Medienwissenschaft Uni Bayreuth

Medienwissenschaft Uni Bayreuth Hier schreiben wissenschaftliche Mitarbeiter*innen und Hilfskräfte der Fachgruppe Medienwissenschaf

🌞Sommerflimmern: Medientipps für die Semesterpause🌴Sommermodus: an. Hirnmodus: Standby.Perfekt für alle, die mal was and...
06/08/2025

🌞Sommerflimmern: Medientipps für die Semesterpause🌴

Sommermodus: an. Hirnmodus: Standby.

Perfekt für alle, die mal was anderes als Skripte lesen wollen: Unsere Profs & Dozierenden teilen den ganzen Sommer über ihre liebsten Medientipps mit euch – ob Serie, Buch, Podcast oder Doku. Lasst euch inspirieren, entdeckt Neues und nehmt frische Perspektiven mit in die nächste Vorlesungszeit!

Seid gespannt und vor allem: Genießt den Sommer mit unserem Sommerflimmern! ✨

You know the drill: für alle medienwissenschaftlichen Lehrveranstaltungen könnt ihr euch noch bis zum 11.07. anmelden.
30/06/2025

You know the drill: für alle medienwissenschaftlichen Lehrveranstaltungen könnt ihr euch noch bis zum 11.07. anmelden.

🎮💬 Games Industry Talk 🎮💬Am Mittwoch, dem 25.06.25 begrüßen wir Michael Hoss, Head of Product bei Deck 13, mit einem Vor...
11/06/2025

🎮💬 Games Industry Talk 🎮💬

Am Mittwoch, dem 25.06.25 begrüßen wir Michael Hoss, Head of Product bei Deck 13, mit einem Vortrag zum Thema "Kein Mensch braucht Marketing. Community ist alles. Organisches Wachstum ist der Weg."

Über Michael:
Michael arbeitet als Head of Product bei Deck13. Seit seinem 16. Lebensjahr ist er in der Branche verwurzelt. Zu seiner Zeit als Producer hatte er irgendwann die Nase voll von Marketing Abteilungen und beschloss, einen anderen Weg zu finden.

Inhalt des Vortrags:
Ein Realitätscheck für Entwickler und Publisher - aktiv oder angehend. Denn die Realität unterscheidet sich von den geltenden Best Practices massiv. Der Konkurrenzdruck ist enorm. Doch wie findet man seine passende Nische und baut eine erfolgreiche Marke auf?

Der Talk findet am Mittwoch, dem 25.06.2025 von 14-16 Uhr (c.t.) statt. Teilgenommen werden kann im Seminarraum im Zapf (Nürnbergerstraße 38, 95448 Bayreuth) oder via Microsoft Teams:

➡️ Hier geht es zum Vortrag: https://linktr.ee/medienwissenschaft_bayreuth

Wir freuen uns auf euch!

🎮💬 Games Industry Talk 🎮💬Nächste Woche Mittwoch (21.05.25) begrüßen wir Johanna Czerny mit einem Vortrag zum Thema "All ...
14/05/2025

🎮💬 Games Industry Talk 🎮💬

Nächste Woche Mittwoch (21.05.25) begrüßen wir Johanna Czerny mit einem Vortrag zum Thema "All your base are belong to us: Über Videospiel-Lokalisierung und Verbandsarbeit".

Über Johanna:
Johanna Czerny übersetzt freiberuflich Videospiele und Literatur vom Englischen ins Deutsche. Sie hat an Videospielen wie Millennia und Eternal Strands mitgearbeitet und gibt in ganz Deutschland Kurse und Vorträge zum Thema Videospiel-Lokalisierung. Zudem ist sie als Gremiumsmitglied im Berufsverband der Audiovisuellen Übersetzer*innen (AVÜ) aktiv.

Inhalt des Vortrags:
Wie funktioniert eigentlich Videospiel-Lokalisierung? Eine Videospielübersetzerin berichtet über ihre Tätigkeit, aktuelle Marktentwicklungen, wie KI die Branche verändert, Chancen und Herausforderungen des Berufsstandes und die Vorteile von Solidarisierung und aktiver Verbandsarbeit.

