Preis der deutschen Schallplattenkritik

Preis der deutschen Schallplattenkritik Unabhängiger Zusammenschluss aus namhaften Musikkritikern, Journalisten und Musikexperten aus Deuts

Auf den vierteljährlich veröffentlichten Bestenlisten finden Musikliebhaber, Künstler, Produzenten, Komponisten, Regisseure und Kritiker Neuproduktionen von bemerkenswerter künstlerischer Qualität, Exklusivität und hohem Repertoirewert.

32 Jurys sichten und bewerten herausragende neue Musik- und Hörbuchproduktionen sowie filmische Musikdokumentationen – unabhängig vom Übertragungsmedium, sei es

Vinylplatte, Compact Disc, DVD oder Streaming. Inhaltlich bilden die Jurys das gesamte musikalische Spektrum ab, von Alter Musik bis Heavy Metal. Auch Hörbücher, Filmmusik und spezielle Produktionen für Kinder (wie Hörspiele und Kinderlieder) werden beobachtet. Im Herbst jedes Jahres verleihen die Juroren Jahrespreise für die besten Produktionen des zurückliegenden Jahres sowie drei Ehrenpreise an Persönlichkeiten des internationalen Musiklebens für ihre außergewöhnlichen Verdienste als Musiker oder Produzent.

🎶 Der Deutsche Musikrat begrüßt ein neues Mitglied! 🎶Der Preis der deutschen Schallplattenkritik e.V. ist dem Netzwerk d...
16/07/2025

🎶 Der Deutsche Musikrat begrüßt ein neues Mitglied! 🎶

Der Preis der deutschen Schallplattenkritik e.V. ist dem Netzwerk des Deutschen Musikrats beigetreten! Seit 1963 zeichnen aktuell 32 unabhängige Fachjurys regelmäßig herausragende Musik- und Wortproduktionen aus – von Klassik über Jazz und Pop bis hin zu Heavy Metal und Hip-Hop. 🏆

🗣 Prof. Martin Maria Krüger, Präsident des Deutschen Musikrats, betont:

„Uns verbindet das Ziel, qualitativ hochwertigen und unabhängigen Musikjournalismus zu sichern und zu fördern – gerade in Zeiten, in denen die Medienlandschaft unter Druck steht.“

🎧 Auch Julia Kaiser, Sabrina Palm und Albrecht Thiemann vom Vorstand des PdSK e.V. freuen sich über die neue Partnerschaft:

„Die qualitativ hochwertigsten Neuerscheinungen unabhängig und fachkundig zu diskutieren, ist unser Beitrag für die Wertschätzung und Weiterentwicklung der Musikkultur.“

Der Preis der deutschen Schallplattenkritik bringt rund 160 Jurorinnen und Juroren aus Deutschland, Österreich und der Schweiz zusammen.

👉 Wir freuen uns sehr über die Zusammenarbeit und heißen das neue Mitglied herzlich willkommen!

Die ganze PM hierzu auf https://t1p.de/qcr3y

Zum dritten Mal ist das Quartett der Kritiker zu Gast an der Bayerischen Staatsoper - wobei es sich eher um ein Terzett ...
02/07/2025

Zum dritten Mal ist das Quartett der Kritiker zu Gast an der Bayerischen Staatsoper - wobei es sich eher um ein Terzett plus handelt: An diesem Freitag diskutieren ab 16.30 Uhr in der dortigen Rheingold-Bar (v.re.) Staatsintendant Serge Dorny, Eleonore Büning, Kai Luehrs-Kaiser und Markus Thiel über Einspielungen von Mozarts "Don Giovanni". Die Veranstaltung wird aufgezeichnet und kann in wenigen Tagen auf staatsoper.tv gestreamt werden.

