edition steinrich: Wege zu Weisheit und Mitgefühl / Der Verlag für Buddhismus und gelebte Spiritualität / http://www.edition-steinrich.de
08/09/2025
Die Kunst, gut mit sich zu sein
Mit-sich-Alleinsein bedeutet nicht, dass man sich einsam fühlt oder darunter leidet – im Gegenteil, oft empfinden wir gerade im Alleinsein oder in der Meditation in unserem tiefsten Inneren Verbundenheit mit uns selbst und mit der Welt: eine grundlegende Dimension des Menschseins, deren Aspekte Ursula Richard in ihrem Leitartikel beleuchtet.
Text: Ursula Richard | Foto: picture alliance / N. Dautel
Mit-sich-Alleinsein bedeutet nicht, dass man sich einsam fühlt oder darunter leidet – im Gegenteil, oft empfinden wir gerade im Alleinsein oder in der Meditation in unserem tiefsten Inneren Verbundenheit mit uns selbst und mit der Welt: eine grundlegende Dimension des Menschseins, deren Aspekte U...
05/09/2025
NEU bei Edition Steinrich:
Satipatthana-Meditation von Bhikkhu Analayo.
Bhikkhu Analayo ist ein bekannter Mönchsgelehrter und Autor zahlreicher Bücher über Meditation und den frühen Buddhismus. Sein Hauptforschungsgebiet ist der frühe Buddhismus, insbesondere die Themen Meditation und Frauen im Buddhismus.
Das Satipatthana-Sutra ist eine der bekanntesten Lehrreden des Buddha über die vier Verankerungen oder Vergegenwärtigungen der Achtsamkeit – Körper, Gefühle, Geist und Dharmas. Es ist jedoch gar nicht so einfach, es als Grundlage der eigenen Meditations- und Achtsamkeitspraxis zu nehmen und diese kontinuierlich weiterzuentwickeln. Bhikkhu Analayo hat sich viele Jahre lang eingehend mit diesen grundlegenden Lehren des Buddha beschäftigt und bereits zwei eher wissenschaftlich-theoretische Bücher zu dieser Lehrrede veröffentlicht.
In seinem neuen Buch wechselt er die Perspektive und spricht als weiser, mitfühlender Meditationslehrer. Er fasst diese Lehre des Buddha als einen stufenweisen Pfad, hilfreich für alle, die Achtsamkeit mehr in ihr Leben integrieren möchten. Dank der bemerkenswerten Breite seines Wissens und der Tiefe seiner Praxis werden die befreienden Lehren des Buddha mit großer Klarheit erhellt und machen diesen Leitfaden zu einem unentbehrlichen Werkzeug der eigenen Meditationspraxis.
Das Buch enthält QR-Codes zu zahlreichen von Bhikkhu Analayo auf Deutsch selbst gesprochenen geleiteten Meditationen.
SO TUN, ALS WÄRE ICH EIN MENSCH
.. „Tu so, als wärest du ein Mensch!“ Aber was ist ein Mensch? Jenseits aller Rollen. Im Zen spricht man vom wahren Menschen ohne Rang und Namen. Gibt es da eine Essenz? Dieses Koan drängt dazu, die Frage tiefer auszuloten, was mich zum Menschen macht, was mein Menschsein ausmacht. Was meine Werte sind. Wie ich sie in konkreten Situationen lebe. In meinem nahen Umfeld, in der Begegnung mit anderen, mit Notleidenden, wenn ich Nachrichten höre, lese. Wie verkörpere ich dann mein Menschsein. ...
Diesen Text von Ursula Richard könnt ihr vollständig lesen auf:
Im Zen gibt es die Koan-Praxis; es geht um Geschichten, Sätze, Dialoge, die uns herausfordern, uns ganz tief für sie zu öffnen, eins mit ihnen zu werden, und daraus, aus der Mitte unseres eigenen Lebens heraus, Antworten zu finden. Meist werden Koans verwendet, die jahrhundertealt sind, in China,...
