mitkollektiv

mitkollektiv mitkollektiv.de

09/02/2024

✨🪡Join us for the 1st workshop during our 11-days-long programme LET’S SIT DOWN TOGETHER AND TALK ABOUT A LITTLE CULTURE: invite you to work with textile and make a fabric out of our experiences and dreams.

We will experiment ways of being and creating together in the same space, from their stories, their memories, their bodies and dreams, trying out new languages. We will create a textile which we will hang on the wall at SAVVY during the time of this programme. On this textile, elements of dreams are appliqued and interconnected with each other.

:: DE ::
Im Rahmen unseres 11-Tage-langen Programms LET’S SIT DOWN TOGETHER AND TALK ABOUT A LITTLE CULTURE laden wir Euch herzlich zum 1. Workshop ein, der von geleitet wird und in dem wir mit Stoff arbeiten und ein Textil aus unseren Erfahrungen und Träumen erstellen.

Indem wir neue Sprachen ausprobieren, experimentieren wir, miteinander zu sein und gemeinsam etwas zu schaffen – aus unseren Geschichten, Erinnerungen, Körpern und Träumen. Wir werden ein Textil anfertigen, das während der Dauer des Programms bei SAVVY gehängt zu sehen sein wird. Auf diesem Textil sind Elemente von Träumen appliziert und miteinander verbunden.

🌙 PROJECTING DREAMS ONTO THE BLANKET OF THE SKY 🌙WORKSHOP 17.02.2024 10:00–17:00
WITH :: MIT mitkollektiv
LANGUAGE The workshop takes place in English and German :: SPRACHE Die Veranstaltung findet auf Englisch und Deutsch statt
FREE ENTRY Donations welcome FREIER EINTRITT Spenden erwünscht
ACCESS Our space is accessible by wheelchair :: SAVVY ist mit dem Rollstuhl zugänglich

PARTICIPATION The workshop is open to all but has limited capacity. If you are interested to join us, kindly register until 15.02.2024 with subject line “mitkollektiv Workshop” at [email protected]

TEILNAHME Die Teilnahme steht allen Interessierten offen, die Teilnehmer:innenzahl für diesen Workshop ist allerdings begrenzt. Wenn Du gerne teilnehmen möchtest, melde Dich bitte bis zum 15.02.2024 an unter [email protected] mit Betreff “mitkollektiv Workshop”

03/12/2021

Die Anmeldung für die Sensibilisierungskurse für Berliner Lehrkräfte wurde bis zum 20.12.21 verlängert. Wir freuen uns über Deine Anmeldung!

Wir freuen uns auf Deine Anmeldung bis zum 20.12.21 an:info@mitkollektiv.deBitte teile uns bei Deiner Anmeldung kurz mit...
28/11/2021

Wir freuen uns auf Deine Anmeldung bis zum 20.12.21 an:
[email protected]

Bitte teile uns bei Deiner Anmeldung kurz mit, wo du als Lehrkraft arbeitest, welche Fächer Du unterrichtest und mit welcher Altersstufe Du arbeitest. Außerdem wäre es toll, wenn Du in einem Satz erläutern könntest warum Du gerne an dieser Workshopreihe teilnehmen möchtest.

TERMINE

Workshop I:
Kennenlernen
Montag 10. Januar 2022 / 16 - 19 Uhr (wenn möglich persönliches Treffen)

Workshop II:
Reflexion der eigenen Identität und Bezug zur Schule
Samstag 12. Februar 2002 15 - 18 Uhr (online)

Workshop III:
Identität in Zusammenhang mit der Entwicklung einer Forschungsfrage
Samstag 26. Februar 2002 / 15 - 18 Uhr (online)

Workshop IV:
Forschungsfrage vertiefen
Samstag 12. März 2022 / 15 - 18 Uhr (online)

Workshop V:
Erste Evaluation der Forschungsergebnisse
Samstag 2. April 2022 / 15 - 18 Uhr (online)

Workshop VI:
Letzte Evaluation und Integration im jeweiligen Schulalltag
Samstag 7. Mai 2022 / 15 - 18 Uhr (online)

Unsere Sensibilisierungs-Workshops zielen darauf ab mit den teilnehmenden Lehrkräften gemeinsam ein erstes Handwerkszeug zu erarbeiten, um sich aktiv gegen Unterdrückungsmechanismen im hiesigen Bildungssystem einzusetzen und sich mit anderen, reflektierten Pädagog_innen zu vernetzen. Auch der professionelle Austausch, die gegenseitige Unterstützung und Reflexion unter Pädagog_innen findet im Alltag zu wenig Berücksichtigung und ist ausschlaggebend für die Sicherung eines guten Unterrichts.

