Das liebe Geld

Das liebe Geld DAS LIEBE GELD ist der Podcast und Newsletter für Geldanlage und Vermögensaufbau.

💡 Auf wen hörst Du beim Investieren?Viele Anlageentscheidungen entstehen nicht aus eigener Überzeugung, sondern aus Tipp...
03/10/2025

💡 Auf wen hörst Du beim Investieren?

Viele Anlageentscheidungen entstehen nicht aus eigener Überzeugung, sondern aus Tipps Dritter – von Finfluencern, Bankberatern, Medien oder Freunden. Dieses Phänomen nennt man geliehene Überzeugung.

Das Problem: Was für andere passt, kann für Deine Situation völlig ungeeignet sein – und im schlimmsten Fall richtig teuer werden.

👉 In Folge 130 des Podcasts Das liebe Geld spreche ich darüber:

warum Tipps selten zu besseren Investment-Entscheidungen führen,

welche Interessen wirklich hinter Empfehlungen stecken,

und wie Du Deine Finanzbildung stärkst, um selbstbewusst an der Börse zu investieren.

Am Ende zählt: Deine Entscheidungen, Deine Verantwortung, Dein Vermögen.

💡 Passives Einkommen – mehr als nur ein BuzzwordViele verbinden damit „Geld im Schlaf“. Doch in der Realität steckt oft ...
14/09/2025

💡 Passives Einkommen – mehr als nur ein Buzzword

Viele verbinden damit „Geld im Schlaf“. Doch in der Realität steckt oft viel Vorarbeit dahinter. Hier ein Überblick:

🔹 Kapitalbasiert: Dividenden aus Aktien & ETFs, Zinsen oder Mieteinnahmen. Planbar – aber meist nur mit größerem Kapitalpolster.

🔹 Kreativ: eBooks, Online-Kurse, Blogs, YouTube oder Affiliate-Marketing. Kann skalieren – erfordert aber Zeit, Marketing und Durchhaltevermögen.

🔹 Automatisiert: Dropshipping & digitale Geschäftsmodelle. Klingt attraktiv – doch hohe Konkurrenz und Abhängigkeit von Plattformen sind Risiken.

👉 Fazit: Passives Einkommen ist möglich, aber selten so „passiv“, wie es klingt. Kapital, Zeit und Disziplin sind fast immer nötig – und schnelle Reichtümer sind die Ausnahme.

🎧 Mehr Hintergründe, Chancen & Risiken gibt’s im Podcast Das liebe Geld Folge 129 „Passives Einkommen“


Viele Anleger sagen: „Bei dieser Aktie habe ich ein gutes Gefühl.“Aber Vorsicht: Bauchgefühl ist an der Börse oft ein sc...
05/09/2025

Viele Anleger sagen: „Bei dieser Aktie habe ich ein gutes Gefühl.“
Aber Vorsicht: Bauchgefühl ist an der Börse oft ein schlechter Ratgeber. 🚨

Warum?
👉 Weil wir uns zu leicht von Emotionen, Geschichten und Hypes leiten lassen.
Ob Dotcom-Blase in den 90ern oder der aktuelle KI-Boom – die Muster sind dieselben.

In meiner neuen Podcast-Folge erfährst du:
🔹 Warum Intuition beim Investieren gefährlich sein kann
🔹 Wie Daniel Kahnemans „System 1 und 2“ unser Denken beeinflussen
🔹 Welche Strategien dir helfen, rationalere Investmententscheidungen zu treffen
🔹 Wie du impulsive Fehler vermeidest und dein Portfolio langfristig aufstellst

🎧 Jetzt anhören: „Bei dieser Aktie habe ich ein gutes Gefühl“
👉 Link in Bio

💥 Du weißt nicht, was Du nicht weißt.Genau darin liegt eines der größten Risiken beim Investieren.Bekanntes können wir m...
29/08/2025

💥 Du weißt nicht, was Du nicht weißt.

Genau darin liegt eines der größten Risiken beim Investieren.
Bekanntes können wir messen. Unbekanntes können wir zumindest erahnen.
Doch das wirklich Gefährliche sind die Ereignisse, die niemand vorhersehen kann – die unknown unknowns.

Ob Finanzkrisen, Pandemien oder geopolitische Schocks – sie treffen uns ohne Vorwarnung und können Märkte ins Wanken bringen.

👉 In Das liebe Geld – Folge #58 erfährst Du:
✔️ Warum Prognosen an der Börse oft wenig wert sind
✔️ Wie Top-Investoren wie Ray Dalio & Howard Marks über Unwissen denken
✔️ Welche Strategien Dein Portfolio widerstandsfähiger machen

🎧 Hör jetzt rein und lerne, wie Du klüger mit Unsicherheit umgehst – überall, wo es Podcasts gibt.

