Berlin Review

Berlin Review Zeitschrift für Bücher und Ideen. Read, share & subscribe at blnreview.de

Als Historiker des Holocaust und Zweiten Weltkriegs hat Omer Bartov untersucht, unter welchen sozialen und psychologisch...
12/10/2025

Als Historiker des Holocaust und Zweiten Weltkriegs hat Omer Bartov untersucht, unter welchen sozialen und psychologischen Voraussetzungen Gesellschaften zum Genozid fähig sind. Seit 2024 schrieb er gegen den israelischen Vernichtungsfeldzug in Gaza an.

Dass er und andere Experten bei Israel und seinen Verbündeten nicht durchdringen konnten, hat mit Mustern der Genozidleugnung zu tun, die weit in die Geschichte zurückreichen — auch in die deutsche.

«In den 1980er Jahren befasste ich mich mit der letzten großen Leugnung der Nachkriegszeit in Deutschland, dem Mythos der sauberen Wehrmacht. Nachdem sie sich über Jahrzehnte als Hitlers größte Opfer gesehen hatten, begannen die Deutschen allmählich, ihre Verantwortung für den Holocaust anzunehmen.

Aber sie glaubten noch immer, dass gewöhnliche deutsche Soldaten in Osteuropa, anders als die Gestapo oder SS, einen vielleicht nicht notwendigen oder gerechten, aber doch anständigen Krieg gegen die Rote Armee gekämpft hatten, der Europa vor einem ‹bolschewistisch-asiatischen Ansturm› hatte schützen sollen.

(…)

Genau wie für die Nachkriegsdeutschen scheint es für den durchschnittlichen Israeli unmöglich anzuerkennen, dass die IDF in Gaza einem verbrecherischen, genozidalen Krieg geführt hat. Die über Generationen gewachsenen persönlichen und familiären Verbindungen zur Armee sind so stark, dass es Zeit brauchen wird, ja eigentlich einen echten Prozess der Wiedergutmachung, Wahrheit und Versöhnung mit den Palästinensern, damit die Israelis wie einst die Deutschen mehr als vier Jahrzehnte nach dem Zweiten Weltkrieg anerkennen, dass ihre Armee eine Vernichtungsoperation durchgeführt hat.»

Lest Omer Bartovs Essay über Genozidleugnung, übersetzt von , jetzt Online als erstes Prequel auf unsere No 15.

Heute (Sonntag) Abend spricht Omer Bartov im mit Tobias Haberkorn über seinen Text, sein politisches Engagement gegen Genozid in Gaza und wie sich seine Arbeit als Historiker in den vergangenen Jahren verändert hat.

blnreview.de

With six novels and countless awards, the Tunisian-Swedish author 𝐉𝐨𝐧𝐚𝐬 𝐇𝐚𝐬𝐬𝐞𝐧 𝐊𝐡𝐞𝐦𝐢𝐫𝐢 is a darling of the international...
04/10/2025

With six novels and countless awards, the Tunisian-Swedish author 𝐉𝐨𝐧𝐚𝐬 𝐇𝐚𝐬𝐬𝐞𝐧 𝐊𝐡𝐞𝐦𝐢𝐫𝐢 is a darling of the international lit circuit—and a destabilizing force within his own narratives. Natalia Lomaia ( )reviews his latest novel 𝑻𝒉𝒆 𝑺𝒊𝒔𝒕𝒆𝒓𝒔 (dt. «Die Schwestern»), the first he wrote in English.

Ina is responsible and cautious, Evelyn is charismatic and charming, Anastasia is unpredictable, “the crazy sister.” As they progress from early adulthood deep into midlife, their life as second-generation immigrants in Sweden morphs and changes. Everything that seemed so fixed and archetypical about them becomes unstable, but then oppressive again.

“In the world of 𝘛𝘩𝘦 𝘚𝘪𝘴𝘵𝘦𝘳𝘴, the self is a battleground of recognition, performance, and loss. What Khemiri lays bare is that identity is a script we inherit from history, a function we perform, a role we occupy, the reality we adapt to at the cost of fragmentation. And yet, the novel also reveals how willing—how desperate—we are to make that sacrifice, even if we are torn. We trade freedom, fluidity, and truth for legibility. We accept the names assigned to us and even assign them to ourselves, because to be named is to belong, to serve a function, to have a map—within a family and within society. It’s not just that we are confined to our roles. It’s that we fear what we might become without them.”

