THEMA1

THEMA1 www.thema1.de Independent Berlin-based do-tank specialised in accelerating the transition to a low-carbon society

Impressum
Thema1 Gmbh
Torstrasse 154, 10115 Berlin
Telefon: 030-7790 7790
E-Mail: [email protected]
Inhaltlich verantwortlich gemäß §6 MDStV:
Jacob Bilabel

Haftungshinweis: Ich erkläre ausdrücklich, dass zum Zeitpunkt der Linksetzung keine illegalen Inhalte auf den von mir verlinkten externen Seiten erkennbar waren. Auf die aktuelle und zukünftige Gestaltung, die Inhalte oder die Urheberschaft der g

elinkten/verknüpften Seiten habe ich keinen Einfluss. Deshalb distanziere ich mich ausdrücklich von allen Inhalten aller gelinkten/verknüpften Seiten, die nach der Linksetzung verändert wurden. Diese Feststellung gilt für alle innerhalb des eigenen Internetangebotes gesetzten Links und Verweise. Für illegale, fehlerhafte oder unvollständige Inhalte und insbesondere für Schäden, die aus der Nutzung oder Nichtnutzung solcherart dargebotener Informationen entstehen, haftet allein der Anbieter der Seite, auf welche verwiesen wurde.

Über das Aktionsnetzwerk Nachhaltigkeit und seine Arbeit
25/11/2021

Über das Aktionsnetzwerk Nachhaltigkeit und seine Arbeit

Wie die Kulturwirtschaft beim Klimaschutz vorgeht und welchen Vorbildcharakter sie haben kann

Das ist jetzt mal ein grosser Schritt für unser Aktionsnetzwerk Nachhaltigkeit Die Kulturstiftung des Bundes hat mit „Kl...
26/01/2021

Das ist jetzt mal ein grosser Schritt für unser Aktionsnetzwerk Nachhaltigkeit

Die Kulturstiftung des Bundes hat mit „Klimabilanzen in Kulturinstitutionen“ ein Pilotprojekt initiiert, das 19 Kultureinrichtungen dabei unterstützt, im „Konvoi-Verfahren“ eine Klimabilanz zu erstellen und den eigenen CO2-Fußabdruck zu ermitteln. Ziel ist es, modellhaft den Prozess der Klimabilanzerstellung im Kulturbereich zu erproben, um Kultureinrichtungen ein Instrument auf dem Weg zur Klimaneutralität aufzeigen. In diesem Pilotprojekt geht es zudem um die gemeinsam mit den Einrichtungen zu erörternde Frage, wie Ökologische Nachhaltigkeit in einem größeren Maßstab im Fördersystem der Kulturstiftung des Bundes geltend gemacht werden könnte.

Beteiligte Institutionen:
Deutsches Nationaltheater Weimar
Gedenkstätte Sachsenhausen
Kampnagel Internationale Kulturfabrik, Hamburg
Konzerthaus Berlin
Kunsthalle Rostock
Künstlerhaus Mousonturm, Frankfurt
Kunstverein Hannover
Lenbachhaus, München
Museum Folkwang, Essen
Saarländisches Staatstheater, Saarbrücken
Schaubühne am Lehniner Platz, Berlin
Stadtbibliothek Berlin-Pankow
Stadtbücherei Norderstedt
Staatliche Kunstsammlungen Dresden
Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz, Ludwigshafen
Staatsschauspiel Dresden
Staatstheater Darmstadt
tanzhaus nrw, Düsseldorf
Zentrum für Kunst und Medien, Karlsruhe

https://aktionsnetzwerk-nachhaltigkeit.de/klimabilanzen-in-kulturinstitutionen/

Pilotprojekt mit 19 Institutionen.

