Musiktherapeutische Umschau

  • Home
  • Musiktherapeutische Umschau

Musiktherapeutische Umschau Die führende deutsche Fachzeitschrift mit state-of-the-art-Beiträgen zur Musiktherapie.

Dazu gehören empirische Arbeiten, Reviews, qualitative Studien, Fallberichte, narrativ-essayistische Texte sowie Rezensionen und Tagungsberichte.

EMTC award 2025 für Monika NÖCKER-RIBAUPIERRE! Die European Music Therapy Confederation - EMTC verleiht alle drei Jahre,...
05/08/2025

EMTC award 2025 für Monika NÖCKER-RIBAUPIERRE! Die European Music Therapy Confederation - EMTC verleiht alle drei Jahre, im Rahmen der European Music Therapy Conference, den EMTC Preis (EMTC award) an Kolleg:innen, die sich besonders für die Musiktherapie in Europa eingesetzt haben. Dieses Jahr wurde bei der 13. EMTC-Conference „Bridges“ an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg und der MSH - Campus Arts and Social Change Frau Dr. sc. mus. Monika NÖCKER-RIBAUPIERRE ausgezeichnet. Die Herausgeber:innen und Redakteur:innen der MUSIKTHERAPEUTISCHEN UMSCHAU gratulieren herzlich ihrem ehemaligen Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der MU, dem sie viele Jahre angehörte!

Monika Nöcker-Ribaupierre hat ihren Abschluss in Musiktherapie an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg (HFMT) - und damit am Veranstaltungsort der diesjährigen EMTC-Konferenz - erworben. 1994 promovierte sie dort als erste Person in Deutschland im Fach Musiktherapie. Sie hat Pionierarbeit geleistet im Bereich der Neugeborenen-Intensivstation (NICU) und in der Frühförderung von Kindern mit Entwicklungsverzögerungen und Mehrfachbehinderungen an der Universitätskinderklinik München.

Als Vorsitzende der Musiktherapie-Ausbildung am Freies Musikzentrum e.V. München (1995-2007) und als Dozentin an der Ludwig-Maximilians-Universität München war sie wegweisend für die ihr nachfolgenden Generationen von Musiktherapeut:innen. Sie war maßgeblich an der Gründung des Masterstudiengangs an der Universität Augsburg beteiligt – der ersten vollumfänglichen Universitätsausbildung in unserem Fach in Deutschland. Außerdem engagierte sie sich viele Jahre lang als Mitglied der Ethikkommission, der Ehren-Kommission und des Komitees für den Johannes Theodor Eschen-Preis in der Deutsche Musiktherapeutische Gesellschaft - DMtG.

Weit über die Grenzen Deutschlands hinaus wurde sie in der Lehre und mit wichtigen Publikationen als Pionierin der Musiktherapie in der Neonatologie bekannt, indem sie den wegweisenden Ansatz „Auditive Stimulation mit der Stimme der Mutter” für Frühgeborene entwickelte.

Auch in der EMTC übernahm Monika Nöcker-Ribaupierre wichtige Rollen: Sie war die erste Landesvertreterin Deutschlands in der European Music Therapy Confederation - EMTC (1994-2004), und später auch Vizepräsidentin/Generalsekretärin (2001-2010). Während ihrer Amtszeit setzte sie sich erfolgreich für die Musiktherapie innerhalb der Europäischen Union ein. Mit ihrer Unterstützung erhielt die EMTC den offiziellen Status einer Konföderation der Europäischen Union (EU), indem sie als gemeinnützige, internationale Berufsorganisation nach belgischem Recht anerkannt wurde.

Viele Jahre lang war sie Mitglied der Kommission für Ausbildung und Bildung der World Federation of Music Therapy und ist bis heute Vizepräsidentin der International Association for Music and Medicine (IAMM) sowie Mitglied der Redaktion der interdisziplinären Zeitschrift Music and Medicine.

