GITO Verlag

GITO Verlag Vermittlung von Expertenwissen für die industrielle Praxis u.a. durch Fachbücher, Fachzeitschriften u

GITO mbH Verlag für Industrielle Informationstechnik und Organisation

Effizientes Transportmanagement für globale LieferkettenIn einer vernetzten, globalisierten Welt ist eine effiziente Log...
15/10/2025

Effizientes Transportmanagement für globale Lieferketten

In einer vernetzten, globalisierten Welt ist eine effiziente Logistik entscheidend.

Dieser Beitrag zeigt, wie Unternehmen durch verbesserte Transparenz und optimierten Datenaustausch ihre Transportprozesse präzise steuern und optimale Entscheidungen treffen können.

Was das unterm Strich bedeutet 👇

https://erp-management.de/artikel/effizientes-transportmanagement/

Ein Beitrag von Christoph Ganß, Jochen Kröber und Philip Sennhenn für ERP MANAGEMENT.

14/10/2025

KI und Digitale Assistenz 🚀

Die deutsche Industrie steht vor enormen Herausforderungen:

Demografischer Wandel, Ökologische Transformation, Geopolitische Risiken.

Und: Ein hoher Investitionsbedarf in Infrastruktur trifft auf einen steigenden Fachkräftemangel.

Gleichzeitig eröffnen technologische Fortschritte neue Chancen: KI und digitale Assistenzsysteme können die Arbeit produktiver machen.

Doch während sie unseren Alltag längst prägen, bleibt ihr Einsatz in der Industrie hinter den Möglichkeiten zurück.

Die Wissenschaftliche Gesellschaft für Arbeits- und Betriebsorganisation (WGAB) und Industry 4.0 Science zeigen, wie innovative Konzepte menschliche Arbeit wirksam unterstützen und neue Wege zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit eröffnen.

Mit Beiträgen von Joachim Lentes, Christian Saba-Gayoso, Matthias Lück, Katharina Hölzle, Philipp Hein, Katharina Simon, Alexander Kögel, Thomas Löffler, Angelika C. Bullinger-Hoffmann, Jana Gonnermann-Müller, Philip Wotschack, Martin Krzywdzinsk, Norbert Gronau, Robert Eberle, Maximilian Ebenbichler, Benjamin Reimeir, Lennart Ralfs, Robert Weidner, Katharina Hölzle, Udo-Ernst Haner, Uta Wilkens, Julian Polte, Philipp Lelidis, Eckart Uhlmann, Niklas Obermann, Daniel Lupp, Uta Wilkens, Sigrid Wenzel, Felix Özkul, Robin Sutherland, Jan Sender, David Jericho, Konrad Jagusch, Jonas Schneider, Peter Nyhuis, Matthias Schmidt, Sebastian Kreuter, Philipp Besinger, Alexander Lichtenberg, Fazel Ansari, Wilfried Sihn, David Kostolani, Annemarie Ploss, Sebastian Schlund, Silas Pöttker, Maria Neumann, Martin Benter, Constantin Eckart, Ulrike Wolf, Peter Kuhlang, Hermann Lödding, Jannik Liebchen, Burak Vur, Michael Freitag, Leonardo Venturoso, Dieter Steiner, Simone Garbin, Dominik T. Matt, Martin Schmauder, Gritt Ott, Martin Hahmann, Sascha Stowasser, Dominik Arnold, Florian Bülow und Bernd Kuhlenkötter.

JETZT Künstliche Intelligenz menschzentriert und wirksam einsetzen:
🚀 https://industry-science.com/e-journale/i4s-5-2025-ki-digitale-assistenz/

Abo sichern:
🔗 https://industry-science.com/abonnements/

Industry 4.0 Science – Cutting-Edge Research on 4IR and Smart Factory

Mehr Wettbewerbsfähigkeit für die KleinserienproduktionDie Zeit der festen Produktionsprozesse ist vorbei. Heutzutage ve...
14/10/2025

Mehr Wettbewerbsfähigkeit für die Kleinserienproduktion

Die Zeit der festen Produktionsprozesse ist vorbei. Heutzutage verlangen Kunden eine stärkere Anpassung der Produkte an ihre Bedürfnisse, was automatisierte Produktionssysteme zu mehr Flexibilität hinsichtlich der Produkteigenschaften zwingt.

Doch wie lassen sich Stückkosten auch in Kleinserien gering halten und diese somit wettbewerbsfähig gestalten?

Eine Studie an einem durch autonome Robotersysteme erweiterten Blechproduktionssystem gibt Aufschluss.

👇

https://industry-science.com/artikel/skalab-kleinserienproduktion/

Ein Beitrag von Walid Elleuch, Tadele Belay Tuli und Martin Manns für Industry 4.0 Science.

Factory Cloud und Datenräume – Zukunft der ProduktionDer Wettbewerb in der Produktion erfordert mehr Flexibilität und Ef...
14/10/2025

Factory Cloud und Datenräume – Zukunft der Produktion

Der Wettbewerb in der Produktion erfordert mehr Flexibilität und Effizienz denn je. Die Kombination aus Factory Cloud und Datenräumen bietet hierfür eine zukunftsweisende Lösung.

