GITO Verlag

GITO Verlag Vermittlung von Expertenwissen für die industrielle Praxis u.a. durch Fachbücher, Fachzeitschriften u

GITO mbH Verlag für Industrielle Informationstechnik und Organisation

Umfassende Einsicht in den SoftwarecodeCompliance beginnt auf Code-Ebene. Wer Software nutzt oder in seine Produkte inte...
16/08/2025

Umfassende Einsicht in den Softwarecode

Compliance beginnt auf Code-Ebene. Wer Software nutzt oder in seine Produkte integriert, sollte umfangreich dokumentieren, was in den Anwendungen steckt und welche Lizenzen und Sicherheitsrisiken mit ihnen verbunden sind.

Das Management von Open-Source-Software (OSS) setzt dabei auf Analysetools und Prozesse rund um Software-Composition-Analyse (SCA).

Welche Sicherheits- und Compliance-Risiken dabei bestehen 👇 (Link in den Kommentaren)

https://erp-management.de/artikel/umfassende-einsicht-in-den-softwarecode/

20 Jahre ERP-Wettbewerb!Welche ERP-Lösungen setzen 2025 den Maßstab?�Der große ERP-Wettbewerb geht in die nächste Runde ...
14/08/2025

20 Jahre ERP-Wettbewerb!
Welche ERP-Lösungen setzen 2025 den Maßstab?

�Der große ERP-Wettbewerb geht in die nächste Runde – mit acht hochkarätigen Preiskategorien, praxisnahen Business-Szenarien und einem klaren Ziel: Die besten Systeme für reale Anforderungen sichtbar zu machen. Von Künstlicher Intelligenz über User Experience bis hin zu cloud-nativen Lösungen und variantenreicher Fertigung – überzeugen werden die Systeme, die nicht nur Versprechen geben, sondern ihre Leistungsfähigkeit im direkten Live-Vergleich nachhaltig unter Beweis stellen. Transparent, nachvollziehbar und überzeugend.

Hier als ZUSCHAUER kostenfrei für den ONLINE PITCH anmelden
https://zfrmz.com/Naw13xw8VwPQX4ksLncO

�Das sind die Kategorien beim Online Pitch am 2. und 4. September:�
• Cloud-native ERP
• User Experience ERP
• ERP für Prozessindustrie
• Branchenübergreifend/Cross-Industry
• Variantenreiche Fertigung
• ERP mit KI-Funktionen
• Handel – Großhandel
• Handel - Multichannel-Handel

Wer kommt in den Pitch?
Die Jury bewertet die Bewerbungsunterlagen anhand eines Punktesystems mit fünf Kriterien. Die Bewerber mit der höchsten Punktzahl pro Kategorie qualifizieren sich für den digitalen Pitch.

�Alle Informationen: �https://erp-management.de/artikel/erp-wettbewerb-2025/

Doppelte Transformation als Schlüssel zur NachhaltigkeitNachhaltigkeit wird für produzierende Unternehmen immer wichtige...
13/08/2025

Doppelte Transformation als Schlüssel zur Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit wird für produzierende Unternehmen immer wichtiger.

Welche Rolle kann KI bei der Einführung nachhaltiger Praktiken spielen? Und wie können KI-Lösungen entsprechend evaluiert werden?

Ein Blick auf drei KI-Anwendungsfälle aus der Produktion schafft Klarheit.

👇

https://industry-science.com/artikel/schluessel-zur-nachhaltigkeit/

13/08/2025

+++ NEU: Vernetzte Fabrik – Vom Shopfloor bis zur Lieferkette +++

In der digitalisierten Fertigung – Innovationsmotor und Wettbewerbsvorteil – kommunizieren nicht nur Maschinen, Werkzeuge und Produkte nahtlos miteinander. Auch der Mensch ist in dieses Netzwerk eingebunden.

Warum dabei neben automatisierten Prozessen intelligente Plattformen, präzise Ortungstechnologien und digitale Souveränität zentrale Elemente sind, lesen Sie in dieser Ausgabe von FACTORY INNOVATION.

Mit Beiträgen von Robert Becker, Thomas Bleistein, Rainer Drath, Jorge F. Schmidt, Martin Ruskowski, Ali Mabrouk, Philipp Schmied, Franz Fries-Henrich, Hanna Theuer, Chantal Ruppert, Ernst Pessl, Dominik Moser und Ephraim Triemer.

