Loyal - Das Magazin für Sicherheitspolitik

Loyal - Das Magazin für Sicherheitspolitik Wir analysieren Sicherheits- u. Militärpolitik in Deutschland u. der Welt. Wir sind das Magazin des Reservistenverbands. Ignorieren Sie Störenfriede (Trolle)!

NETIQUETTE

Liebe Nutzerinnen und Nutzer,

wir sind die offizielle Seite von .loyal - Magazin für Sicherheitspolitik, des Verbandes der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e.V. Wir freuen uns über eine lebendige, inspirierende, geistreiche und gerne auch kontroverse Diskussion mit Ihnen. Bei der Kommentierung von Inhalten auf unserer Facebookseite bitten wir trotzdem um die Beachtung nachfolgende

r Regeln und behalten uns vor, Beiträge auf der Grundlage dieser Regeln zu löschen: Auch bei Meinungsverschiedenheiten sollte respektvoll miteinander umgegangen werden. Bitte achten Sie stets auf einen fairen und höflichen Ton. Behandeln Sie andere Nutzer so, wie Sie selbst gern behandelt werden möchten. Verleumdungen, üble Nachrede und Provokationen werden von uns gelöscht. Ebenso vulgäre, gewaltverherrlichende, diskriminierende, rassistische, ausländerfeindliche, sexistische, hasserfüllte oder sonstige gesetzeswidrige Beiträge. Wir distanzieren uns ausdrücklich von rechts- und linksextremen Meinungsäußerungen. Nicknames und Avatare/Profilsymbole, die einen vulgären, gewaltverherrlichenden, rassistischen, ausländerfeindlichen, sexistischen oder sonstig anstößigen Charakter haben werden von uns nicht toleriert. Bitte beachten Sie, dass die Beiträge einen Bezug zum Reservistenverband oder der Bundeswehr haben. Im Interesse aller sollten Inhalte, die damit nichts oder nur sehr wenig zu tun haben, vermieden werden. Bitte seien Sie vorsichtig mit der Verbreitung von Gerüchten, insbesondere solchen mit rufschädigendem Charakter! Behauptungen, die nicht durch Beweise untermauert werden oder eindeutig sachlich falsch sind, können von den Moderatoren gelöscht werden. Immer wieder wird es vorkommen, dass manche Personen ganz bewusst für Ärger auf der Facebookseite sorgen wollen. Bitte gehen Sie nicht auf diese Provokationen ein. Der Missbrauch dieser Fanpage als Werbefläche für Websites oder Dienste, wie auch das kommerzielle Anbieten von Waren und Dienstleistungen, ist nicht erlaubt. Wir sind uns darüber bewusst, dass wir uns im Echtzeit-Web befinden. Bitte haben Sie dennoch Verständnis, dass wir nicht jeden Post in Echtzeit beantworten können. Wir bemühen uns, Ihnen schnellstmöglich eine fundierte Antwort zu geben. Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis!

👉 Das  -System HUSAR (Foto) von Rheinmetall für die   verzögert sich erneut. Eine Sprecherin des Beschaffungsamts zu loy...
24/09/2025

👉 Das -System HUSAR (Foto) von Rheinmetall für die verzögert sich erneut. Eine Sprecherin des Beschaffungsamts zu loyal: "Aufgrund von Lieferschwierigkeiten konnten sowohl die Einsatzprüfung als auch die Auslieferung des ersten Seriensystems nicht wie geplant im zweiten Quartal 2025 erfolgen."

👉 soll die Aufklärung des Heeres auf Brigadeebene erneuern. Das System basiert auf einer Weiterentwicklung der Drohne LUNA und soll zunächst die KZO-Drohne ablösen. HUSAR wurde 2016 begonnen und sollte 2019 der Truppe zulaufen, verzögert sich aber seitdem stetig. Eine Rückmeldung von Rheinmetall an loyal zu den Gründen für die Lieferschwierigkeiten steht noch aus.

