Familienbetriebe Land und Forst e.V.

Familienbetriebe Land und Forst e.V. Ziel ist es, Anliegen von familiengeführten land- und forstwirtschaftlichen Betrieben zu stärken.

🚨  :Aller Beschwichtigungsversuche von Behördenseite zum Trotz: Die versprochene Freiwilligkeit bei der Umsetzung der  -...
26/09/2025

🚨 :

Aller Beschwichtigungsversuche von Behördenseite zum Trotz: Die versprochene Freiwilligkeit bei der Umsetzung der -VO ist ein Märchen.

Beim 𝗦𝘁𝗮𝗸𝗲𝗵𝗼𝗹𝗱𝗲𝗿 𝗪𝗼𝗿𝗸𝘀𝗵𝗼𝗽 𝗟𝗮𝗻𝗱𝘄𝗶𝗿𝘁𝘀𝗰𝗵𝗮𝗳𝘁 𝘇𝘂𝗿 𝗪𝗶𝗲𝗱𝗲𝗿𝗵𝗲𝗿𝘀𝘁𝗲𝗹𝗹𝘂𝗻𝗴𝘀𝘃𝗲𝗿𝗼𝗿𝗱𝗻𝘂𝗻𝗴 diskutierte unser Geschäftsführer Leo von Stockhausen mit 𝗘𝗯𝗲𝗿𝗵𝗮𝗿𝗱𝘁 𝗛𝗮𝗿𝘁𝗲𝗹𝘁 (𝗗𝗕𝗩), 𝗝ü𝗿𝗴𝗲𝗻 𝗠𝗲𝘁𝘇𝗻𝗲𝗿 (𝗗𝗩𝗟) und 𝗣𝗿𝗼𝗳. 𝗦𝗲𝗯𝗮𝘀𝘁𝗶𝗮𝗻 𝗟𝗮𝗸𝗻𝗲𝗿 (𝗨𝗻𝗶 𝗥𝗼𝘀𝘁𝗼𝗰𝗸). Er machte deutlich:

👉 Aus Artikel 4 ergibt sich bereits jetzt ein Verschlechterungsverbot in allen Lebensraumtypen, auch außerhalb von Schutzgebieten.
👉 Eine ausreichende Finanzierung der Maßnahmen für Land- und Forstwirtschaft ist nicht absehbar.

👏 𝗧𝗿𝗲𝗳𝗳𝗲𝗻 𝗺𝗶𝘁 𝗱𝗲𝗺 𝗦𝗽𝗿𝗲𝗰𝗵𝗲𝗿 𝘂𝗻𝗱 𝗩𝗼𝗿𝘀𝗶𝘁𝘇𝗲𝗻𝗱𝗲𝗻 𝗱𝗲𝗿 𝗔𝗚 𝗟𝗮𝗻𝗱𝘄𝗶𝗿𝘁𝘀𝗰𝗵𝗮𝗳𝘁, 𝗘𝗿𝗻ä𝗵𝗿𝘂𝗻𝗴 𝘂𝗻𝗱 𝗛𝗲𝗶𝗺𝗮𝘁 𝗱𝗲𝗿 𝗖𝗗𝗨/𝗖𝗦𝗨Unser Vorsitzender Ma...
25/09/2025

👏 𝗧𝗿𝗲𝗳𝗳𝗲𝗻 𝗺𝗶𝘁 𝗱𝗲𝗺 𝗦𝗽𝗿𝗲𝗰𝗵𝗲𝗿 𝘂𝗻𝗱 𝗩𝗼𝗿𝘀𝗶𝘁𝘇𝗲𝗻𝗱𝗲𝗻 𝗱𝗲𝗿 𝗔𝗚 𝗟𝗮𝗻𝗱𝘄𝗶𝗿𝘁𝘀𝗰𝗵𝗮𝗳𝘁, 𝗘𝗿𝗻ä𝗵𝗿𝘂𝗻𝗴 𝘂𝗻𝗱 𝗛𝗲𝗶𝗺𝗮𝘁 𝗱𝗲𝗿 𝗖𝗗𝗨/𝗖𝗦𝗨

Unser Vorsitzender Max von Elverfeldt traf sich heute mit dem Sprecher und Vorsitzenden der Arbeitsgruppe Landwirtschaft, Ernährung und Heimat der CDU/CSU-Bundestagsfraktion.