Der Talk findet am Mittwoch, dem 21.05.2025 von 14-16 Uhr (c.t.) statt. Teilgenommen werden kann im Seminarraum im Zapf (Nürnbergerstraße 38, 95448 Bayreuth) oder via Microsoft Teams:

➡️ Hier geht es zum Vortrag: https://linktr.ee/medienwissenschaft_bayreuth

Wir freuen uns auf euch!

Invitation to an event with the artist Astrid S. Klein who is guest of the project "Colonial Commodities" (https://medie...
05/05/2025

Invitation to an event with the artist Astrid S. Klein who is guest of the project "Colonial Commodities" (https://medienwissenschaft.uni-bayreuth.de/wissenschaft/colonial-commodities/) at the Cluster of Excellence EXC 2052 – „Africa Multiple: Reconfiguring African Studies“ at Bayreuth University

Astrid S. Klein
THE POWER OF THE KOLA – Restituting knowledge?
When: Thursday, May 8th, 2025, 12 to 2 pm
Where: Room S 147 (Forschungszentrum Afrika, FZA 0.21) and Zoom (see link below), Bayreuth University, Moderation: Prof. Dr. Christine Hanke

Based on the long-term research project THE POWER OF THE KOLA and the associated plant journey of diasporic kola plants from Germany to Dschang in Cameroon (THE POWER OF THE KOLA – NEGOTIATING THE LIVING, 2023 –2025), the artist Astrid S. Klein presents her translocal research and artistic practice.

THE POWER OF THE KOLA is a transgenerational, translocal art project by Astrid S. Klein that has involved international research, art projects and events since 2011. It is supported by the voices of many. With the kola plant (Cola acuminata), tropical diasporic plants are placed at the center as powerful actors with diverse modes of action and meanings. In contrast to the violence of the Plantationocene, colonialism and extractivism, the kola embodies constructive

forms of action and communication and activates respectful relationships. Marginalized, local knowledge about economies, social connections, cosmologies, ecology and plant medicine as well as the reconnection of diasporic plants are given space. Alternative translocal modes of action are negotiated on an equal footing in the encounter and convergence of different knowledge complexes.

You can also join via Zoom:
https://uni-bayreuth.zoom.us/j/67598682591?pwd=CnTgdrwFkHzhoiivKPp8t8bVZk13GU.1
(Meeting ID: 675 9868 2591, Code: 679884)

Invitation to an event with the artist Astrid S. Kleinwho is guest of the project "Colonial Commodities" (https://medien...
05/05/2025

Invitation to an event with the artist Astrid S. Klein
who is guest of the project "Colonial Commodities" (https://medienwissenschaft.unibayreuth.de/wissenschaft/colonial-commodities/) at the Cluster of Excellence EXC 2052 – „Africa Multiple: Reconfiguring African Studies“ at Bayreuth University

TO THE RED SOIL
An audio piece by Astrid S. Klein with contributions by Jupiter Bokondji, Albert Gouaffo, Koko Komégné, and Soro Solo, and with music by Mariá Portugal and HugueFe Tolinga

When: Wednesday, May 7th, 2025, 6 to 8 pm
Where: AV studio/Medialab @ Forschungszentrum Afrika (FZA U.04.1) at Bayreuth University
Listening event in cooperation with Media Lab Sound (Medienlabor Sound) / Dr. Alan Fabian,
Media Studies, Bayreuth University, Moderation: Prof. Dr. Christine Hanke

The audio piece TO THE RED SOIL accompanies the art project THE POWER OF THE KOLA - NEGOTIATING THE LIVING (2023 - 2025).

Young kola plants, living in the diaspora in Germany, are embarking on a journey to the African tropics. The plants have decided to leave the University of Hohenheim’s tropical collection greenhouse to accept an invitation to travel to Dschang in Cameroon. This departure from the Western archive may seem a bit absurd, and it raises questions. Why are the plants in a botanical collection in Europe in the first place? Why are they traveling “to the red soil”? What are their plans? Do they wish to unfold their dormant potential, activate alliances, and negotiate more just relationships? Will they make use of their profound skills to become active again? Will they link various systems of knowledge in an equitable way? Are they capable of countering the violence of industrial plantations and the extraction of natural resources with alternative perspectives and actions?

