Bahn Fachverlag GmbH

Bahn Fachverlag GmbH Fachwissen für die Bahnbranche

13/12/2024

Liebe Followerinnen und Follower, liebe Leserinnen und Leser,

nach reiflicher Überlegung haben wir beschlossen, unser Facebook-Konto einzustellen, um uns auf unsere weiteren sowie spannende, neue Projekte zu konzentrieren und weitere Plattformen zu entdecken, die uns näher an unsere Leserinnen und Leser bringen sollen.

Sie können uns auch weiterhin auf LinkedIn finden, unter https://www.linkedin.com/company/bahn-fachverlag-gmbh/ , wo wir wie gewohnt spannende Veranstaltungen, exklusive Inhalte und unsere neuesten Veröffentlichungen mit Ihnen teilen wollen.

Wir sind dankbar für die vielen inspirierenden Momente, Kommentare und den Austausch, den wir hier mit Ihnen erleben durften.

Bleiben Sie uns treu, so wie wir unserem Anspruch, Handlungssicherheit im System Bahn durch Wissenstransfer zu schaffen.

Ihr BFV Team

Liebe Leserinnen und Leser, liebe LinkedIn-Community, heute möchten wir Sie im Glanz unserer druckfrischen InnoTrans- Sp...
12/09/2024

Liebe Leserinnen und Leser, liebe LinkedIn-Community,

heute möchten wir Sie im Glanz unserer druckfrischen InnoTrans- Spezialausgabe begrüßen!

Machen Sie sich direkt vor Ort, am Stand 100 in der Halle B im CityCube, einen persönlichen Eindruck von unserem Verlag und verraten uns, wie Ihnen unsere Spezialausgabe mit dem Titel “Innovation und Investition für Wachstum und Qualität” gefällt.

Aufgepasst 👀: Wer noch auf der Suche nach Freitickets ist, unsere Ticketverlosung ist noch in vollem Gange, also schnell mitmachen, Beitrag teilen und Screenshot schicken!

Zur Ausgabe.
Kurz vor dem wichtigsten Event unserer Branche, kam das zähe Ringen um die Haushaltsplanung für das kommende Jahr zu einem vorläufigen Abschluss. Auch wenn das Wie umstritten ist und die Verbände nicht vollends zufrieden sind: es gibt wahrscheinlich mehr Geld für Investitionen, die der Kapazität im Schienennetz zugutekommen, darunter der weitere Rollout des europäischen Zugbeeinflussungssystems.

Die Bedeutung von ETCS für ein integriertes und effizientes Bahnsystem in Europa und den Stand der Umsetzung in den EU-Mitgliedstaaten nimmt Josef Doppelbauer, Direktor der Europäischen Eisenbahnagentur ERA, im
Leitartikel in den Blick.

Weitere Themen der neuen Ausgabe:

- ETCS-Einführung in Europa
- Einsatz von KI im Bahnbetrieb
- Innovationen im Schienengüterverkehr
- Infrastrukturentwicklung seit der Bahnreform

Alle Artikel finden Sie wie gewohnt online und im E-Paper unter: https://lnkd.in/dB2CFTdn

Bleiben Sie gesund und verbringen Sie mit uns eine wundervolle Zeit auf der InnoTrans 2024!

Ihr BFV Team



Unser gesonderter Dank gilt allen Autorinnen und Autoren, die an dieser Ausgabe mitgearbeitet haben: Josef Doppelbauer, Werner Gatzer, Christian Hintze, Niels Weigelt, Achim Leister, Cord Gatzka, Lars Schnieder, Felix Lennart Hake, Kim Möller, Dr.-Ing. Jens König, Dr.-Ing. Michael Meyer zu Hörste, Benedikt Hertel, Tomas Müller, Dr. Holger Krawinkel, Daniel Labahn, Nora Dörr, Sven Hantel uvm.

