Loyal - Das Magazin für Sicherheitspolitik

Loyal - Das Magazin für Sicherheitspolitik Wir analysieren Sicherheits- u. Militärpolitik in Deutschland u. der Welt. Wir sind das Magazin des Reservistenverbands. Ignorieren Sie Störenfriede (Trolle)!

NETIQUETTE

Liebe Nutzerinnen und Nutzer,

wir sind die offizielle Seite von .loyal - Magazin für Sicherheitspolitik, des Verbandes der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e.V. Wir freuen uns über eine lebendige, inspirierende, geistreiche und gerne auch kontroverse Diskussion mit Ihnen. Bei der Kommentierung von Inhalten auf unserer Facebookseite bitten wir trotzdem um die Beachtung nachfolgende

r Regeln und behalten uns vor, Beiträge auf der Grundlage dieser Regeln zu löschen: Auch bei Meinungsverschiedenheiten sollte respektvoll miteinander umgegangen werden. Bitte achten Sie stets auf einen fairen und höflichen Ton. Behandeln Sie andere Nutzer so, wie Sie selbst gern behandelt werden möchten. Verleumdungen, üble Nachrede und Provokationen werden von uns gelöscht. Ebenso vulgäre, gewaltverherrlichende, diskriminierende, rassistische, ausländerfeindliche, sexistische, hasserfüllte oder sonstige gesetzeswidrige Beiträge. Wir distanzieren uns ausdrücklich von rechts- und linksextremen Meinungsäußerungen. Nicknames und Avatare/Profilsymbole, die einen vulgären, gewaltverherrlichenden, rassistischen, ausländerfeindlichen, sexistischen oder sonstig anstößigen Charakter haben werden von uns nicht toleriert. Bitte beachten Sie, dass die Beiträge einen Bezug zum Reservistenverband oder der Bundeswehr haben. Im Interesse aller sollten Inhalte, die damit nichts oder nur sehr wenig zu tun haben, vermieden werden. Bitte seien Sie vorsichtig mit der Verbreitung von Gerüchten, insbesondere solchen mit rufschädigendem Charakter! Behauptungen, die nicht durch Beweise untermauert werden oder eindeutig sachlich falsch sind, können von den Moderatoren gelöscht werden. Immer wieder wird es vorkommen, dass manche Personen ganz bewusst für Ärger auf der Facebookseite sorgen wollen. Bitte gehen Sie nicht auf diese Provokationen ein. Der Missbrauch dieser Fanpage als Werbefläche für Websites oder Dienste, wie auch das kommerzielle Anbieten von Waren und Dienstleistungen, ist nicht erlaubt. Wir sind uns darüber bewusst, dass wir uns im Echtzeit-Web befinden. Bitte haben Sie dennoch Verständnis, dass wir nicht jeden Post in Echtzeit beantworten können. Wir bemühen uns, Ihnen schnellstmöglich eine fundierte Antwort zu geben. Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis!

❗ Kriminelle   in   sind nicht nur im Drogengeschäft tätig, sondern sie betreiben vermehrt auch illegalen Bergbau. Gesch...
24/07/2025

❗ Kriminelle in sind nicht nur im Drogengeschäft tätig, sondern sie betreiben vermehrt auch illegalen Bergbau. Geschürft wird im vor allem nach Gold. Für die Ureinwohner in den betreffenden Gebieten und den Regenwald ist das häufig eine Katastrophe.

>> Wir sind das Magazin vom Reservistenverband

Im Jahr 2024 haben 2.998 Personen Anträge auf   gestellt. Das geht aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Anfrag...
23/07/2025

Im Jahr 2024 haben 2.998 Personen Anträge auf gestellt. Das geht aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Anfrage der Linken im Bundestag hervor.

👉 1.811 Anträge durch Ungediente

👉 1.029 Anträge durch

👉 153 Anträge durch Zeitsoldaten

👉 4 Anträge durch Berufssoldaten

👉 1 Antrag durch einen freiwillig Wehrdienstleistenden

Im laufenden Jahr sind bislang 1.697 Anträge auf gestellt wurden (Stichtag 31. Mai).

>> Wir sind das Magazin vom Reservistenverband

Brigadegeneral Michael Bartscher wurde bei einem Anschlag auf dem Gelände der Militärakademie in Kabul schwer verwundet....
23/07/2025

Brigadegeneral Michael Bartscher wurde bei einem Anschlag auf dem Gelände der Militärakademie in Kabul schwer verwundet. Die Folgen des Anschlags und der Umgang der Bundeswehr mit ihm beschäftigen ihn lange. Erst der Sport gab ihm neuen Lebensmut.

Es ist der 5. August 2014. Die Luft steht heiß über Kabul. Brigadegeneral Michael Bartscher, damals Militärberater, ist gerade in der neuen Militärakademie der afghanischen Armee zu Gast. Gemeinsam mit anderen Militärs lässt er sich über die Fortschritte beim Bau der neuen Akademie berichten. Da fallen Schüsse. Einige Soldaten fallen getroffen auf den Boden. Bartscher bekommt einen Schlag auf den rechten Oberschenkel, ein Projektil ist dort eingedrungen. Erst nach vielen Minuten kann ein dänischer ISAF-Soldat den Täter, einen afghanischen Soldaten, stoppen. Da sind Bartscher und 13 weitere Soldaten bereits schwer verwundet. Ein US-Offizier, Generalmajor Harold J. Greene, stirbt.