The kola tree and its seeds, the kola nuts, hold significant meaning for the African continent. In the botanical collections of the West, which are inextricably linked to European colonialism and extractivism, the Cola acuminata as a tropical crop plant and raw material is omnipresent. Yet the agency of these plants as protagonists is widely ignored.

🎮💬 Games Industry Talk 🎮💬Nach der Semesterpause geht es direkt weiter mit spannenden Games Industry Vorträgen!Nächste Wo...
15/04/2025

🎮💬 Games Industry Talk 🎮💬

Nach der Semesterpause geht es direkt weiter mit spannenden Games Industry Vorträgen!

Nächste Woche Mittwoch (23.04.25) begrüßen wir Nathalie Galla mit einem Vortrag zum Thema "Community Management 101".

Nathalie Galla begann ihre Reise in die Spielebranche ursprünglich als angehende Programmiererin, merkte aber schnell, dass ihre wahre Leidenschaft eher den Menschen als dem Code gilt. Mit ihrem technischen Hintergrund arbeitet sie derzeit als Community & Communications Manager für die Godot Foundation.
Das es zu ihrem Job gehört, ständig online zu sein, liegt es in der Natur, die guten und schlechten Aspekte der sozialen Medien zu analysieren - und wenn man sich sowohl im Queer-Aktivismus als auch in der Erstellung von Inhalten versucht, wird man mit einer Vielzahl von Problemen im Internet konfrontiert. Nat ist dabei entschlossen, bei der Bekämpfung dieser Probleme mitzuhelfen.

Nicht jeder Job in der Spielebranche muss mit Programmierung oder Art zu tun haben. Was sind die Aufgaben eines Community-Managers, von der Moderation bis zum Marketing? Welche Ansätze mit geringem Aufwand und hohem Nutzen kann man einsetzen, selbst wenn man es sich nicht leisten kann, eine Community-Manager:in einzustellen? Nat, die ebenfalls Game Engineering studiert hat, erzählt von ihrem persönlichen Werdegang und präsentiert ihre "player-facing role" in der Spieleentwicklung.

Der Talk findet am Mittwoch, dem 23.04.2025 von 14-16 Uhr (c.t.) statt. Teilgenommen werden kann im Seminarraum im Zapf (Nürnbergerstraße 38, 95448 Bayreuth) oder via Microsoft Teams:

➡️ Hier geht es zum Vortrag: https://linktr.ee/medienwissenschaft_bayreuth

Wir freuen uns auf euch!

Am vergangenen Montag war ich (Medienwissenschaftsstudentin) als audiotechnische Assistentin zusammen mit unserem Dozent...
04/04/2025

Am vergangenen Montag war ich (Medienwissenschaftsstudentin) als audiotechnische Assistentin zusammen mit unserem Dozenten für Soundpraxis Dr. Alan Fabian vom Lehrstuhl Digitale und Audiovisuelle Medien der Medienwissenschaft im Neuseum in Bayreuth bei der Ausstellung der Wassermusik-Klanginstallationen dabei! 🎶🔊💦

Die Ausstellung fand im Rahmen der Abschlussveranstaltung des städtischen Projekts „Wassermonat März 2025“ statt, eine Veranstaltung der Wirtschaftsförderung der Stadt Bayreuth.

Feierlich eröffnete der Oberbürgermeister Thomas Ebersberger die Veranstaltung mit einer Rede. Anschließend konnten die Gäste dem „Wassermusikwellen-Walzer“ von Oliver Hofmann lauschen und dabei interaktiv mitmachen sowie in die „Wassermusik in As-Dur“ hineinhören.

Bei dem „Wassermusikwellen-Walzer“ von Oliver Hofmann interpretieren Wassergeräusche aller Art (vom Glasgeblubber bis zum rauschenden Bach) als „Wasser-Orchester“ den Walzer „An der schönen blauen Donau“. Besonders begeistert hat die Gäste dabei die WebApp, die es den NutzerInnen ermöglicht, interaktiv zwischen der wassermusikalischen und der Instrumentalversion hin- und herzublenden.

Bei der „Wassermusik in As-Dur“ handelt es sich um eine Klanginstallation, bei der Wassergeräusche und Klavierklänge in einem 3D-Klangraum miteinander verschmelzen. Durch den aufgebauten Kreis aus sechs Lautsprechern waren da die BesucherInnen im Wasserklanggeschehen mittendrin.

