52 (RW II)
CSW (Computerspielwissenschaften, MA/MSc): 13.10.25 um 16.00 Uhr im S120 (GW I)
LuM (Literatur und Medien, MA): 14.10.25 um 17.00 Uhr im S121 (GW I)

Wir freuen uns auf euch!

Willkommen (zurück) im Wintersemester 2025/26!Der Campus war ganz schön leer ohne euch und wir freuen uns darauf euch wi...
01/10/2025

Willkommen (zurück) im Wintersemester 2025/26!
Der Campus war ganz schön leer ohne euch und wir freuen uns darauf euch wieder zu sehen!

Die ersten Lehrveranstaltungen starten übrigens erst am 15.10.25.

🌞Sommerflimmern: Medientipps für die Semesterpause🌴Beim Sommerflimmern empfehlen unsere Profs und Dozierenden den ganzen...
30/09/2025

🌞Sommerflimmern: Medientipps für die Semesterpause🌴

Beim Sommerflimmern empfehlen unsere Profs und Dozierenden den ganzen Sommer über ihre Medientipps.

Im letzten Sommerflimmern empfiehlt Felix Raczkowski:
🎥 Jodorowsky's Dune (Frank Pavich, 2013)

» Lange bevor Denis Villeneuve mit seinen Verfilmungen von Frank Herberts berühmter Science-Fiction Reihe Dune begonnen und auch bevor David Lynch 1984 seine Adaption desselben Stoffs vorgelegt hat, plante der avantgarde Regisseur und Surrealist Alejandro Jodorowsky Anfang der 1970er-Jahre einen Dune Film. Das Projekt scheiterte, gilt aber aufgrund seines Einflusses auf Design und Art Direction späterer Hollywood-Filme als einer der bedeutendsten nie gedrehten Filme aller Zeiten. Die Dokumentation von Frank Pavich zeichnet den Beinahe-Entstehungsprozess des Films anhand von Interviews mit den Beteiligten, allen voran Jodorowsky selbst, nach und gibt Einblick in eine Produktion, deren Ambition und kreative Entscheidungen ohne den exzessiven Konsum bewusstseinserweiternder Substanzen kaum vorstellbar scheinen. «

Link: https://www.imdb.com/de/title/tt1935156/

 

Bildrechte: Sony / https://www.imdb.com/de/title/tt1935156/mediaviewer/rm1390007296/?ref_=ttmi_mi_18

50 Jahre UBT – 10 Jahre CSW !In der Uni-Bürgergesprächs-Reihe „Wir liefern Antworten“ steht am Donnerstag, 2. Oktober ab...
29/09/2025

50 Jahre UBT – 10 Jahre CSW !

In der Uni-Bürgergesprächs-Reihe „Wir liefern Antworten“ steht am Donnerstag, 2. Oktober ab 18:00 Uhr

Jochen Koubek, Professor für Digitale Medien, im neuseum allen Interessierten Rede und Antwort.

Der Studiengang Computerspielwissenschaften hat sich seit seiner Gründung 2015 als Pionier in Deutschland etabliert und kombiniert Game Design, Game Development, Informatik und Medienwissenschaft auf einzigartige Weise. Zahlreiche Alumni haben inzwischen Start-ups gegründet, innovative Spiele entwickelt und wurden national wie international ausgezeichnet.

Mehr Information unter: https://www.uni-bayreuth.de/wisskomm-neuseum 

🌞Sommerflimmern: Medientipps für die Semesterpause🌴Beim Sommerflimmern empfehlen unsere Profs und Dozierenden den ganzen...
23/09/2025

🌞Sommerflimmern: Medientipps für die Semesterpause🌴

Beim Sommerflimmern empfehlen unsere Profs und Dozierenden den ganzen Sommer über ihre Medientipps.

Heute empfiehlt Nicolai Duken:
🎤 CHEATS – Wer zerstört Counter-Strike? (NDR, funk, SWR; 2025)

» Spannender Podcast über Cheating in Counter-Strike. Die Journalisten recherchieren, wie weit Cheating, Hacking und Exploits in den professionellen E-Sport reichen, wer die Cheats entwickelt und wer davon profitiert. Durch den guten Spannungsbogen lässt sich der Podcast hervorragend während einer langen Zugfahrt am Stück durchhören. Warum riskieren professionelle Spieler*innen ihre Karriere durch Cheating? Wie funktioniert der Schattenmarkt um Hacks und Exploits? Warum gehen große Turniere so wenig gegen Cheating vor? «