Beitragende Institutionen: u. a. European Union Agency for Railways, Deutsche Bahn, DB Cargo, ESE Engineering und Software-Entwicklung GmbH, Bitkom, VDV-Akademie, ZOLLNER SIGNAL SYSTEMS IBERICA SL, Deutsches Zentrum für Luft-und Raumfahrt e.V., Allianz pro Schiene e.V., DB InfraGO, VDE, Leonhard Moll AG, ATLAS Group, BeNEX GmbH, DEVK Versicherungen, ZÖLLNER Signal GmbH, Verband der Sparda-Banken e.V., Rhomberg Sersa Vossloh GmbH, Munk GmbH, Continental Engineering Services DB Training, Learning & Consulting

Es ist soweit! Wir sind stolz verkünden zu dürfen, dass unser DB-Fachbuch Bahnübergänge mit dem heutigen Tag seine Erste...
19/06/2024

Es ist soweit!

Wir sind stolz verkünden zu dürfen, dass unser DB-Fachbuch Bahnübergänge mit dem heutigen Tag seine Ersterscheinung feiert. 😍

Nur durch das enge Zusammenwirken zwischen allen Beteiligten bei Straße und Schiene ist es möglich, den hohen Anforderungen an die Sicherheit gerecht zu werden, schließlich begegnen sich zwei Verkehrssysteme mit grundlegend unterschiedlichen Eigenschaften.

Das Fachbuch bietet umfassende und hochaktuelle Einblicke in die rechtlichen und technischen Grundlagen und behandelt die zahlreichen bahn- und straßenseitigen Aufgaben an Bahnübergängen.

Unser neuester Wissensspeicher, geschrieben von Dr. Eric Schöne, dem unser größter Dank für dieses tolle Werk gilt, ist eine wohlgemeinte Empfehlung an ALLE angehenden und erfahrenen Ingenieurinnen und Ingenieure sowie Fachkräfte, Lernende und Lehrende quer durch die Bahnbranche.

Wir möchten uns an dieser Stelle ebenfalls bei dem Team der DB InfraGO rundum Tobias Riesbeck sowie allen Menschen bedanken, die entscheidend daran beteiligt waren, dieses Buch so zu gestalten, wie Sie es ab heute in unserem Shop, unter https: //https://lnkd.in/dKAd36fd erwerben und verlässlich für Ihre beruflichen Anforderungen nutzen können.

Weiterhin beteiligte Institutionen, denen wir für Ihr Vertrauen und die Zusammenarbeit danken möchten:

DB Training, Learning & Consulting, InnoRail Dresden, TU Dresden, FUCHS Ingenieurbüro für Verkehrsbau GmbH, Weco GmbH, UPZ Sitech GmbH, IMA Materialforschung und Anwendungstechnik GmbH, Eiffage, Pintsch GmbH, KRAIBURG STRAIL GmbH & Co. KG, Dengler BahnTelematik GmbH, CERSS Kompetenzzentrum Bahnsicherungstechnik GmbH, Schweizer Electronic AG, DB Bahnbau Gruppe GmbH

Viel Freude beim Lesen!

Ihr BFV Team

ETCS-Ausbaustand und -Planung in DeutschlandDie technischen Grundlagen für einen europäischen interoperablen Zugverkehr ...
24/05/2024

ETCS-Ausbaustand und -Planung in Deutschland

Die technischen Grundlagen für einen europäischen interoperablen Zugverkehr sind weitestgehend geschaffen und die ersten Strecken in Deutschland werden bereits mit dem European Train Control System (ETCS) betrieben. 2024 stehen weitere Inbetriebnahmen von ETCS-Strecken bevor.

Jacob Niewiarra Referent Change- und Testmanagement ETCS, und Timo Schygulla, Leiter Systemqualifizierung und Entwicklungsprojekte ETCS, beide DB InfraGO, werfen in ihrem Artikel einen vorausschauenden und analytischen Blick auf die aktuellen Projekte bei der DB InfraGO AG und erklären die Rollout-Strategie der kommenden Jahre.

