Echt Oberfranken

Echt Oberfranken Erstes oberfrankenweites Premiummagazin

Langes Wochenende voraus! 🍂Das perfekte Timing, um Oberfrankens Landwirtschaft hautnah zu erleben. Von Erntedankfesten b...
02/10/2025

Langes Wochenende voraus! 🍂
Das perfekte Timing, um Oberfrankens Landwirtschaft hautnah zu erleben. Von Erntedankfesten bis zu spannenden Landwirtschaftsveranstaltungen – an diesem Wochenende ist überall was los! So zum Beispiel an der Therme Obernsees: Hier lädt der Markt der Regionen zum Entdecken, Probieren und Genießen ein.

Mehr gibt’s in unserem Veranstaltungskalender! Online auf Readly (https://de.readly.com/products/magazine/echt-oberfranken) oder im (Geschenke-)Abo bequem nach Hause 👉 www.echt-oberfranken.de

📸 Unsplash / Eugene Golovesov

29/09/2025

Oberfranken-Liebe auf über 100 Seiten! 🥰
Unsere neue Ausgabe gibt’s druckfrisch für euch im Fachhandel, digital auf Readly und natürlich im Abo unter: www.echt-oberfranken.de/abonnement
Vielen Dank an TVO für das Video!

Der Herbst klopft an – Zeit, das schöne Wetter noch einmal voll auszukosten! 🍂 Wir zeigen euch die schönsten Themenwege ...
27/09/2025

Der Herbst klopft an – Zeit, das schöne Wetter noch einmal voll auszukosten! 🍂 Wir zeigen euch die schönsten Themenwege rund um die oberfränkische Landwirtschaft, die man gesehen haben muss! Mit dabei: Der Naturlehr- und Erlebnispfad in Fürth am Berg. Hier warten die Schafe schon auf euren Besuch!

📖 www.echt-oberfranken.de
📸 Noch mehr Inspiration gibt’s auf Instagram:

Foto: Genussregion Oberfranken e. V.

Wenn man in Oberfranken Lust auf frischen Fisch hat, wird man bei der Fischzucht Seehof fündig. 👉 Kathi Krappmann, die ü...
23/09/2025

Wenn man in Oberfranken Lust auf frischen Fisch hat, wird man bei der Fischzucht Seehof fündig. 👉 Kathi Krappmann, die übrigens auch unser Titelbild schmückt, gibt spannende Einblicke in ihre Arbeit.

Ab Seite 16 in der neuen Echt Oberfranken warten noch viele weitere Geschichten von Menschen aus der Landwirtschaft darauf, gelesen zu werden! Darunter zum Beispiel auch die Solawi Ebermannstadt e.V. und das Arche-Dorf Kleinwendern. 🌾

📸 Lars Eggers (frame-by-frame.org)

Schon gesehen? 👀Geschichten vom Feld, innovative Ideen und spannende Einblicke in Oberfrankens grüne Welt – diese Themen...
18/09/2025

Schon gesehen? 👀
Geschichten vom Feld, innovative Ideen und spannende Einblicke in Oberfrankens grüne Welt – diese Themen gibt es in unserer neuen Ausgabe Echt Oberfranken zu Lesen!

📖 Ab sofort gibt es unser Magazin wieder im Zeitschriftenhandel oder online auf Readly (https://de.readly.com/products/magazine/echt-oberfranken).

12/09/2025

Die neue „Echt Oberfranken“ ist da! 🌾
Land. Leben. Leute. – In dieser Ausgabe dreht sich alles um die oberfränkische Landwirtschaft. Auf 100 Seiten erwarten euch spannende Geschichten aus der Vergangenheit, innovative Ideen von heute und noch vieles mehr!

📖 Ab morgen gibt es die neue Ausgabe online auf Readly zu lesen. Wer das Magazin lieber in den Händen halten möchte: Ab nächster Woche frisch gedruckt überall im Zeitschriftenhandel!

Schule an einem anderen Ort? 🌳Lernen findet im Schullandheim Weißenstadt nicht nur im Klassenzimmer statt, sondern vor a...
09/09/2025

Schule an einem anderen Ort? 🌳

Lernen findet im Schullandheim Weißenstadt nicht nur im Klassenzimmer statt, sondern vor allem durch aktives Erleben und gemeinschaftliches Handeln. Ganz besonders gut kommt das sogenannte „Wasserklassenzimmer“ bei den Kindern an.

Was dahintersteckt?
Das zeigen wir euch im zweiten Teil der Beitragsreihe über das Schullandheimwerk Oberfranken e.V.

Unser Magazin erhaltet ihr im Fachhandel, per Abo nach Hause geschickt (www.echt-oberfranken.de/abonnement) oder digital bei Readly: https://de.readly.com/products/magazine/echt-oberfranken
Bild: Schullandheimwerk Oberfranken e.V.