Bartscher wird in Deutschland versorgt, erholt sich schnell und fliegt nur vier Wochen nach der Verwundung zurück nach Afghanistan. Er fühlt, dass sein Auftrag noch nicht erfüllt ist. Doch kurz bevor sein Einsatz dort beendet ist, hat er einen Autounfall: Ein Fahrzeug seiner Kolonne fährt ungebremst auf sein Fahrzeug auf. Das beeinträchtigt seine Halswirbelsäule und seinen Gleichgewichtssinn.

Schon im Einsatz bemerkt er, dass es ihm emotional nicht gut geht. Daheim wird das Gefühl der Unruhe, der inneren Dunkelheit, stärker. Da passiert ihm ein schwerer Motorradunfall, den er nur knapp überlebt. Obwohl es ihm danach nur langsam wieder besser geht, steigt er wieder als Abteilungsleiter Unterstützung im Kommando Luftwaffe in die Arbeit ein. Eine sehr fordernde Tätigkeit. Irgendwann kann er nicht mehr. Es ist klar: So kann es nicht weitergehen.

Nun folgt für ihn ein langwieriger Rehabilitationsprozess unter anderem am Zentrum für Sportmedizin der Bundeswehr. Doch weil seine Leistungsfähigkeit nicht wiederherstellbar ist, leitet die Bundeswehr ein Dienstunfähigkeitsverfahren ein. Nach 45 Jahren endet sein Dienst schließlich im Jahr 2021.

Bartscher fühlt sich nicht von der Bundeswehr gewertschätzt, die lange argumentiert, seine Einschränkungen kämen vom Motorradunfall und nicht von seinen Erlebnissen im Einsatz – und ihm deshalb Entschädigungen vorenthält. Er fühlt sich im Stich gelassen. So, als würde sich die Bundeswehr nicht für sein Schicksal interessieren und würde seinen Einsatz nicht wertschätzen.

Der Sport – Bartscher nimmt mehrfach an den Invictus Games teil – und seine Doktorarbeit über Afghanistan lässt ihn langsam mit seinem Lebensthema abschließen und gibt ihm neuen Lebensmut.

Mehr über das Leben von Michael Bartscher und anderen Veteranen erfahrt ihr im Buch "Deutschlands Veteranen - (Über-)Leben nach dem Einsatz" von loyal-Redakteurin Julia Egleder und Marcel Bohnert.

🏘️ 🏢 Die   kommt beim Bauen zwar ein bisschen voran, trotzdem bleibt ein enormer Baustau. Insgesamt stehen 8.000  , im W...
22/07/2025

🏘️ 🏢 Die kommt beim Bauen zwar ein bisschen voran, trotzdem bleibt ein enormer Baustau. Insgesamt stehen 8.000 , im Wert von 24 Milliarden Euro an. Das sind zum Beispiel Unterkunfts- oder Bürogebäude, Sportanlagen oder Hallen für Großgerät.

🏢 Im vergangenen Jahr hat die Bundeswehr 450 Vorhaben umgesetzt und 1,6 Milliarden Euro ausgegeben. Das sind immerhin 20 Prozent mehr als im Jahr davor. Für dieses Jahr plant die Bundeswehr 1,7 Milliarden Euro fürs Bauen auszugeben. Alle Zahlen stammen aus dem aktuellen Infrastrukturbericht der Bundeswehr.

🏢 Obwohl es beim Bauen also ein bisschen schneller vorangeht als noch vor einigen Jahren, braucht es beim derzeitigen Tempo etwa 15 Jahre, bis alle Projekte umgesetzt sind. Eine schnelle Zeitenwende ist also nicht abzusehen.

>> Wir sind das Magazin vom Reservistenverband

Die Jugend wird in Russland schon früh auf Kriegskurs gebracht. Dazu dienen Militärspiele wie Zarnitsa 2.0 (Foto einer j...
21/07/2025

Die Jugend wird in Russland schon früh auf Kriegskurs gebracht. Dazu dienen Militärspiele wie Zarnitsa 2.0 (Foto einer jungen Teilnehmerin auf der Krim), Besuche von Wagner-Söldnern in Schulen oder die Jugendorganisation „Junarmija“ („junge Armee“), in der sich Kinder und Jugendliche schon früh militärisch organisieren.

👉 Auf diese Weise werden schon die Kleinsten mit der Ideologie des Putin-Regimes geimpft. Etwa mit der Erzählung, der Westen sei moralisch verrottet und wolle Russland schon immer Schlechtes. Russland, das moralisch überlegen sei, müsse sich deshalb wehren, wie jetzt in der Ukraine.