In ihrer Dankesrede kam einer der Leitgedanken ihres Wirkens zum Ausdruck, für den sie sich immer stark gemacht hat - im Einklang mit dem Konferenzmotto „Bridges“: Durch Zusammenarbeit über Grenzen (nicht nur geografische) hinweg kommen wir als Gemeinschaft voran.
FOTO: C. Körte (v.l. Josephine Geipel, Nele Fiers, Elide Scarlata und Monika Nöcker-Ribaupierre)

NEW BLOG-POST - AKTUELL IM BLOG!++ Please scroll down for English ++Marina BARTUCCA und Antonella ZENGA sind Musiktherap...
26/06/2025

NEW BLOG-POST - AKTUELL IM BLOG!
++ Please scroll down for English ++

Marina BARTUCCA und Antonella ZENGA sind Musiktherapeutinnen bei CasAmica ODV, einem Haus in Rom für Migrant:innen, sowohl Erwachsene als auch Kinder, die von ihren Familien begleitet werden. Mit ihnen arbeitet dort die Psychologin und Psychotherapeutin Mariarosaria GILIO. In ihrem Artikel in der anlässlich der erschienenen, mehrsprachigen Spezialausgabe “Bridges” der Musiktherapeutischen Umschau (Heft 2/2025) erläutern sie, wie sie mit Musiktherapie die soziale, kulturelle und sprachliche Integration von Migrant:innen gemeinsam fördern. Bettina EICHMANNS hat sie interviewt, um mehr über ihre Arbeit zu erfahren.

Marina BARTUCCA and Antonella ZENGA are the two music therapists who work at CasAmica, a health shelter in Rome for migrants, both adults and children, accompanied by their families. They work together with the psychologist and psychotherapist of the shelter, Mariarosaria Gilio. Their article in the multilingual special issue “Bridges” of the Musiktherapeutische Umschau (2/2025), published on the occasion of the European Music Therapy Conference 2025 ( ), they describe how they promote social, cultural and linguistic integration for migrants. Bettina EICHMANNS has interviewed them to learn more about their work.

Marina Bartucca und Antonella Zenga sind die beiden Musiktherapeutinnen von CasAmica, einem Haus in Rom für Migrant:innen, sowohl Erwachsene als auch Kinder, die von ihren Familien begleitet werden. Mit ihnen arbeitet dort die Psychologin und Psychotherapeutin Mariarosaria Gilio

 . Der wichtige Keynote-Votrag "Arts-based interventions for non-communicable diseases: An impressive body of evidence" ...
24/06/2025

. Der wichtige Keynote-Votrag "Arts-based interventions for non-communicable diseases: An impressive body of evidence" bei der European Music Therapy Conference 2025 (23.-27. Juli in Hamburg) wird von Dr. Joke BRADT gehalten. Sie hat diese Umbrella-review über ein breit gefächertes Thema gemeinsam mit Dr. Martina DE WITTE vorbereitet, die kürzlich verstarb. Wir drücken unser tiefes Bedauern darüber aus. Diese Keynote wird ihr gewidmet sein! European Music Therapy Confederation - EMTC Deutsche Musiktherapeutische Gesellschaft - DMtG Hochschule für Musik und Theater Hamburg MSH - Campus Arts and Social Change

+++ Please scroll down for the English version +++AKTUELL IM BLOG! Die American Music Therapy Association, Inc. (AMTA) h...
03/06/2025

+++ Please scroll down for the English version +++
AKTUELL IM BLOG! Die American Music Therapy Association, Inc. (AMTA) hat in ihrem CODE OF ETHICS die Gebote für ethisch korrektes Handeln in fünf Grundprinzipien formuliert. Die Ethikkommission der Deutsche Musiktherapeutische Gesellschaft - DMtG hat sich zur Aufgabe gemacht, diese Grundprinzipien in einen konkreten Bezug zu den Haltungen und Handlungen in der Musiktherapie zu stellen. In diesen neuesten, dritten Teil befasst sich Dr. Heike PLITT mit dem Prinzip „Streben nach Qualität“. Der Beitrag schließt sich an die beiden vorherigen Teile an: eine Einleitung und Hinführung zum Thema Ethik von Eckhard Weymann, und Teil 2 zum Prinzip „Verantwortungsbewusstes Handeln“ von Christina Scheer.

NEW BLOG-POST! In its CODE OF ETHICS, the American Music Therapy Association, Inc. (AMTA) has described five ethical principles. The Ethics Committee of the Deutsche Musiktherapeutische Gesellschaft - DMtG (German Music Therapy Society) is dedicating a series of blog articles to each of these basic principles, aimed at assigning them to concrete attitudes and actions in our clinical work. Dr Heike PLITT deals with the principle of ‘Striving for excellence’. Part 1 was an introduction to ethical thinking in music therapy by Eckhard Weymann, and Part 2 a pracitcal reflexion on the principle of ‘Being accountable’ by Christina Scheer.