Wiesenbrüter und ihre Beschützer: Kiebitze in Oberfranken 🍃Noch vor wenigen Jahrzehnten war der typische „kii-witt“-Ruf ...
04/09/2025

Wiesenbrüter und ihre Beschützer: Kiebitze in Oberfranken 🍃

Noch vor wenigen Jahrzehnten war der typische „kii-witt“-Ruf der Kiebitze über Wiesen und Felder in Oberfranken zu hören. Heute ist der Vogel selten geworden – sein Bestand ist zwischen 1992 und 2016 um 88 % zurückgegangen. Der Landesbund für Vogel- und Naturschutz (LBV) setzt sich deshalb mit verschiedenen Maßnahmen für den Schutz der Kiebitze ein – unter anderem auch in Melkendorf bei Kulmbach.

Mehr über den Lebensraum der Kiebitze und wie sie geschützt werden können, gibt es im aktuellen Echt Oberfranken Magazin.

👉 Im nächsten Fachhandel, im Abo (www.echt-oberfranken.de/abonnement) oder direkt online bei Readly: https://de.readly.com/products/magazine/echt-oberfranken
Bild: Achim Strunz

Bayern soll laut dem Wind-an-Land-Gesetz bis 2027 1,1 % und bis 2032 1,8 % seiner Landesfläche für Windenergie bereitste...
28/08/2025

Bayern soll laut dem Wind-an-Land-Gesetz bis 2027 1,1 % und bis 2032 1,8 % seiner Landesfläche für Windenergie bereitstellen. Und trotzdem könnte die Zahl der Windräder bis 2035 von 290 auf unter 200 sinken?

💡 Wie das geht und warum trotzdem mehr Strom aus Windkraft kommen soll, erklärt Markus Ruckdeschel, Pressesprecher der Energieagentur Nordbayern in unserem aktuellen Magazin.

Außerdem erfahrt ihr: Wo sich Bayerns neues „Wind-Eldorado“ befindet, wo der erste Windpark im Wald entstehen soll und wie der Spagat zwischen Energiewende und Naturschutz gelingen kann.

Klingt interessant? 👉 Reinlesen und mehr erfahren: https://de.readly.com/products/magazine/echt-oberfranken.

Seit 2012 drehen sich die Windräder im Windpark Töpen im nördlichen Landkreis Hof. Bild: Regierung von Oberfranken

„Hier bleib ich, hier bin ich daheim.“Das ist das Motto von Markus Zweck, Gößweinsteiner „Urgestein“ und 48-jährigem Hob...
20/08/2025

„Hier bleib ich, hier bin ich daheim.“

Das ist das Motto von Markus Zweck, Gößweinsteiner „Urgestein“ und 48-jährigem Hobby-Wirt. In unserer Rubrik „Mein Tag in …“ nimmt er euch mit auf eine persönliche Tour durch seine Heimat Gößweinstein, inklusive Geheimtipps, Lieblingsorten und kleinen Highlights für einen unvergesslichen Tag in der Fränkischen Schweiz. Auch mit dabei: eine Abkühlung im Naturfreibad – und ein ganz besonderer Ort zum Innehalten.
Was genau dahintersteckt? Blättert rein!

Holt euch Echt Oberfranken im Fachhandel, per (Geschenk-)Abo nach Hause (www.echt-oberfranken.de/abonnement) oder digital bei Readly (https://de.readly.com/products/magazine/echt-oberfranken).
Bilder: privat, gmk.de / Frank Albrecht

Lob und Preis für dieMitwirkenden der Festspiele   BAYREUTH. Dieser Termin hat Tradition: Auch heuer hat die Stadt Bayre...
15/08/2025

Lob und Preis für die
Mitwirkenden der Festspiele

BAYREUTH. Dieser Termin hat Tradition: Auch heuer hat die Stadt Bayreuth wieder langjährige Mitwirkende der Bayreuther Festspiele aus allen Sparten des Festspielbetriebs in Richard Wagners ehemaligem Wohnhaus Wahnfried geehrt.

Oberbürgermeister Thomas Ebersberger, Festspielleiterin Katharina Wagner und dem Geschäftsführenden Direktor Ulrich Jagels sowie Kulturreferentin Eva-Christina Bär begrüßten im Beisein zahlreicher Verantwortlicher des Festspielbetriebs sowie Vertreter der Stadtratsfraktionen am heutigen Freitag die Mitwirkenden und würdigten ihren Einsatz für die Bayreuther Festspiele.

Die Macher des Erfolgs

“Wir möchten uns als Ihr Gastgeber für Ihre Treue und Ihren unermüdlichen Einsatz bei den Festspielen bedanken. Dieser Dank schließt auch Ihre Angehörigen und Familien mit ein, von denen wir wissen, dass sie gemeinsam mit Ihnen oft viele Wochen in unserer Stadt verbringen”, sagte Oberbürgermeister Ebersberger beim Empfang in Haus Wahnfried. Allenthalben werde Bayreuth mit Wagner und den Festspielen geradezu identifiziert. “Und dass das so ist, verdanken wir im Wesentlichen Ihnen allen.”