30/04/2025
Gehe an die Orte, die Du fürchtest
Gesprächsabend mit Lily Besilly und Ursula Richard
online via Zoom
Donnerstag, 19-21 Uhr
Eintritt: 10 Euro, erm. 5 Euro
Seit einigen (wenigen) Jahrzehnten sind die ehemaligen nationalsozialistischen Konzentrations- und Vernichtungslager in Deutschland, Polen und anderen Ländern zentrale Orte des Gedenkens und der Erinnerung. Es gibt sehr unterschiedliche Formen des Gedenkens. Der Zenmeister Bernie Glassman hat in Auschwitz „Bearing Witness Retreats“ durchgeführt, die bis heute einmal im Jahr mit Teilnehmenden aus vielen Ländern und unterschiedlichen ethnischen und religiösen Hintergründen stattfinden. Lily Besilly leitet mit Katharina Schmidt seit 2013 auf dem Gelände des ehemaligen Frauenkonzentrationslagers Ravensbrück mehrtägige Retreats. Auch andere buddhistische Gruppen suchen solche Orte des Grauens auf, um zu praktizieren.
Von welchen Vorstellungen sind diese Retreats getragen? Stellen sie überhaupt einen geeigneten Rahmen dar für Gedenken und Erinnern? Was sind die besonderen Herausforderungen, diesen Orten mit spiritueller Praxis zu begegnen? Wie können dabei Vereinnahmung und Verharmlosung vermieden werden?
ANMELDUNG UND ZOOM-LINK: klick aufs Bild
8. Mai 2025 Gehe an die Orte, die Du fürchtest Gesprächsabend mit Lily Besilly und Ursula Richard online via Zoom Donnerstag, 19-21 Uhr Eintritt: 10 Euro, erm. 5 Euro Seit einigen (wenigen) Jahrzehnten sind die ehemaligen nationalsozialistischen Konzentrations- und Vernichtungslager in Deutschland...
08/01/2025
PETITIONEN FÜR GNADENGESUCHE
betrifft auch buddhistischen Gefangenen im Todestrakt
Jarvis Jay Masters ist auch in Deutschland bekannt geworden. Er sitzt seit 30 Jahren im Todestrakt und beteuert noch immer seine Unschuld.
Im Gefängnis ist er Buddhist geworden, hat 1991 das Zufluchtsgelübde bei S. E. Chagdud Tulku Rinpoche abgelegt und wird seitdem von der Ehrwürdigen Pema Chödrön angeleitet, mit der ihn eine langjährige Freundschaft verbindet.
"Ich denke mir oft, wenn Jarvis den Durchbruch erleben kann und das Licht selbst an diesem dunkelsten aller Orte findet, gibt es Hoffnung für uns alle", schrieb Pema Chödrön (buddhistische Nonne, Lehrerin und Autorin).
WAS PASSIERT NACH DEM AMTSANTRITT von Donald Trump?
In den USA gibt es nun Befürchtungen, dass mit dem Amtsantritt von Donald Trump die Handhabung der Todesstrafe verschärft wird.
In der Petition Commute the Row wird Präsident Joe Biden aufgefordert, alle Todesurteile auf Bundesebene umzuwandeln ehe er aus dem Amt scheidet: https://commutetherow.com
In der Petition Clemency California wird der Gouverneur von Kaliforniern, Gavin Newsom, aufgefordert, alle Todeskandidaten des Staates zu begnadigen, bevor seine Amtszeit endet: https://clemencyca.org/
Noch ist es nicht zu spät, zu unterschreiben!
Co-Sponsors Additional Supporters Background Less than a month before he leaves office, President Biden has commuted 37 of 40 federal death sentences, in a bold and historic move. Calls for the President to commute federal death sentences have been mounting in recent weeks. On December 9, letters fr...