>> Wir sind das Magazin vom Reservistenverband

❗  und  : eine tausende Jahre alte Symbiose. Pferde wurden immer schon in Kriegen eingesetzt - noch im Zweiten Weltkrieg...
23/09/2025

❗ und : eine tausende Jahre alte Symbiose. Pferde wurden immer schon in Kriegen eingesetzt - noch im Zweiten Weltkrieg waren es auf deutscher Seite allein 2,75 Millionen. Lest mehr zur Bedeutung des Pferds beim Militär 👉 https://www.reservistenverband.de/magazin-loyal/krieg-der-pferde/

>> Wir sind das Magazin vom Reservistenverband

Der Aufwuchs der  -Brigade liegt im Plan, so das   auf loyal-Anfrage. Mittlerweile sind rund 400 Bundeswehrangehörige in...
22/09/2025

Der Aufwuchs der -Brigade liegt im Plan, so das auf loyal-Anfrage. Mittlerweile sind rund 400 Bundeswehrangehörige in Litauen (darunter 60 der Bundeswehrverwaltungsstelle). 👶 Bislang sind 40 Familien mit circa 50 Kindern nach Litauen gezogen, schreibt ein Sprecher des Heeres. Der Kindergarten für deutsche Kinder von 0 bis 6 Jahren und die deutsche für Schulkinder der Klassen 1 bis 4 wurden am 1. September 2025 eröffnet.

👤 Schwierigkeiten bei der Personalsuche gibt es laut Heer nicht: „Für den Stab der 45 „Litauen“, die Stabsunterstützungskompanie und die Fernmeldekompanie konnten alle Dienstposten besetzt werden“, schreibt der Heeres-Sprecher. Alle weiteren Einheiten würden in Deutschland aufgestellt.

🚙 Insgesamt werden 2.000 Fahrzeuge nach Litauen gebracht, darunter Leopard A2A8, die modernste Version des Schützenpanzers Puma S1 aber auch leichte geländegängige Fahrzeuge, so der Sprecher des Heeres. Bisher wird das Material aus vorhandenen Beständen in die neue Brigade gegeben, es solle aber „durch den Zulauf neu beschafften Materials wieder ausgeglichen“ werden.

🏠 In Sachen Infrastruktur gibt es auch News: Unterkunfts-, Büro- und Lagergebäude, sowie das Wachgebäude an der zentralen Einfahrt in Rūdninkai befänden sich gerade im Rohbauzustand, so ein Sprecher des Bundesamts für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der Bundeswehr (BAIUDBw). In einigen Gebäuden habe der Innenausbau schon begonnen. In Rukla sollen die deutschen Angehörigen der „Brigade Litauen“ zukünftig in der gemeinsamen litauisch-deutschen Kaserne „Neris Terrace“ untergebracht werden, die Bauplanungen hierzu liefen, so der Sprecher. Am Truppenübungsplatz Rüdningkai gehen die Baumaßnahmen auch nach Plan. Einige Schießbahnen würden sich bereits in der Finalisierung befinden, so das BAIUDBw . Sie sollen ab Sommer 2026 nutzbar sein.

💡 Die Litauen-Brigade soll bis Ende 2027 einsatzbereit sein und 4800 umfassen.

>> Wir sind das Magazin vom Reservistenverband

❗ Das Programm „Ausbildung für  “ wird weitergeführt 💪. Eine Sprecherin des Verteidigungsministeriums teilt auf loyal-An...
19/09/2025

❗ Das Programm „Ausbildung für “ wird weitergeführt 💪. Eine Sprecherin des Verteidigungsministeriums teilt auf loyal-Anfrage mit: „Zukünftig liegt die fachliche Verantwortung für die Ausbildung Ungedienter bei der neu aufgestellten Gruppe „Beorderungsunabhängige Reservistenarbeit“ im Streitkräfteamt. Die Umsetzung erfolgt in enger Zusammenarbeit mit regionalen Truppenteilen.“

👉 Laut BMVg haben seit dem Start des Projekts im Jahr 2018 über 5.000 ungediente Männer und Frauen freiwillig eine solche Ausbildung begonnen. Bislang konnten 1.247 von ihnen die Ausbildung erfolgreich abschließen, so das BMVg. Warum es nur so wenige sind? Viele schlössen nicht alle Module der Ausbildung ab, so die Sprecherin.