Read Natalia’s review in full, now up at

blnreview.de


Berlin Review, No. 14, Oktober 2025«Identity is the most unreliable story of all», schreibt Natalia Lomaia in ihrem zwei...
03/10/2025

Berlin Review, No. 14, Oktober 2025

«Identity is the most unreliable story of all», schreibt Natalia Lomaia in ihrem zweiten Text für Berlin Review. This is why we like to blur the lines: als Plattform und Textkörper zwischen den Genres.

Seit September sind erschienen:

🔹Dirk A. Moses’ Reckoning mit der Frankfurter Schule: wie sie das Erbe von Adornos «Nie wieder Auschwitz» verrät, indem sie über allem, außer über Gaza, ihre normative Ordnung aufspannt (En + De)
🔹Elad Lapidot philosophisch über die Argumente von BDS-Gegnern: nein, wir sind an einem Punkt, wo Boykotte nicht mehr die Falschen treffen (En)
🔹Closer at home: Nils Riecken und Schirin Amir-Moazami über die abgeklemmten deutschen Universitäten: warum wir‘s hier nicht weniger autoritär haben als in Trump‘s America (De)

BLR Reviews:
🔹Erstmals auf Deutsch, stellt Benjamin Loy Cristina Rivera Garza vor: 30 Jahre nach der Ermordung ihrer Schwester schreibt sie ihr Lebensbuch und ein Standardwerk über Femizide (De)
🔹Den neuen, routiniert auf lauen Surfaces gleitenden Roman von Leif Randt hat Anja Kümmel gelesen (De)
🔹Von Kenneth Rogoffs boomer-ökonomischer Dollar-Bromance lässt sich Andrea Binder nicht beeindrucken (De + En)
🔹Natalia Lomaia untergräbt, siehe oben, mit Jonas Hassen Khemiri Identity’s Selbstgewissheit (En)
🔹Barbara Vinken liest George Eliots letzten Roman neu: als ethnonationalistische Streitschrift im Gewand viktorianischer Erbfolgeschmonzette (De)
🔹Edna Bonhomme lässt sich von Yiyun Li an die extremen Grenzen von Trauer, Care und Mutterschaft führen (En)

BLR Memo:
🔹A.V. Marraccini mit dem vielleicht unklassifizierbarsten Text seit je: über die stille Größe offener Rechtecke und edle Einfalt von Teenager-Elegien; Pirouetten auf 2 Zoll Pappmaché, und den Unterschied zwischen Satyr und Faun (De + En)

Rezensierte Autor:innen
Leif Randt, Dorothee Elmiger, Marius Goldhorn, Cristina Rivera Garza, Yiyun Li, Kenneth Rogoff, Jonas Hassen Khemiri, George Eliot, Jürgen Habermas & Cie

Das alles und noch viel mehr — wie immer auf blnreview.de

PS: 1000 zahlende Abonnierte sind nicht genug: schon ab 5 Euro / Monat habt Zugriff auf Archive, Audio, Premium-Newsletter⚡️

blnreview.de/abo

𝙒𝙝𝙚𝙣 𝙄𝙨 𝙄𝙩 𝙂𝙚𝙣𝙤𝙘𝙞𝙙𝙚?—𝙏𝙬𝙤 𝙏𝙖𝙡𝙠𝙨 𝙤𝙣 𝙩𝙝𝙚 𝘿𝙚𝙨𝙩𝙧𝙪𝙘𝙩𝙞𝙤𝙣 𝙤𝙛 𝙂𝙖𝙯𝙖. With Omer Bartov, Chantal Meloni, Ahmed Abofoul, Stefanie Sch...
30/09/2025

𝙒𝙝𝙚𝙣 𝙄𝙨 𝙄𝙩 𝙂𝙚𝙣𝙤𝙘𝙞𝙙𝙚?—𝙏𝙬𝙤 𝙏𝙖𝙡𝙠𝙨 𝙤𝙣 𝙩𝙝𝙚 𝘿𝙚𝙨𝙩𝙧𝙪𝙘𝙩𝙞𝙤𝙣 𝙤𝙛 𝙂𝙖𝙯𝙖. With Omer Bartov, Chantal Meloni, Ahmed Abofoul, Stefanie Schüler-Springorum, Tobias Haberkorn

