Filmgalerie 451 - Produktion | Kinoverleih | DVD Label

Filmgalerie 451 - Produktion | Kinoverleih | DVD Label Die Filmgalerie 451 produziert Filme und veröffentlicht sie im Kino, auf DVD und VoD. http://www.filmgalerie451.de

Heute startet die erste ROLAND KLICK - Retrospektive in Belgien. Wir freuen uns sehr über diese Würdigung und danken der...
06/10/2025

Heute startet die erste ROLAND KLICK - Retrospektive in Belgien. Wir freuen uns sehr über diese Würdigung und danken der CINEMATEK - Royal Film Archive of Belgium für ihre tolle Arbeit.

ARTISTS IN FOCUS: Roland Klick
"A maverick of post-war German cinema, and a participant who never fully integrated into the New German Cinema movement, Roland Klick is one of the most original and subversive filmmakers of an era that saw German cinema in one of its most prosperous periods. Unfortunately, his work, which includes several cult classics, has largely been forgotten." CINEMATEK

Dass Roland Klick keinesfalls vergessen ist, zeigt das anhaltende Interesse an seinen Filmen. Aber schön, dass er immer wieder als Entdeckung gefeiert wird.

Alle Filme und Termine:
https://cinematek.be/en/programma/2025-09-10-11-roland-klick

Foto: Anthony Dawson in DEADLOCK (1970) - "Klicks frühes Meisterwerk, eine Mischung aus psychedelischem Western und absurdem Theater [...] Ein Duell, das als fortschreitendes Delirium inszeniert ist, ein fiebriger Alptraum." (Szene Hamburg)

Roland Klick Filme - im Verleih von Filmgalerie 451:
https://www.filmgalerie451.de/de/regisseure/roland-klick

"Schlingensief created EGOMANIA, a post-apocalyptic romantic symphony on loss especially for Tilda Swinton. Featuring Ud...
01/10/2025

"Schlingensief created EGOMANIA, a post-apocalyptic romantic symphony on loss especially for Tilda Swinton. Featuring Udo Kier as a vampire baron who rules the small, snowy German island of EGOMANIA, a land without hope.“ Eye Filmmuseum. Die Ausstellung "Tilda Swinton – Ongoing", die bis zum 8.2.2026 in Amsterdam zu sehen ist, wird von Films, Performances, Talks & Events begleitet. Am 4.10. und 16.10. zeigt das Eye Filmmuseum Christoph Schlingensiefs dritten Langfilm „EGOMANIOA – Insel ohne Hoffnung“ — ein besinnliches Traktat über die schleichende Kraft des Bösen. Kant trifft auf Dracula, der Teufel auf die Jungfrau Maria, Udo Kier auf Tilda Swinton.

Mit: Udo Kier, Tilda Swinton, Uwe Fellensiek, Anna Fechter, Anastasia Kudelka, Volker Bertzky, Dietrich Kuhlbrodt, Wolfgang Schulte, Ark Boysen, Melf Boysen, Werner Funke, Christopher Krieg (Christoph Schlingensief)
Buch und Regie: Christoph Schlingensief
Regieassistenz: Beatrice Hasler
Kamera: Dominikus Probst
Kameraassistenz: Kim Koch
Schnitt: Thekla von Mülheim
Schnittassistenz: Beatrice Hasler
Musik: Tom Dokoupil, Christoph Schlingensief, Helge Schneider Sonoton München, Ella Johnson
Ton: Alf Olbrisch
Kostüm: Anna Fechter
Kopierwerk: Atlantik Hamburg
Filmmaterial: Agfa-Gevaert
Titel und Plakat: Uli Hanisch
Produktionsleitung: Wolfgang Schulte
Produktionsassistenz: Frank Rehberg, Ariane Traub
Produzent: Christoph Schlingensief, Wolfgang Schulte
Produziert von: DEM Film
Kinostart: 20.5.1987

Im Verleih von Filmgalerie 451:
https://www.filmgalerie451.de/de/filme/egomania-insel-ohne-hoffnung

Chistoph Schlingensiefs DAS DEUTSCHE KETTENSÄGENMASSAKER ist am 2.10. in der "Fondation de l'Allemagne – Maison Heinrich...
30/09/2025

Chistoph Schlingensiefs DAS DEUTSCHE KETTENSÄGENMASSAKER ist am 2.10. in der "Fondation de l'Allemagne – Maison Heinrich Heine“ in Paris (ciné-débat), am 3.10. im Cineding Leipzig (Reihe "Grenzgänger“) und am 4.10. im Kino im Sprengel in Hannover (Filmklub Daria) zu sehen.