Auf dem Rudolstadt-Festival, dem größten deutschen Festival für Folk und Weltmusik, diskutieren am 6. Juli um 13.00 Uhr ...
23/06/2025

Auf dem Rudolstadt-Festival, dem größten deutschen Festival für Folk und Weltmusik, diskutieren am 6. Juli um 13.00 Uhr unsere Jurorinnen Sabrina Palm und Petra Rieß mit den jungen Musikerinnen und Musikern Mitra Behpoori, Melf Torge Nonn und Marcus Fabian über musikalische Weiterentwicklungen, die Veränderungen der Musikindustrie und inwieweit die Hörgewohnheiten der jungen Zuhörerschaft die Stilistik bestimmen. Weitere Informationen:
https://www.rudolstadt-festival.de/artist/preis-der-deutschen-schallplattenkritik.html

03/06/2025
Unser ‚Quartett der Kritiker‘ war im Opernhaus Dortmund zu Gast. Eleonore Buening, Intendant Heribert Germeshausen, Mark...
02/06/2025

Unser ‚Quartett der Kritiker‘ war im Opernhaus Dortmund zu Gast. Eleonore Buening, Intendant Heribert Germeshausen, Markus Thiel und Christian Wildhagen diskutierten über verschiedene Aufmahmen der „Götterdämmerung“. Eingebettet war die Veranstaltung in einem mehrtägigen „Wagner-Kosmos“ an der Oper Dortmund.

Herzlichen Glückwunsch an Patrik Landolt, Gewinner unseres Ehrenpreises!
30/05/2025

Herzlichen Glückwunsch an Patrik Landolt, Gewinner unseres Ehrenpreises!

Gestern Abend in der Elbphilharmonie Hamburg diskutierte unser ‘Quartett der Kritiker’ vor großen Publikum über Alban Be...
24/05/2025

Gestern Abend in der Elbphilharmonie Hamburg diskutierte unser ‘Quartett der Kritiker’ vor großen Publikum über Alban Bergs Oper “Wozzeck” und verschiedene Aufnahmen des Werks.

„Ein düst'rer Tag dämmert den Göttern": Zum Finale von Wagners "Ring des Nibelungen" mit Peter Konwitschnys Inszenierung...
22/05/2025

„Ein düst'rer Tag dämmert den Göttern": Zum Finale von Wagners "Ring des Nibelungen" mit Peter Konwitschnys Inszenierung der "Götterdämmerung" gibt es im Opernhaus Dortmund am 24. Mai, 14 Uhr, ein Quartett der Kritiker. Es diskutieren Eleonore Büning, Christian Wildhagen, Heribert Germeshausen (Intendant der Oper Dortmund) und Markus Thiel (Moderation). Wie schon in den vergangenen Jahren findet dieses Quartett im Rahmen des Dortmunder "Wagner-Kosmos"
statt.
📷: Thomas M. Jauk

Am Freitag gibt es wieder ein ‚Quartett der Kritiker‘, diesmal in der Elbphilharmonie Hamburg. Die Musikjournalist:innen...
20/05/2025

Am Freitag gibt es wieder ein ‚Quartett der Kritiker‘, diesmal in der Elbphilharmonie Hamburg. Die Musikjournalist:innen Manuel Brug (Die Welt), Joachim Mischke (Hamburger Abendblatt), Regine Müller (taz / SWR) und Christian Wildhagen (Neue Zürcher Zeitung) diskutieren über Alban Bergs Oper „Wozzeck“.

Die Musikjournalist:innen Manuel Brug (Die Welt), Joachim Mischke …

Adresse

Charlottenburg

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Preis der deutschen Schallplattenkritik erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Preis der deutschen Schallplattenkritik senden:

Teilen

Our Story

Auf den vierteljährlich veröffentlichten Bestenlisten finden Musikliebhaber, Künstler, Produzenten, Komponisten, Regisseure und Kritiker Neuproduktionen von bemerkenswerter künstlerischer Qualität, Exklusivität und hohem Repertoirewert. 32 Jurys sichten und bewerten herausragende neue Musik- und Hörbuchproduktionen sowie filmische Musikdokumentationen – unabhängig vom Übertragungsmedium, sei es Vinylplatte, Compact Disc, DVD oder Streaming. Inhaltlich bilden die 32 Jurys das gesamte musikalische Spektrum ab, von Alter Musik bis Heavy Metal. Auch Hörbücher, Filmmusik und spezielle Produktionen für Kinder (wie Hörspiele und Kinderlieder) werden beobachtet. Im Herbst jedes Jahres verleihen die Juroren bis zu elf Jahrespreise für die besten Produktionen des zurückliegenden Jahres sowie drei Ehrenpreise an Persönlichkeiten des internationalen Musiklebens für ihre außergewöhnlichen Verdienste als Musiker oder Produzent.