29/09/2024
GEMEINSAM AUF DEM WEG – ÜBER DIE BEDEUTUNG VON LEHRERINNEN, SANGHA UND SPIRITUELLEN FREUNDINNEN
Das Gespräch zwischen Santacitta Bhikkuni und Irmgard Kirchner fand am 12. September 2024 statt und steht jetzt auf dem YouTube-Kanal der Buddhistischen Akademie Berlin Brandenburg zum Nachhören bereit.
Santacitta Bhikkhuni stammt aus Östererreich und hat Kulturanthropologie mit Schwerpunkt Tanz, Theater und Ritual in Wien studiert. Eine Begegnung mit Ajahn Buddhadasa 1988 in Südthailand weckte ihr Interesse am Klosterleben und 1993 begann ihr Nonnentraining in England und Asien, vor allem in der Traditionslinie von Ajahn Chah. Seit 2002 empfängt sie auch Unterweisungen in der Traditionslinie von Dilgo Khyentse Rinpoche. Sie ist Mitbegründerin von Aloka Vihara in Kalifornien und wurde 2011 als Bhikkhuni ordiniert. Santacitta Bhikkhuni lebt im Aloka Earth Room, derzeit in San Rafael in Kalifornien.
Irmgard Kirchner hat in Wien Kultur- und Sozialanthropologie sowie Psychologie studiert, war Chefredakteurin des Südwind-Magazins für internationale Politik, Kultur und Entwicklung und widmet sich bis heute dem Schreiben.
An diesem Abend sprachen die beiden Frauen über die Bedeutung spiritueller Freundschaft, wie wir mit LehrerInnen auf Augenhöhe studieren können, über Machtverhältnisse in der Sangha, spirituellen Ehrgeiz und die Menschen auf dem Meditationskissen nebenan.
Irmgard Kirchner und Bhikkhuni Santacitta sind seit über 40 Jahren befreundet. Gemeinsam haben Sie nun das Buch "Fang einfach an! Wie mir meine Freundin den Buddhismus erklärt" geschrieben. (mehr dazu: https://edition-steinrich.de/buch/fang-einfach-an/)
Santacitta Bhikkhuni, buddhistische Nonne in der Theravada-Tradition, und Irmgard Kirchner, Journalistin, sind seit über vierzig Jahren gute Freundinnen. Aus...
13/09/2024
06/09/2024
Fang einfach an!,
heißt das Buch der buddhistischen Nonne Santacitta und ihrer Freundin Irmgard Kirchner. Es erhellt, was gelebter Buddhismus für uns und die Welt, in der wir leben, bewirken kann, und zeigt, wie und wo wir anfangen können damit, uns besser um uns, unsere Nächsten und die Welt zu kümmern.
Ein Buch, das Mut macht und anregt, sich auf den Weg zu machen.
DIE DRITTE ZUFLUCHT: GEMEINSAM AUF DEM WEG
Über die Bedeutung von LehrerInnen, Sangha und spirituellen FreundInnen, mit Santacitta Bhikkhuni und Irmgard Kirchner
Donnerstag, 12. September, 19-21 Uhr
Teilnahme auf Spendenbasis: Wir sammeln Spenden für Maitri in Bodhgaya
Santacitta Bhikkhuni, buddhistische Nonne in der Theravada-Tradition, und Irmgard Kirchner, Journalistin, sind seit über vierzig Jahren gute Freundinnen. Aus ihren jüngsten Gesprächen und der Vertrautheit ihrer freundschaftlichen Bande ist das Buch „Fang einfach an, wie mir meine Freundin den Buddhismus erklärt“ entstanden. Santacitta Bhikkhuni erzählt darin ihre bewegende Lebensgeschichte, ihren Weg aus der österreichischen Theater- und Kulturszene nach Asien zu großen buddhistischen Lehrern und schließlich gegen manche männlich-monastischen Widerstände zur Ordination als Bhikkhuni. Sie vermittelt buddhistische Inhalte in einer sehr frischen, direkten und zeitgemäßen Art und bezieht auch Themen wie Geschlechtergerechtigkeit, Diversität und ökologisches Engagement ein.
