Le Monde diplomatique - Deutsche Ausgabe

Le Monde diplomatique - Deutsche Ausgabe Die deutsche Ausgabe der weltweiten Monatszeitung für internationale Politik. Gegründet wurde sie 1954 von der Pariser Tageszeitung Le Monde.

LE MONDE diplomatique, die große Monatszeitung für internationale Politik, erscheint derzeit in 20 Sprachen. Die deutschsprachige Ausgabe wurde 1995 von der Tageszeitung taz und der Schweizer Wochenzeitung WoZ ins Leben gerufen. Sie ist keine Eins-zu-eins-Übersetzung des französischen Originals. Die Berliner Redaktion übernimmt ausgewählte Artikel, fügt eigene Beiträge hinzu und stellt in jeder Ausgabe zeitgenössische Vertreter_innen aus der internationalen Kunst- und Comicszene vor.

Am 12. Juni starb Bernard Cassen. Der langjährige Redakteur von LE MONDE diplomatique, Paris engagierte sich an vielen F...
24/07/2025

Am 12. Juni starb Bernard Cassen. Der langjährige Redakteur von LE MONDE diplomatique, Paris engagierte sich an vielen Fronten: So wirkte er 1998 an der Gründung von Attac und des Weltsozialforums mit. Zusammen mit Ignacio Ramonet war er zudem die treibende Kraft bei der Gründung des Vereins Association des Amis du Monde diplomatique, mit der die wirtschaftliche und redaktionelle Unabhängigkeit der Monatszeitung langfristig gesichert wurde. Eine Art politisches Manifest hinterließ er im Mai 1998 mit seinem Text „Zehn Gebote für eine andere Welt“.

👉 Den vollständigen Artikel "Die zehn Gebote für eine andere Welt" könnt ihr auf monde-diplomatique.de lesen.

Zerstörte Hochhäuser mitten in Teheran, Rauchsäulen am Horizont: Am 13. Juni startete Israel seinen seit Jahren befürcht...
23/07/2025

Zerstörte Hochhäuser mitten in Teheran, Rauchsäulen am Horizont: Am 13. Juni startete Israel seinen seit Jahren befürchteten Angriff. In den ersten Stunden flüchteten die Reichen in ihre Villen am Kaspischen Meer. Vor den Tankstellen und Lebensmittelgeschäften bildeten sich lange Warteschlangen, und viele Tagelöhner mit ohnehin mageren Einkommen standen plötzlich ohne Arbeit da. Der Polizeichef rief derweil die Bevölkerung dazu auf, versteckte „Terroristen“ aufzuspüren.

Innerhalb kürzester Zeit erlangte Israel die Hoheit über den iranischen Luftraum, zerstörte überirdische Atomforschungsanlagen und Raketenstartplätze. Zahlreiche Wissenschaftler und Kommandeure von Armee und Revolutionsgarden (Pasdaran) wurden gezielt getötet. Insbesondere diese Angriffe, bei denen zahlreiche unbeteiligte ­Zivilisten ums Leben kamen, wären ohne die jahrelange Unterwanderung Irans durch den israelischen Geheimdienst Mossad wohl kaum möglich gewesen.

👉 Den vollständigen Artikel "Kriegstage in Teheran" findet ihr in der aktuellen Ausgabe. Shervin Ahmadi ist Chefredakteur und Marmar Kabir ist Journalistin und Übersetzerin für LMd auf Farsi.

In Buenos Aires bricht die Nacht herein, als sich im Stadtzentrum an der Ecke der Avenidas Corrientes/Medrano lautstark ...
18/07/2025

In Buenos Aires bricht die Nacht herein, als sich im Stadtzentrum an der Ecke der Avenidas Corrientes/Medrano lautstark Stimmen erheben. „Nachbar, Nachbarin, bleib nicht gleichgültig!“ Eine Handvoll Leute aus dem Viertel trifft sich hier an diesem südlichen Herbstabend zu einem Cacerolazo gegen die Regierung, bei dem die Protestierenden auf Töpfe, Pfannen und andere Küchenutensilien trommeln.