"Schlingensief hat innerhalb von 14 Tagen, gleich nach dem 3. Oktober, eine ebenso böse wie kreischende, fantastische wie alptraumhafte Vision auf das deutsche Jahrhundertereignis entworfen, eine sardonische Horror-Vision, an der sich die Kunst aller politikwissenschaftlicher Analyse an kritischer Potenz weit überlegen zeigt.“ Peter W. Jansen, SWR - Kultur aktuell, 1990

Schlingensief zeichnet die erste Stunde der Wiedervereinigung als ein nationales Schlachtfest nach. Die Nachricht von der Maueröffnung versetzt eine westdeutsche Metzgerfamilie in einen schier hemmungslosen Blutrausch. In einer verwahrlosten Hotelküche meuchelt sie ehemalige DDR-Bürger dahin. DAS DEUTSCHE KETTENSÄGENMASSAKER ist der 2. Teil von Christoph Schlingensiefs DEUTSCHLAND-TRILOGIE, zu der auch 100 JAHRE ADOLF HI**ER (1989) und TERROR 2000 (1992) zählen.

Mit: Karina Fallenstein, Susanne Bredehöft, Artur Albrecht, Volker Spengler, Alfred Edel, Brigitte Kausch-Kuhlbrodt, Dietrich Kuhlbrodt, Reinald Schnell, Udo Kier, Irm Hermann, Eva-Maria Kurz, Ingrid Raguschke, Mike Wiedemann, Renate Koehler, Volker Bertzky, Irmgard Freifrau Baronin von Berswordt-Wallrabe, Dieter Lersch, Biber G. Jakob, Christoph Schneiderbanger
Kamera: Christoph Schlingensief, Voxi Bärenklau
Kameraassistenz: Ralf Malwitz, Günther Hablik
Schnitt: Ariane Traub
Schnittassistenz: Christoph Schlingensief
Musik: Jacques Arr
Ausstattung, Titel, Poster: Uli Hanisch
Requisite: Sven Dülfer
Kostüm: Ariane Traub
Maske: Melanie Schumacher
Ton, Standfotos : Eckhard Kuchenbecker
Spezialeffekte
Thomas Göttemann
Lichtgestaltung: Voxi Bärenklau
Beleuchtung: Francisco Larrin, Hans von Sonntag
Mischung: Stephan Konken
Script: Artur Albrecht
Betreuung: Philipp Homberg
Regieassistenz: Udo Kier
Aufnahmeleitung: Rüdiger Jordan, Melanie Schumacher, Dirk Piepenbring
Produktionsleitung: Christian Fürst
Produzent: Christoph Schlingensief
Produziert von DEM Film
In Koproduktion mit Rhewes Filmproduktion
Gefördert mit Mitteln der kulturellen Filmförderungen in NRW und Hamburg
Uraufführung: 26.10.1990, Hof, Internationale Filmtage
Kinostart: 29.11.1990

Foto: Eva-Maria Kurz und Irm Hermann in DAS DEUTSCHE KETTENSÄGENMASSAKER - im Verleih von Filmgalerie 451
https://www.filmgalerie451.de/de/filme/das-deutsche-kettensaegenmassaker

Das Institute of Contemporary Arts (ICA) in London zeigt am 30.9. DER TRAUMHAFTE WEG in der Retrospektive "Being in Time...
29/09/2025

Das Institute of Contemporary Arts (ICA) in London zeigt am 30.9. DER TRAUMHAFTE WEG in der Retrospektive "Being in Time: The Cinema of Angela Schanelec", die von Vorträgen, Gesprächen und 35-mm-Vorführungen begleitet wird. Das vollständige Programm findet ihr unter: https://ica.art/films/schanelec