👉 Im aktuellen Jahr 2025 werden rund 500 Plätze für Ungediente angeboten. „Bislang haben sich etwa 2.000 Bürgerinnen und Bürger interessiert, rund die Hälfte davon hat sich beim Bundesamt für das Personalmanagement der Bundeswehr beworben“, so das BMVg. Von diesen Bewerbern würden diejenigen ausgewählt, die die Eignungs- und Einstellungsvoraussetzungen erfüllten. Im kommenden Jahr wäre geplant, wieder Plätze in der derzeitigen Größenordnung zur Verfügung zu stellen, so die BMVg-Sprecherin.

>> Wir sind das Magazin vom Reservistenverband

Die  -Kommission hat die 150 Mrd. Euro ihres Rüstungsdarlehens   (Security Action for Europe) vorläufig verteilt. 👉 19 E...
18/09/2025

Die -Kommission hat die 150 Mrd. Euro ihres Rüstungsdarlehens (Security Action for Europe) vorläufig verteilt.

👉 19 EU-Staaten hatten Förderanträge eingereicht. Den weitaus größten Anteil mit fast 44 Mrd. Euro erhält Polen. Das möchte mit SAFE unter anderem den Ausbau der Flugabwehr, die Munitionsproduktion und den Bau von Verteidigungsanlagen gegen Russland vorantreiben.

👉 Zur endgültigen Zuweisung müssen die Staaten bis Ende November noch ihre nationalen Rüstungsinvestitionspläne vorlegen. Deutschland hatte keine Anträge eingereicht, es erhält am Kapitalmarkt günstigere Darlehenskonditionen.

>> Wir sind das Magazin vom Reservistenverband

Generalleutnant Alfons Mais, zum Monatsende scheidender  , lud die Presse in Berlin zu einem Resümee seiner Amtszeit. 👉 ...
17/09/2025

Generalleutnant Alfons Mais, zum Monatsende scheidender , lud die Presse in Berlin zu einem Resümee seiner Amtszeit.

👉 Mit Blick auf seine Versetzung in den einstweiligen Ruhestand äußerte Mais: "Der Verteidigungsminister hat mir mitgeteilt, dass er auf ein altes Angebot meinerseits zurückkommen wolle, zum Jahresende in den Ruhestand zu gehen." Diese Offerte habe er schon vor längerer Zeit gemacht, da er 2026 dann sechs Jahre Inspekteur des Heeres gewesen wäre. "Eine ungesunde Verwendungsdauer."

👉 Mais betonte, wie massiv die Ansprüche an das durch Russlands Ukraineinvasion gewachsen seien. "Im Februar 2022 war unser Maximalziel noch eine digitalisierte Division bis 2032." Die drei großen Wegmarken seiner Amtszeit: Corona, KSK-Skandal und der Ukraine-Krieg.

👉 In seiner Amtszeit : Keine breite Verteilung der Ressourcen mehr über das Heer, sondern Fokussierung auf die Division 25 auf Basis der 10. Panzerdivision. "Das ging alles sehr zulasten der 1. Panzerdivision, weshalb ich gerade nach Oldenburg gereist bin, um meinen Dank auszusprechen."

👉 "Das Heer ist mit seinen frühen Warnungen nicht durchgedrungen. Wir sind 2020 mit dem Begriff kriegstauglich herausgekommen." In den operativen Leitlinien des Heeres von 2021 wurde bereits der Ausdruck eingeführt.

👉 Beispiele für Fortschritte: Die logistische Mobilität hat sich deutlich verbessert; die Einführung der ; an der Ostflanke wurde die Führungsfähigkeit vom "untersten Standard auf hinreichend mit Brückenlösungen verbessert." An Kampfbekleidung gäbe es keinerlei Mangel mehr. "Alle zwei NATO-Shops in Munster, die ich kenne, haben dicht gemacht."