Das Forum Betriebsökologie des Aktionsnetzwerk Nachhaltigkeit ist eine kostenlose digitale Werkstatt-Reihe zur Vermittlu...
22/12/2020

Das Forum Betriebsökologie des Aktionsnetzwerk Nachhaltigkeit ist eine kostenlose digitale Werkstatt-Reihe zur Vermittlung von Handlungswissen über klimagerechte Kultur- und Medienproduktion. Im Mittelpunkt stehen die Themen Betriebsökologie, strategisches Umweltmanagement, Energie- und Ressourceneffizienz und Klimabilanzierung und Impulse aus der Praxis.

Gleichzeitig dient das Forum der sektorenübergreifenden Vernetzung interessierter Akteur*innen untereinander, mit Klimaschutzexpert*innen, Wirtschaft und Beratungsangeboten.

Ziele, Chancen und Herausforderungen in der Auseinandersetzung mit dem Thema klimaneutrale Kultur werden anhand von Erfahrungsberichten aus der Praxis von Kultur- und Medieninstitutionen vorgestellt und diskutiert.

Die Werkstatt-Reihe findet themenspezifisch komprimiert auf jeweils 2,5 Stunden an vier aufeinanderfolgenden Tagen vom 9. Februar bis zum 12. Februar 2021 statt, so dass die Teilnahme für eine breite Zielgruppe des kulturellen Sektors möglich sein wird.
Mehr Infos:
https://aktionsnetzwerk-nachhaltigkeit.de/.../forum.../

08/12/2020

Mit Kultur in eine klimaneutrale Zukunft!
Spannende Diskussion in der Urania Berlin.

28/11/2020

Stolz wie ein Vater.
Darf ich vorstellen: Jimi und Janis von unserem Green Music Initiative / Everywh2ere Projekt.

Welterste 25kW und 100kW emissionsfreie Wasserstoff Energie für Festivals, Events, Film Produktionen und Grossbaustellen.
(Und Refugee Camps??)

Ab 2021 ein Riesenschritt in Richtung klimaneutraler Kultur.

17/11/2020
Kultur und Medien spielen eine große Rolle, wenn es um eine nachhaltige Entwicklung, um Umwelt- und Klimaschutz geht. Im...
17/11/2020

Kultur und Medien spielen eine große Rolle, wenn es um eine nachhaltige Entwicklung, um Umwelt- und Klimaschutz geht. Im Nachhaltigkeitsbericht 2020 stellt die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien zum ersten Mal einen Überblick über das breite Spektrum ihrer Aktivitäten vor, mit denen die Nachhaltigkeitsziele der UN erreicht werden sollen.

Dazu Monika Grütters:
„Auf die kreative Kraft, den Innovationsgeist und den Ideenreichtum der Kultur sollten wir auch setzen, wenn es darum geht, Lösungen für die größte Herausforderung unserer Zeit zu finden: die Transformation unserer gesamten Gesellschaft hin zu einer nachhaltigen Entwicklung.“

Laut dem Bericht leisten Kunst, Kultur und Kreative einen Beitrag zu einer nachhaltigen Entwicklung in den drei Dimensionen: Inspiration, Innovation und Betriebsökologie
https://aktionsnetzwerk-nachhaltigkeit.de/nachhaltigkeitsbericht-2020/

Betriebsökologie im Bereich Kultur und Medien

listen to berlin Award der Berlin Music Commission für unsere Green Music Initiative.Stolz galore!
04/11/2020

listen to berlin Award der Berlin Music Commission für unsere Green Music Initiative.
Stolz galore!