Link: ARD Audiothek / https://www.ardaudiothek.de/sendung/cheats-wer-zerstoert-counter-strike/urn:ard:show:16d7f8950e911f8c/

 

 
Bildrechte: NDR/funk/SWR https://www.ndr.de/kultur/cheats-wer-zerstoert-counter-strike,podcast6056.html

 / .bayreuth goes  Habt ihr euch schonmal gefragt was eure Dozent*innen in der vorlesungsfreien Zeit machen? Unter ander...
19/09/2025

/ .bayreuth goes

Habt ihr euch schonmal gefragt was eure Dozent*innen in der vorlesungsfreien Zeit machen? Unter anderem sind sie auf der Jahrestagung der Gesellschaft für Medienwissenschaft (dieses Jahr mit dem Thema *MACHT*) und stellen dort ihre aktuellsten Forschungsergebnisse vor.

🌞Sommerflimmern: Medientipps für die Semesterpause🌴Beim Sommerflimmern empfehlen unsere Profs und Dozierenden den ganzen...
11/09/2025

🌞Sommerflimmern: Medientipps für die Semesterpause🌴

Beim Sommerflimmern empfehlen unsere Profs und Dozierenden den ganzen Sommer über ihre Medientipps.

Heute empfiehlt Veronika Rudolf:
🎞️ Murderbot (Apple TV+ 2025)

» Basierend auf der Buchreihe von Martha Wells erzählt Murderbot die Geschichte des Cyborgs Murderbot der sich lieber mit Seifenopern berieseln lässt, als mit Menschen zu interagieren. Murderbot ist TV-obsessed, sarkastisch und sozial maximal ungeschickt (also im besten Sinne eine Identifikationsfigur für alle, die lieber in Ruhe streamen wollen, als Smalltalk zu führen). Absolutes Highlight: der trockene Humor, der immer dann besonders gut wirkt, wenn Murderbot auf überengagierte Hippie-Forscher*innen trifft und sich über die Absurditäten menschlichen Verhaltens auslässt. Für alle, die diesen Sommer lieber lesen als schauen: Die Novellen The Murderbot Diaries sind genauso unterhaltsam wie die Serie und mindestens genauso binge-würdig.«

  #

 
Bildrechte: Apple TV+ / https://tv.apple.com/de/show/murderbot/umc.cmc.5owrzntj9v1gpg31wshflud03

🌞Sommerflimmern: Medientipps für die Semesterpause🌴Beim Sommerflimmern empfehlen unsere Profs und Dozierenden den ganzen...
04/09/2025

🌞Sommerflimmern: Medientipps für die Semesterpause🌴

Beim Sommerflimmern empfehlen unsere Profs und Dozierenden den ganzen Sommer über ihre Medientipps.

 
Heute empfiehlt Paul:
🎧 Wenn die Sonne sinkt, ist für manche auch noch Büroschluß.
Hörspiel-Satire von Elfriede Jelinek (SR/BR 1972)

» Gäbe es eine Kamera im Hörspiel, hier wäre sie entfesselt: Ein musikalisches Magazin blättert das Märchen der Regenbogenpresse von dem armen Ladenmädchen, das dem krebskranken reichen Mann die Lebensabende versüßt und Alleinerbin wird, medienkritisch auf.
Hörspiel-Satire von Elfriede Jelinek. «

Link: https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:publication:94b432f73bc8c70e/

 

Bildrechte: Ernst-Klett-Verlag 1989

🌞Sommerflimmern: Medientipps für die Semesterpause🌴Beim Sommerflimmern empfehlen unsere Profs und Dozierenden den ganzen...
28/08/2025

🌞Sommerflimmern: Medientipps für die Semesterpause🌴

Beim Sommerflimmern empfehlen unsere Profs und Dozierenden den ganzen Sommer über ihre Medientipps.