Funktionsweise, Ausrüstungsstand, kommende ETCS-Streckenprojekte: Welche Rolle ETCS im Zugverkehr heute bereits spielt und morgen spielen soll, lesen Sie unter: https://lnkd.in/ddrk6XU4

Lesen Sie passend dazu gerne unseren Artikel zur Zukunft des deutschen Schienennetzes “Die Infrastrukturprojekte der Digitalen Schiene Deutschland” unter: https://lnkd.in/dp6uK5QQ

Eine sonnen- und erkenntnisreiche Woche wünscht Ihnen

Ihr BFV Team



Foto: DB AG/ Volker Emersleben

🗓 13. Fachkongress Eisenbahnbetriebsleiter*in vom 27.06. - 28. Juni 2024 in ErfurtDer Verband Deutscher Verkehrsunterneh...
16/05/2024

🗓 13. Fachkongress Eisenbahnbetriebsleiter*in vom 27.06. - 28. Juni 2024 in Erfurt

Der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) und die VDV-Akademie freuen sich, in enger Kooperation mit dem Ausschuss für Eisenbahnbetrieb des VDV und seinen Kompetenzcentren, bereits zum 13. Mal ihr interessiertes Fachpublikum zum beliebten Fachkongress laden zu dürfen!

Auch in diesem Jahr werden wieder interessante Vorträge zu aktuellen, in der betrieblichen Praxis bedeutsamen Themen angeboten: u. a. sind Vortragsthemen zum modernen Lernen und der Berücksichtigung der Psyche geplant, zu Unfallfaktoren am Beispiel von Untersuchungsberichten und – mit Blick über den Zaun – wie auch die Berücksichtigung kultureller Aspekte Leben retten kann.

Viel Spaß! 🚂

Vortragende:Marcus Gersinske, Boris W., Felix Holtmann, Matthias Niessner, Marion Abend, Markus Ring, Götz Walther, Dr. Volker Hentschel, Ludolf Kerkeling, Michael Hecht, Nils Nießen, Stefan Kirch, Jens Böcker, Lucie Petersen uvm.

Beteiligte Institutionen: u.a. Bentheimer Eisenbahn AG, DB Systemtechnik , RWTH Aachen University, Railconzept GmbH, Hamburger Hochbahn AG, Nevomo, Havelländische Eisenbahn AG

Veranstalter: VDV-Akademie & Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV)

Programm unter: https://lnkd.in/dfXXJ5mQ

Anmeldung unter: https://lnkd.in/dm-WBx89

Hashtag Hashtag Hashtag Hashtag

©Unsplash

Für die Zukunft gerüstet vom Gleis bis zum Zug Der Abschied vom Diesel auf der Schiene ist beschlossene Sache, und da, w...
15/05/2024

Für die Zukunft gerüstet vom Gleis bis zum Zug

Der Abschied vom Diesel auf der Schiene ist beschlossene Sache, und da, wo sich die Elektrifizierung nicht lohnt, bieten sich verschiedene Optionen für alternative Antriebe an. Das nördlichste Bundesland Schleswig-Holstein, in dem es viel Fläche und wenig Oberleitung gibt, hat sich für den Batterietriebzug entschieden.

Seit gut einem halben Jahr sind die neuen Züge im Fahrgastbetrieb unterwegs. Was bis dahin zu tun war und wie die ersten Erfahrungen ausfallen, darüber berichtet die Autorin unseres Leitartikels, Ruth Niehaus vom Nahverkehrsverbund Schleswig-Holstein.

Weitere Themen dieser Ausgabe:

ETCS-Ausrüstung für Bestandsfahrzeuge
Zweikraftlokomotiven für den schweren Güterverkehr
Systemische Streckenkenntnis
AutonomeInnovation im Güterumschlag Straße/Schiene

Alle Beiträge der Ausgabe finden Sie online und neu im E-Paper unter: https://www.system-bahn.net/ausgabe/deine-bahn-052024/

Pünktlich zum Pfingstwochenende, welches sich bereits zart am Bahn-Horizont konturiert, wünschen wir Ihnen viel Freude beim Schmökern unserer Mai-Ausgabe!

Bleiben Sie gesund und genießen Sie die Sonnenstrahlen allerorts!