Oct 9, 7–9 pm, HAU
Oct 12, 7–9 pm, Li-Be

Over the past two years, the people of Gaza have been systematically deprived of their means of living—“leave or face death” is the message of Netanyahu’s government and the Israeli military. As a growing majority of experts conclude that “conditions of life calculated to bring about its physical destruction in whole or in part,” and genocidal intent, have been inflicted on Gaza, the world and Germany as Israel’s staunchest European ally face dire questions. As Israel’s enemies are dead, when will impunity for its leaders end? What will be left of international law, and what will the history of genocides look like in the face of Gaza?

𝐎𝐧 𝐎𝐜𝐭𝐨𝐛𝐞𝐫 𝟗, 𝐚𝐭 𝐇𝐀𝐔 𝐓𝐡𝐞𝐚𝐭𝐞𝐫, Palestinian human rights lawyer 𝐀𝐡𝐦𝐞𝐝 𝐀𝐛𝐨𝐟𝐨𝐮𝐥 and Israeli-American genocide scholar 𝐎𝐦𝐞𝐫 𝐁𝐚𝐫𝐭𝐨𝐯 will discuss legal and political urgencies and their moral implications in the face of Gaza’s ongoing destruction, moderated by Chantal Meloni and Stefanie Schüler-Springorum.

And on 𝐎𝐜𝐭𝐨𝐛𝐞𝐫 𝟏𝟐, 𝐚𝐭 𝐋𝐢𝐭𝐞𝐫𝐚𝐭𝐮𝐫𝐡𝐚𝐮𝐬 𝐁𝐞𝐫𝐥𝐢𝐧, 𝐎𝐦𝐞𝐫 𝐁𝐚𝐫𝐭𝐨𝐯 will offer 𝐭𝐡𝐞 𝐥𝐨𝐧𝐠 𝐯𝐢𝐞𝐰 on the 20th and 21st centuries: How is the symbolic order of the world shifting if Israel, a nation built by Holocaust survivors, commits the „crime of crimes“? Moderated by Berlin Review editor Tobias Haberkorn.

/

𝐎𝐧 𝐖𝐫𝐢𝐭𝐢𝐧𝐠 𝐇𝐢𝐬𝐭𝐨𝐫𝐲 𝐚𝐟𝐭𝐞𝐫 𝐭𝐡𝐞 𝐃𝐞𝐬𝐭𝐫𝐮𝐜𝐭𝐢𝐨𝐧 𝐨𝐟 𝐆𝐚𝐳𝐚
With Omer Bartov and Tobias Haberkorn
October 12, 7-9 pm
at bUm - Raum für solidarisches Miteinander, Paul-Lincke-Ufer 21
(with support by )

/

𝐎𝐧 𝐉𝐮𝐬𝐭𝐢𝐜𝐞 #𝟔: 𝐆𝐚𝐳𝐚, 𝐈𝐧𝐭𝐞𝐫𝐧𝐚𝐭𝐢𝐨𝐧𝐚𝐥 𝐋𝐚𝐰 𝐚𝐧𝐝 𝐭𝐡𝐞 𝐃𝐢𝐬𝐜𝐨𝐮𝐫𝐬𝐞 𝐨𝐟 𝐆𝐞𝐧𝐨𝐜𝐢𝐝𝐞
With Ahmed Abofoul, Omer Bartov, Chantal Meloni and Stefanie Schüler-Springorum
October 9, 7-9 pm
, Stresemannstraße 29
(a co-op by , HAU, and )

Tickets via binreview.de/events

We’re hiring / Wir stellen ein → see full job description at blnreview.de/jobsBerlin Review is looking for 𝐨𝐧𝐞 𝐨𝐫 𝐭𝐰𝐨 𝐞𝐝...
25/09/2025