Our Green Music Initiative has been selected to be one of the 45 organizations participating in the structured dialogue ...
19/10/2020

Our Green Music Initiative has been selected to be one of the 45 organizations participating in the structured dialogue on ‘Culture and the Sustainable Development Goals: Challenges and Opportunities’ by the Goethe-Institut
In 2007, the European Agenda for Culture, adopted by the Commission, set out three strategic objectives, namely the promotion of cultural diversity and intercultural dialogue, the promotion of culture as a catalyst for creativity and the promotion of culture as a vital element in the Union’s international relations. It also introduced two tools for cooperation in the field of culture at EU level: the Open Method of Coordination (OMC) with EU Member States and a Structured Dialogue (SD) with civil society.
Under the OMC, experts from ministries of culture and national cultural institutions meet five to six times over a 1.5 year period to share good practice and produce policy manuals or toolkits, which are shared widely throughout Europe. Within this framework, EU Member States exchange information on how they design policies and funding schemes. This form of cooperation, referred to as the Open Method of Coordination, is used in many policy areas.
https://voicesofculture.eu/.../participants-culture-and.../

Das Aktionsnetzwerk Nachhaltigkeit ist eine spartenübergreifende Anlaufstelle für das Thema Betriebsökologie im Bereich ...
13/10/2020

Das Aktionsnetzwerk Nachhaltigkeit ist eine spartenübergreifende Anlaufstelle für das Thema Betriebsökologie im Bereich Kultur und Medien. Gefördert von der Beauftragten für Kultur und Medien der Bundesregierung werden Pilotprojekte initiiert, begleitet, dokumentiert und kommuniziert.
https://aktionsnetzwerk-nachhaltigkeit.de/

Deutschland hat sich vorgenommen, bis 2030 den Ausstoß an Klimagasen um 55% zu reduzieren. Erreicht werden diese Ziele nur, wenn ALLE ihren Teil dazu beitragen. Dabei haben beispielhafte Aktionen relevanter kultureller Akteure Vorbildcharakter für die nötige Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen.

Das wird was.
13/10/2020

Das wird was.

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die optimale Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen. Es werden für den Betrieb der Seite notwendige Cookies gesetzt. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Sie können die Datenschutzeinstellungen anpassen oder allen Cookies direkt zusti...

Mit der Bundesstadt Bonn hat sich nun die erste Kommune unserem neuen Aktionsnetzwerk Nachhaltigkeit  in Kultur und Medi...
09/10/2020

Mit der Bundesstadt Bonn hat sich nun die erste Kommune unserem neuen Aktionsnetzwerk Nachhaltigkeit in Kultur und Medien (ANKM) angeschlossen. Das Thema Nachhaltigkeit spielt in Bonn eine große Rolle. Der Bundespräsident Frank Walter-Steinmeier beschreibt Bonn als die Welthauptstadt für Nachhaltigkeit und Klimaschutz. So ist die Stadt seit zwei Jahrzehnten Sitz des UN-Klimasekretariats. Seit 1995 ist Bonn Mitglied im Klima-Bündnis von Städten, Kommunen und Landkreisen. Im 04. Juli 2019 rief die Stadt den Klimanotstand aus und auch bei der OB-Wahl im September 2020 spielte das Thema Nachhaltigkeit eine entscheidende Rolle. Der besonderen Rolle von kulturellen Institutionen und Initiativen bei der Bewältigung der Klimakrise wird in Bonn erhebliche Bedeutung beigemessen. Nun hat das Dezernat IV, vertreten durch Sport- und Kulturdezernentin Dr. Birgit Schneider-Bönninger, mehrere Aktionen angestoßen bei denen Nachhaltigkeitsbestrebungen und kulturelle Initiativen Hand in Hand gehen.

Schlüsselmotiv ist dabei die kreative Kollision und synergetische Verbindung verschiedener Welten (z.B. die Bonner „Zukunftsarena“ Sport und Kultur). Unter dem Dach eines transdisziplinären Klimakunstlabors (Art goes sustainable = ARTAINABLE) werden kulturpolitische Nachhaltigkeitsaktivitäten der städtischen Kulturinstitute und der freien Szene entwickelt, gebündelt und gefördert. Das Bonner Klimakunstlabor umfasst die Bereiche Bau und Infrastruktur, Produktion und Vermittlung, Forschung und Prototyping. Modellprojekte sind die „Grüne Oper für alle“ (Nachhaltige Sanierung und Teilhabe-Offensive), strategische Partnerschaften zwischen Theater Bonn, Beethoven Orchester Bonn und der UN (Beethoven Orchester als UN-Klimabotschafter), sowie die Neuaufstellung des Beethovenfestes als Utopienschmiede für Demokratie und Nachhaltigkeit.