Ihr BFV-Team



Unser gesonderter Dank gilt allen Autorinnen und Autoren, die an dieser Ausgabe mitgearbeitet haben: u. a. Ruth Niehaus, jacob niewiarra, Ekkehard Forstmeyer, Ingo Wortmann, Jürgen Hörstel, Matthias Kopitzki, ralf winkler, Marvin Christ, Dr. Dustin Schöder, Heribert Lause, Jelitto, -Heinz Mühleck, Joachim Bullmann, Jürgen Janicki, Sergey Kabenkov, Reiner Rodig,

Beitragende Institutionen u. a.: DB InfraGO, Siemens Mobility, VDV, Deutsche Bahn, DEVK, Sparda, Schienenjobs, International Rail Transport Committee (CIT), OWL
DVWG, Verband der Bahnindustrie in Deutschland (VDB) e.V. (German Railway Industry Association)

🗓 Berner Tage 2024 vom 06. - 07. Juni in Bern, Schweiz Die Berner Tage 2024 sind die Internationale Konferenz zum intern...
02/05/2024

🗓 Berner Tage 2024 vom 06. - 07. Juni in Bern, Schweiz

Die Berner Tage 2024 sind die Internationale Konferenz zum internationalen Eisenbahnverkehrsrecht und starten mit einem Überblick über die aktuellen Entwicklungen in der Gesetzgebung der Europäischen Union und des COTIF zum internationalen Eisenbahnverkehr.

Diese Entwicklungen werden sowohl aus der Sicht der Behörden als auch aus der Sicht der Vertreter*innen von Eisenbahnorganisationen vorgestellt.

Die Veranstaltung widmet sich sowohl dem Güter- als auch dem Personenverkehr und beleuchtet künftige Trends und Dynamiken der Branche.

Digitalisierung, Management von Zwischenfällen oder Störungen sowie die Harmonisierung der Verordnung über Fahrgastrechte im Eisenbahnverkehr (PRR) mit der CIV stehen u. a. im Vordergrund einer Veranstaltung, die sich in erster Linie an Führungskräfte, Jurist*innen und Fachexperten*innen aus dem Kreis der CIT-Mitglieder sowie alle interessierten Personen richtet.

Eine Podiumsdiskussion über die Entwicklung der Rechtsnormen im Eisenbahnsektor rundet die Berner Tage 2024 ab.

Eine einmalige Gelegenheit, Meinungen auszutauschen und Kontakte zu knüpfen.

Be(rn) there!

Vortragende: Majorie van Leijen, Gilles MUGNIER, Alberto Mazzola, François DAVENNE, Wolfgang Küpper, Peter Füglistaler, Carola Folch von Sydow, Julie Meunier, Tobias Grabner, Guillaume Murawa, Elisabeth Türk uvm.

Beteiligte Institutionen: u.a. Deutsche Bahn, LTG Cargo, CER (Community of European Railway and Infrastructure Companies), Fret SNCF , Rail Cargo Group, DB Cargo, Florence School of Regulation

Veranstalter: International Rail Transport Committee (CIT)

Programm unter:https://cit-rail.org/media/files/berner-tage/berner_tage_flyer_2024-06-6-7_final-_korrekt.pdf

©SBB

Deutschland-Ticket: Sieben Lehren für die ZukunftStuttgart, Schwerin oder Sylt – dank Deutschland-Ticket für alle erschw...
30/04/2024

Deutschland-Ticket: Sieben Lehren für die Zukunft

Stuttgart, Schwerin oder Sylt – dank Deutschland-Ticket für alle erschwinglich im ÖPNV zu erreichen. Seit fast einem Jahr können alle das D-Ticket kaufen.

Die städtische Frankfurt am Main (VGF) hat vielfältige Erfahrungen gesammelt, doch nach einem herausfordernden Jahr sind Belegschaft und das Führungsteam stolz auf die Leistung aller Vertriebsmitarbeitenden und freuen sich darüber, dass ihre Fahrgäste von einem Angebot profitieren können, das neue Begeisterung für den ÖPNV geweckt hat.
Susanne Schween, Geschäftsbereichsleiterin Kundendienst und Vertrieb, Schmidt, Projektleiter Deutschland-Ticket sowie Horeis, Referentin Vertriebskommunikation und -entwicklung, ziehen nach knapp einem Jahr sieben erkenntnisreiche Lehren für die Zukunft.