Wir gratulieren Johannes Steiniger zu seiner Aufgabe als Sprecher seit Jahresbeginn und zu dem bisherigen Erfolgen.

🌲 Gleichzeitig haben wir die Gelegenheit genutzt, um unsere Kritik an der (W-VO) auch hier deutlich zu machen: Flächennutzende müssen endlich einbezogen werden. Nur im Einvernehmen mit der und kann die Umsetzung gelingen.

➡️ Unser Ziel bleibt klar: Rahmenbedingungen, die unsere stärken statt schwächen.

🌱 𝗔𝗴𝗿𝗮𝗿𝗺𝗶𝗻𝗶𝘀𝘁𝗲𝗿𝗸𝗼𝗻𝗳𝗲𝗿𝗲𝗻𝘇 𝗛𝗲𝗶𝗱𝗲𝗹𝗯𝗲𝗿𝗴Am Verbändegespräch der   hat der stellv. Vorsitzende der FABLF Baden-Württemberg, Mi...
25/09/2025

🌱 𝗔𝗴𝗿𝗮𝗿𝗺𝗶𝗻𝗶𝘀𝘁𝗲𝗿𝗸𝗼𝗻𝗳𝗲𝗿𝗲𝗻𝘇 𝗛𝗲𝗶𝗱𝗲𝗹𝗯𝗲𝗿𝗴

Am Verbändegespräch der hat der stellv. Vorsitzende der FABLF Baden-Württemberg, Michael Freiherr von Gemmingen-Hornberg, teilgenommen und unsere Positionen klar vertreten:

✅ Klimaresiliente Wälder statt starre Vorgaben – die Wiederherstellungsverordnung (W-VO) wird den Waldumbau blockieren und schadet dem Klimaschutz und am Ende auch dem Artenschutz.
✅ Wettbewerbsfähigkeit sichern – keine Kappung und Degression der Direktzahlungen! Unsere brauchen Planungssicherheit.
✅ Klimaschutzgesetz realistisch gestalten – Wälder sind Klimaschützer, aber kein Reparaturbetrieb für andere Sektoren.
✅ Pflanzenschutz zukunftsfähig machen – Zulassung vereinfachen, nationale Sonderwege beenden und Standortnachteile vermeiden.
✅ Risikoausgleichsrücklage einführen – Betriebe brauchen steuerfreie Rücklagen, um sich gegen Krisen zu wappnen.
✅ Weniger Bürokratie, mehr Entlastung – Europa hat kein Entwaldungsproblem, sondern ein Bürokratieproblem.

👉 In Heidelberg entscheidet sich, ob Bund und Länder Verantwortung übernehmen: Eigentum schützen, Betriebe entlasten, Wettbewerbsfähigkeit stärken!

Unser Ziel: Nachhaltigkeit mit Vernunft – für Wald, Landwirtschaft und ländlichen Raum. 🌾🌳

„Ein zentralistisch angelegtes, starres Rastererhebungssystem ist nicht praxistauglich. Das wurde nun auch in der gemein...
23/09/2025

„Ein zentralistisch angelegtes, starres Rastererhebungssystem ist nicht praxistauglich. Das wurde nun auch in der gemeinsamen Sitzung des Landwirtschafts- und Umweltausschusses erkannt. ist in der Verantwortung der Mitgliedstaaten am besten aufgehoben“, erklärte Max von Elverfeldt, unser Vorsitzender. „Wir danken den Abgeordneten ausdrücklich für ihre Entscheidung und erwarten nun von der , dass sie den Vorschlag endgültig zurückzieht.“

Wir erinnern daran, dass nationale Inventuren wie die bereits valide Daten liefern. Diese sollten fortgeführt und durch ein risikobasiertes Monitoring ergänzt werden, das konkrete Maßnahmen zur Förderung klimaresilienter Mischbestände anstößt, anstatt Waldeigentümer mit Doppelarbeit und datenschutzrechtlichen Risiken zu belasten.