Taxis und Privatautos hupen zur Unterstützung mit, ein paar Fußgänger bleiben stehen und rufen den historischen Slogan der Massenproteste vom Dezember 2001: „Que se vayan todos!“ (Sie sollen alle weg). Damals hatte die Wut über die Wirtschaftskrise und die politische Führung solche Ausmaße erreicht, dass die Regierung zurücktreten musste und Präsident Fernando de la Rúa (aus der Mitte-Partei Radikale Bürgerunion, UCR) im Hubschrauber flüchtete. Die Versammlungen in den Stadtvierteln, die Asambleas Barriales, waren damals wichtige Vernetzungspunkte für die Proteste.

👉 Den vollständigen Artikel "Zustimmung und Wut" von Eva Tapiero könnt ihr in der aktuellen Ausgabe lesen.

Die Branchenriesen versuchen nicht nur ihren ökologischen Fußabdruck zu verschleiern. Sie verfolgen noch eine zweite Str...
16/07/2025

Die Branchenriesen versuchen nicht nur ihren ökologischen Fußabdruck zu verschleiern. Sie verfolgen noch eine zweite Strategie: Manager wie Sam Altman (OpenAI), Dario Amodei (Anthropic) und Eric Schmidt (ehemals Google) behaupten, KI werde langfristig die Probleme der globalen Erwärmung lösen. Am Ende seien die Treibhausgasemissionen, die durch die aktuellen KI-Aktivitäten verursachten werden, ein guter Deal für den Planeten.

In Wahrheit gibt es große Unterschiede zwischen solchen Formen der künstlichen Intelligenz, die gewisse Vorteile für die Umwelt bringen können – etwa bei der Berechnung von Klimamodellen oder der Optimierung bestimmter Prozesse –, und solchen, deren Entwicklung zur Explosion des Energieverbrauchs in diesem Sektor führt. Zu behaupten, dass ein allgemeines generatives KI-Tool wie Chat­GPT zur Bekämpfung der globalen Erwärmung beitrage, ist nichts als ein schlechter Scherz.

👉 Den vollständigen Artikel "Stromfresser KI" von Sébastien Broca findet ihr in der aktuellen Ausgabe.

Seit 2017 kommt es in der Provinz Cabo Delgado im Norden Mozambiks immer häufiger zu Überfällen durch bewaffnete dschiha...
14/07/2025

Seit 2017 kommt es in der Provinz Cabo Delgado im Norden Mozambiks immer häufiger zu Überfällen durch bewaffnete dschihadistische Gruppen. Obwohl die Region über große Rohstoffvorkommen verfügt, herrscht dort massive Armut. Und die Regierung schafft es nicht, die Lage in den Griff zu bekommen.

Vor der Küste von Cabo Delgado liegt der größte Teil der auf 5 Billionen Kubikmeter geschätzten mosambikanischen Erdgasvorkommen. Multinationale Energieunternehmen wie Total­Energies (Frankreich), ExxonMobil (USA), Eni (Italien) und die China Na­tio­nal Petroleum Corporation haben in strategische Konzessionen im Rovuma-Becken (an der Grenze zwischen Mosambik und Tansania) investiert, um dort nach Gas zu suchen.

Aber das Gas ist nicht alles, was der Norden Mosambiks an Rohstoffen besitzt: Die australischen Konzerne Syrah Resources und Triton Minerals sind in der Grafitproduktion in Balama aktiv, und die britische Gemfields hält eine Mehrheitsbeteiligung an Montepuez Ruby Mining (MRM), eine der größten Rubinminen der Welt.

🗺️ Die Text zur Karte, "Erdgas in umkämpftem Gebiet" von Marion Chognon, findet ihr in der aktuellen Ausgabe.

Auch ihr werdet von diesem Satz gehört haben, den Kanzler Merz am Rande des G7-Gipfels am 17. Juni nach Israels massiven...
12/07/2025

Auch ihr werdet von diesem Satz gehört haben, den Kanzler Merz am Rande des G7-Gipfels am 17. Juni nach Israels massiven Luftschlägen gegen Iran von sich gab: „Das ist die Drecksarbeit, die Israel für uns alle macht.“ Damit übernahm der CDU-Politiker auf seine eigene schnoddrig-naive Art die israelische Kriegspropaganda. Die rechtfertigte den Angriff bekanntermaßen damit, dass Iran angeblich kurz vor dem Bau einer Atombombe stand – eine Behauptung, die etwa die Internationale Atomenergiebehörde (IAEO) nicht bestätigt.