Wie diese sieben Lehren lauten und was die VGF plant, um den “Markenkern des ÖPNV” mit Leben zu füllen, lesen Sie hier: https://www.system-bahn.net/aktuell/deutschland-ticket-sieben-lehren-fuer-die-zukunft/

Eine sonnige Woche wünscht Ihnen

Ihr BFV Team



Foto: Philipp Neuberger

24/04/2024

📢 Auf die Plätze, fertig, los: Heute beginnt die Anmeldephase zum 20. EBL-Kongress!

Zur Jubiläumsausgabe des EBL-Kongresses am 13. & 14. November in Radebeul bei Dresden fahren wir groß auf. Neben einem erweiterten Kontingent an Präsenzplätzen dürfen sich die Teilnehmenden auf viele Highlights freuen:

☑️ Exklusive Sonderfahrt zum Veranstaltungsort mit dem advanced TrainLab
☑️ Vorabend-Event & viel Raum für Networking
☑️ Ausgewählte Top-Speaker & Podiumsdiskussion
☑️ Drei Exkursionen zur Auswahl, u.a. Besichtigung der Binnenhäfen und der S-Bahn-Werkstatt

Du möchtest es eher flexibel halten? Kein Problem mit unseren Online-Tickets. 🎫

Mehr Infos unter: https://www.db-training.de/ebl-kongress-2024

Jetzt anmelden und weitersagen!
➡️ https://smallsolutions.noncd.db.de/f?p=650:2006:14068398118718::::GV,GCODE:D5AXT50AFT6X


Deutsche Bahn Konzern Bahn Fachverlag GmbH

Viele Ansätze gegen den ArbeitskräftemangelBereits im letzten Jahr hat Harald Kraus in unserer Fachzeitschrift Deine Bah...
24/04/2024

Viele Ansätze gegen den Arbeitskräftemangel

Bereits im letzten Jahr hat Harald Kraus in unserer Fachzeitschrift Deine Bahn auf den eklatanten Personalbedarf im öffentlichen Verkehrswesen hingewiesen – die größte Herausforderung für die Branche, so der Vorsitzende des VDV-Personalausschusses und der VDV-Akademie e.V. Laut Kraus wird sich diese im Laufe der kommenden Jahre weiter verschärfen.

Er ruft dazu auf, vorausschauend und proaktiv zu handeln, um den Bedarf an Fach- und Arbeitskräften zu sichern. In seinem neuen Beitrag in der aktuellen Ausgabe stellt er eine Reihe von laufenden und geplanten Initiativen vor.

Den gesamten Artikel lest ihr kostenfrei hier: https://www.system-bahn.net/aktuell/viele-ansaetze-gegen-den-arbeitskraeftemangel/

Weitere Ansätze, Methoden und Handlungsstrategien, den Entwicklungen des Fachkräftemangels entgegenzuwirken, lest ihr außerdem im Nachbericht zur 2. VDV-Fachkräftekonferenz, die vom 20.-21. Februar in Berlin stattfand.

👉 Hier geht´s zur Berichterstattung: https://www.system-bahn.net/aktuell/neue-erkenntnisse-und-ansaetze-gegen-den-fachkraeftemangel/

Wir wünschen eine dynamische Woche!

Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV)



Foto: DSW 21

Ein Aufbruchssignal für die MobilitätswendeVor nicht ganz einem Jahr wurde in Deutschland ein bundesweit gültiges Ticket...
18/04/2024

Ein Aufbruchssignal für die Mobilitätswende

Vor nicht ganz einem Jahr wurde in Deutschland ein bundesweit gültiges Ticket für den öffentlichen Nahverkehr eingeführt. Seit diesem Signal des Aufbruchs befindet sich die Branche im Ausnahmezustand:
Die Fahrgastnachfrage steigt, neue Angebote und Innovationen entstehen. Auf der anderen Seite explodieren die Kosten, und der Personalmangel droht zur entscheidenden Hürde für die Mobilitätswende zu werden.