💰 Mehr Geld = mehr Glück?Das klingt logisch – stimmt aber nur teilweise.Der Ökonom Richard Easterlin hat schon in den 19...
15/08/2025

💰 Mehr Geld = mehr Glück?
Das klingt logisch – stimmt aber nur teilweise.
Der Ökonom Richard Easterlin hat schon in den 1970ern herausgefunden, dass steigender Wohlstand und höheres Einkommen nicht automatisch zu mehr Lebenszufriedenheit führen.

Warum?
👉 Weil wir unser Glück oft im Vergleich zu anderen messen.
👉 Weil wir uns schnell an ein höheres Niveau gewöhnen (Stichwort: hedonistische Tretmühle).
👉 Weil ab einem gewissen Punkt andere Faktoren wichtiger werden – wie Gesundheit, Familie und soziale Beziehungen.

Das nennt man das Easterlin-Paradox – und es stellt die einfache Formel „Mehr Geld = mehr Glück“ komplett in Frage.

🎧 Folge #55 über das Easterlin-Paradox im Podcast Das liebe Geld: Warum selbst Millionäre unglücklich sein können, wie soziale Vergleiche unser Wohlbefinden beeinflussen – und was du tun kannst, um echte Zufriedenheit zu finden.

📌 Hör jetzt rein: Link in Bio

Du willst endlich mit der Geldanlage starten, weißt aber nicht, wo Du anfangen sollst? 🤯Die gute Nachricht: Es ist viel ...
08/08/2025

Du willst endlich mit der Geldanlage starten, weißt aber nicht, wo Du anfangen sollst? 🤯
Die gute Nachricht: Es ist viel einfacher, als Du denkst – und Du kannst heute den ersten Schritt machen.

In Folge #1 Podcasts Das liebe Geld über „Die ersten Schritte der Geldanlage“ erfährst Du:
✅ wie Du mit einem Haushaltsbuch Deine Finanzen in den Griff bekommst
✅ warum ein Sicherheitspolster Dein bester Freund ist
✅ wie Du mit einem einfachen ETF-Sparplan langfristig Vermögen aufbaust

🎧 Hör jetzt rein und leg den Grundstein für Deine finanzielle Zukunft. Dein zukünftiges Ich wird es Dir danken. 🙌

🌱 **Nachhaltige ETFs: Gute Idee oder nur gutes Marketing?**⁠⁠Immer mehr ETFs werben mit Begriffen wie „grün“, „klimaneut...
26/07/2025

🌱 **Nachhaltige ETFs: Gute Idee oder nur gutes Marketing?**⁠

Immer mehr ETFs werben mit Begriffen wie „grün“, „klimaneutral“ oder „nachhaltig“. Aber was steckt wirklich dahinter?

📌 Die wichtigsten Punkte:

✅ Nachhaltigkeit ist nicht eindeutig definiert.
Was als nachhaltig gilt, hängt stark von den gewählten Kriterien ab – ESG, Ausschlussprinzip, Positivselektion oder Best-in-Class.

❗ Greenwashing ist real.
Viele ETFs nutzen Nachhaltigkeitsbegriffe im Namen, erfüllen aber kaum messbare Standards. Erst durch neue Vorgaben der ESMA wurden Hunderte Fonds umbenannt.

📉 Nachhaltigkeit ≠ automatisch mehr/weniger Rendite.
Untersuchungen zeigen: Einige nachhaltige ETFs erzielen ähnliche Ergebnisse wie konventionelle – bei vergleichbarer Risikostreuung. Langfristige Daten gibt es bisher kaum.

🎯 Zwei solide ETF-Indizes:
– MSCI World SRI
– Dow Jones Best-in-Class World Enlarged
Beide gelten als ausgewogener Mittelweg zwischen Anspruch und Umsetzbarkeit.

🔎 Du willst tiefer einsteigen, wissen, worauf Du bei nachhaltigen ETFs achten solltest und wie Du Greenwashing erkennst?

Dann hör rein in Podcast-Folge Nummer 127 von das liebe Geld „Nachhaltige ETFs“ – überall, wo es Podcasts gibt. 🎧

💸 Nachhaltig investieren – sinnvoll oder nur schöner Schein? 🌱Viele wollen ihr Geld verantwortungsvoll anlegen. Aber was...
19/07/2025

💸 Nachhaltig investieren – sinnvoll oder nur schöner Schein? 🌱

Viele wollen ihr Geld verantwortungsvoll anlegen. Aber was steckt eigentlich wirklich hinter Begriffen wie ESG, SRI oder Impact Investing? Und wie erkennst Du, ob ein Fonds wirklich nachhaltig ist – oder nur Greenwashing betreibt? Worauf solltest Du achten, wenn Du ethisch UND strategisch investieren willst.

