Verbrecher Verlag

Verbrecher Verlag Gute Bücher! Seit August 1995.

Potsdam! Heute in der Stadt- und Landesbibliothek: Manja Präkels und Tina Pruschmann stellen das Buch „Extremwetterlagen...
13/11/2025

Potsdam! Heute in der Stadt- und Landesbibliothek: Manja Präkels und Tina Pruschmann stellen das Buch „Extremwetterlagen. Reportagen aus einem neuen Deutschland" vor, das sie mit Alexander Leistner und Barbara Thériault verfasst haben.
Mehr: https://bibliothek.potsdam.de/de/veranstaltung/lesung-und-gespraech-mit-manja-praekels-und-tina-pruschmann-extremwetterlagen
Zum Buch: https://www.verbrecherverlag.de/shop/extremwetterlagen-reportagen-aus-einem-neuen-deutschland/
Siehe auch: https://waysacrossthecountry.de

Heute, 19Uhr, Book Launch mit Nora Sternfeld & Ana Hoffner ex-Prvulovic*: "Denialism – Antisemitismus und sexualisierte ...
13/11/2025

Heute, 19Uhr, Book Launch mit Nora Sternfeld & Ana Hoffner ex-Prvulovic*: "Denialism – Antisemitismus und sexualisierte Gewalt aus feministischer Perspektive"
Ausgehend von einem Symposium in Wien 2024 nimmt der Sammelband vertiefende Analysen an der Schnittstelle von Feminismus, Konfliktforschung und Antisemitismuskritik vor. „Denialism“ ist ein engl. Begriff, der mit Wissenschaftsleugnung übersetzt werden kann. Er geht ursprünglich auf eine Leugnung wissenschaftlich fundierter Erkenntnisse zur Holocaustforschung zurück. Mittlerweile wird der Begriff jedoch auch für die ideologisch motivierte und systematische Leugnung in anderen Bereichen benutzt. Denialism geht meist mit Fehlinformationskampagnen sowie Verschwörungsnarrativen einher.
Die im Verbrecher Verlag erschienene Publikation Denialism reagiert auf ein unheimliches Fehlen von feministischen Stimmen und Diskussionen in der Öffentlichkeit, die sich mit der Verleugnung und Verharmlosung sexualisierter und antisemitischer Gewalt beschäftigen – nicht ausschließlich, aber ausgehend vom Terrorüberfall auf Israel am 7. Oktober 2023. Zudem versucht die Publikation den Diskursen auch historisch nachzugehen, die u. a. in der Lehre und in universitären Strukturen der Wissensproduktion ein Umfeld geschaffen haben, das Verleugnung möglich macht.
In den Beiträgen des Buches können und sollen aber auch nicht die Gewalt des Krieges, die Toten und die Zerstörungen in Gaza sowie die Kritik an der Politik Israels geleugnet werden. Den Herausgeberinnen geht es um einen Diskurs, dem es gelingt, sich mit der Gewalt und Politik in Nahost auseinanderzusetzen, ohne die grausame Gewalt des 7. Oktober zu leugnen und herunterzuspielen.
Sternfeld & Hoffner ex-Prvulovic* diskutieren zu Migration, Identifikation und Queerness sowie zur Frage, wie sich Feminismus universalistisch situieren lässt. In strikter Abgrenzung zu rechtspopulistischen Narrativen, die Antisemitismus für rassistische Hetze und Antigenderismus instrumentalisieren, bietet der Band Gelegenheit zu diskursiver Komplexität und die Chance, neue und solidarische Allianzen zu schließen.
Im nbk neuer berliner kunstverein.
Mehr: https://www.nbk.org/de/diskurs/book-launch-denialism

Am Wochenende tagte die Bayerische Akademie des Schreibens im Literaturhaus München. Dort stellte man, da man um unsere ...
12/11/2025

Am Wochenende tagte die Bayerische Akademie des Schreibens im Literaturhaus München. Dort stellte man, da man um unsere Prozesskosten der letzten Zeit wusste, diese schönes Kästchen als Spendenbox für uns auf und befüllte sie.
Wir freuen uns sehr darüber.

"Eine persönliche und zugleich exemplarische Auseinandersetzung mit Krankheit und Tod."In der FAZ gratuliert Jan Wiele d...
12/11/2025

"Eine persönliche und zugleich exemplarische Auseinandersetzung mit Krankheit und Tod."
In der FAZ gratuliert Jan Wiele dem Autor Frank Witzel zu seinem 70. Geburtstag.
Bei uns erschien sein Essay „Die Möglichkeit einer Micky Maus“ (Wortmeldungen-Reihe), der auch erwähnt wird.
Zum Text: https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/autoren/dem-schriftsteller-frank-witzel-zum-siebzigsten-accg-110775477.html
Zum Buch: https://www.verbrecherverlag.de/shop/die-moeglichkeit-einer-micky-maus/

30 Jahre gute Geschenke! Für Geschäfts-Partner*innen, die Liebsten, erste Dates oder für sich.Stöbern: http://verbrecher...
12/11/2025

30 Jahre gute Geschenke! Für Geschäfts-Partner*innen, die Liebsten, erste Dates oder für sich.
Stöbern: http://verbrecherverlag.de
̈ralle

Donnerstag, Berlin, Werkbundarchiv: Anke Stelling liest aus zwei ihrer Publikationen: „Bodentiefe Fenster“ von 2015 sowi...
11/11/2025

Donnerstag, Berlin, Werkbundarchiv: Anke Stelling liest aus zwei ihrer Publikationen: „Bodentiefe Fenster“ von 2015 sowie „Schäfchen im Trockenen“ von 2018. Moderation: Renate Flagmeier.
Mehr: https://museumderdinge.de/veranstaltungen/lesung-und-gespraech-anke-stelling/
Mehr Stelling: https://www.verbrecherverlag.de/autor_innen/anke-stelling/

Die Berliner Autorin Anke Stelling liest aus zwei ihrer Publikationen: „Bodentiefe Fenster“ von 2015 sowie „Schäfchen im Trockenen“ von 2018. In beiden Büchern geht es um ein kulturelles Milieu in der neuen sozialen Mitte, das geprägt wurde von den alternativen Idealen eines auf Gemeinsch...

Adresse

Gneisenaustraße 2a
Berlin
10961

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Verbrecher Verlag erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Teilen

Über den Verbrecher Verlag

Der Verbrecher Verlag ist ein unabhängiger Verlag und wurde 1995 von Werner Labisch und Jörg Sundermeier gegründet. Seit 2016 leitet Sundermeier den Verlag gemeinsam mit Kristine Listau. Das Programm ist breit gefächert, der Schwerpunkt liegt auf der Belletristik, zudem veröffentlicht der Verbrecher Verlag Sach- und Kunstbücher sowie eine Stadtbuch- und eine Filmliteratur-Reihe.

Belletristik-Programm: Neben umfangreichen Werkschauen von Gisela Elsner, Giwi Margwelaschwili, Rudolf Lorenzen und Christian Geissler ist die Edition der »Tagebücher« Erich Mühsams eines der Großprojekte des Verlags.

Auch junge Talente werden gefördert. So sorgten etwa die Debütromane »Juja« von Nino Haratischwili und »Export A« von Lisa Kränzler für Aufsehen. Der zweite Roman Kränzlers »Nachhinein« war auf der Shortlist der Leipziger Buchpreises 2013. "Bodentiefe Fenster" von anke Stelling war auf der Longlist zum Detuschen Buchpreis 2015 zu finden.