Wie Unternehmen davon profitieren und weshalb diese Technologien den Weg für eine transparente und adaptive Fertigung ebnen 👇

https://factory-innovation.de/artikel/factory-cloud-datenraum/

Ein Beitrag von André Gilerson und Talib Sankal für FACTORY INNOVATION.

Chain of Command: Blockchain-Integration in ERP-SystemeDie Blockchain-Technologie gewinnt durch ihre Potenziale für Sich...
06/10/2025

Chain of Command: Blockchain-Integration in ERP-Systeme

Die Blockchain-Technologie gewinnt durch ihre Potenziale für Sicherheit und Effizienz stark an Bedeutung.

Die vorliegende Studie beleuchtet die Blockchain-ERP-Integration, zeigt Chancen, Herausforderungen und Wirkungen auf und knüpft an Vorarbeiten aus Gesundheit und Fahrzeugnetzen an.

Für mehr Datensicherheit, Transparenz und Effizienz – JETZT lesen 👇

https://erp-management.de/artikel/chain-of-command-blockchain-integration-in-erp-systeme/

Ein Beitrag von Oliver Bodemer für ERP MANAGEMENT.

Modell der Strategischen ProduktplanungDie Strategische Produktplanung braucht ein Update: Digitalisierung, Nachhaltigke...
05/10/2025

Modell der Strategischen Produktplanung

Die Strategische Produktplanung braucht ein Update: Digitalisierung, Nachhaltigkeit und wachsende Interdisziplinarität übersteigen die klassischen Modelle.

Gefragt sind neue Ansätze, die mechatronische Systeme, hybride Leistungsbündel und den gesamten Produktlebenszyklus frühzeitig einbeziehen – unterstützt durch Technologien wie Digitale Zwillinge.

Warum sich nur so zukunftsfähige Produkte gezielt und agil entwickeln lassen 👇

https://industry-science.com/artikel/modell-strategischen-produktplanung/

Ein Beitrag von Iris Gräßler, Sven Rarbach und Benedikt Grewe für Industry 4.0 Science.

Der Data Act: Mehr Wettbewerb und Kontrolle über DatenDer EU Data Act soll den Wettbewerb im Cloud-Sektor stärken und We...
02/10/2025

Der Data Act: Mehr Wettbewerb und Kontrolle über Daten

Der EU Data Act soll den Wettbewerb im Cloud-Sektor stärken und Wechselbarrieren abbauen. Dies betrifft auch ERP-Anbieter, die ihre Lösungen als Cloud-Service bereitstellen.

Wie können Unternehmen diese Änderungen für sich nutzen?
Und was sind die neuen Anforderungen für ERP-Cloud-Dienste bei Anbieterwechsel und Datenportabilität?

Welche Pflichten ERP-Anbieter erfüllen müssen und was die Zukunftsfähigkeit von Systeme stärkt, erfahren Sie hier: 👇

https://erp-management.de/artikel/der-data-act/

Ein Beitrag von Sebastian Straub für ERP MANAGEMENT.

Lasst das Potenzial von Daten nicht links liegen!Datenökosysteme schaffen eine resiliente Infrastruktur für den grenzübe...
29/09/2025

Lasst das Potenzial von Daten nicht links liegen!

Datenökosysteme schaffen eine resiliente Infrastruktur für den grenzüberschreitenden Datenaustausch, ermöglichen neue Geschäftsmodelle und fördern Innovationen in verschiedenen Branchen.

Was sie dabei zu einem Schlüssel für die vertrauensvolle und sichere Digitalisierung der Industrie macht, und was ihr aktueller Entwicklungsstand ist 👇

https://factory-innovation.de/artikel/potenzial-daten-manufacturing-x/

Ein Interview mit Thomas Hahn und Dominik Rohrmus vom Labs Network Industrie 4.0 für FACTORY INNOVATION.

Cloud oder On-Premise: Wie die richtige Betriebsform finden?Hochintegrierte Systeme bieten eine einheitliche Architektur...
29/09/2025

Cloud oder On-Premise: Wie die richtige Betriebsform finden?

Hochintegrierte Systeme bieten eine einheitliche Architektur mit klarer Datenbasis und geringem Wartungsaufwand.

Doch sind sie flexibel genug für Ihre Anforderungen?

Der Best-of-Breed-Ansatz ermöglicht maximale Individualisierung und Anpassungsfähigkeit – bringt aber höhere Integrationsaufwände mit sich.

Welche Lösung bietet Ihrem Unternehmen den größten Mehrwert? Mehr dazu hier:👇

https://erp-management.de/artikel/cloud-oder-on-premise-wie-die-richtige-betriebsform-finden/

Ein Beitrag von Norbert Gronau für ERP MANAGEMENT.