Heute empfiehlt Nadine Jachmann:
🖥️ Museum of Screen

» Ob für echte Nostalgie oder Anemoia (Nostalgie nach etwas, was man nie erlebt hat): im liebevoll gestalteten Museum of Screen bist du richtig. Das Online-Museum widmet sich der Geschichte der Browser-Games und Internet-Kunst. Spiele eines der dauerhaft verfügbaren Spiele oder fahr mit dem Aufzug in den 2. Stock zur wechselnden Sonderausstellung. Tickets gibt’s kostenlos bei der schlafenden Person am Schalter neben dem Eingang. Und vergiss nicht, ein T-Shirt aus dem Souvenirshop mitzunehmen! «

Link: https://museumofscreens.com/

 

Bildrechte: Screenshot / museumofscreens.com

🌞Sommerflimmern: Medientipps für die Semesterpause🌴Beim Sommerflimmern empfehlen unsere Profs und Dozierenden den ganzen...
21/08/2025

🌞Sommerflimmern: Medientipps für die Semesterpause🌴

Beim Sommerflimmern empfehlen unsere Profs und Dozierenden den ganzen Sommer über ihre Medientipps.

 
Heute empfiehlt Kerim Doğruel:
🗯 Yuichi Yokoyama (2019 [2007]): Jardin. Montreuil: Éditions Matière. 25 EUR.

» „Désolé, aujourd’hui le jardin est fermé.“ Es tut mir leid, der Garten ist heute leider geschlossen. Das ist den Figuren in „Jardin“ von Yuichi Yokokama egal. Die Gruppe expressiver und etwas seltsamer Gestalten steigt durch einen Riss in der Mauer und spaziert in über 300 Seiten durch den ebenso seltsamen Garten. Sie finden: Natur-Kulturen, deren Aufbau und Funktion in präzisen, an technische Zeichnung erinnernde Erklärungen vorgestellt werden. Wie z.B. den Tannen, die aus den Löchern zusammengesteckter gestreifter Autokarosserien wachsen. Ich staune und wundere mich, lausche dem Rhythmus der Panels, der Klangwörter sowie dem Rascheln der Seiten. «

Link: https://www.matiere.org/livres/jardin/

 

Bildrechte: Kerim Doğruel

🌞Sommerflimmern: Medientipps für die Semesterpause🌴Beim Sommerflimmern empfehlen unsere Profs und Dozierenden den ganzen...
14/08/2025

🌞Sommerflimmern: Medientipps für die Semesterpause🌴

Beim Sommerflimmern empfehlen unsere Profs und Dozierenden den ganzen Sommer über ihre Medientipps.

 
Heute empfiehlt Felix Raczkowski:
🎮 Maneater (Tripwire Interactive, 2020)

 
» Wer angesichts der Sommerlochtier-Berichterstattung über wütende Welse in bayerischen Badeseen über die Gefahren der Tief(Bade)See nachdenkt, kann in Maneater selbst in die Flossen- und zahnbewerte Haut eines verwaisten Hais schlüpfen, der in den Küstengebieten eines fiktionalisierten Floridas einem typischen Open-World Tagewerk nachgeht. Es darf also exzessiv gebissen und gefressen werden, während man am besten nicht zu intensiv über die eigenartige Erzählperspektive des Spiels nachdenkt, die vorgibt, es handele sich um eine Reality-TV Show über Hai-Jäger*innen. «

Link: https://www.deepsilver.com/en/games/maneater/  / https://tripwireinteractive.com/ #/maneater

 

Bildrechte: Tripwire Interactive / Deep Silver / https://tripwireinteractive.com/ #/maneater

🌞Sommerflimmern: Medientipps für die Semesterpause🌴Beim Sommerflimmern empfehlen unsere Profs und Dozierenden den ganzen...
07/08/2025

🌞Sommerflimmern: Medientipps für die Semesterpause🌴

Beim Sommerflimmern empfehlen unsere Profs und Dozierenden den ganzen Sommer über ihre Medientipps.

Heute empfiehlt Laura Maldonado:
🎬 Hundert Jahre Einsamkeit (Kolumbien, 2024-26)

» „Hundert Jahre Einsamkeit“ ist eine Netflix-Serie, die auf dem gleichnamigen Buch (Nobel Preis 1982) des kolumbianischen Schriftstellers Gabriel García Márquez basiert. Die Fernsehserie zeigt die Geschichte der Familie Buendía im Kontext eines Kolumbiens in der Zeit der Gewalt zwischen den „Liberal“ und „Conservador“ politischen Parteien. Die Geschichten, die ihre Figuren durchleben, sind, auch wenn sie magisch erscheinen, Teil des kollektiven Gedächtnisses und der Geschichte der Lateinamerikaner. «

Link: https://www.netflix.com/de/title/81087583



Bildrechte: Pablo Arellano/Netflix

Adresse

Universität Bayreuth, Medienwissenschaft
Bayreuth
95440

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Medienwissenschaft Uni Bayreuth erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Teilen

Kategorie