We’re hiring / Wir stellen ein → see full job description at blnreview.de/jobs

Berlin Review is looking for 𝐨𝐧𝐞 𝐨𝐫 𝐭𝐰𝐨 𝐞𝐝𝐢𝐭𝐨𝐫𝐢𝐚𝐥 𝐭𝐫𝐚𝐢𝐧𝐞𝐞𝐬 (𝐕𝐨𝐥𝐨𝐧𝐭𝐚𝐞𝐫:𝐢𝐧) for an 18-month term 𝐬𝐭𝐚𝐫𝐭𝐢𝐧𝐠 𝐭𝐡𝐢𝐬 𝐟𝐚𝐥𝐥/𝐰𝐢𝐧𝐭𝐞𝐫. You’ll be involved in every part of the magazine: spotting topics, assigning, editing and translating essays, promoting our work across platforms, helping to grow our readership.

We’re looking for applicants with an academic degree, some editorial experience in journalism or book publishing, and a field of geopolitical expertise. Strong editing skills in either German or English are required, plus reading ability in at least one other language. 𝐓𝐡𝐞 𝐩𝐨𝐬𝐢𝐭𝐢𝐨𝐧 𝐢𝐬 𝐩𝐚𝐫𝐭-𝐭𝐢𝐦𝐞, 𝐩𝐚𝐢𝐝, 𝐚𝐧𝐝 𝐛𝐚𝐬𝐞𝐝 𝐢𝐧 𝐁𝐞𝐫𝐥𝐢𝐧 (though some remote work is possible).

//

Berlin Review 𝐬𝐮𝐜𝐡𝐭 𝐞𝐢𝐧 𝐨𝐝𝐞𝐫 𝐳𝐰𝐞𝐢 𝐕𝐨𝐥𝐨𝐧𝐭𝐚𝐞𝐫:𝐢𝐧𝐧𝐞𝐧 für 18 Monate 𝐚𝐛 𝐇𝐞𝐫𝐛𝐬𝐭/𝐖𝐢𝐧𝐭𝐞𝐫 𝟐𝟎𝟐𝟓. Du bist überall involviert: Themen entdecken, Essays anstoßen, redigieren und übersetzen, unsere Sichtbarkeit auf allen Kanälen pushen und unser Publikum vergrößern.

Wir wünschen uns Bewerber:innen mit abgeschlossenem Studium, ersten Erfahrungen im Journalismus oder Verlagswesen und einem geopolitischen Interessensgebiet. Du solltest Deutsch oder Englisch auf literarischem Niveau beherrschen und mindestens eine weitere Sprache lesen können. 𝐃𝐢𝐞 𝐒𝐭𝐞𝐥𝐥𝐞 𝐰𝐢𝐫𝐝 𝐚𝐧𝐠𝐞𝐦𝐞𝐬𝐬𝐞𝐧 𝐯𝐞𝐫𝐠𝐮𝐞𝐭𝐞𝐭, 𝐢𝐬𝐭 𝐢𝐧 𝐁𝐞𝐫𝐥𝐢𝐧 𝐮𝐧𝐝 𝐢𝐧 𝐓𝐞𝐢𝐥𝐳𝐞𝐢𝐭 (remote work ist teilweise möglich).

//

Berlin Review is a multilingual magazine for books and ideas, with a focus on political and literary writing. Since our launch in February 2024, our pieces have been translated and redistributed in a dozen languages; and we’ve built a base of 1,000 paying subscribers—with more to come.

If you’d like to join an intellectual magazine that’s just getting off the ground, send us a short introduction, a CV, and one piece of your own writing to 𝐣𝐨𝐛𝐬@𝐛𝐥𝐧𝐫𝐞𝐯𝐢𝐞𝐰.𝐝𝐞. Applications are open until October 15, 2025.

PLEASE SHARE WIDELY

blnreview.de/jobs

«Ein wenig überhöht, das heißt maximal nahbar und zugleich leicht irreal, wirken nicht nur Marian und seine Mutter auf d...
24/09/2025

«Ein wenig überhöht, das heißt maximal nahbar und zugleich leicht irreal, wirken nicht nur Marian und seine Mutter auf dem Foto, sondern sämtliche Figuren in Leif Randts 𝘓𝘦𝘵’𝘴 𝘛𝘢𝘭𝘬 𝘈𝘣𝘰𝘶𝘵 𝘍𝘦𝘦𝘭𝘪𝘯𝘨𝘴. Genau wie die dezent aufpolierte Welt, durch die sie sich bewegen – als läge über allem ein Filter, der es schafft, sowohl retro als auch futuristisch zu sein. Vom ersten Satz an umfängt uns dieses unverwechselbare Randt-Universum, so fresh, so 𝘥𝘢, als sei seit 𝘈𝘭𝘭𝘦𝘨𝘳𝘰 𝘗𝘢𝘴𝘵𝘦𝘭𝘭 kein Tag vergangen.»