Arbeitsintegriertes Lernen in der Industrie 4.0Weiterentwicklungen im Kontext der Industrie 4.0 veranlassen viele Betrie...
26/09/2025

Arbeitsintegriertes Lernen in der Industrie 4.0

Weiterentwicklungen im Kontext der Industrie 4.0 veranlassen viele Betriebe zu umfangreichen Maßnahmen. Daraus resultieren neue, vielfältige Anforderungen an die Beschäftigten.

Wie lässt sich Technik bedarfsgerecht gestalten? Und warum sollten die Beschäftigten in das Design lernförderlicher Technik eingebunden werden?

Antworten liefert eine qualitative Studie aus der Metall- und Elektroindustrie am Beispiel dreier kognitionsunterstützender Montageassistenzsysteme:👇

https://industry-science.com/artikel/assistenzsystem-arbeitsintegriert/

Ein Beitrag von Kathleen Warnhoff für Industry 4.0 Science.

So verändern dezentrale Datenarchitekturen die IT-WeltIT-Architekturen haben sich in den vergangenen Jahrzehnten ständig...
22/09/2025

So verändern dezentrale Datenarchitekturen die IT-Welt

IT-Architekturen haben sich in den vergangenen Jahrzehnten ständig verändert – von zentralisierten Großrechnern hin zu dezentralen Softwarelösungen.

Heute wollen viele Unternehmen nicht mehr ein großes Software-Paket, sondern stattdessen flexible und vernetzte Anwendungen.

Warum Datenräume dabei zunehmend eine Schlüsselrolle einnehmen, doch Unternehmen und Politik vor besondere Herausforderungen stellen: 👇

https://factory-innovation.de/artikel/weg-dezentrale-zukunft-it/

Ein Beitrag von Christoph Herr für FACTORY INNOVATION.

Large Language Models (LLM) im ProduktionsumfeldNeuartige Werkzeuge aus dem Umfeld der generativen Künstlichen Intellige...
22/09/2025

Large Language Models (LLM) im Produktionsumfeld

Neuartige Werkzeuge aus dem Umfeld der generativen Künstlichen Intelligenz (KI), insbesondere durch LLMs, bieten potenzialreiche Lösungsideen für den in der produzierenden Industrie immer stärker werdenden Fachkräftemangel.

Wie schätzen Industrieexperten die Chancen und Herausforderungen ein?

Eine Potenzialanalyse zur Transformation von Produktionsabläufen in modernen Fabriken sorgt für Orientierung 👇

https://industry-science.com/artikel/large-language-models-llm-produktion/

Ein Beitrag von Pius Finkel, Peter Wurster, Robin Radler für Industry 4.0 Science.

Adresse

Kaiserdamm 23
Berlin
14057

Öffnungszeiten

Montag 09:00 - 16:00
Dienstag 09:00 - 16:00
Mittwoch 09:00 - 16:00
Donnerstag 09:00 - 16:00
Freitag 09:00 - 16:00

Telefon

+493041938364

Webseite

https://linktr.ee/gito_verlag

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von GITO Verlag erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an GITO Verlag senden:

Teilen

Über den GITO Verlag

Der Verlagsbereich der GITO Gesellschaft für Industrielle Informationstechnik und Organisation mbH entstand 1994 aus der Übernahme der Zeitschrift CIM Management vom R. Oldenbourg Verlag. Dieser Titel wurde 1996 in Industrie Management - Zeitschrift für Industrielle Geschäftsprozesse umbenannt und ist heute die führende wissenschaftliche Zeitschrift für Strategien, Organisation und Informationssystemeinsatz in Industrieunternehmen. Die 2005 erfolgreich eingeführte Fachpublikation ERP Management ist die einzige hochwertige Fachzeitschrift, die sich ausschließlich auf ERP-Systeme konzentriert. ERP Management informiert über unternehmensweite Anwendungssysteme und führt durch die Vielfalt der Technologien, Anbieter, Produkte, Dienstleistungen und Systemphilosophien im ERP-Bereich.

Aus dem seit 1998 außerordentlich erfolgreichen PPS Management, der Zeitschrift für Informationssysteme in Produktion und Logistik, ist 2009 PRODUCTIVITY Management und 2018 FABRIKSOFTWARE geworden. Diese Fachzeitschrift hat den Anspruch, Kompetenz in Produktion und Logistik zu vermitteln und zeichnet sich neben der Vermittlung von hochwertigen Fachinformationen durch eine bisher im Mark nicht vorhandene Praxisorientierung aus.

Seit 2003 erscheinen im Verlag auch Fachbücher. Inzwischen sind mehrere Reihen mit unterschiedlichen Herausgebern und Autoren aufgelegt worden, einige bereits in Folgeauflagen.

Der GITO mbH Verlag ist Mitglied des Verbandes der Zeitschriftenverleger Berlin-Brandenburg e.V. Er hat seinen Sitz in Berlin-Charlottenburg, unweit vom Kaiserdamm, und befindet sich vollständig in Privatbesitz.