Rund 30 Geehrte

Knapp 30 Namen standen in diesem Jahr auf der Ehrungsliste, unter ihnen Mitwirkende, die seit bis zu 30 Jahren den Festspielen am Grünen Hügel die Treue halten. Nahezu alle Sparten waren vertreten, die den Festspielbetrieb am reibungslosen Laufen halten: von Solistinnen und Solisten über Mitglieder der künstlerischen Assistenz und des Festspielchors, bis hin zu Verantwortlichen der Technik, der Maske, der Beleuchtung, der Kostümabteilung und der Statisterie.

Für sie gab es – je nach Dauer ihres Engagements für die Bayreuther Festspiele – ein sogenanntes „Schimmala“ (Bierkrug aus Steingut mit Zinndeckel und dem Bayreuther Stadtwappen), einen Glaskubus des Festspielhauses oder eine Richard-Wagner-Medaille.

Foto: In Haus Wahnfried, dem ehemaligen Wohnhaus Richard Wagners, fand die Ehrung der langjährigen Mitwirkenden der Bayreuther Festspiele statt. | Foto: Stadt Bayreuth

Hier die Geehrten:

Dirigenten

Daniele Gatti (5 Jahre)
Er dirigierte erstmals 2008 bei den Festspielen als musikalische Leiter des „Parsifal“
(bis 2011). 2025 hat er die Leitung von „Die Meistersinger von Nürnberg“ übernommen.

Solisten

Daniel Behle, Tenor (5 Jahre)
2017 bis 2019 sowie 2021 David in „Die Meistersinger von Nürnberg“.
2017 Froh im „Rheingold“, 2019 Walther von der Vogelweide im
„Tannhäuser“, 2025 Loge in „Rheingold“

Michael Kupfer-Radecky, Bariton 5 Jahre)
2022: Wotan in der „Walküre“ und Gunther in „Götterdämmerung“
2024: Auftritt beim Festspiel Open Air und ist
2025 Heerrufer in „Lohengrin“

Brit-Tone Müllertz, Sopran (5 Jahre)
seit 2021: Ortlinde in „Walküre“

Michael Nagy, Bariton (5 Jahre)
2011 bis 2014: Wolfram von Eschenbach im „Tannhäuser“
2025: Sixtus Beckmesser in „Meistersinger“

Olafur Sigurdarson, Bariton (5 Jahre)
2021 Biterolf im „Tannhäuser“ (bis einschließlich 2024)
seit 2022: Alberich in „Rheingold“, „Siegfried“ und „Götterdämmerung“.
2022/23: Melot in „Tristan“
2024: Kurwenal in „Tristan“
2025 Friedrich von Telramund im „Lohengrin“

Camilla Nylund, Sopran 10 Jahre)
2011: Debüt in Bayreuth als Elisabeth im „Tannhäuser“ (bis 2014)
2017: Siglinde in „Walküre“
2019 und 2021: Eva in „Meistersinger“
2019 und 2022: Elsa in „Lohengrin“
Seit 2024: Isolde in „Tristan und Isolde“

Künstlerische Assistenz
Eva-Maria Abelein (10 Jahre)

Orchester

Christoph Schmidt, Kontrabass (30 Jahre)
Robert Cürlis, Pauke und Schlagzeug (20 Jahre)
Thomas Sonnen, Horn und Wagnertube (20 Jahre)

Lucas Barr, 2. Violine
Nadine Contini, 2. Violine
Jochen Gröpler, 2. Violine
Sophie Schwödiauer, Harfe
Tatjana Uhde, Violoncello
(alle 10 Jahre)

Technik

Anton Johann Graupp
Gustáv Kovács
Kiril Rusev-Heitmann
Carlo Stühle
(alle 10 Jahre)

Beleuchtung:

Rene Dreke,
Ueli Felix Riegg
(beide 10 Jahre)

Maske

Frau Heike Ungerer (10 Jahre)

Kostümabteilung

Hedi Göldner
Waldimir Jungmann
Elias Shamoun
(beide 20 Jahre)

Statisterie

Thomas Linkel (20 Jahre)
Benjamin Müller (10 Jahre)




Adresse

Kanzleistraße 3
Bayreuth
95444

Öffnungszeiten

Montag 08:00 - 17:30
Dienstag 08:00 - 17:30
Mittwoch 08:00 - 17:30
Donnerstag 08:00 - 17:30
Freitag 08:00 - 17:30

Telefon

+499217644032

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Echt Oberfranken erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Echt Oberfranken senden:

Teilen

Kategorie