"In the thirty years since she has crafted a truly singular body of work that is elliptical, philosophical, and endlessly arresting, both emotionally and intellectually. From her commitment to the inordinate possibilities of the straight cut to her penchant for ellipses that elide both the passage of time and major life events, Schanelec's cinema is one of startling precision. However, this precision and control over both narrative and form is never exercised as a display of technical or intellectual prowess, but rather as the means by which the emotional reality of her characters, their lives, and the spaces in which they exist can be instantiated in the very material and form of her films, and thus within us as well." ICA

Foto: Miriam Jakob in DER TRAUMHAFTE WEG
Spielfilm von Angela Schanelec (2016, 86 min)
Produziert von Filmgalerie 451, koproduziert von WDR und ARTE
https://www.filmgalerie451.de/de/filme/der-traumhafte-weg

https://www.facebook.com/photo/?fbid=1188436009985965&set=pcb.1188436026652630

"Heinz Emigholz explores cinema’s own spatial and symbolic dimensions through two Turin landmarks in the world premiere ...
25/09/2025

"Heinz Emigholz explores cinema’s own spatial and symbolic dimensions through two Turin landmarks in the world premiere of ECCE MOLE". New York Film Festival

Am 27. September ist die Weltpremiere von ECCE MOLE mit einer Q&A mit dem Regisseur Heinz Emigholz, der auch am 28. September beim 63. New York Film Festival im Film at Lincoln Center in New York zu Gast ist. Tickets > https://www.filmlinc.org/nyff2025/films/back-home-ecce-mole/

ECCE MOLE
Heinz Emigholz, 2025, Italy, 28 min
"The latest entry in Heinz Emigholz’s (Slaughterhouses of Modernity, NYFF60) incisive, decades-long inquiry into the cinematic representation of space contrasts two Turin landmarks designed by Italian neoclassical architect Alessandro Antonelli: the narrow Casa Scaccabarozzi and the towering Mole Antonelliana, now home to the Museo Nazionale del Cinema. With Emigholz’s signature metrical cutting and oblique framings, ECCE MOLE explores cinema’s own spatial and symbolic dimensions through the buildings’ opposing scales and functions—interior and exterior, domestic and civic, modest and monumental." New York Film Festival

Im Verleih von Filmgalerie 451
https://www.filmgalerie451.de/de/filme/ecce-mole

Johannes Blume ist beim Deutschen Filmfestival in Mexico City zu Gast: am 25.9., 27.9., 28.9. zur Q&A und am 28.9. zur G...
24/09/2025

Johannes Blume ist beim Deutschen Filmfestival in Mexico City zu Gast: am 25.9., 27.9., 28.9. zur Q&A und am 28.9. zur Gesprächsrunde über Repression und kulturelle Gentrifizierung. "BERLIN UTOPIEKADAVER von Johannes Blume wirft einen kritischen Blick auf die Repression und Verdrängung alternativer Lebensstile und Kulturorte in der deutschen Hauptstadt. Der Film dient als Ausgangspunkt für eine spannende Diskussion über ähnliche Entwicklungen in Städten in Mexiko und weltweit." - Goethe-Institut Mexiko

Film & Q&A*
- Do, 25.09. | 19:00 | Cine Tonalá *
- Sa, 27.09. | 19:00 | Cineteca Nacional *
- So, 28.09. | 17:45 | Goethe-Institut Mexiko *
- Sa, 04.10. | 18:30 | Cineteca Nacional
https://www.goethe.de/ins/mx/de/kul/fil/024/filme/los-restos-utopicos-fca24.html

Sonderveranstaltung am Do, 28.09. im Goethe-Institut Mexiko
Filmvorführung: 15:45
Gesprächsrunde: 19:30
https://www.goethe.de/ins/mx/de/kul/fil/024/sonderveranstaltungen.html

BERLIN UTOPIEKADAVER (D 2024, 92 min)
Dokumentarfilm von Johannes Blume
Produziert von Filmgalerie 451
In Koproduktion mit ZDF Das kleine Fernsehspiel
https://www.filmgalerie451.de/de/filme/berlin-utopiekadaver

Elfi Mikesch im Gespräch mit David Niebauer, Politikwissenschaftler, Friedens- und Konfliktforschung, moderiert von Kris...
23/09/2025