Anja Kümmel ist unsere Expertin für deutschsprachige Gegenwartsliteratur: Nach Essays über «Weird Fiction» und «Climate Fiction», nach Reviews von Autor:innen wie Enis Maci, Philipp Simon oder Jonas Lüscher hat sie nun den Roman dieses Herbstanfangs gelesen, Leif Randts 𝘓𝘦𝘵’𝘴 𝘛𝘢𝘭𝘬 𝘈𝘣𝘰𝘶𝘵 𝘍𝘦𝘦𝘭𝘪𝘯𝘨𝘴.

An Randts Erzählkompetenz und Stilvermögen, an seiner Fähigkeit, ein spezifisches Soziotop tiefenscharf und post-ironisch zu exponieren, lässt Anja überhaupt keinen Zweifel — die Frage ist nur, ob diesem sozialen Hyperlokalismus, der mit konstant regulierter Körpertemperatur durch Neu-Delhi, Wolfsburg oder Teneriffa streift, am Ende nicht doch etwas Entscheidendes fehlt, das Randts frühere, dunklere Romane vielleicht besaßen: ein Zugang zu jenen 99 Prozent des Weltgeschehens, deren Temperatur gerade völlig aus dem Ruder schlägt.

Lest Anjas ganze Review, mit Seitenblicken auf Dorothee Elmingers und Marius Goldhorns aktuelle Romane, jetzt auf blnreview.de.



slop.tales

3.It’s 2025. America is in crisis. Criticism is. I have a renewed sense of mortality and the delicate balance of being. ...
22/09/2025

3.

It’s 2025. America is in crisis. Criticism is. I have a renewed sense of mortality and the delicate balance of being. I sit on top of my duvet and look at Robert Motherwell rectangles like I’m falling off the edge of the picture plane where the rectangle isn’t bounded, where the space theoretically extends infinitely into paint or void. I feel like a faun just getting its legs.“

Read as part of our No. 4. Unpaywalled.

edits & german translation: .manuel.sellami

blnreview.de

𝑇ℎ𝑖𝑛𝑔𝑠 𝑖𝑛 𝑁𝑎𝑡𝑢𝑟𝑒 𝑀𝑒𝑟𝑒𝑙𝑦 𝐺𝑟𝑜𝑤 is not Yiyun Li’s first book about grief; and grief is not her only subject matter. Since h...
16/09/2025

𝑇ℎ𝑖𝑛𝑔𝑠 𝑖𝑛 𝑁𝑎𝑡𝑢𝑟𝑒 𝑀𝑒𝑟𝑒𝑙𝑦 𝐺𝑟𝑜𝑤 is not Yiyun Li’s first book about grief; and grief is not her only subject matter. Since her debut in 2005, the profilic Chinese-American writer, trained immunologist, and magazine editor has excelled in both long and short forms, in brutally honest and reflective biographical writing as well as carefully crafted fiction.

In her newest book, she confronts the unimaginable pain of living on after the deaths of her two sons, who took their own lives in separate incidents. “But this is not a self-help book, and that is one of its many strengths. Speaking with Sophie McBain in The Guardian, Li relays, ‘I realise we all have our pain, and I cannot represent anyone.’ She reminds us that, despite addressing universal events, her experiences and life are particular. Li is eschewing the role to become a grief influencer. Rather, Li acknowledges that her sons’ suicides have ushered her into a period of radical acceptance, without implying she has moved past a tragedy. This process was not achieved from a solitary state. What struck me was how this book confirmed why meaningful relationships are essential—they anchor us against the storms that attempt to derail us.”