Mit der Bundesstadt Bonn hat sich nun die erste Kommune dem Aktionsnetzwerk Nachhaltigkeit in Kultur und Medien (ANKM) angeschlossen. Das Thema Nachhaltigkeit spielt in Bonn eine große Rolle. Der Bundespräsident Frank Walter-Steinmeier beschreibt Bonn als die Welthauptstadt für Nachhaltigkeit und...

Sind alle irre – außer uns, natürlich?BILD und taz schauen gemeinsam auf die Welt von heute.Ich fand: wir brauchen mehr ...
10/09/2020

Sind alle irre – außer uns, natürlich?
BILD und taz schauen gemeinsam auf die Welt von heute.
Ich fand: wir brauchen mehr bessere Brücken als brennende. Und freue mich daher sehr über den Mut der beiden
Die Corona-Pandemie hat eine neue Ernsthaftigkeit in Talkshows und das öffentliche Gespräch gebracht.

Gleichzeitig haben viele seit Trumps Wahlsieg den Eindruck, alles werde immer irrsinniger.
Politik, Gesellschaft und Medien tun sich schwer mit einer veränderten Welt, in der gedruckte Leitartikel nur noch ein paar Boomer „leiten“, die Jungen sowieso in einem anderen Kommunikations- und auch Denksystem agieren und in den Kommunikationsnetzwerken die Emotions-Algorithmen sich von selbst hochjazzen. Greta Thunberg, Luisa Neubauer, Boris Palmer, Lisa Eckhart – im Namen der Moral wird von rechts wie von links gehated. So mies konnten – je nach Perspektive - Bild oder taz gar nie sein, wie heute ein zufällig entstehender Twitter-Mob. Was tun?
Paul Ronzheimer, Vize-Chefredakteur von Bild, und Peter Unfried, Chefreporter der taz, analysieren die Lage.
Und ich sitze gespannt dazwischen.
Do, 17.09.2020 / 15:15 Uhr / Future Playground @ Reeperbahn Festival
Das besondere: das gesamte Programm im Future Playground findet IRL statt. Also: In Real Life. In echt. Mit Menschen. Ohne Anfassen. Mit Masken. Aber dafür nicht nur im digitalen Raum sondern als Experiment einer vielleicht Neuen Normalität.
Und natürlich unter klaren pandemiegerechten Hygiene- und Abstandsregelungen.
In Real Life:
Future Playground @ Reeperbahn Festival
16. - 19. September 2020 / Hamburg

(Aus Rot wird Grün: New Green Deal für die Kultur)Große Teile des kulturellen Sektors liegen gerade im Rahmen der Pandem...
09/09/2020

(Aus Rot wird Grün: New Green Deal für die Kultur)
Große Teile des kulturellen Sektors liegen gerade im Rahmen der Pandemie am Boden. .
Viele Institutionen werden diese Krise nicht überleben. Unverschuldet. Und ohne Chance jetzt gerade etwas dagegen zu unternehmen.
Auch wenn es sich seltsam anfühlt:
ich meine, wir müssen heute schon an den Tag nach morgen denken.
Uns also fragen: was wollen wir wie nach der Krise wieder aufbauen? Machen wir genauso weiter, wie wir es vor der Krise schon irgendwie nicht ganz richtig fanden? Oder nutzt die Kultur- und Medienwirtschaft die verordnete Zwangspause für einen kreativen Prozess, der am Ende vielleicht etwas viel schöneres, faireres, lustigeres, bunteres und zukunftsfähigeres gemeinsam baut?
Heute wird in ganz Deutschland für die Veranstaltungswirtschaft demonstriert, was ich sehr richtig finde, um auf die unhaltbaren Situationen aufmerksam zu machen.
Parallel wünsche ich mir einen konstruktiven Prozess, der zu einem New Green Deal für die Kultur führt.
Diesen sollten wir jetzt beginnen.
Und dann gemeinsam die nächsten wichtigen Schritte planen.
Die Diskussion morgen ist leider bereits ausverkauft.
Aber es gibt einem Stream beim Partner MONOPOL - Magazin für Kunst und Leben