Elfi Mikesch im Gespräch mit David Niebauer, Politikwissenschaftler, Friedens- und Konfliktforschung, moderiert von Kristina Nauditt, Politologin und Friedensfachkraft, im Anschluss an Elfi Mikeschs Film KRIEG ODER FRIEDEN - am Donnerstag, 25. September von 19:30 bis 22:00 Uhr im Stadtteilzentrum Prenzlauer Berg, Fehrbelliner Str. 92, 10119 Berlin. Zum Internationalen Friedenstag. https://fb.me/e/57V5MslrN

Die Teilnahme ist kostenfrei, Anmeldung erforderlich: https://shorturl.at/9DVSS

"KRIEG ODER FRIEDEN ist ein Film über Transformation. Wünsdorf steht für den Übergang von Krieg zu Frieden, von DDR zu BRD, für den Wandel zu einer postmigrantischen Gesellschaft und einer nachhaltigen Lebensweise. Die Frage von Krieg oder Frieden erhält eine neue Dringlichkeit mit dem Angriff Russlands auf die Ukraine während der Dreharbeiten. Die Folgen des Klimawandels wie extreme Wetterverhältnisse, Dürre oder Ressourcenknappheit können wir bereits spüren. Elfi Mikeschs Dokumentarfilm regt dazu an, sich fortlaufend die Frage zu stellen, wie wir leben wollen." (Filmlöwin, Lea Gronenberg)

KRIEG ODER FRIEDEN
Dokumentarfilm von Elfi Mikesch (D 2024, 86 min)
Eine Produktion von Filmgalerie 451
In Koproduktion mit Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb)
https://www.filmgalerie451.de/de/filme/krieg-oder-frieden-0

Reframing CYCLING THE FRAME. Cynthia Beatt und Tilda Swinton begeben sich noch einmal auf die Spuren der Berliner Mauer ...
28/08/2025

Reframing CYCLING THE FRAME. Cynthia Beatt und Tilda Swinton begeben sich noch einmal auf die Spuren der Berliner Mauer – dieses Mal auf der West- und Ostseite Berlins. Am 1.9. zeigt das B-Movie in Hamburg THE INVISIBLE FRAME.

Produziert von Filmgalerie 451
https://www.filmgalerie451.de/de/filme/the-invisible-frame

Foto: Tilda Swinton in THE INVISIBLE FRAME, © Filmgalerie 451

Bettina Böhlers Dokumentarfilm Schlingensief - In das Schweigen hineinschreien ist heute im WDR Fernsehen (23 Uhr) und l...
20/08/2025

Bettina Böhlers Dokumentarfilm Schlingensief - In das Schweigen hineinschreien ist heute im WDR Fernsehen (23 Uhr) und länger in der ARD Mediathek & Das Erste zu sehen.

Zum 15. Todestag von Christoph Schlingensief am 21. August.

Über mehrere Jahrzehnte hinweg hat Christoph Schlingensief ein künstlerisches Werk geschaffen, das in seiner Art und Wirkung unvergleichbar ist – Ein Film über den 2010 mit 49 Jahren verstorbenen Film-, Theaterregisseur und Aktionskünstler und der erste Versuch, diesen in seiner ganzen Bandbreite zu dokumentieren.

"Bettina Böhler ist das perfekte Porträt dieses rastlosen Künstlers gelungen." (ARD-Tagesthemen)

"SCHLINGENSIEF - In das Schweigen hineinschreien" ist eine Koproduktion von Filmgalerie 451 mit rbb und WDR, unterstützt durch Film- und Medienstiftung NRW.

Festivals und Auszeichnungen:
- Weltpremiere bei der Berlinale 2020
- Nominierung zum Deutschen Filmpreis 2020 (Bester Dokumentarfilm, Bester Schnitt)
- Deutscher Kamerapreis 2021 ("Bester Schnitt")
- Bayerischer Filmpreis 2021 ("Bester Dokumentarfilm")

https://www.wdr.de/programmvorschau/wdrfernsehen/sendung/2025-08-20/23-00/whatson_11743309616527/schlingensief-in-das-schweigen-hineinschreien.html

https://www.filmgalerie451.de/de/filme/schlingensief-in-das-schweigen-hineinschreien

„Kinotipp der Woche: Die Filmgalerie 451 würdigt das Werk des Experimentalfilmers Klaus Wyborny. Sieben Filme aus knapp ...
06/08/2025

