
05/08/2025
EMTC award 2025 für Monika NÖCKER-RIBAUPIERRE! Die European Music Therapy Confederation - EMTC verleiht alle drei Jahre, im Rahmen der European Music Therapy Conference, den EMTC Preis (EMTC award) an Kolleg:innen, die sich besonders für die Musiktherapie in Europa eingesetzt haben. Dieses Jahr wurde bei der 13. EMTC-Conference „Bridges“ an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg und der MSH - Campus Arts and Social Change Frau Dr. sc. mus. Monika NÖCKER-RIBAUPIERRE ausgezeichnet. Die Herausgeber:innen und Redakteur:innen der MUSIKTHERAPEUTISCHEN UMSCHAU gratulieren herzlich ihrem ehemaligen Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der MU, dem sie viele Jahre angehörte!
Monika Nöcker-Ribaupierre hat ihren Abschluss in Musiktherapie an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg (HFMT) - und damit am Veranstaltungsort der diesjährigen EMTC-Konferenz - erworben. 1994 promovierte sie dort als erste Person in Deutschland im Fach Musiktherapie. Sie hat Pionierarbeit geleistet im Bereich der Neugeborenen-Intensivstation (NICU) und in der Frühförderung von Kindern mit Entwicklungsverzögerungen und Mehrfachbehinderungen an der Universitätskinderklinik München.
Als Vorsitzende der Musiktherapie-Ausbildung am Freies Musikzentrum e.V. München (1995-2007) und als Dozentin an der Ludwig-Maximilians-Universität München war sie wegweisend für die ihr nachfolgenden Generationen von Musiktherapeut:innen. Sie war maßgeblich an der Gründung des Masterstudiengangs an der Universität Augsburg beteiligt – der ersten vollumfänglichen Universitätsausbildung in unserem Fach in Deutschland. Außerdem engagierte sie sich viele Jahre lang als Mitglied der Ethikkommission, der Ehren-Kommission und des Komitees für den Johannes Theodor Eschen-Preis in der Deutsche Musiktherapeutische Gesellschaft - DMtG.
Weit über die Grenzen Deutschlands hinaus wurde sie in der Lehre und mit wichtigen Publikationen als Pionierin der Musiktherapie in der Neonatologie bekannt, indem sie den wegweisenden Ansatz „Auditive Stimulation mit der Stimme der Mutter” für Frühgeborene entwickelte.
Auch in der EMTC übernahm Monika Nöcker-Ribaupierre wichtige Rollen: Sie war die erste Landesvertreterin Deutschlands in der European Music Therapy Confederation - EMTC (1994-2004), und später auch Vizepräsidentin/Generalsekretärin (2001-2010). Während ihrer Amtszeit setzte sie sich erfolgreich für die Musiktherapie innerhalb der Europäischen Union ein. Mit ihrer Unterstützung erhielt die EMTC den offiziellen Status einer Konföderation der Europäischen Union (EU), indem sie als gemeinnützige, internationale Berufsorganisation nach belgischem Recht anerkannt wurde.
Viele Jahre lang war sie Mitglied der Kommission für Ausbildung und Bildung der World Federation of Music Therapy und ist bis heute Vizepräsidentin der International Association for Music and Medicine (IAMM) sowie Mitglied der Redaktion der interdisziplinären Zeitschrift Music and Medicine.
In ihrer Dankesrede kam einer der Leitgedanken ihres Wirkens zum Ausdruck, für den sie sich immer stark gemacht hat - im Einklang mit dem Konferenzmotto „Bridges“: Durch Zusammenarbeit über Grenzen (nicht nur geografische) hinweg kommen wir als Gemeinschaft voran.
FOTO: C. Körte (v.l. Josephine Geipel, Nele Fiers, Elide Scarlata und Monika Nöcker-Ribaupierre)