An diesem Abend sprechen die beiden Frauen über die Bedeutung spiritueller Freundschaft, wie wir mit LehrerInnen auf Augenhöhe studieren können, über Machtverhältnisse in der Sangha, spirituellen Ehrgeiz und die Menschen auf dem Meditationskissen nebenan.
Es wird auch Zeit für Fragen und Austausch geben.
Santacitta Bhikkhuni stammt aus Östererreich und hat Kulturanthropologie mit Schwerpunkt Tanz, Theater und Ritual in Wien studiert. Eine Begegnung mit Ajahn Buddhadasa 1988 in Südthailand weckte ihr Interesse am Klosterleben und 1993 begann ihr Nonnentraining in England und Asien, vor allem in der Traditionslinie von Ajahn Chah. Seit 2002 empfängt sie auch Unterweisungen in der Traditionslinie von Dilgo Khyentse Rinpoche. Sie ist Mitbegründerin von Aloka Vihara in Kalifornien und wurde 2011 als Bhikkhuni ordiniert. Santacitta Bhikkhuni lebt im Aloka Earth Room, derzeit in San Rafael in Kalifornien.
Irmgard Kirchner hat in Wien Kultur- und Sozialanthropologie sowie Psychologie studiert , war Chefredakteurin des Südwind-Magazins für internationale Politik, Kultur und Entwicklung und widmet sich bis heute dem Schreiben.
ZOOM-Link und Sependenkonto:
12. September 2024 Die dritte Zuflucht: Gemeinsam auf dem WegÜber die Bedeutung von LehrerInnen, Sangha und spirituellen FreundInnen. Santacitta Bhikkhuni und Irmgard Kirchner online via ZoomDonnerstag, 19-21 UhrTeilnahme auf Spendenbasis: Wir sammeln Spenden für Maitri in Bodhgaya Santacitta Bhik...
25/07/2024
Wir freuen uns, dass die EBU ab September 2024 diesen Kurs anbietet und dass unsere Autorin Kirsten DeLeo federführend dabei ist.
Die buddhistische Seelsorge/spirituelle Betreuung ist ein neues Feld in Europa.
Auf den Spuren des Buddha - des ersten buddhistischen Seelsorgers - bieten buddhistische Seelsorgerinnen und Seelsorger Buddhist:innen und Andersgläubigen oder Menschen ohne Glauben einen mitfühlenden Dienst an.
Sie helfen durch spirituelle, religiöse und seelsorgerische Betreuung, die Erfahrung von Leid zu lindern und zu verändern.
Die Europäische Buddhistische Union (EBU) hat in Zusammenarbeit mit dem Dharma Gate Buddhist College ein zertifiziertes internationales Erwachsenenbildungsprogramm in englischer Sprache ins Leben gerufen, um dem Bedarf an Ausbildung und Unterstützung von Buddhisten, die in diesem neuen Bereich tätig werden wollen, Rechnung zu tragen. Der Kurs beginnt im September 2024. Er ist als einführende Ausbildung gedacht, die buddhistische Lehren und Praktiken integriert und Praktizierenden eine solide Grundlage für buddhistische Seelsorge/Spiritual Care bietet.
Wir sind sehr traurig und bestürzt, als uns die Nachricht unseres Autors Jarvis Jay Masters erreichte, und wir bewundern zutiefst, wie er auch diese neue schwierige Herausforderung meistert. Unsere guten Wünsche mögen ihn begleiten.
EINE PERSÖNLICHE NACHRICHT VON JARVIS
Meine lieben Freundinnen und Unterstützer,
Am 20. Juni 2024 entschied Richter Haywood Gilliam vor dem Bundesbezirksgericht über meine Berufung.