Dass der israelische Premierminister eine „Neuordnung des Nahen Ostens“ weit über Gaza und die unmittelbaren Nachbarstaaten Israels hinaus anstrebt, analysiert Akram Belkaïd im Aufmacher der Juliausgabe. Jedoch geht Benjamin Netanjahu mit dem jüngsten Angriff ein hohes Risiko ein. Auch wenn der Krieg nach nur 12 Tagen mit einem Waffenstillstand endete und das iranische Regime massiv geschwächt wurde, ist es immer noch in der Lage zurückzuschlagen. Die entscheidende Frage ist, wie lange dieses fragile Gleichgewicht noch bestehen kann.�

👉 Den vollständigen Artikel "Israel und die Logik der Eskalation" von Akram Belkaïd findet ihr in der aktuellen Ausgabe

Die Juliausgabe ist ab jetzt am Kiosk!Israel und die Logik der Eskalation  – Akram Belkaïd über Netanjahus Ambitionen • ...
10/07/2025

Die Juliausgabe ist ab jetzt am Kiosk!

Israel und die Logik der Eskalation – Akram Belkaïd über Netanjahus Ambitionen • Stromfresser KI – Sébastien Broca über den Fußabdruck von ChatGPT und Co • Kriegstage in Teheran - Shervin Ahmadi und Marmar Kabir über die innenpolitischen Folgen des israelischen Angriffs • Trauerspiel mit Tusk – Gert Röhrborn über die wahltaktischen Fehler der liberalen Regierung in Polen • Plötzlich unerwünscht – Élisa Perrigueur über den migrationsfeindlichen Kurs der finnischen Regierung und die Zerstörung eines erfolgreichen Integrationsmodells�

🎨 Mit Bildern von dem Malerduo Bošković/Scarth und einem Schmetterlings-Comic von Malwine Stauss

Die nächste Ausgabe von Le Monde diplomatique erscheint am Donnerstag, den 10. Juli 2025, mit Bildern von dem Malerduo L...
09/07/2025

Die nächste Ausgabe von Le Monde diplomatique erscheint am Donnerstag, den 10. Juli 2025, mit Bildern von dem Malerduo Lorenz Bachofner Bošković/Vincent Scarth und einem Schmetterlings-Comic von Malwine Stauss.

Die Straße führt meilenweit und schnurgerade mitten durch die Tulpenfelder. Die Gegend hier im historischen Holland, 40 ...
06/07/2025

Die Straße führt meilenweit und schnurgerade mitten durch die Tulpenfelder. Die Gegend hier im historischen Holland, 40 Kilometer südwestlich von Amsterdam, heißt nicht umsonst Bollenstreek (Blumenzwiebelregion). Der sandige Boden und das gemäßigte Klima sind ideal für den Anbau von Blumen.

Hier hat Sam van Schooten vor 20 Jahren seinen Tulpenbetrieb gegründet. In den riesigen Lagerhallen warten zigtausende Tulpen-, Dah­lien- und Lilien­zwiebeln darauf, in die ganze Welt verschifft zu werden oder einen Pseudowinter in der Kühlkammer zu verbringen. Es ist feucht, die auf vollen Touren laufenden Ventilatoren sorgen für das richtige Klima.

Hier herrschen beste Bedingungen für die Ausbreitung phytopatho­gener Pilze: „Das ist für uns Gartenbauer ein enormes Problem, schlimmer als Insekten oder andere Parasiten“, sagt van Schooten. Botrytis und Fusarium, die beiden bekanntesten Arten, sind wahre Plagen für die 1500 Pflanzenarten, die van Schooten hier auf 10 Hektar anbaut.

👉 Den vollständigen Artikel "Tulpen, Pilz und Pandemie" von Émile Boutelier und Copélia Mainardi findet ihr in der aktuellen Ausgabe.