Der Schwerpunkt der Workshops liegt einerseits auf der Reflexion der eigenen Positionierung und deren Zusammenhang mit Machtmechanismen,
andererseits werden konkrete methodische Vorhaben zur Veränderung im beispielsweise Unterrichtsmaterial, dem Schulprogramm, AG’s, etc. erörtert und erprobt.

Die Workshops dienen zudem der Vorbereitung der Lehrkräfte für die nächste Kontextschule Fortbildung, um dort Visionen für die Zusammenarbeit mit Schüler_innen und Künstler_innen an Schulen zu entwickeln.

Auf der Webseite von  erfährt ihr auch alles zu den neuen Sensibilisierungskursen für Berliner Lehrkräfte von Januar - M...
28/11/2021

Auf der Webseite von erfährt ihr auch alles zu den neuen Sensibilisierungskursen für Berliner Lehrkräfte von Januar - Mai 2022.
https://mitkollektiv.de/

Der Schwerpunkt der Workshops liegt einerseits auf der Reflexion der eigenen Positionierung und deren Zusammenhang mit Machtmechanismen, andererseits werden konkrete methodische Vorhaben zur Veränderung im beispielsweise Unterrichtsmaterial, dem Schulprogramm, AG’s, etc. erörtert und erprobt.
Die Workshops dienen zudem der Vorbereitung der Lehrkräfte für die nächste Kontextschule Fortbildung, um dort Visionen für die Zusammenarbeit mit Schüler_innen und Künstler_innen an Schulen zu entwickeln.

TERMINE

Workshop I:
Kennenlernen
Montag 10. Januar 2022 / 16 - 19 Uhr (wenn möglich persönliches Treffen)

Workshop II:
Reflexion der eigenen Identität und Bezug zur Schule
Samstag 12. Februar 2002 15 - 18 Uhr (online)

Workshop III:
Identität in Zusammenhang mit der Entwicklung einer Forschungsfrage
Samstag 26. Februar 2002 / 15 - 18 Uhr (online)

Workshop IV:
Forschungsfrage vertiefen
Samstag 12. März 2022 / 15 - 18 Uhr (online)

Workshop V:
Erste Evaluation der Forschungsergebnisse
Samstag 2. April 2022 / 15 - 18 Uhr (online)

Workshop VI:
Letzte Evaluation und Integration im jeweiligen Schulalltag
Samstag 7. Mai 2022 / 15 - 18 Uhr (online)

Wir freuen uns auf Deine Anmeldung bis zum 20.12.21 an: [email protected]

Bitte teile uns bei Deiner Anmeldung kurz mit, wo du als Lehrkraft arbeitest, welche Fächer Du unterrichtest und mit welcher Altersstufe Du arbeitest. Außerdem wäre es toll, wenn Du in einem Satz erläutern könntest warum Du gerne an dieser Workshopreihe teilnehmen möchtest.

REIMAGINE JETZT! – Gestalte deine Geschichte selbst mitkollektiv Wir sind eine Gruppe Künstler_innen und Pädagog_innen, die künstlerische Interventionen in Bildungskontexten intersektional und antirassistisch mitgestalten. Unsere Positionierungen innerhalb der Gruppe ergeben sich aus unseren a...

Let’s talk about s*x!:https://www.youtube.com/watch?v=yV5iaV5A7jc&ab_channel=ALBerlinIn our second podcast episode, we’r...
26/04/2021

Let’s talk about s*x!:https://www.youtube.com/watch?v=yV5iaV5A7jc&ab_channel=ALBerlin

In our second podcast episode, we’re doing a deep dive into s*x education, s*xuality, stigma and more.

Even though s*x and everything surrounding it plays such a big role in our society there’s still a lack of sufficient, inclusive and well taught s*x education out there which is why we want to explore the why, what’s missing and how we can improve it.

How do we reduce stigma? What role does p**n play in s*x education? What do independent s*x educators do?

These are only some of the questions we’ve discussed with our wonderful guests who are sharing their experiences, expertise and insight.

If we’ve caught your interest, click the link in our bio and enjoy listening to the Livestream of this podcast on YouTube Channel! Thanks to all that contributed!

Lasst uns über S*x reden!

In der zweiten Episode unseres Podcasts führen wir Gespräche über S*x, S*xualität, Stigma und mehr.

