KinderKinder - Das Magazin

KinderKinder - Das Magazin „KinderKinder“ ist ein Angebot der Unfallkassen für Kindertageseinrichtungen.

Das Magazin erscheint vier Mal im Jahr und wird den Einrichtungen kostenfrei zur Verfügung gestellt.

Eine Erzieherin ist zur Kitaleitung befördert worden. Sie fühlt sich beikniffligen Entscheidungen allerdings unwohl und ...
22/08/2025

Eine Erzieherin ist zur Kitaleitung befördert worden. Sie fühlt sich bei
kniffligen Entscheidungen allerdings unwohl und möchte an ihren Führungskompetenzen arbeiten. Das ist ein klassischer Fall für ein . Es geht in der Regel also um individuelle Förderung und persönliche Weiterentwicklung. Eine setzt auf der Teamebene an. Der Blick von außen zielt auf bessere Arbeitsabläufe, gelingende Kommunikation und (präventive) Problembewältigung ab.

„Brauchen wir nicht, wir haben hier keine Probleme“ - es gibt noch immer genügend Kitas, die so über Supervisionen denke...
18/08/2025

„Brauchen wir nicht, wir haben hier keine Probleme“ - es gibt noch immer genügend Kitas, die so über Supervisionen denken. Dabei dient der Blick von außen nicht der Kontrolle und er ist auch kein Zeichen von Schwäche. Im Gegenteil: Supervisionen sind ein Zeichen der Wertschätzung. Sie helfen dabei, die Zusammenarbeit und die Stimmung im Team zu verbessern. Welche Erfahrungen habt ihr damit gemacht? Bietet eure Kita regelmäßig Supervisionen an? Schreibt es uns gerne in die Kommentare.

Wasser sorgt nicht nur für Spaß und Abkühlung im Sommer, sondern fördert auch die Entwicklung. Legt zum Beispiel mit den...
13/08/2025

Wasser sorgt nicht nur für Spaß und Abkühlung im Sommer, sondern fördert auch die Entwicklung. Legt zum Beispiel mit den Kindern eine Matschstrecke an, macht aus einem alten Gartenschlauch eine "Sprühregendusche", werft mit nassen Schwämmen auf Becher. Oder lasst die Kinder selbst kreativ werden. 💡 Schreibt uns gerne eure Tipps für Spiele rund ums Thema Wasser in die Kommentare.

Wasser übt eine besonderes Faszination auf Kinder aus. 💧 Aber: Für Kleinkinder besteht schon bei niedrigem Wasserstand d...
11/08/2025

Wasser übt eine besonderes Faszination auf Kinder aus. 💧 Aber: Für Kleinkinder besteht schon bei niedrigem Wasserstand die Gefahr, dass sie ertrinken. Achtet also bei Spielen in Planschbecken auf eine lückenlose Aufsicht. Die Wassertiefe sollte höchstens 20 Zentimeter betragen.

Wenn ihr in der Kita darauf achtet, dass die Kinder die Mittagsh*tzemeiden, im Schatten bleiben und eingecremt sind, ist...
06/08/2025

Wenn ihr in der Kita darauf achtet, dass die Kinder die Mittagsh*tze
meiden, im Schatten bleiben und eingecremt sind, ist das super. Die Eltern müssen aber auch mithelfen, damit die Kinder vor der gefährlichen UV-Strahlung geschützt sind ☀️ 👒 Tipps gibt Dr. Nadja Knauthe vom Programm "Clever in Sonne und Schatten". Klickt einfach auf den Link in der Bio.

In den vergangenen zehn Jahren haben Kinder in mehr als 620 Kitas die Abenteuer von Clown Zitzewitz erlebt und dabei vie...
04/08/2025

In den vergangenen zehn Jahren haben Kinder in mehr als 620 Kitas die Abenteuer von Clown Zitzewitz erlebt und dabei viel über Sonnenschutz gelernt 🤡 ☀️ Der Clown ist die Hauptfigur des Programms "Clever in Sonne und Schatten", das vom NCT/UCC Dresden entwickelt wurde. Gefördert und unterstützt wird es von der Stiftung und vielen gesetzlichen Unfallkassen. Neugierig? Hier geht's zur Webseite: https://www.cleverinsonne.de/kita/