Bericht aus Brandenburg.Die Frage: welche Rolle spielt Tech bei der Erreichung der Global Goals for Sustainable Developm...
18/08/2020

Bericht aus Brandenburg.
Die Frage: welche Rolle spielt Tech bei der Erreichung der Global Goals for Sustainable Development
der Vereinten Nationen?
Oder: wie Wiesen und Bäume 🌳 helfen.
Dank moderner Technik sind solche Video Interviews ja sozusagen von überall aus möglich. Auch bei einem Spaziergang über Brandenburger Wiesen.
Danke an Germantech
https://youtu.be/ggeL_YObo1M

The relationship between climate change and music has finally caught the attention of the media and made headlines in recent years. Notably with big names, s...

Memo to myself: never ruin a good question by a silly answer.Germantech
13/07/2020

Memo to myself: never ruin a good question by a silly answer.
Germantech

We welcome you to our WORLDCHANGERS IN TECH Music & Tech digital event series!

(Die Energiezukunft wird Erneuerbar)Mehr als glücklich, mit unserer Green Music Initiative ein Teil von diesem grossarti...
30/06/2020

(Die Energiezukunft wird Erneuerbar)
Mehr als glücklich, mit unserer Green Music Initiative ein Teil von diesem grossartigen Prozess zu sein:
Zum ersten Mal hat sich eine breite Gemeinschaft von europäischen NGOs und Stromnetzbetreiber (!!) auf ein gemeinsames Energieszenario geeinigt.
Unter der Schirmherrschaft des PAC-Projekts - "Paris Agreement Compatible Scenarios for Energy Infrastructure" - haben das Climate Action Network Europe (CAN Europe) und das European Environmental Bureau - EEB ein Energieszenario für Europa entwickelt, das sich an drei Zielen orientiert:
- 100% erneuerbare Energien in Europa bis 2040 in allen Sektoren
- Eine 65%ige Reduzierung der Treibhausgasemissionen bis 2030
- Netto-Null-Treibhausgasemissionen bis 2040

Zeitgleich mit dem Start des PAC-Szenarios hat die Renewables Grid Initiative einen 'Request to Adapt European Energy Planning Scenarios' entwickelt, der von einer breiten Gruppe von Unterstützern aus der ganzen Gesellschaft, einschließlich vieler Übertragungsnetzbetreiber (und uns...) unterzeichnet wurde. Das ist jetzt mal eine wirklich spannende Kooperation..!

Unser Everywh2ere Wasserstoff Brennstoffzellen Projekt ist eine gesamteuropäische Angelegenheit. Mit Partner*innen aus I...
19/06/2020

Unser Everywh2ere Wasserstoff Brennstoffzellen Projekt ist eine gesamteuropäische Angelegenheit. Mit Partner*innen aus Italien, Finnland, Schweden, Spanien, Belgien und Deutschland. Das macht Sinn, wenn man nicht weniger als die Energie Revolution als Unternehmensziel hat. In diesen turbulenten Zeiten freue ich mich umso mehr, wenn ich alle mal wieder zusammen sehen kann. Auch wenn es jetzt nur digital geht gerade. Aber im späten Herbst werden wir die Zellen endlich unter echten Bedingungen laufen lassen. Dann gibt es 100kW emissionsfreie Energie. Und wir sind unserem Traum von klimaneutralen Festivals einen Riesenschritt näher gekommen.
tag

Adresse

Berlin

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von THEMA1 erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an THEMA1 senden:

Teilen