📉 Rendite vs. Verantwortung
🌍 Werte vs. Wirklichkeit
💡 Klarheit statt Buzzwords

👉 Jetzt im Podcast für mehr Orientierung im grünen Finanzdschungel:

🎧 Folge #126 „Nachhaltig Investieren“ – überall, wo es Podcasts gibt.
📲 Link in Bio

💸 Die größten Irrtümer beim Investieren – und warum sie dich Geld kosten.Du willst Vermögen aufbauen, investierst aber (...
11/07/2025

💸 Die größten Irrtümer beim Investieren – und warum sie dich Geld kosten.

Du willst Vermögen aufbauen, investierst aber (noch) nicht?
Oder du hast schon angefangen – aber irgendwie klappt’s nicht so richtig?

Dann liegt es vielleicht nicht an fehlendem Wissen, sondern an falschen Glaubenssätzen.

In der neuen Podcast-Folge räume ich mit häufigen Denkfehlern beim Investieren auf:
🚫 Warum „sicher“ oft das Gegenteil von sinnvoll ist
📉 Weshalb Panikverkäufe dir langfristig schaden
📊 Und warum Geduld wichtiger ist als Timing

🎧 Jetzt Folge anhören: „Die Irrtümer des Investierens“

📍 Überall, wo es Podcasts gibt
🔗 Link in Bio

📉 Den Homo Oeconomicus gibt es nicht.Die Vorstellung vom Menschen als rein rationalem Entscheider ist ein Mythos – und d...
04/07/2025

📉 Den Homo Oeconomicus gibt es nicht.
Die Vorstellung vom Menschen als rein rationalem Entscheider ist ein Mythos – und doch steckt sie noch immer in vielen Wirtschaftstheorien, Finanzmodellen und politischen Entscheidungen.

In der Realität sind wir oft emotional, impulsiv und beeinflusst von psychologischen Effekten. Genau das zeigt die Verhaltensökonomie:
🔍 Menschen sind nicht perfekt informiert, handeln nicht immer logisch – und lassen sich oft von kognitiven Verzerrungen leiten.

Warum das unser Verständnis von Märkten, Konsum und Finanzen radikal verändert, erfährst du in der neuen Podcast-Folge 🎧

📲 Jetzt anhören – Link in der Bio!
💬 Was denkst du: Wie rational sind deine Entscheidungen wirklich?

📉 Börsencrash – Angst oder Chance?Viele fürchten den nächsten Börsencrash. Doch wer klug investiert, weiß: Jede Krise bi...
27/06/2025

📉 Börsencrash – Angst oder Chance?

Viele fürchten den nächsten Börsencrash. Doch wer klug investiert, weiß: Jede Krise birgt auch eine Chance. 🔁
Was kannst Du aus früheren Crashs lernen, wie kannst Du emotionalen Fehlentscheidungen vorbeugen und welche Strategien schützen Dich in turbulenten Zeiten? 🧠💼

✅ Warum Panikverkäufe gefährlich sind
✅ Wie du dein Portfolio stabil hältst
✅ Welche Rolle ETFs & Diversifikation spielen
✅ Und warum langfristiges Denken dein größter Vorteil ist

💡 Crashs sind nicht das Ende – sie sind ein Teil des Weges.

📲 Folge uns für mehr Finanzwissen & echte Investment-Tipps!

📉 Sicher, aber riskant?Anleihen-ETFs gelten oft als langweilig – dabei steckt viel mehr dahinter: Chancen, Risiken und e...
20/06/2025

📉 Sicher, aber riskant?
Anleihen-ETFs gelten oft als langweilig – dabei steckt viel mehr dahinter: Chancen, Risiken und ein paar Stolperfallen, die du kennen solltest.

📈 Wie kannst du Anleihen-ETFs sinnvoll in dein Portfolio integrieren? Wann sind sie wirklich nützlich – und wann eher nicht?

🎧 In der neuen Folge von „Das liebe Geld“ geben wir dir einen klaren Überblick:
🔸 Wann sich Anleihen-ETFs lohnen
🔸 Warum ein fehlendes Laufzeitende ein Problem sein kann
🔸 Welche Alternativen es für sichere Geldanlagen gibt
🔸 Und: Wie du mit Geldmarktfonds Zinsen mitnehmen kannst

💡 Du investierst langfristig? Dann erfährst du hier, warum Aktien(-ETFs) meist die bessere Wahl sind – und wo Anleihen dennoch sinnvoll reinpassen können.

👉 Swipe dich durch das Karussell & hör dir die neue Podcast-Folge an – Link in Bio!

Adresse

Berlin

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Das liebe Geld erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Teilen

Kategorie