Read Edna’s review as part of our No 14.

blnreview.de




Unvergessen für alle, die es gelesen haben, unvergessen wohl auch für viele, die so weit kamen und es dann nicht lesen 𝘬...
10/09/2025

Unvergessen für alle, die es gelesen haben, unvergessen wohl auch für viele, die so weit kamen und es dann nicht lesen 𝘬𝘰𝘯𝘯𝘵𝘦𝘯, ist der vierte Teil von Roberto Bolaños epischem Nekrolog auf den Spätliberalismus—𝟸𝟼𝟼𝟼.

Mit forensischer Kälte und nauseologischer Repetition beschreibt er im «Teil über die Toten» das serienmäßige Morden an Frauen in Santa Teresa an der Nordgrenze Mexikos. Doch der von Presse und Polizei vermutete Serienkiller ist jedes Mal ein anderer – ein Ehemann, Expartner, Freier oder einfach random Typ –, und er ist auch die ganze Gesellschaft mit ihren machistischen Rituale, Jokes und Arbeitsumgebungen.

Während Bolaño schrieb, kämpfte der Begriff «Femizid» noch um Sichtbarkeit; heute ist er prominent in Forschungsanträgen und Panels, ist Plot-Treiber in Serien und Film, und hat bisweilen auch juristische Gültigkeit.

Eine neue Realität fordert neue Erzählungen. Und so wird Bolaños auch damals nicht unumstrittener Umgang mit Femiziden durch neue Ansätze erweitert. Zu nennen wären, auf dem Feld der Reportage, 𝘛𝘩𝘦 𝘍𝘦𝘮𝘪𝘤𝘪𝘥𝘦 𝘔𝘢𝘤𝘩𝘪𝘯𝘦 von Sérgio Gónzález Rodríguez, den – unvergessen auch dies – Bolaño zur Romanfigur machte; für den Roman Fernanda Melchors 𝘚𝘢𝘪𝘴𝘰𝘯 𝘥𝘦𝘳 𝘞𝘪𝘳𝘣𝘦𝘭𝘴𝘵𝘶𝘦𝘳𝘮𝘦 oder 𝘊𝘰𝘮𝘦𝘵𝘪𝘦𝘳𝘳𝘢 von Dolores Reyes; und schließlich die Unmengen an Lyrik, Performances und kollektiver Bewusstseinsarbeit, die es niemals auf das Radar der Wylie-Agentur schaffen werden.

In dieser Literatur ist Cristina Rivera Garzas hybrides Buch 𝘓𝘪𝘭𝘪𝘢𝘯𝘢𝘴 𝘶𝘯𝘷𝘦𝘳𝘨𝘢𝘦𝘯𝘨𝘭𝘪𝘤𝘩𝘦𝘳 𝘚𝘰𝘮𝘮𝘦𝘳, in Übersetzung von Johanna Schwering bei erschienen, eine Ausnahme. 30 Jahre später rollt Rivera Garza den Femizid an ihrer Schwester Liliana neu auf, stellt sich mit der Solidarität Gleichgesinnter im Rücken dem Schmerz und der Trauer, bringt öffentliche mit privaten Archiven und diese mit soziologischem Wissen ins Gespräch – und lässt auch den Täter nicht links liegen, anders als ein gewisser Trauma-Mainstream es gelegentlich fordert.

Ein Buch, das viele in einem ist – vorgestellt in unserer No. 14 von Benjamin Loy

Edits .manuel.sellami

blnreview.de
Abos ab 5€

Kenneth Rogoff ist einer der führenden Ökonomen der USA: brillante Karriere als Politikberater und Chefvolkswirt des IWF...
05/09/2025

Kenneth Rogoff ist einer der führenden Ökonomen der USA: brillante Karriere als Politikberater und Chefvolkswirt des IWF, seit bald drei Jahrzehnten eine Harvard-Professur, den Nobelpreis in Aussicht. He sure knows what he’s talking about — besonders wenn es um die Weltwirtschaft und Trumps Versuche geht, deren Regeln umzuschreiben. Oder etwa nicht?

Andrea Binder, Fellow an der Freien Universität Berlin und durch ihre eigenen Forschungen zum Weltfinanzsystem als eine der führenden Vertreterinnen einer neuen economist generation ausgezeichnet, hat Rogoffs Buch «Our Dollar, Your Problem» für uns gelesen und kommt zu einem bitteren Urteil.