„Wir brauchen keine Brüsseler Doppelstrukturen, sondern eine effiziente Datenerhebung, die den Waldbesitzern hilft, ihre Wälder fit für den zu machen“, so Elverfeldt.

Die heute verkündete Verschiebung des Inkrafttretens der   um ein weiteres Jahr begrüßen wir sehr.  Sie gibt der   die n...
23/09/2025

Die heute verkündete Verschiebung des Inkrafttretens der um ein weiteres Jahr begrüßen wir sehr. Sie gibt der die nötige Zeit, die Verordnung praxistauglich zu gestalten, in etwa mit einer Null-Bürokratie-Lösung.
In der bisherigen Form würde sie in Ländern wie Deutschland erhebliche verursachen – ohne zusätzlichen Nutzen für den Waldschutz.

„Die Verschiebung ist richtig und wichtig. Ich danke allen, die sich dafür eingesetzt haben. Jetzt muss die Kommission die Zeit nutzen, um eine echte Null-Bürokratie-Lösung umzusetzen. Entscheidend ist, dass Länder wie Deutschland, in denen keine Entwaldung stattfindet, von überflüssigen Berichtspflichten befreit werden. Nur so lassen sich unnötige Belastungen vermeiden und die Wettbewerbsfähigkeit unserer Betriebe sichern." erklärt unser Vorsitzender Max von Elverfeldt.

„… 𝘂𝗻𝗱 𝘄ü𝗿𝗱𝗲 𝗶𝗻 𝗶𝗵𝗿𝗲𝗿 𝗷𝗲𝘁𝘇𝗶𝗴𝗲𝗻 𝗙𝗮𝘀𝘀𝘂𝗻𝗴 𝗱𝗲𝗻 𝗸𝗹𝗶𝗺𝗮𝘀𝘁𝗮𝗯𝗶𝗹𝗲𝗻 𝗪𝗮𝗹𝗱𝘂𝗺𝗯𝗮𝘂 𝗮𝘂𝘀𝗯𝗿𝗲𝗺𝘀𝗲𝗻. 𝗦𝘁𝗮𝘁𝘁 𝗕ü𝗿𝗼𝗸𝗿𝗮𝘁𝗶𝗲 𝗮𝗯𝘇𝘂𝗯𝗮𝘂𝗲𝗻, 𝘀𝗰𝗵𝗮𝗳𝗳𝘁 𝗱𝗶𝗲𝘀𝗲...
18/09/2025