(Foto: Deutsche Krebshilfe, René Jungnickel)

38 Jahre lang hatte Monika Reichert als Erzieherin im Kinderhaus Dachtel in Aidlingen gearbeitet. Vor zehn Jahren ging s...
31/07/2025

38 Jahre lang hatte Monika Reichert als Erzieherin im Kinderhaus Dachtel in Aidlingen gearbeitet. Vor zehn Jahren ging sie in den Ruhestand - und ihr fehlte etwas. "Ich habe meinen Beruf und ganz besonders die Arbeit
mit den Kindern geliebt", sagt sie. Einmal in der Woche kehrt die "Bastel-Moni" deshalb in ihre Kita zurück und entlastet das Team im Kreativbereich.

Monika Reichert packt ehrenamtlich im Kinderhaus Dachtel im baden-württembergischen Aidlingen mit an. Einmal in der Woch...
29/07/2025

Monika Reichert packt ehrenamtlich im Kinderhaus Dachtel im baden-württembergischen Aidlingen mit an. Einmal in der Woche gibt sie ihre Freude an der Kreativarbeit weiter und schenkt dabei jedem Kind Zuwendung und Aufmerksamkeit.

Wir neigen bei Kindern oft dazu, über diskriminierendes Verhalten hinwegzusehen nach dem Motto: „Na ja, die sind noch kl...
25/07/2025

Wir neigen bei Kindern oft dazu, über diskriminierendes Verhalten hinwegzusehen nach dem Motto: „Na ja, die sind noch klein, die wissen das noch nicht besser.“ Aber wenn ihr nichts unternehmt, bedeutet es, dass das Verhalten normal ist und dass es eben solche Ansichten gibt. Alle Erwachsenen haben daher eine große Verantwortung. Denn Kinder orientieren sich an uns, sie übernehmen unsere Bewertungen, Ansichten und unsere Art zu kategorisieren.

Macht ein Kind die Erfahrung, dass es „irgendwie anders“ und „unnormal“ ist, kann das den Bildungserfolg hemmen. Wenn ih...
23/07/2025

Macht ein Kind die Erfahrung, dass es „irgendwie anders“ und „unnormal“ ist, kann das den Bildungserfolg hemmen. Wenn ihr also vorurteilsbewusstes Denken und Handeln in eurer Kita fördern wollt, ist das Wichtigste: Lebt Wertschätzung und Vielfalt vor! Wie wäre es zum Beispiel mit einem kleinen Projekt? Lasst die Kinder Fotos ihrer Familien mitbringen und redet gemeinsam darüber. Das baut ab.

👀 Wir alle kategorisieren – das ist normal. Aber wenn daraus Vorurteile werden, die unser pädagogisches Handeln beeinflu...
21/07/2025

👀 Wir alle kategorisieren – das ist normal. Aber wenn daraus Vorurteile werden, die unser pädagogisches Handeln beeinflussen, kann das verletzend und ungerecht sein. Wie gelingt es, Kinder stark gegen zu machen – und uns selbst für eigene zu sensibilisieren? 👉 Das erklärt BGW-Expertin Katja Fischer im Interview: https://www.kinderkinder.dguv.de/niemand-kann-vorurteilsfrei-durchs-leben-gehen/

Exekutive Funktionen helfen uns bei der Gestaltung des Alltags und des sozialen Miteinanders. Einen deutlichen Entwicklu...
16/07/2025

Exekutive Funktionen helfen uns bei der Gestaltung des Alltags und des sozialen Miteinanders. Einen deutlichen Entwicklungsschub gibt es bei Kindern ab dem dritten Lebensjahr. Vorher zeigen sich exekutive Funktionen nur punktuell, etwa wenn die Kinder gut ausgeruht und entspannt sind. Stattdessen greifen andere Regulationsmechanismen. Kinder nuckeln zum Beispiel am Schnuller, sie wiegen sich hin und her oder legen die Arme um den Körper. Bewegungsspiele, aber auch Tischspiele, handwerkliche und künstlerische Aktivitäten eignen sich, um exekutive Funktionen zu fördern.

Adresse

Glinkastraße 40
Berlin
10117

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von KinderKinder - Das Magazin erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an KinderKinder - Das Magazin senden:

Teilen

Kategorie