  - Die Keynote-Sprecher des immer wichtigeren und sehr aktuellen Themenbereichs "Musiktherapie in der Gesellschaft" wer...
03/06/2025

- Die Keynote-Sprecher des immer wichtigeren und sehr aktuellen Themenbereichs "Musiktherapie in der Gesellschaft" werden hier im Post vorgestellt. Die 13. Europäische Musiktherapiekonferenz ist für Präsenzteilnahme schon seit längerem ausgebucht, aber für die ONLINE-TEILNAHME sind noch Anmeldungen möglich! Alle weiteren Informationen hier im Post. emtc2025 European Music Therapy Confederation - EMTC

The multilingual digital supplement to Musiktherapeutische Umschau's SPECIAL ISSUE "Bridging Languages" – designed to ac...
21/05/2025

The multilingual digital supplement to Musiktherapeutische Umschau's SPECIAL ISSUE "Bridging Languages" – designed to accompany the German-language print edition – has now been published and is available Open Access here:
🔗 https://doi.org/10.21939/muum.2025.46.2.b-l-suppl
We would like to express our heartfelt thanks for the invaluable contributions and the rich diversity each of the 33 authors and co-authors from 17 countries brought to this publication. We hope this special issue brings moments of meaningful and enjoyable reading — and we warmly invite you to share it with colleagues!
For those attending the EMTC conference in July, we look forward to continuing the exchange about languages, multilingualism, language barriers, and the bridges we cross when writing and thinking about music therapy beyond our native tongues.
📍 Our 80-minute panel discussion, part of the Special Bridges Formats, will take place:
Saturday, 26 July, 13:45–14:45 CET
The format will be a fishbowl discussion hosted by the MU editorial board together with a panel of many authors who contributed to the special issue.

++Scroll down for English ++NEU IM BLOG. Julia FENT, Monika MARIK und Alexia ASTREINIDI-BLANDIN haben die hochaktuelle q...
13/05/2025

++Scroll down for English ++
NEU IM BLOG. Julia FENT, Monika MARIK und Alexia ASTREINIDI-BLANDIN haben die hochaktuelle qualitative Studie "Refle_Act: Musiktherapie im Kontext von sozialer Ungleichheit" durchgeführt und als Forschungssteckbrief veröffentlicht. In Zusammenarbeit mit der Redaktion der Musiktherapeutischen Umschau (MU) erscheinen die Beiträge zur Reihe "Steckbrief Forschung" auch im Blog und sind dort über den entsprechenden Tag abrufbar.
NEW BLOGPOST: Julia FENT, Monika MARIK and Alexia ASTREINIDI-BLANDIN have conducted the qualitative study ‘Refle_Act: Music Therapy in the context of social inequality’ and published it as a research profile. In collaboration with the editors of the Musiktherapeutische Umschau, the contributions to the ‘Steckbrief Forschung’ (research profile) series are available online and can be accessed via the corresponding tag.
https://www.musiktherapie.de/blog/forschung-1/2025/05/steckbrief-forschung-refle-act-musiktherapie-im-kontext-von-sozialer-ungleichheit/

Im Feed der   wurden die Keynotes des Bereichs "Musiktherapie und Psychotherapie-Forschung" sowie die Vortragenden vorge...
13/05/2025

Im Feed der wurden die Keynotes des Bereichs "Musiktherapie und Psychotherapie-Forschung" sowie die Vortragenden vorgestellt. Ein Blick auf die interessanten Beiträge zu einem komplexen und wichtigen Thema lohnt sich!

The 13th European Music Therapy Conference organized by the European Music Therapy Confederation - EMTC in collaboration...
03/04/2025

The 13th European Music Therapy Conference organized by the European Music Therapy Confederation - EMTC in collaboration with the Hochschule für Musik und Theater Hamburg (HfMT), the Medical School Hamburg (MSH) and the Deutsche Musiktherapeutische Gesellschaft - DMtG, is already sold out for in-person participation. Make sure to get your tickets for online-participation!

📢 In contrast to all expectations and the registration statistics for the last EMTC conferences, we are already fully booked for in-person participation.

Don't worry, you can still register for online participation. In streaming, you will be able to choose from up to three parallel events. You can also attend the opening ceremony online.

To register for the online attendance, please use our registration system only!