Wie Rogoff nach Jahrzehnten der Polykrise und all den ökologischen, politischen und sozialen Verheerungen, die das neoliberale Prinzip mit sich brachte, noch immer an denselben Formeln festhält, zeugt leider von einer recht basalen generationalen Ignoranz: Boomernomics, geschrieben aus der ganz ganz priviligierten Position.

«Rogoff ist in seinen Siebzigern. Er hatte, wie man so schön sagt, eine ‹erfolgreiche Karriere›. Doch selbst aus dieser komfortablen Position heraus schafft er es nicht, sich öffentlich zu fragen, ob irgendetwas in seinem eigenen Denken oder im Denken seiner Disziplin zu der misslichen Lage beigetragen hat, in dem wir heute stecken.

Der Planet erwärmt sich in rasantem Tempo; das bedroht kurzfristig die moderne Demokratie und langfristig die Existenz der Menschheit. Und hier kommt Kenneth Rogoff, einer der berühmtesten Ökonomen Amerikas, und preist den amerikanischen Technologiesektor, die Konsumökonomie und hohe Wachstumsraten als wirtschaftliche Fixsterne, während ihm die amerikanische Schuldenquote schlaflose Nächte bereitet.

Don’t look up – in Form und Inhalt ist Our Dollar, Your Problem das ultimative Handbuch für Boomernomics.»

Lest Andreas Review als zweiten Text unserer anrollenden No 14 — und wer tiefer einsteigen möchte in Wunsch und Wirklichkeit amerikanischer Wirschaftsdominanz, lese Andreas Essay «You Lose, I Win» vom Mai über Stephan Mirans imaginierten «Mar-a-Largo Accord».

English by Andrea, German with the help of



Der ganze Text auf
—> blnreview.de

Adornos 𝐸𝑟𝑧𝑖𝑒ℎ𝑢𝑛𝑔 𝑛𝑎𝑐ℎ 𝐴𝑢𝑠𝑐ℎ𝑤𝑖𝑡𝑧 war ein Schlüsseltext westdeutscher Re-Education. Adornos Leitsatz, alle Pädagogik müss...
03/09/2025

Adornos 𝐸𝑟𝑧𝑖𝑒ℎ𝑢𝑛𝑔 𝑛𝑎𝑐ℎ 𝐴𝑢𝑠𝑐ℎ𝑤𝑖𝑡𝑧 war ein Schlüsseltext westdeutscher Re-Education. Adornos Leitsatz, alle Pädagogik müsse das Ziel haben, «daß Auschwitz nicht sich wiederhole», prägte Generationen antifaschistischer Deutscher. Oder haben wir uns das eingebildet?
 
Der australische Politikwissenschaftler A. Dirk Moses war zwei Sommermonate Gastwissenschaftler in Frankfurt, in einer Stadt, in der sich die Forschungsinstitute wie nirgendwo sonst mit dem Erbe Adornos schmücken. Wie reagierte dieses Umfeld auf die Entwicklungen nach dem 7. Oktober — auf den Schock des Hamas-Angriffs, aber auch auf das Schweigen angesichts der israelischen Vergeltung, auf die Repression und Selbstzensur gegenüber der Gaza-Solidarität? 
 
All jene Eigenschaften, die Adornos 𝐸𝑟𝑧𝑖𝑒ℎ𝑢𝑛𝑔 𝑛𝑎𝑐ℎ 𝐴𝑢𝑠𝑐ℎ𝑤𝑖𝑡𝑧 von kritischen Denker:innen — postgenozidalen Deutschen zumal — einfordert, ließen die führenden Professor:innen vermissen, schreibt Moses.  
 
«Ein Symptom des Problems ist das Forschungszentrum 𝑁𝑜𝑟𝑚𝑎𝑡𝑖𝑣𝑒 𝑂𝑟𝑑𝑛𝑢𝑛𝑔𝑒𝑛. Vier seiner Mitglieder, darunter Jürgen Habermas, veröffentlichten am 15. November 2023 eine Erklärung mit dem Titel 𝐺𝑟𝑢𝑛𝑑𝑠ä𝑡𝑧𝑒 𝑑𝑒𝑟 𝑆𝑜𝑙𝑖𝑑𝑎𝑟𝑖𝑡ä𝑡. Darin verteidigten sie den israelischen Angriff auf Gaza als ‹prinzipiell gerechtfertigt› und beklagten antisemitische Vorfälle in Deutschland (…).
 