„Kinotipp der Woche: Die Filmgalerie 451 würdigt das Werk des Experimentalfilmers Klaus Wyborny. Sieben Filme aus knapp vier Jahrzehnten gibt es kostenlos zum Streamen.“ taz

Wir nehmen Klaus Wybornys 80. Geburtstag zum Anlass, seine Filme bei uns online zu veröffentlichen. Über Heinz Emigholz, mit dem wir seit vielen Jahren eng zusammenarbeiten, besteht schon lange eine freundschaftliche Beziehung zu Klaus Wyborny. Auf unserer Website sind 7 Filme, die Klaus Wyborny persönlich mit uns ausgewählt hat, kostenfrei verfügbar: https://www.filmgalerie451.de/de/regisseure/klaus-wyborny

„So unterschiedlich die Filme sind, die Klaus Wyborny in den fünf Jahrzehnten seiner Arbeit als Filmemacher realisierte, sie alle zeugen von der Freude am Experimentieren, mit Wegen filmische Erzählungen zu konstruieren. Wybornys Filme sind Grundlagenforschung zum Film.“ Fabian Tietke (taz, 6.8.2025)
Den vollständigen Artikel könnt ihr in der heutigen Printausgabe und online hier lesen: https://taz.de/Kinotipp-der-Woche/!6101974/

„Klaus Wyborny war neben Hellmuth Costard, Werner Grassmann, Helmut Herbst, Alfred Hilsberg, Werner Nekes, Dore O., Kurt Rosenthal, Thomas Struck und Franz und Ursula Winzentsen maßgebliches Mitglied der Hamburger Filmemacher Cooperative (1968-72), die mit ihren Hamburger Filmschauen (1968-73) einen wesentlichen Beitrag zur vorübergehenden intellektuellen Aufladung deutschen Filmschaffens leistete.“ Heinz Emigholz (Juli 2025)
Den vollständigen Text könnt ihr auf unserer Website lesen: https://www.filmgalerie451.de/de/regisseure/klaus-wyborny

„In NAOMIS REISE inszeniert Frieder Schlaich diese Gerichtsverhandlung und kontrastiert sie mit den aufgewühlten Emotion...
14/07/2025

„In NAOMIS REISE inszeniert Frieder Schlaich diese Gerichtsverhandlung und kontrastiert sie mit den aufgewühlten Emotionen der betroffenen Angehörigen: Nicht als Melodrama, sondern als Justizthriller der anderen Art, der aus Verhören und Plädoyers ein ganzes Universum erschafft.“ (Harald Mühlbeyer, Kino-Zeit, 11.2017)

Das Eine-Welt-Haus in München zeigt am 18. Juli um 21:30 Uhr NAOMIS REISE im Programm vom Frischluftkino.

Foto:
Scarlett Jaimes in NAOMIS REISE - Produziert von Filmgalerie 451, In Koproduktion mit dem ZDF:
https://www.filmgalerie451.de/de/filme/naomis-reise

Facebook Event:
https://fb.me/e/5jYoRQckz

Frischluftkino im EineWeltHaus:
https://www.einewelthaus.de/events/frischluftkino-naomis-reise/

Die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBWA) zeigt am Mi, 9.7. um 20:30 Uhr WEITERMACHEN SANSSOUCI. Im...
07/07/2025

Die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBWA) zeigt am Mi, 9.7. um 20:30 Uhr WEITERMACHEN SANSSOUCI. Im Anschluss an die Filmvorführung folgt ein Gespräch zwischen dem Regisseur Max Linz, der Hauptdarstellerin und Theaterwissenschaftlerin Sarah Ralfs und dem Akademiepräsidenten Christoph Markschies.

Foto: Sarah Ralfs und Sophie Rois in WEITERMACHEN SANSSOUCI - Max Linz’ düster komische Satire über den zwischen Drittmittelwahn und Evaluierungszwang gefangenen Universitätsbetrieb. Im Verleih von Filmgalerie 451:
https://www.filmgalerie451.de/de/filme/weitermachen-sanssouci

Zur Veranstaltung vom BBWA:
https://www.bbaw.de/veranstaltungen/veranstaltung-kino-unter-den-sternen

Adresse

Saarbrücker Straße 24
Berlin
10405

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Filmgalerie 451 - Produktion | Kinoverleih | DVD Label erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Teilen