„… 𝘂𝗻𝗱 𝘄ü𝗿𝗱𝗲 𝗶𝗻 𝗶𝗵𝗿𝗲𝗿 𝗷𝗲𝘁𝘇𝗶𝗴𝗲𝗻 𝗙𝗮𝘀𝘀𝘂𝗻𝗴 𝗱𝗲𝗻 𝗸𝗹𝗶𝗺𝗮𝘀𝘁𝗮𝗯𝗶𝗹𝗲𝗻 𝗪𝗮𝗹𝗱𝘂𝗺𝗯𝗮𝘂 𝗮𝘂𝘀𝗯𝗿𝗲𝗺𝘀𝗲𝗻. 𝗦𝘁𝗮𝘁𝘁 𝗕ü𝗿𝗼𝗸𝗿𝗮𝘁𝗶𝗲 𝗮𝗯𝘇𝘂𝗯𝗮𝘂𝗲𝗻, 𝘀𝗰𝗵𝗮𝗳𝗳𝘁 𝗱𝗶𝗲𝘀𝗲 𝗩𝗲𝗿𝗼𝗿𝗱𝗻𝘂𝗻𝗴 𝗻𝗲𝘂𝗲 𝗛ü𝗿𝗱𝗲𝗻, 𝗴𝗿𝗲𝗶𝗳𝘁 𝗶𝗻 𝗘𝗶𝗴𝗲𝗻𝘁𝘂𝗺𝘀𝗿𝗲𝗰𝗵𝘁𝗲 𝗲𝗶𝗻 𝘂𝗻𝗱 𝘀𝗼𝗿𝗴𝘁 𝗳ü𝗿 𝗲𝗿𝗵𝗲𝗯𝗹𝗶𝗰𝗵𝗲 𝗥𝗲𝗰𝗵𝘁𝘀𝘂𝗻𝘀𝗶𝗰𝗵𝗲𝗿𝗵𝗲𝗶𝘁𝗲𝗻. 𝗗𝗶𝗲 𝗳𝗲𝗵𝗹𝗲𝗻𝗱𝗲 𝗕𝗲𝘁𝗲𝗶𝗹𝗶𝗴𝘂𝗻𝗴 𝗱𝗲𝗿 𝗙𝗹ä𝗰𝗵𝗲𝗻𝗲𝗶𝗴𝗲𝗻𝘁ü𝗺𝗲𝗿 𝘃𝗼𝗿 𝗢𝗿𝘁 𝗶𝘀𝘁 𝗲𝗶𝗻𝗲 𝘀𝗰𝗵𝘄𝗲𝗿𝗲 𝗛𝘆𝗽𝗼𝘁𝗵𝗲𝗸 𝗳ü𝗿 𝗱𝗮𝘀 𝘄𝗲𝗶𝘁𝗲𝗿𝗲 𝗩𝗲𝗿𝗳𝗮𝗵𝗿𝗲𝗻.“

So kommentierte unser Vorsitzender Max von Elverfeldt gestern bei der Informationsveranstaltung von Bundesumwelt- und Bundeslandwirtschaftsministerium die Pläne zur W-VO – der EU-Verordnung zur Wiederherstellung der Natur.

Wegen ihrer gravierenden Defizite stößt die W-VO auf breite Ablehnung in der – nicht nur bei unseren Familienbetrieben, sondern ebenso im Kommunal- und Staatswald.

Trotz ungeklärter Fragen zu Auslegung, Durchführung und Finanzierung wird das Projekt im Schweinsgalopp mit extrem engem Zeitplan vorangetrieben.

Die Flächennutzenden bleiben außen vor, und die Antworten der Ministerien haben die massiven Bedenken nicht ausgeräumt.

16/09/2025

Jens Spahn will die Erbschaftsteuer „gerechter“ machen.
Für uns heißt das: Existenzbedrohung!

Unsere Flächen sind auf dem Papier viel wert – aber bringen vergleichsweise wenig Ertrag.
Eine Steuer darauf würde viele Höfe in den Ruin treiben.

Das gefährdet , und .

👉 Deshalb unser Appell:
Keine Substanzbesteuerung in der und ! Die Substanz muss für die kommenden Generationen erhalten bleiben.

🌿 𝗪𝗶𝗹𝗱𝗹𝗶𝗳𝗲 𝗘𝘀𝘁𝗮𝘁𝗲𝘀 𝗟𝗮𝗯𝗲𝗹 𝗳ü𝗿 𝗚𝘂𝘁 𝗞𝗹𝗲𝗽𝗲𝗹𝘀𝗵𝗮𝗴𝗲𝗻 🌿Anfang der Woche überreichte Günther Graf von der Schulenburg (Vorstandsm...
13/09/2025

