15/08/2025
Lob und Preis für die
Mitwirkenden der Festspiele
BAYREUTH. Dieser Termin hat Tradition: Auch heuer hat die Stadt Bayreuth wieder langjährige Mitwirkende der Bayreuther Festspiele aus allen Sparten des Festspielbetriebs in Richard Wagners ehemaligem Wohnhaus Wahnfried geehrt.
Oberbürgermeister Thomas Ebersberger, Festspielleiterin Katharina Wagner und dem Geschäftsführenden Direktor Ulrich Jagels sowie Kulturreferentin Eva-Christina Bär begrüßten im Beisein zahlreicher Verantwortlicher des Festspielbetriebs sowie Vertreter der Stadtratsfraktionen am heutigen Freitag die Mitwirkenden und würdigten ihren Einsatz für die Bayreuther Festspiele.
Die Macher des Erfolgs
“Wir möchten uns als Ihr Gastgeber für Ihre Treue und Ihren unermüdlichen Einsatz bei den Festspielen bedanken. Dieser Dank schließt auch Ihre Angehörigen und Familien mit ein, von denen wir wissen, dass sie gemeinsam mit Ihnen oft viele Wochen in unserer Stadt verbringen”, sagte Oberbürgermeister Ebersberger beim Empfang in Haus Wahnfried. Allenthalben werde Bayreuth mit Wagner und den Festspielen geradezu identifiziert. “Und dass das so ist, verdanken wir im Wesentlichen Ihnen allen.”
Rund 30 Geehrte
Knapp 30 Namen standen in diesem Jahr auf der Ehrungsliste, unter ihnen Mitwirkende, die seit bis zu 30 Jahren den Festspielen am Grünen Hügel die Treue halten. Nahezu alle Sparten waren vertreten, die den Festspielbetrieb am reibungslosen Laufen halten: von Solistinnen und Solisten über Mitglieder der künstlerischen Assistenz und des Festspielchors, bis hin zu Verantwortlichen der Technik, der Maske, der Beleuchtung, der Kostümabteilung und der Statisterie.
Für sie gab es – je nach Dauer ihres Engagements für die Bayreuther Festspiele – ein sogenanntes „Schimmala“ (Bierkrug aus Steingut mit Zinndeckel und dem Bayreuther Stadtwappen), einen Glaskubus des Festspielhauses oder eine Richard-Wagner-Medaille.
Foto: In Haus Wahnfried, dem ehemaligen Wohnhaus Richard Wagners, fand die Ehrung der langjährigen Mitwirkenden der Bayreuther Festspiele statt. | Foto: Stadt Bayreuth
Hier die Geehrten:
Dirigenten
Daniele Gatti (5 Jahre)
Er dirigierte erstmals 2008 bei den Festspielen als musikalische Leiter des „Parsifal“
(bis 2011). 2025 hat er die Leitung von „Die Meistersinger von Nürnberg“ übernommen.
Solisten
Daniel Behle, Tenor (5 Jahre)
2017 bis 2019 sowie 2021 David in „Die Meistersinger von Nürnberg“.
2017 Froh im „Rheingold“, 2019 Walther von der Vogelweide im
„Tannhäuser“, 2025 Loge in „Rheingold“
Michael Kupfer-Radecky, Bariton 5 Jahre)
2022: Wotan in der „Walküre“ und Gunther in „Götterdämmerung“
2024: Auftritt beim Festspiel Open Air und ist
2025 Heerrufer in „Lohengrin“
Brit-Tone Müllertz, Sopran (5 Jahre)
seit 2021: Ortlinde in „Walküre“
Michael Nagy, Bariton (5 Jahre)
2011 bis 2014: Wolfram von Eschenbach im „Tannhäuser“
2025: Sixtus Beckmesser in „Meistersinger“
Olafur Sigurdarson, Bariton (5 Jahre)
2021 Biterolf im „Tannhäuser“ (bis einschließlich 2024)
seit 2022: Alberich in „Rheingold“, „Siegfried“ und „Götterdämmerung“.
2022/23: Melot in „Tristan“
2024: Kurwenal in „Tristan“
2025 Friedrich von Telramund im „Lohengrin“
Camilla Nylund, Sopran 10 Jahre)
2011: Debüt in Bayreuth als Elisabeth im „Tannhäuser“ (bis 2014)
2017: Siglinde in „Walküre“
2019 und 2021: Eva in „Meistersinger“
2019 und 2022: Elsa in „Lohengrin“
Seit 2024: Isolde in „Tristan und Isolde“
Künstlerische Assistenz
Eva-Maria Abelein (10 Jahre)
Orchester
Christoph Schmidt, Kontrabass (30 Jahre)
Robert Cürlis, Pauke und Schlagzeug (20 Jahre)
Thomas Sonnen, Horn und Wagnertube (20 Jahre)
Lucas Barr, 2. Violine
Nadine Contini, 2. Violine
Jochen Gröpler, 2. Violine
Sophie Schwödiauer, Harfe
Tatjana Uhde, Violoncello
(alle 10 Jahre)
Technik
Anton Johann Graupp
Gustáv Kovács
Kiril Rusev-Heitmann
Carlo Stühle
(alle 10 Jahre)
Beleuchtung:
Rene Dreke,
Ueli Felix Riegg
(beide 10 Jahre)
Maske
Frau Heike Ungerer (10 Jahre)
Kostümabteilung
Hedi Göldner
Waldimir Jungmann
Elias Shamoun
(beide 20 Jahre)
Statisterie
Thomas Linkel (20 Jahre)
Benjamin Müller (10 Jahre)