👉 Die größte Fähigkeitslücke des Heeres sei die mobile und hier besonders jene gegen Drohnen. Diese könne erst mit einem Zulauf entsprechender Systeme wie dem Skyranger geschlossen werden. Bis jetzt behilft sich die Truppe damit, die Fliegerabwehr aller Truppen zu optimieren; zum Beispiel die Drohnenbekämpfung mit dem Puma zu ermöglichen, wozu dessen Feuerleitrechner angepasst wurde.

👉 Beim Aufwuchs der Rekrutierung über den sei der Mangel an Infrastruktur die größte Herausforderung vor der Ausbildung.

👉 Der Ukraine-Krieg sei keine Blaupause für einen künftigen Krieg. Doch er biete Lehren: Der bodennahe Luftraum werde operativ zentral, Masse an Soldaten und Munition sei wieder wichtig sowie die Logistik dafür, weitreichendes Feuer entscheidend. Abstandsfähigkeit sei jetzt wichtiger als Duellfähigkeit.

>> Wir sind das Magazin vom Reservistenverband

Der kommende   Boxer mit Puma-Gefechtsturm soll als " " in die Truppe eingeführt werden, so ein Sprecher des Verteidigun...
16/09/2025

Der kommende Boxer mit Puma-Gefechtsturm soll als " " in die Truppe eingeführt werden, so ein Sprecher des Verteidigungsministeriums zu loyal. Diese Schützenpanzerversion des Boxers ist für die neuen vorgesehen. Der RCT30 ist auf der Liste der 25-Millionen-Vorlagen, welche die in diesem Jahr vom Parlament genehmigen lassen möchte.

>> Wir sind das Magazin vom Reservistenverband

Der   hat sich in den vergangenen Jahren relativ gut entwickelt. Die Terrororganisation „Islamischer Staat“ verübt keine...
16/09/2025

Der hat sich in den vergangenen Jahren relativ gut entwickelt. Die Terrororganisation „Islamischer Staat“ verübt keine großen Anschläge mehr und hat sich in unzugängliche Wüstengebiete zurückziehen müssen.

👉 Deshalb sind auch die zivilen Opferzahlen in den vergangenen Jahren gesunken – nach den schrecklichen Jahren zwischen 2003 und 2017, als zuerst der Aufstand gegen die US-Truppen, dann ein Bürgerkrieg und zuletzt die Eroberungen des für brutale Gewalttaten an der Bevölkerung sorgte.

👉 Die ist immer noch im Irak aktiv – mit 289 Soldaten ist der Anti-IS-Einsatz der zweitgrößte Auslandseinsatz der Bundeswehr.

👉 Dem Irak geht es auch wirtschaftlich wieder besser. Grund dafür sind vor allem die hohen Einnahmen, die das Land aus dem Verkauf von erzielt.

>> Wir sind das Magazin vom Reservistenverband

❗ Heute vor 35 Jahren wurde in   der Zwei-plus-Vier-Vertrag unterzeichnet. Er regelte abschließend die deutsche Vereinig...
12/09/2025

❗ Heute vor 35 Jahren wurde in der Zwei-plus-Vier-Vertrag unterzeichnet. Er regelte abschließend die deutsche Vereinigung - unter anderem, dass das vereinigte Deutschland Mitglied der sein würde.

👉 Unterzeichnende Staaten waren die Bundesrepublik Deutschland und die DDR sowie die vier Siegermächte des Zweiten Weltkriegs: USA, Sowjetunion, Großbritannien und Frankreich.

👉 Mit dem Vertrag wurde auch die Grenzen Deutschlands abschließend festgelegt, es wurde der Truppenabzug der sowjetischen Armee aus Deutschland geregelt und bestimmt, dass in Ostdeutschland keine NATO-Truppen stationiert werden dürften.

👉 Außerdem verpflichtete sich Deutschland zum Verzicht auf . Die Bundeswehrstärke wurde auf maximal 370.000 Soldaten festgelegt.