🌿 𝗪𝗶𝗹𝗱𝗹𝗶𝗳𝗲 𝗘𝘀𝘁𝗮𝘁𝗲𝘀 𝗟𝗮𝗯𝗲𝗹 𝗳ü𝗿 𝗚𝘂𝘁 𝗞𝗹𝗲𝗽𝗲𝗹𝘀𝗵𝗮𝗴𝗲𝗻 🌿

Anfang der Woche überreichte Günther Graf von der Schulenburg (Vorstandsmitglied Familienbetriebe Land & Forst e. V., links) das Label an Prof. Dr. Klaus Hackländer (Vorstand Deutsche Wildtier Stiftung, rechts). Gut Klepelshagen in Mecklenburg-Vorpommern ist eine der größten Flächen im Besitz der Deutschen Wildtier Stiftung. Unter der Leitung von Christian Vorreyer zeigt der Betrieb auf rund 1.358 Hektar, wie ökonomisch erfolgreiche und gelebter Hand in Hand gehen können: zum Beispiel mit wildtierfreundlicher Mahd, mit Blühstreifen als Nahrungsquelle und Versteck für verschiedene Arten und mit Grünflächen, auf denen große Pflanzenfresser wie Rothirsche äsen können. In Klepelshagen wächst eine artenreiche Kulturlandschaft, in der Insekten, Amphibien, Reptilien, Vögel und Säugetiere Lebensraum finden.
Mehr über Gut Klepelshagen hier: www.deutschewildtierstiftung.de/stiftungsflaechen/gut-klepelshagen-wirtschaften-mit-der-natur

🦌 Mit dem Wildlife Estates Label werden seit 2004 Güter und Landwirtschaftsbetriebe in ganz für ihre außergewöhnliche Artenvielfalt und nachhaltiges Wildtiermanagement ausgezeichnet. 580 Güter und Betriebe in 19 Ländern haben sich bereits der Initiative angeschlossen – zusammen sind das mehr als 2 Mio. Hektar artenreiche Kulturlandschaft 🌳.
Allein 2024 sind 60 neue Güter und Betriebe dazugekommen.

✅ Das Label zeigt: Privater funktioniert – auch gemeinsam mit einer ertragreichen Landbewirtschaftung. Denn Flächeneigentümer handeln freiwillig und werden für ihr Engagement belohnt.

Das Netzwerk Wildlife Estates wird von der gefördert.
🌍 Ins Leben gerufen wurde es von der European Landowners' Organization ( ).

📍 Das Label wurde am Rande des jährlichen Symposiums des Netzwerks in Paris übergeben.
🙏 Dank gilt dem Musée de la Chasse et de la Nature und der Fondation François Sommer für die Ausrichtung des Symposiums.
Deutsche Wildtier Stiftung

Unser Vorsitzender Max von Elverfeldt traf beim Grummet-Fest des Deutschen Bauernverbandes auf Dirk Wiese, den Ersten Pa...
12/09/2025

Unser Vorsitzender Max von Elverfeldt traf beim Grummet-Fest des Deutschen Bauernverbandes auf Dirk Wiese, den Ersten Parlamentarischen Geschäftsführer der SPD-Bundestagsfraktion.

Als Abgeordneter aus dem Sauerland – einem der waldreichsten Wahlkreise Deutschlands – und ehemaliger forstpolitischer Sprecher bringt Dirk Wiese seit jeher einen engen Bezug zu unseren Themen mit.

Im Gespräch haben wir unsere Kritik am Kabinettsbeschluss der vergangenen Woche zur Novellierung des Energie- und Stromsteuergesetzes deutlich gemacht: Danach soll künftig nicht mehr als Träger für gelten. Dirk Wiese zeigte Verständnis für unsere Sorge und will sich dem Thema annehmen. 🌲⚡

Das traditionelle Grummet-Fest des Deutschen Bauernverbands markiert den agrarpolitischen Auftakt nach der Sommerpause. ...
11/09/2025

Das traditionelle Grummet-Fest des Deutschen Bauernverbands markiert den agrarpolitischen Auftakt nach der Sommerpause. Unser Vorsitzender Max von Elverfeldt nutzte die Gelegenheit zum Austausch mit Alois . 🤝

Dabei konnten wir noch einmal die wichtigen Schritte würdigen:
✅ die Wiedereinführung der Agrardieselrückvergütung
✅ die Abschaffung der Stoffstrombilanz