Tipp: Unsere Marktstudie zu Warehouse Management Systems vergleicht 29 Lösungen!

JETZT lesen:
🚀 https://factory-innovation.de/e-journale/fi-4-2025-vernetzte-fabrik/

Hier Abo sichern:
🔗 https://factory-innovation.de/abonnements/

FACTORY INNOVATION – Agil und smart mit Industrie 4.0

Kreislaufwirtschaft als holistische StrategieDie Kreislaufführung hat sich über Jahrzehnte als eine bedeutende Strategie...
08/08/2025

Kreislaufwirtschaft als holistische Strategie

Die Kreislaufführung hat sich über Jahrzehnte als eine bedeutende Strategie im Bereich der Nachhaltigkeit etabliert.

Was also steht ihrer umfassenden Einführung im Weg?

Ein holistischer Ansatz kann Licht in das komplexe Zusammenspiel ihrer ökonomischen, technologischen, sozialen und politischen Aspekte bringen.

Wie dieser Ansatz aussieht👇 (Link in den Kommentaren)

https://industry-science.com/artikel/kreislaufwirtschaft-holistisch/

ERP-Systeme und Sensordaten – Zwei starke PartnerMit ERP-Systemen können Betriebsinformationen zentral verwaltet und ges...
06/08/2025

ERP-Systeme und Sensordaten – Zwei starke Partner

Mit ERP-Systemen können Betriebsinformationen zentral verwaltet und gesteuert werden. Sensordaten erfassen in Echtzeit physikalische Bedingungen und Maschinenzustände.

Wie aber interagieren die Systeme am besten miteinander?

Warum erst ihre erfolgreiche Verbindung den nötigen Effizienz-Boost schafft, zeigt unser Artikel 👇

https://erp-management.de/artikel/erp-systeme-und-sensordaten-2/

04/08/2025

Warum Analytics unverzichtbar ist

Daten sind mehr Erz als Gold: damit sie ihr ganzes Potenzial entfalten, müssen sie bearbeitet werden.

ERP-Systeme sind prädestiniert dafür – sie enthalten große Mengen strukturierter Daten aus nahezu allen Unternehmensbereichen. Doch viele Unternehmen nutzen die Stärken dieser Technologie zu wenig. Dabei lassen sich die Daten mit modernen Analytics-Methoden in handlungsrelevantes Wissen überführen.

Die neue Ausgabe von ERP Management zeigt, weshalb die Integration von Analytics in unternehmerische Entscheidungen keine Option mehr ist, sondern eine Notwendigkeit.

Mit Beiträgen von Markus Helfenstein, Robert Scholderer, Sophie Kröger, Jürgen Hamberger, Paul Lindsell, Gerrit Sames, Julia Wohlleben, Mario, Schaniel, Jana Gonnermann-Müller, Malte Teichmann, Thomas Oberländer, Norbert Gronau, Katharina Kompalka, Stefan Behringer, Daniel Meier und Pavlo Bartiev.

Tipp: Unsere neue Marktübersicht zu Warehouse Management Systems vergleicht 29 Systeme.

JETZT mehr wissen:
🚀 https://erp-management.de/e-journale/erp-4-2025-analytics/

Predictive Maintenance in der FertigungIn der Industrie sind geringe Ausfallzeiten ein wichtiger Wettbewerbsfaktor. Unge...
04/08/2025

Predictive Maintenance in der Fertigung

In der Industrie sind geringe Ausfallzeiten ein wichtiger Wettbewerbsfaktor. Ungeplante Ausfälle verursachen hohe Kosten in Form von Lieferverzögerungen und Umsatzverlusten.

Dank umfangreicher Datenströme und IoT-Systeme können Unternehmen Wartungsprozesse optimieren und dadurch ungeplante Stillstandszeiten minimieren.

Welche Faktoren bei der Implementierung entscheidend sind 👇 (Link in den Kommentaren)

https://factory-innovation.de/artikel/predictive-maintenance-fertigung/

Mit OT-Sicherheit zu resilienten SystemenDie zunehmende Vernetzung und Digitalisierung erhöhen die Angriffsflächen für C...
30/07/2025

Mit OT-Sicherheit zu resilienten Systemen

Die zunehmende Vernetzung und Digitalisierung erhöhen die Angriffsflächen für Cyber-Bedrohungen, insbesondere im Bereich der Operational Technology.