❓ Wozu das führt? 👉 Lest hier: https://www.reservistenverband.de/magazin-loyal/russland-jugend-fuer-den-krieg/

>> Wir sind das Magazin vom Reservistenverband

❗ Der   betreibt jetzt einen Onlineshop 😎 Dort gibt es zwar keine   zu kaufen, aber coole T-Shirts (Foto), Baumwolltasch...
18/07/2025

❗ Der betreibt jetzt einen Onlineshop 😎 Dort gibt es zwar keine zu kaufen, aber coole T-Shirts (Foto), Baumwolltaschen, Schlüsselanhänger, Notizbücher und Kulis (vermutlich ohne Geheimtinte).

👉 Kurz nach Freischaltung des Shops scheinen -Tassen und Thermobecher besonders beliebt zu sein - sie sind als ausverkauft markiert. Auf den Fanartikeln prangt der in stilisierter Form. Das Logo wurde im vergangenen Jahr runderneuert.

👉 Das neue BND-Logo erinnert an Sitzreihen im Parlament oder an einen Fingerabdruck. Allerdings: Krallen hat der keine mehr - ein Schelm, wer Böses dabei denkt.

👉 Öffentlichkeitswirksam geht der deutsche auch bei der Anwerbung neuer Mitarbeiter vor. Slogans wie "Wir suchen Terroristen (m/w/d) - Finde sie mit uns" haben nach BND-Angaben mehrere tausend junge Menschen zu Initiativbewerbungen veranlasst. 👏

>> Wir sind das Magazin vom Reservistenverband

👉 Hättet Ihr's gewusst❓ >> Wir sind das Magazin vom
17/07/2025

👉 Hättet Ihr's gewusst❓

>> Wir sind das Magazin vom

  ist bereits seit 2016 dabei, einen starken Heimatschutz aufzubauen - ein Territorialheer von 50.000 Soldatinnen und So...
16/07/2025

ist bereits seit 2016 dabei, einen starken Heimatschutz aufzubauen - ein Territorialheer von 50.000 Soldatinnen und Soldaten, die TDF.

👉 Die Gesamtstärke von 50.000 soll 2035 erreicht sein. Zurzeit sind es circa 42.000 Männer und Frauen, die in der TDF dienen.

👉 Vom Konzept her, ist die TDF eine Nationalgarde. Ihre Teilzeit-Soldaten starten mit einem Basistraining von 16 Tagen. Es folgen 36 Tage Training pro Jahr über die folgenden drei Jahre hinweg. Bemerkenswert: Um eine hochwertige Ausbildung zu sichern, wurden die Spezialkräfte der Armee ausgedünnt und als Kader und Trainer zum Aufbau der TDF herangezogen. Um möglichst viel ausbilden und üben zu können, setzt die TDF auf mobile Trainingsgruppen.

👉 Die TDF ist eine eigene Teilstreitkraft der polnischen Armee und soll 20 Brigaden umfassen. Die 16 Woiwodschaften (Hauptverwaltungseinheiten, ähnlich Provinzen) und die Hauptstadt Warschau sollen jeweils eine Brigade erhalten. Für die Front-Woidwodschaften im Osten sind drei zusätzliche Brigaden vorgesehen.

👉 Die TDF ist als leichte Infanterie für Sicherungsaufgaben ausgelegt. Westlich der Weichsel sollen ihre Einheiten vor allem Host-Nation-Support leisten. Östlich der Weichsel soll der Schwerpunkt der TDF-Einheiten die Bemannung der Sperranlagen des "Eastern Shield" werden.

>> Wir sind das Magazin vom Reservistenverband

Für Bundeskanzler Friedrich Merz reicht die deutsch-französische Achse als Motor für Europas Außen- und Sicherheitspolit...
15/07/2025

Für Bundeskanzler Friedrich Merz reicht die deutsch-französische Achse als Motor für Europas Außen- und Sicherheitspolitik nicht mehr aus. Diese Rolle soll verstärkt vom " " übernommen werden, das Polen miteinbezieht. Von den drei Länder, hat der Ostflanken-Staat die ambitioniertesten , wie unsere Übersicht nach Teilstreitkräften zeigt - vor allem beim Heer.💡

>> Wir sind das Magazin vom Reservistenverband

🇺🇸 Präsident Donald   will die Rüstung der   gegen   hochfahren. Helfen sollen dabei die Verbündeten. Doch die 🇩🇪 Marine...
14/07/2025

🇺🇸 Präsident Donald will die Rüstung der gegen hochfahren. Helfen sollen dabei die Verbündeten. Doch die 🇩🇪 Marineindustrie dürfte außen vor bleiben - aus vielerlei Gründen. Welche das sind, lest in unserer Analyse.
👇
https://www.reservistenverband.de/magazin-loyal/trumps-schattenflotte/

>> Wir sind das Magazim vom Reservistenverband

Adresse

Berlin

Telefon

+493020618540

Webseite

https://www.reservistenverband.de/unsere-netiquette/

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Loyal - Das Magazin für Sicherheitspolitik erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Loyal - Das Magazin für Sicherheitspolitik senden:

Teilen

Kategorie