Beides sind entscheidende Entlastungen für unsere . Gleichzeitig wurde deutlich: Diese Errungenschaften dürfen nicht das Ende sein. Denn die zunehmenden Eingriffe und Regulierungen aus zeigen, dass wir in Deutschland einen klaren Schulterschluss zwischen Politik und Praxis brauchen – um unsere Betriebe nachhaltig zu stärken und ihre Zukunftsfähigkeit zu sichern. 🌱

Wir begrüßen die   der  , die heute vom   beschlossen wurde. ✅👉 Damit wird eine zentrale Forderung der landwirtschaftlic...
10/09/2025

Wir begrüßen die der , die heute vom beschlossen wurde. ✅

👉 Damit wird eine zentrale Forderung der landwirtschaftlichen Verbände erfüllt und eine spürbare Entlastung dank mehr Planungssicherheit für geschaffen.

Max von Elverfeldt, unser Vorsitzender:
„Die Entscheidung stärkt die unserer . Familienbetriebe brauchen Planungssicherheit und faire Rahmenbedingungen, um Verantwortung für kommende Generationen zu übernehmen.“

🔎 Gleichzeitig mahnt Elverfeldt weiteren Handlungsbedarf an:
„Die Entlastung ist ein wichtiges Signal, darf aber nicht das Ende der Fahnenstange sein. Wir brauchen dringend und einen Verordnungsstopp in , sonst laufen nationale Entlastungen ins Leere.“

Die Wiedereinführung der Agrardieselrückvergütung gilt ab dem 1. Januar 2026 in vollem Umfang.

𝟱 𝗝𝗮𝗵𝗿𝗲  #𝗙𝘂𝘁𝘂𝗿𝗲𝗙𝗼𝗿𝗲𝘀𝘁𝗙𝗼𝗿𝘂𝗺 - 𝗘𝘂𝗿𝗼𝗽𝗮𝘀 𝗳ü𝗵𝗿𝗲𝗻𝗱𝗲𝗿 𝗦𝘂𝗺𝗺𝗶𝘁 𝗳ü𝗿 𝗪𝗮𝗹𝗱- & 𝗡𝗮𝘁𝘂𝗿𝘁𝗲𝗰𝗵𝗻𝗼𝗹𝗼𝗴𝗶𝗲𝗻Europas führende Konferenz für   und...
19/08/2025

𝟱 𝗝𝗮𝗵𝗿𝗲 #𝗙𝘂𝘁𝘂𝗿𝗲𝗙𝗼𝗿𝗲𝘀𝘁𝗙𝗼𝗿𝘂𝗺 - 𝗘𝘂𝗿𝗼𝗽𝗮𝘀 𝗳ü𝗵𝗿𝗲𝗻𝗱𝗲𝗿 𝗦𝘂𝗺𝗺𝗶𝘁 𝗳ü𝗿 𝗪𝗮𝗹𝗱- & 𝗡𝗮𝘁𝘂𝗿𝘁𝗲𝗰𝗵𝗻𝗼𝗹𝗼𝗴𝗶𝗲𝗻

Europas führende Konferenz für und findet vom 05. bis 06. September auf Schloss Blankenburg (Harz) statt - und das bereits zum 5. Mal!

Waldbesitzer, Vordenker und Start-ups versammeln sich, um Lösungen für eine regenerative , resiliente Landschaften und eine innovationsfähige zu finden, U.a. dabei 𝗡𝗶𝗸𝗼𝗹𝗮 𝗦𝘁𝗲𝗶𝗻𝗯𝗼𝗰𝗸 (Vorstandssprecherin der Rentenbank), und 𝗥𝗶𝗰𝗵𝗮𝗿𝗱 𝗗𝗮𝘃𝗶𝗱 𝗣𝗿𝗲𝗰𝗵𝘁 (Philosoph und Vordenker über Moral, Gesellschaft und Natur).

👉Hier finden Sie alle Informationen zum Event: https://forum.futureforest.de/

Adresse

Claire-Waldoff-Straße 7
Berlin
10117

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Familienbetriebe Land und Forst e.V. erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Familienbetriebe Land und Forst e.V. senden:

Teilen