Der Comic „Abgründiger Spinnengarten“ ist eine Koproduktion der Zeichnerin Gwénola Carrère und dem Schriftsteller Antoin...
04/07/2025

Der Comic „Abgründiger Spinnengarten“ ist eine Koproduktion der Zeichnerin Gwénola Carrère und dem Schriftsteller Antoine Boute. Die Story ist ein Auszug aus dessen Buch „Siestes pilotes“ (Backland Editions, 2025), das wie ein Handbuch der Hypnose funktioniert. Das Ziel dieser Sammlung von Hypnosetechniken ist nichts Geringeres als der Versuch, uns von unseren Schmerzen zu befreien, so wie es ein Schamane tun würde. Stellen Sie sich also vor, Sie wären etwas ganz anderes und stürzen Sie sich kopfüber in diesen abgründigen Garten voller Krokodile, Spinnen und Tränen.

Die Comickünstlerin und Illustratorin Gwénola Carrère wurde 1977 in Genf geboren. Sie hat Kinderbücher geschrieben und illustriert, arbeitet für Zeitungen und Magazinen und gestaltet Plattencover und Bandplakate – vor allem für das belgische DIY-Label Okraïna. Die beiden Bände ihrer Graphic Novel „Extra-Végétalia“ erschienen 2022 und 2024 in Zusammenarbeit mit den Verlagen Super Loto Editions und Les Requins Marteaux. Carrère lebt in Brüssel, wo sie an der Ecole supérieure des Arts Saint-Luc unterrichtet.

Ein Wäldchen inmitten der Steppe um Pokrowsk im ost­ukrai­nischen Oblast Donezk. Jemand hat zwischen den Bäumen ein Tarn...
02/07/2025

Ein Wäldchen inmitten der Steppe um Pokrowsk im ost­ukrai­nischen Oblast Donezk. Jemand hat zwischen den Bäumen ein Tarnnetz über ein paar Holzbänken aufgespannt, als Schattenspender. Darunter sitzen an einem Vormittag im Mai 15 sichtlich erschöpfte Soldaten unterschiedlichen Alters und warten auf ihr Essen. Von irgendwoher hört man die Klänge einer Gitarre. Doch das ohrenbetäubende Artilleriefeuer und ein über uns hindonnernder Hubschrauber erinnern daran, dass die Front nur 20 Kilometer entfernt ist.

Oleksiy Churyga bereitet das Essen zu. Es ist ihm wichtig, nah bei den Soldaten zu sein, die gerade von einem Kampfeinsatz zurückgekehrt sind. Gemeinsam mit Dmytro und Tetiana kümmert er sich um die psychologische Betreuung der 47. Selbstständigen Mechanisierten Brigade „Magura“, eine der aktivsten Einheiten der ukrai­ni­schen Armee in dem Verteidigungskrieg gegen Russland seit dem 24. Februar 2022. „Hier können sich die Jungs entspannen, ihre Sachen waschen und duschen“, erklärt Dmytro und zeigt auf einen alten khakifarbenen Tankwagen, der zur mobilen Sauna umgebaut wurde. „Das ist wichtig für ihre Moral.“

👉 Den vollständigen Artikel "Die Seele im Krieg" von Caroline Thirion findet ihr in der Juniausgabe.

Adresse

Berlin

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Le Monde diplomatique - Deutsche Ausgabe erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Le Monde diplomatique - Deutsche Ausgabe senden:

Teilen

Über LMd

Die deutsche Ausgabe der Monatszeitung LE MONDE diplomatique erscheint unter dem Dach der taz.die tageszeitung. Sie hat derzeit eine Auflage von 90.000 Exemplaren. Ihre Kernthemen sind internationale Politik, Globalisierung, Kapitalismuskritik und die Lebensverhältnisse im globalen Süden. Daneben kuratiert LMd in jeder Ausgabe zeitgenössische Kunst sowie einen eigens für LMd gezeichneten, ganzseitigen Comic.

*Ignacio Ramonet, ehem. Direktor von LE MONDE diplomatique