Als ich erfuhr, dass ich meine Berufung verloren hatte, hat mich der Verlust so erschüttert, dass ich nicht mehr in der Lage war, ihn zu verarbeiten. Aber in den letzten Tagen wurde mir klar, dass die Niederlage nicht die größte meiner unmittelbaren Sorgen war. Das Schwierigste war, in Worte zu fassen, was der Verlust für mich bedeutet. Das war etwas, was ich nicht konnte. Ich war im Innersten meines Wesens erschüttert.
Hoffnungslos fühlte ich, dass die Ablehnung viele weitere Jahre im Gefängnis bedeuten und ich viel kostbare Zeit verlieren würde, die ich mit geliebten Menschen jenseits der Gefängnismauern verbringen könnte.
Ich habe immer versucht, beide Möglichkeiten im Blick und in meinem Herzen zu behalten. An manchen Tagen gab es positive Energien und an anderen ein tiefes Gefühl der Hoffnungslosigkeit. Ich wusste, wenn ich mich mit beiden möglichen Ergebnissen auseinandersetzen würde, dann könnte ich mich auf beide vorbereiten. Beide könnten gleichermaßen herausfordernd sein.
Trotz alledem habe ich Anwälte, die ihr Bestes für meinen Fall gaben. Als ich die Nachricht erhielt, war das erste, was ich nach dem Schock empfand, Dankbarkeit für mein Anwaltsteam.
Wenn Sie mich auf diesem langen Weg begleitet haben, werden auch Sie den Verlust spüren. Aber wenn ich es schaffe, können Sie es auch. Ich bete dafür, dass wir es gemeinsam schaffen können. Ehrlich gesagt gibt es nichts Schlimmeres, als die Vorstellung, dass Sie nicht bei mir bleiben würden, um einen Neuanfang zu wagen.
Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Verlag edition steinrich erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.
Edition steinrich wurde von Ursula Richard und Fritz Steinschulte im Herbst 2009 gegründet. Aus unserem Duo wurde bald ein Trio nachdem Traudel Reiß bei uns eingestieg und seitdem sehr aktiv im Verlag mitwirkt. Fritz Steinschulte verabschiedete sich Ende 2011 und jetzt - Mitte 2019 – bleiben wir ein Trio mit Ursula Richard, Traudel Reiß, und Ralf ‘Travis’ Masch, der langzeitige Verleger von Thich Nhat Hanh’s Parallax Press der seit Juli für Marketing und PR verantwortlich ist.
Uns liegen Bücher am Herzen, die zeigen, dass spirituelle Lehren, und hier liegen uns die buddhistischen am nächsten, westliche Lebensentwürfe bereichern und inspirieren können. Bücher, die einen Dialog zwischen westlichen und östlichen Weisheitswegen, zwischen traditionellen Auffassungen und modernen Interpretationen befördern, Bücher, die eine achtsame Lebenskunst und eine spirituell ethische Ausrichtung stärken und deren Vision gelebte Verbundenheit einschließt.
Viele dieser Bücher sind bereits geschrieben worden; sie sind jedoch vergriffen und kaum noch erhältlich. Wir graben diese spirituellen Schätze wieder aus und machen sie so einer breiten Leserschaft wieder zugänglich.
Wir veröffentlichen aber auch Neuerscheinungen und stellen neue AutorInnen und Lehrende vor, die in ihren Büchern und Seminaren traditionellen Lehren einen zeitgemäßen Ausdruck geben.
Wir verstehen die edition steinrich als traditionsübergreifend, undogmatisch, unabhängig, zeitgemäß, kritisch und Kontinuität wahrend. Uns liegen Bücher am Herzen, die zeigen, wie buddhistische Sichtweisen moderne Lebensentwürfe inspirieren können. Und die anregen zu einem anderen, einem mitfühlenderen und globaleren Denken und Handeln.