Insgesamt ein toller Abschluss für den „Wassermonat März 2025“! 🌊

Alle Inhalte des Projekts „Wassermusik“ könnt ihr auf der Soundwebsite nachlesen und nachhören: https://medienwissenschaft.uni-bayreuth.de/sound/category/wassermusik/

Die Lehrveranstaltungen SoSe 25 der Fachgruppe Medienwissenschaft für die Studiengänge MeWiP, TuM, MeKuWi, CSW und LuM s...
03/03/2025

Die Lehrveranstaltungen SoSe 25 der Fachgruppe Medienwissenschaft für die Studiengänge MeWiP, TuM, MeKuWi, CSW und LuM sind nun auf der Website online.

Verschafft euch einen Überblick und seid rechtzeitig ab dem 10.03.25 für die Anmeldung bereit. Beachtet, dass die Anmeldung je Veranstaltung zu unterschiedlichen Zeiten offen ist.

Link in Bio

____

🥞 Playtest & Pancakes 🥞Am Freitag, den 14.02.2025, ab 10:00 Uhr laden wir wieder herzlich zu unserem Format Playtest & P...
03/02/2025

🥞 Playtest & Pancakes 🥞

Am Freitag, den 14.02.2025, ab 10:00 Uhr laden wir wieder herzlich zu unserem Format Playtest & Pancakes ein. Wie der Name schon erahnen lässt, möchten wir gemeinsam mit euch Spiele playtesten und ein leckeres Pancake Buffet genießen.

Um als Playtester*in an einem Playtest teilzunehmen, meldet euch einfach in unserem Eventbrite an und sichert euch so euren Platz! Die Vergabe/Anmeldung für die Playtest-Slots erfolgt vor Ort!

Weitere Informationen zum Playtest und der Anmeldung findet ihr unter folgendem Link:

➡️ https://medienwissenschaft.uni-bayreuth.de/gil/playtest-and-pancakes/

🎮💬 Games Industry Talk 🎮💬Nächste Woche Mittwoch (05.02.25) begrüßen wir Ali Reder mit einem Vortrag zum Thema "Einstieg ...
29/01/2025

🎮💬 Games Industry Talk 🎮💬

Nächste Woche Mittwoch (05.02.25) begrüßen wir Ali Reder mit einem Vortrag zum Thema "Einstieg in die Spielbranche: Tipps und Erfahrungen aus der Praxis", bevor wir anschließend in die Semesterpause gehen.

Ali ist eine Game Designerin mit über acht Jahren Berufserfahrung und hat an 15 veröffentlichten Projekten für Mobile, PC, Konsole und VR mitgewirkt. Sie hat an einer Vielzahl von Spielen gearbeitet – von narrativen Mobile Games bis hin zu preisgekrönten Features in Live-Service-Spielen mit Millionen von täglichen Spieler:innen. Ihr Schwerpunkt liegt auf der Gestaltung spannender Spielerlebnisse durch durchdachtes Game Design, kreative Mechaniken und die Verbindung von Storytelling mit interaktiven Systemen.

In ihrem Vortrag gibt Ali Einblicke in den Berufsalltag eines Game Designers und teilt praxisnahe Tipps für den erfolgreichen Einstieg in die Branche. Themen wie Portfolio-Gestaltung, Bewerbungsstrategien, Networking und erste eigene Projekte stehen dabei im Fokus. Ihr Ziel ist es, angehenden Entwickler:innen Orientierung zu bieten und ihnen den Weg in die Spieleindustrie zu erleichtern.

Der Talk findet am Mittwoch, dem 05.02.2025 von 14-16 Uhr (c.t.) statt. Teilgenommen werden kann im Seminarraum im Zapf (Nürnbergerstraße 38, 95448 Bayreuth) oder via Microsoft Teams:

➡️ Hier geht es zum Vortrag: https://linktr.ee/medienwissenschaft_bayreuth

Wir freuen uns auf euch!

Adresse

Universität Bayreuth, Medienwissenschaft
Bayreuth
95440

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Medienwissenschaft Uni Bayreuth erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Teilen

Kategorie