👉 Der Vertrag stellte die volle Souveränität Deutschlands wieder her und ersetzte die noch bestehenden alliierten Hoheitsrechte, was ihn zum "außenpolitischen Grundgesetz“ des vereinten Deutschlands macht.

>> Wir sind das Magazin vom Reservistenverband

Wir waren beim 2.   in  . Der zeigte sich als feinste demokratische Basisveranstaltung.🤝 Zu Gast waren auch Bundestagsab...
11/09/2025

Wir waren beim 2. in . Der zeigte sich als feinste demokratische Basisveranstaltung.🤝 Zu Gast waren auch Bundestagsabgeordnete des Verteidigungsausschusses/AG Veteranen - Vivian Tauschwitz (CDU), Claudia Moll (SPD) und Robin Wagener (Grüne). Zwischen ihnen und den Veteranen gab es einen regen Austausch zu Ideen für eine bessere Veteranenkultur. Ein paar der Vorschläge:

💡 In Dänemark wird die eigene Kultur und Geschichte mit einem "Flaggentag" gefeiert, der auch das Veteranen-Gedenken mit einschließt. Dazu wird im ganzen Land der Daneborg gehisst. In Deutschland könnte man einen mit Blick auf die Veteranen einführen, bei dem öffentliche Einrichtungen, Vereine und Co. Schwarz-Rot-Gold hissen.

💡 Gräber von gefallenen Bundeswehr-Soldaten sollen eine bekommen. Bisher gilt das nur für Kriegsgräber, also im Falle Deutschlands für die beiden Weltkriege.

💡 Ein , wie es in vielen Armeen der Welt verliehen wird, damit der Einsatz von Soldaten im öffentlichen Bewusstsein deutlicher wird.

💡 Das bestehende auf öffentlichen Veranstaltungen verleihen, vor allem auf kommunaler Ebene, damit es an Bedeutung gewinnt; bisher wird es mit der Post verschickt.

💡 Mehr -Arbeit von den Parteien selbst zu Veteranen-Themen und Veranstaltungen.

💡 Der Bundestag solle sich mit Nachdruck dafür einsetzen, dass Länder und Kommunen den Veteranentag gestalten. So fordert es der Antrag aus dem Parlament von 2024. Auf dem Kongress wurde deutlich, dass dies eine der zentralen Herausforderungen wird. Zahlreiche Kommunen sind klamm. Laut einem Vertreter des Bundeswehrverbandes entstehen aber bereits bei mittelgroßen Veranstaltungen erhebliche Kosten unter anderem für eine Versicherung. Zudem gibt es banale Einstiegshürden: Der Bürgermeister einer Gemeinde in Brandenburg bat auf dem Kongress um Hilfe. Er hat keinerlei Daten der Veteranen seiner Kommune, um diese einzuladen. Hier wäre ein eine Lösung. Dieser böte Vergünstigungen, zum Beispiel beim Eintritt zu Kulturveranstaltungen. Wer ihn beantragt, würde sich bereiterklären, seine Anschrift in ein Register eintragen zu lassen.

>> Wir sind das Magazin vom Reservistenverband

Das Aufklärungslehrbataillon 3 in Lüneburg befasst sich mit Potenzialen von Pferden für die   der  . Es geht um die Ostf...
11/09/2025

Das Aufklärungslehrbataillon 3 in Lüneburg befasst sich mit Potenzialen von Pferden für die der . Es geht um die Ostflanke. Dort experimentieren NATO-Partner wie Briten und Polen (Foto) bereits mit berittenen Aufklärungskräften. Interview mit Bataillonskommandeur Oberstleutnant Jochen-Andreas Moos und Oberstleutnant d.R. Claus Solbeck 👉 https://www.reservistenverband.de/magazin-loyal/renaissance-der-aufklaerung-zu-pferde/

>> Wir sind das Magazin vom Reservistenverband

Adresse

Mittelstraße 2
Berlin
10117

Telefon

+493020618540

Webseite

https://www.reservistenverband.de/unsere-netiquette/

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Loyal - Das Magazin für Sicherheitspolitik erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Teilen

Kategorie