Eine vergleichbare Erklärung zu Israels Völkerrechtsverletzungen blieb aus, obwohl die Streitkräfte mindestens sechzigmal mehr Zivilisten getötet haben als die Hamas und damit internationale Gerichte und Menschenrechtsorganisationen auf den Plan riefen. Habermas meldete sich lautstark zu Wort, als es um die Remilitarisierung Deutschlands nach Russlands Angriff auf die Ukraine ging, doch zur deutschen Militärhilfe für Israel hat er anscheinend nichts zu sagen.»
 
Lest A. Dirk Moses 𝐸𝑟𝑧𝑖𝑒ℎ𝑢𝑛𝑔 𝑛𝑎𝑐ℎ 𝐺𝑎𝑧𝑎 𝑛𝑎𝑐ℎ 𝑑𝑒𝑟 𝐸𝑟𝑧𝑖𝑒ℎ𝑢𝑛𝑔 𝑛𝑎𝑐ℎ 𝐴𝑢𝑠𝑐ℎ𝑤𝑖𝑡𝑧 auf Englisch und in deutscher Übersetzung von André Hansen — der erste Text unserer jetzt anlaufenden No. 14. 

link in bio / blnreview.de

hansen_
edits:

Berlin Review, No. 13, August 2025🔹Maha El Hissy rekonstruiert die Bedeutung der «Camp-Literature» und liest palästinens...
02/08/2025

Berlin Review, No. 13, August 2025

🔹Maha El Hissy rekonstruiert die Bedeutung der «Camp-Literature» und liest palästinensische Autoren, die in Deutschland, wenn überhaupt, verzerrt rezipiert werden. Teil 1 und 2, weitere Teile im Herbst. (En + De) 
🔹Eric Otieno Sumba erklärt, warum Johan Grimonprez’ Lumumba-Film mit seinem Anspruch nicht Schritt halten kann. (En)
🔹 H**e Uhart, eine der bedeutendsten Erzählerinnen Argentiniens der letzten Jahre, weiß die Wahrheit über die Hexenverbrennung und den Vorteil der Pflanzen gegenüber den Menschen. (Esp + De) 
🔹 Clemens J. Setz, dem kein Rabbit Hole des Internets fremd ist, haben wir beauftragt, Kevin Killian hinterherzuschnüffeln, dem besten Menschen von Amazon – und neben seiner Review zwei von Killians schlüpfrig-hintersinnigen Amazonrezensionen zu übersetzen. (En + De)
🔹Tash Aws Storyanfang könnten sich einige Zeitgenossen zum Motto nehmen: «It’s important to be honest with yourself, my shrink says—even if you don’t want to tell me everything.» (En)
🔹Die Berlin Review Herausgeber Samir Sellami und Tobias Haberkorn fragen sich in ihrem Editorial zu Reader 4, ob/wann der Tag kommt, an dem Deutschland seinen Solipsismus überwindet. (De)
🔹Alina Stefanescu, in Alabama lebende Lyrikerin und Essayistin, hat ihr Herkunftsland Rumänien kurz nach den Wahlen besucht – und entziffert für uns die Schrift an den Wänden. (En)
🔹Laura Amann und João Gabriel Rizek hinterfragen die kulturpolitische Strategie der Neuen Nationalgalerie bei der Internationalisierung der bedeutenden brasilianischen Künstlerin Lygia Clark. (En)

Übersetzungen:
Dagmar Ploetz, Clemens Setz, Katy Derbyshire und Adam Bresnahan 

Alle Texte auf unserer Homepage 

—> blnreview.de

-elhissy





 awmanuel.sellami






Großer Dank an und für die kollegiale Zusammenarbeit in Sachen Übersetzungsrechte für Kevin Killian und H**e Uhart.

Adresse

Berlin

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Berlin Review erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Berlin Review senden:

Teilen

Kategorie