Obwohl S*x und alles was dazu gehört eine recht große Rolle in unserer Gesellschaft spielen, fehlt es doch an guter, umfassender und inklusiver S*xualerziehung, weshalb wir herausfinden wollen woran das liegt, was fehlt und wie man das ganze verbessern könnte.

Wie reduzieren wir Stigma? Welche Rolle spielt Pornographie in der S*xualerziehung? Was machen freiberufliche S*xualpädagog*innen?

Das sind nur ein paar der Fragen, die wir mit unseren wundervollen Gäst*innen besprochen haben, welche mit uns ihre Erfahrungen, Expertise und Gedanken teilen.

Wenn wir Euer Interesse geweckt haben, klickt auf den Link in unserer Bio und schaut bei dem livestream auf YouTube Kanal vorbei! Viel Spaß beim Hören!

*xeducation *xuality

Let’s talk about s*x! S*x Education Podcast by MitkollektivFollow Mitkollektiv:https://www.instagram.com/mitkollektiv/?hl=enhttps://www.facebook.com/mitkolle...

👀
16/02/2021

👀

Trautes Heim Glück allein? Kinder brauchen einen Raum in welchem sie Zuflucht vom Alltag wie Kita, Schule oder Freizeitv...
10/02/2021

Trautes Heim Glück allein?
Kinder brauchen einen Raum in welchem sie Zuflucht vom Alltag wie Kita, Schule oder Freizeitverein finden können. Dies ist vorzugsweise das eigene Zuhause. Hier können sie sich vertrauensvoll mit ihren Eltern über Erlebtes unterhalten, in ihrer Exploration gestärkt werden oder einfach Ruhe finden von unangenehmen Geschehenissen oder Verpflichtungen. Das eigene Zuhause sollte ein stressarmer und sicherer Raum für Kinder sein.
Eigentlich.
Dies ist leider nicht die tagtägliche Lebensrealität von etwa jedem 10. Kind.
Und jedes Zweite dieser gefährdeten Kinder ist sogar jünger als acht Jahre.
Die Corona - Pandemie hat nicht zwangsläufig das Stresslevel und die wirtschaftliche Situation von vielen Deutschen beeinflusst, sondern erzwingt durch den Lockdown ein dauerhaftes Verbleiben von Familien — je nach Wohnbedingungen im engsten Raum.
Und dies ist früher oder späterer mit einem höheren Konfliktpotential verbunden.
In der Tat meldeten Institutionen wie der „Weiße Ring“ oder das Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“ eine signifikante Zunahme an gemeldeten Straftaten und Fällen von häuslicher Gewalt.
Es erscheint vielen Menschen so fern sich mit solchen Begebenheiten auseinandersetzen zu wollen; es wird gern vom „Normalbürger“ als absolutes Randphänomen von den Gedanken fortgetrieben.
Doch: Alle 3 Tage muss eine Frau in der Bundesrepublik sterben, weil ihr Partner oder Ex- Partner sie tötet.
Alle 45 Minuten wird eine Frau Opfer vollendeter Gewalt durch ihren Partner.
Zur Erinnerung: Wir befinden uns seit März 2020 in der akuten Corona - Krise. Das ist nun mehr als zehn Monate her. Über die Dunkelziffern lässt sich nur spekulieren. Tendenz nach oben hin steigend. Denn die Bedingungen verschärfen sich demnächst. Gewaltfreie Haushalte könnten schon bald ein Raum des täglichen Terrors für Frauen und Kinder* werden.
Kindertagesstätten und Schulen könnten nicht mehr intervenierend von außen eingreifen und verhaltensauffällige Kinder schützen.
Spuren physischer und psychischer Gewalt würden wohl noch länger unentdeckt bleiben.

15/12/2020
Hör mal zu! Wir sind eine Gruppe junger BIPOC, die sich im Bildungswesen nicht wiedergefunden haben und vielleicht geht ...
29/10/2020

Hör mal zu! Wir sind eine Gruppe junger BIPOC, die sich im Bildungswesen nicht wiedergefunden haben und vielleicht geht es dir ja genauso! Mit dieser Plattform möchten wir all unseren Stimmen endlich einen Raum geben gemeinsam, voneinander und übereinander zu lernen!

Listen up! We’re a group of young bipoc who didn’t feel represented in the education system ! Maybe you feel the same ? With this platform we want to give our voices a room in which we can learn together and from each other!



Adresse

Berlin

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von mitkollektiv erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an mitkollektiv senden:

Teilen