Es ist eine Zeit der Entscheidungen, schreibt der Präsident des Verbands der Verkehrsunternehmen Ingo Wortmann im Leitartikel dieser Ausgabe. Vor allem die langfristige Finanzierung des Deutschland-Tickets müsse geregelt und in großem Stil in den Ausbau der ÖPNV-Infrastruktur investiert werden.

Weitere Themen dieser Ausgabe:

- Ein Jahr Deutschland-Ticket
- Strategische Personalgewinnung
- Kommunales Mobilitätsmanagement
- Grenzen des hochautomatisierten Fahrens

Alle Beiträge der Ausgabe finden Sie online und neu im E-Paper unter: https://lnkd.in/dsrY_qD2

Viel Freude beim Lesen und bleiben Sie gesund!

Ihr BFV Team



Unser gesonderter Dank gilt allen Autorinnen und Autoren, die an dieser Ausgabe mitgearbeitet haben: u. a. Harald Kraus, Dr. Susanne Schween,Verena H., Christian Grotemeier, Theo Jansen, Boris Hayrapetian, Jürgen Janicki, Sabrina Reuther, Stefanie Menke, Michael Rüffer, Michael Hecht

Beitragende Institutionen u. a.: Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV), VDV-Akademie, DSW21, Verkehrsgesellschaft Frankfurt am Main (VGF), Hochschule RheinMain, Verkehrsverbund Rhein-Sieg GmbH, Messe Karlsruhe, KRAIBURG STRAIL GmbH & Co. KG, Technische Hochschule Mittelhessen, Rhomberg Sersa Vossloh GmbH, SchienenJobs, DEVK Versicherungen, Bundesverband SchienenNahverkehr e.V.

🗓 VeranstaltungstippDer 15. Deutsche Nahverkehrstag – Highlight-Tipp zum Frühlings-Beginn!Reminder: Der 15. Deutscher Na...
11/04/2024

🗓 Veranstaltungstipp

Der 15. Deutsche Nahverkehrstag – Highlight-Tipp zum Frühlings-Beginn!

Reminder: Der 15. Deutscher Nahverkehrstag findet vom 16. bis 18. April 2024 in der Rhein-Mosel-Halle in Koblenz statt.

Hochaktuelle Themen wie Personalmangel, Deutschlandticket, Infrastrukturfragen, Digitalisierung, die Herausforderungen bei der Umsetzung der Klimaschutzziele warten auf Sie und werden mit spannenden und prominenten Gästen diskutiert!

So beleuchtet u. a. die rheinland-pfälzische Ministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität, Katrin Eder ,in ihrem Vortrag das ganze Dilemma, in der die Branche derzeit steckt: Wie umgehen mit der derzeitigen Mangelverwaltung, die sich auf nahezu alle Ressourcen bezieht, die eine erfolgreiche Mobilität ausmachen?

Die Diskussionsrunden, das legere freundschaftliche Miteinander, nicht zuletzt zwei Social Events zum Abschluss der Kongresstage tragen mit zu diesem fantastischen Gemeinschaftsgefühl bei, das jede Veranstaltung nachhaltig prägt.

Das wollen Sie nicht verpassen!

Vortragende: Martin Becker-Rethmann, Christiane Leonard, Alexander Möller, Thomas Prechtl, Jan Schilling, Stephan Liening uvm.

Beteiligte Institutionen: u.a. Bundesverband SchienenNahverkehr e.V., Deutsche Bahn, mofair e. V., Transdev, Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV)

Veranstalter: Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität des Landes Rheinland-Pfalz

Programm unter: https://lnkd.in/e-dHsKpB

Anmeldung unter: https://lnkd.in/ePjRhkvg

Adresse

Lottumstraße 1 B
Berlin
10119

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Bahn Fachverlag GmbH erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Bahn Fachverlag GmbH senden:

Teilen

Kategorie