Warum kontinuierliches Monitoring und Mikrosegmentierung bei der Schadensbegrenzung helfen und sowohl Sicherheit als auch Stabilität moderner Produktionsumgebungen erhöhen👇

https://factory-innovation.de/artikel/ot-sicherheit-resiliente-systeme/

Digitalisierung im Mittelstand: Luft nach oben?Die Digitalisierung hat in vielen deutschen Unternehmen bisher nicht die ...
25/07/2025

Digitalisierung im Mittelstand: Luft nach oben?

Die Digitalisierung hat in vielen deutschen Unternehmen bisher nicht die angestrebten Fortschritte erzielt. Besonders in Bereichen wie Bauteilidentifikation und Prozesssteuerung gibt es weiterhin deutliche Defizite.

Wo liegen die Haupthinderungsgründe?

Aber es gibt auch Lichtblicke – fünf Beispiele zeigen, wie mit dem Einsatz moderner Technologien bereits in kurzer Zeit beeindruckende Ergebnisse erzielt werden konnten.

👇

https://factory-innovation.de/artikel/digitalisierung-mittelstand-luft/

Vom Pixel zur PräsenzTelepräsenzroboter (TPR) unterstützen den laufenden digitalen Wandel in Arbeit und Freizeit inmitte...
23/07/2025

Vom Pixel zur Präsenz

Telepräsenzroboter (TPR) unterstützen den laufenden digitalen Wandel in Arbeit und Freizeit inmitten von Klima- und Gesellschaftsveränderungen.

Welche Anforderungen aber stellen die Nutzer?

Audio- und Kameraqualität sowie eine stabile Wi-Fi-Verbindung sind dabei nur die offensichtlichsten…

👇

https://industry-science.com/artikel/vom-pixel-zur-praesenz/

Adresse

Kaiserdamm 23
Berlin
14057

Öffnungszeiten

Montag 09:00 - 16:00
Dienstag 09:00 - 16:00
Mittwoch 09:00 - 16:00
Donnerstag 09:00 - 16:00
Freitag 09:00 - 16:00

Telefon

+493041938364

Webseite

https://linktr.ee/gito_verlag

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von GITO Verlag erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an GITO Verlag senden:

Teilen

Über den GITO Verlag

Der Verlagsbereich der GITO Gesellschaft für Industrielle Informationstechnik und Organisation mbH entstand 1994 aus der Übernahme der Zeitschrift CIM Management vom R. Oldenbourg Verlag. Dieser Titel wurde 1996 in Industrie Management - Zeitschrift für Industrielle Geschäftsprozesse umbenannt und ist heute die führende wissenschaftliche Zeitschrift für Strategien, Organisation und Informationssystemeinsatz in Industrieunternehmen. Die 2005 erfolgreich eingeführte Fachpublikation ERP Management ist die einzige hochwertige Fachzeitschrift, die sich ausschließlich auf ERP-Systeme konzentriert. ERP Management informiert über unternehmensweite Anwendungssysteme und führt durch die Vielfalt der Technologien, Anbieter, Produkte, Dienstleistungen und Systemphilosophien im ERP-Bereich.

Aus dem seit 1998 außerordentlich erfolgreichen PPS Management, der Zeitschrift für Informationssysteme in Produktion und Logistik, ist 2009 PRODUCTIVITY Management und 2018 FABRIKSOFTWARE geworden. Diese Fachzeitschrift hat den Anspruch, Kompetenz in Produktion und Logistik zu vermitteln und zeichnet sich neben der Vermittlung von hochwertigen Fachinformationen durch eine bisher im Mark nicht vorhandene Praxisorientierung aus.

Seit 2003 erscheinen im Verlag auch Fachbücher. Inzwischen sind mehrere Reihen mit unterschiedlichen Herausgebern und Autoren aufgelegt worden, einige bereits in Folgeauflagen.

Der GITO mbH Verlag ist Mitglied des Verbandes der Zeitschriftenverleger Berlin-Brandenburg e.V. Er hat seinen Sitz in Berlin-Charlottenburg, unweit vom Kaiserdamm, und befindet sich vollständig in Privatbesitz.