++Please scroll down for English++NEUES AUTORENINTERVIEW IM Deutsche Musiktherapeutische Gesellschaft - DMtG-BLOG! In di...
30/03/2025

++Please scroll down for English++

NEUES AUTORENINTERVIEW IM Deutsche Musiktherapeutische Gesellschaft - DMtG-BLOG! In diesen Tagen erschien die aktuelle Ausgabe der Musiktherapeutischen Umschau (1/2025). Von Dr. Friederike Haslbeck finden wir darin den Artikel “RESONATE – mHealth-Empowerment mit Musik zur Beziehungs- und Gesundheitsförderung von früh-/krankgeborenen Kindern und ihren Familien.” Bettina Eichmanns sprach mit ihr über die APP-Entwicklung, sowie über ihre jahrzehntelange Erfahrung in Forschung und Praxis.

NEW AUTHOR’S INTERVIEW! In the current issue of the German Music Therapy Journal Musiktherapeutische Umschau (1/2025), you will find Dr Friederike Haslbeck's article ‘RESONATE - mHealth-empowerment with music to promote bonding and well-being in preterm infants/infants born with illness and their families’. For the official Blog of the Deutsche Musiktherapeutische Gesellschaft - DMtG, Bettina Eichmanns spoke to her about the development of the APP, and about her in-depth experience in NICU research and clinical practice.

In der aktuellen Ausgabe der Musiktherapeutischen Umschau erscheint der Artikel “RESONATE – mHealth-Empowerment mit Musik zur Beziehungs- und Gesundheitsförderung von früh-/krankgeborenen Kindern und ihren Familien” von Dr. Friederike Haslbeck. Bettina Eichmanns sprach mit ihr über die APP-...

Alles Wichtige zu den Pre-Conferences, die am 22. und 23. Juli 2025 bei der emtc2025 Konferenz der European Music Therap...
16/03/2025

Alles Wichtige zu den Pre-Conferences, die am 22. und 23. Juli 2025 bei der emtc2025 Konferenz der European Music Therapy Confederation - EMTC in Hamburg stattfinden! Von familienzentrierter Musiktherapie über Assessment bis zu Neurologischer Musiktherapie werden viele wichtige Themen in den Blickpunkt gerückt. Hier im Post alle wichtigen Informationen auf einen Blick!

++ Scroll down for English ++NEUES INTERVIEW IM BLOG! Nach 40 Jahren Jahren fand im Herausgeber:innenteam der Musikthera...
21/02/2025

++ Scroll down for English ++
NEUES INTERVIEW IM BLOG! Nach 40 Jahren Jahren fand im Herausgeber:innenteam der Musiktherapeutischen Umschau eine wichtige Übergabe statt. Annegret KÖRBER trat die Nachfolge von Volker Bernius an, der mit Kolleg:innen die Zeitschrift gründete und über 40 Jahre lang die Redaktion leitete. Annegret Körber ist Redaktionsmitglied seit Oktober 2010, Herausgeberin seit Januar 2022 und Sprecherin der Herausgeber:innen seit Juli 2023. Aus diesem Anlass befragte Gisela Linnen sie für das Redaktionsteam zu ihrer neuen Rolle. Das Interview kann übrigens auf vocaroo angehört werden.

NEW BLOG POST: After 40 years, an important handover has taken place in the editorial team of Musiktherapeutische Umschau. Annegret KÖRBER succeeded Volker Bernius, who founded the journal with colleagues and headed the editorial team for over 40 years. Annegret Körber has been a member of the editorial team since October 2010, editor since January 2022 and since July 2023 spokesperson for the editors. On this occasion, Gisela Linnen interviewed her for the editorial team about her new role.

Nach 40 Jahren Jahren fand im Herausgeber:innenteam der Musiktherapeutischen Umschau eine wichtige Übergabe statt. Annegret Körber trat die Nachfolge von Volker Bernius an, der mit Kolleg:innen die Zeitschrift gründete und über 40 Jahre lang die Redaktion leitete.

Address

Deutsche Musiktherapeutische Gesellschaft, NaumannStr. 22

10829

Website

https://www.emtc2025.de/

Alerts

Be the first to know and let us send you an email when Musiktherapeutische Umschau posts news and promotions. Your email address will not be used for any other purpose, and you can unsubscribe at any time.

Contact The Business

Send a message to Musiktherapeutische Umschau:

  • Want your business to be the top-listed Media Company?

Share